durchlesen
schreibkraft 32
Bettina Baláka, Christoph Dolgan, Hermann Goetz, Johanna Hierzegger, Peter Iwaniewicz, Hannes Luxbacher, Andreas R Peternell, Claus Philipp, Sibylla Schleicher, Andrea Scrima, Sibylle Severus, Martin Stein, Beate Tröger
Nachdem sich Heft 31 ausgiebig und durchaus selbstreferenziell dem Schreiben gewidmet hat, behandelt Heft 32 nun die Komplementärkompetenz: Denn wozu schreiben, wenn es niemanden mehr gibt, der das Ganze auch lesen kann? Doch Gott sei Dank – des Lesens Mächtige gibt es viele, und Herangehensweisen, was Lesen heutzutage noch sein kann, ebenso: Ist es Therapie? Emanzipation? Ist es Identitätsbildung, Verortung innerhalb einer Gesellschaft? Oder ist es einfach nur Zeitvertreib, je nach Lektüre schnöde Unterhaltung, intellektuelle Gaukelei oder eskapistische Weltflucht? Ist Lesen gar Widerstand?