Dakota-Territorium, 1876. Der legendäre Revolverheld Wild Bill Hickok und sein Freund Charley Utter erreichen mit einem Treck, der aus Cheyenne kommt, die Goldgräberstadt Deadwood. Obgleich von Alter und Krankheit gezeichnet, ist Wild Bill immer noch in der Lage, jeden Mann in einem fairen Duell zur Strecke zu bringen. Er aber möchte nichts weiter, als seine Tage in Ruhe im Saloon verbringen. Nur ist Deadwood kein Ort, an dem man Ruhe findet. Hier herrscht das Gesetz des Stärkeren. Und so trachtet bald schon mehr als ein Mann nach Wild Bills Leben. Denn er ist einer der wenigen, die in dieser Stadt noch Recht von Unrecht unterscheiden können ...
In "Deadwood" stützt sich Pete Dexter auf historische Quellen und schildert den Wilden Westen so, wie er tatsächlich war: schmutzig, korrupt, voller Gier und roher Gewalt. Doch seine Haltung ist die eines lakonisch erzählenden Chronisten. Und so wird aus einem Tatsachenroman über die Anfänge Amerikas fast beiläufig eine menschliche Komödie voller Melancholie und schwarzem Humor.
"Ein reicher Roman, so sinnlich, dass Sie den Staub der Straße auf der Zunge schmecken und das Brennen des Whiskeys in der Kehle spüren werden. In meinen Augen der beste Western aller Zeiten." Denis Scheck, DRUCKFRISCH
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Dakota-Territorium, 1876. Der legendäre Revolverheld Wild Bill Hickok und sein Freund Charley Utter erreichen mit einem Treck, der aus Cheyenne kommt, die Goldgräberstadt Deadwood. Obgleich von Alter und Krankheit gezeichnet, ist Wild Bill immer noch in der Lage, jeden Mann in einem fairen Duell zur Strecke zu bringen. Er aber möchte nichts weiter, als seine Tage in Ruhe im Saloon verbringen. Nur ist Deadwood kein Ort, an dem man Ruhe findet. Hier herrscht das Gesetz des Stärkeren. Und so trachtet bald schon mehr als ein Mann nach Wild Bills Leben. Denn er ist einer der wenigen, die in dieser Stadt noch Recht von Unrecht unterscheiden können ...
In "Deadwood" stützt sich Pete Dexter auf historische Quellen und schildert den Wilden Westen so, wie er tatsächlich war: schmutzig, korrupt, voller Gier und roher Gewalt. Doch seine Haltung ist die eines lakonisch erzählenden Chronisten. Und so wird aus einem Tatsachenroman über die Anfänge Amerikas fast beiläufig eine menschliche Komödie voller Melancholie und schwarzem Humor.
"Ein reicher Roman, so sinnlich, dass Sie den Staub der Straße auf der Zunge schmecken und das Brennen des Whiskeys in der Kehle spüren werden. In meinen Augen der beste Western aller Zeiten." Denis Scheck, DRUCKFRISCH
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Katharina Berkmüller-Stutz lebte von 1809 bis 1876 in Wängi in der Ostschweiz. Sie hinterliess gut 150 Gedichte, welche grösstenteils im Ortsmuseum Wängi aufbewahrt werden. In diesen Gedichten sucht sie inständig nach einem Ausgleich zum beschwerlichen Alltag. Von Heimweh und dem Verlust zweier Knaben kurz nach deren Geburt geprägt, reflektiert sie im volksliterarischen Stil ihrer Zeit ihr Schicksal. Sie errichtet in ihren Gedichten eine hoffnungsgeprägte Gegenwelt zur Realität und findet darin Zuflucht.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Vor dem Stephansdom hängt ein grotesk zugerichteter Toter, zur Schau gestellt für die Bewohner der Stadt. Wer steckt hinter der grausamen Tat? Der Geisterfotograf Hieronymus Holstein soll den Mörder finden, doch nichts ist, wie es scheint. Ein weiteres Opfer mehrt die Gerüchte, ein Jäger der Untoten ginge um! Gemeinsam mit seinem Freund, dem „buckligen Franz“, hastet Hieronymus von einem Hinweis zum nächsten, während sich die Gewissheit, es wird noch mehr Opfer geben, wie ein Leichentuch über die Kaiserstadt legt …
Aktualisiert: 2022-04-13
> findR *
Die ersten Bayreuther Festspiele im Jahr 1876 waren nicht nur ein Medienereignis
ersten Ranges, sondern auch das herausragende kulturelle
Ereignis des 19. Jahrhunderts. Die vorliegende Anthologie ermöglicht
eine umfassende Perspektive auf die ersten zyklischen Aufführungen
des Rings des Nibelungen aus der Sicht Wagners, der Mitwirkenden
und der angereisten Journalisten. Die öffentlichen Darstellungen von
Lilli Lehmann (Sängerin), Felix Mottl und Heinrich Porges (musikalische
Assistenz), Carl Doepler (Kostüme) und Richard Fricke (Regiemitarbeit)
geben den Blick auf das ›Innenleben‹ der Festspiele frei. Die
Kritiken komponierender Kollegen Wagners (Edvard Grieg, Camille
Saint-Saëns, Peter Tschaikowsky) nehmen verstärkt interpretatorische
Aspekte der Aufführungen in den Blick. Die Berufskritiker schließlich
unterscheiden sich in erster Linie hinsichtlich ihrer Stellung zu
Wagner, aber auch ihrer Kompetenz und des anvisierten Adressatenkreises.
Die substantiellsten Kritiken liefern Franz Gehring, Theodor
Helm und Eduard Hanslick, die bissigsten Ludwig Speidel und Daniel
Spitzer aus Wien sowie Albert Wolff von Le Figaro. Wagners eigener
Rückblick auf die Festspiele steht am Anfang der Textsammlung, die
von einem ausführlichen Vorwort des Herausgebers eingeleitet wird.
Aktualisiert: 2022-01-27
> findR *
Dakota-Territorium, 1876. Der legendäre Revolverheld Wild Bill Hickok und sein Freund Charley Utter erreichen mit einem Treck, der aus Cheyenne kommt, die Goldgräberstadt Deadwood. Obgleich von Alter und Krankheit gezeichnet, ist Wild Bill immer noch in der Lage, jeden Mann in einem fairen Duell zur Strecke zu bringen. Er aber möchte nichts weiter, als seine Tage in Ruhe im Saloon verbringen. Nur ist Deadwood kein Ort, an dem man Ruhe findet. Hier herrscht das Gesetz des Stärkeren. Und so trachtet bald schon mehr als ein Mann nach Wild Bills Leben. Denn er ist einer der wenigen, die in dieser Stadt noch Recht von Unrecht unterscheiden können ...
In "Deadwood" stützt sich Pete Dexter auf historische Quellen und schildert den Wilden Westen so, wie er tatsächlich war: schmutzig, korrupt, voller Gier und roher Gewalt. Doch seine Haltung ist die eines lakonisch erzählenden Chronisten. Und so wird aus einem Tatsachenroman über die Anfänge Amerikas fast beiläufig eine menschliche Komödie voller Melancholie und schwarzem Humor.
"Ein reicher Roman, so sinnlich, dass Sie den Staub der Straße auf der Zunge schmecken und das Brennen des Whiskeys in der Kehle spüren werden. In meinen Augen der beste Western aller Zeiten." Denis Scheck, DRUCKFRISCH
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Dakota-Territorium, 1876. Der legendäre Revolverheld Wild Bill Hickok und sein Freund Charley Utter erreichen mit einem Treck, der aus Cheyenne kommt, die Goldgräberstadt Deadwood. Obgleich von Alter und Krankheit gezeichnet, ist Wild Bill immer noch in der Lage, jeden Mann in einem fairen Duell zur Strecke zu bringen. Er aber möchte nichts weiter, als seine Tage in Ruhe im Saloon verbringen. Nur ist Deadwood kein Ort, an dem man Ruhe findet. Hier herrscht das Gesetz des Stärkeren. Und so trachtet bald schon mehr als ein Mann nach Wild Bills Leben. Denn er ist einer der wenigen, die in dieser Stadt noch Recht von Unrecht unterscheiden können ...
In "Deadwood" stützt sich Pete Dexter auf historische Quellen und schildert den Wilden Westen so, wie er tatsächlich war: schmutzig, korrupt, voller Gier und roher Gewalt. Doch seine Haltung ist die eines lakonisch erzählenden Chronisten. Und so wird aus einem Tatsachenroman über die Anfänge Amerikas fast beiläufig eine menschliche Komödie voller Melancholie und schwarzem Humor.
"Ein reicher Roman, so sinnlich, dass Sie den Staub der Straße auf der Zunge schmecken und das Brennen des Whiskeys in der Kehle spüren werden. In meinen Augen der beste Western aller Zeiten." Denis Scheck, DRUCKFRISCH
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Mit dem von 1876 kann auch erstmals von Rezeption, Transfer oder (kultureller) Translation ausländischen Verfassungsrechts gesprochen werden. Dieses Buch nimmt einen Strukturvergleich mit den Verfassungen des Königreichs Belgien (1831), des Königreichs Preußen (1850) und des Deutschen Reiches (1871) vor.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Mit dem von 1876 kann auch erstmals von Rezeption, Transfer oder (kultureller) Translation ausländischen Verfassungsrechts gesprochen werden. Dieses Buch nimmt einen Strukturvergleich mit den Verfassungen des Königreichs Belgien (1831), des Königreichs Preußen (1850) und des Deutschen Reiches (1871) vor.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Mit dem von 1876 kann auch erstmals von Rezeption, Transfer oder (kultureller) Translation ausländischen Verfassungsrechts gesprochen werden. Dieses Buch nimmt einen Strukturvergleich mit den Verfassungen des Königreichs Belgien (1831), des Königreichs Preußen (1850) und des Deutschen Reiches (1871) vor.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die vorliegende kommentierte Bibliographie behandelt sowohl die in russischer als auch in westeuropäischen Sprachen erschienenen Grammatiken des Russischen und Kirchenslavischen und stellt insofern eine sinnvolle Ergänzung zu Kul'mans "Iz istorii russkoj grammatiki", Petrograd 1917 (Nachdruck als Bd. 42 dieser Reihe) dar.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die drei Bände von Hennes, die zum einen auf Beständen des heutigen Staatsarchivs Oldenburg, zum anderen auf dem inzwischen vernichteten Stolberg-Nachlass beruhen, sind trotz gelegentlicher Überschneidungen unentbehrliche Quellenwerke, die heute nahezu unauffindbar sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Geschichtliche Abläufe kennen kein „Wenn und Aber“. Dennoch stellt sich die Frage: was wäre geschehen, wenn es die Schlacht am Rosebud nicht gegeben hätte? Vielleicht wäre dann die Schlacht am Little Big Horn am 25. Juni 1876 anders ausgegangen.
Eine Woche vor Custers Angriff am Little Big Horn stieß General George Crook mit seiner großen Armeekolonne am Rosebud auf Sioux und Cheyenne. In einem erbitterten Kampf wurde er von Crazy Horse geschlagen. Danach zog er sich aus dem großen Feldzug, der zum Ziel hatte, in einer großen koordinierten Bewegung mehrerer Armeekolonnen die Sioux und Cheyenne zu besiegen und in Reservationen zu treiben, kompleett zurück. Custer und die 7. Kavallerie gingen schmachvoll unter, während General Crook am Fuße der Bighorn Mountains angelte.
Zum erstenmal in deutscher Sprache erscheint nun eine Dokumentation über dieses Schlüsselereignis der Indianerkriege. Prof. Dr. Albert Winkler, bekannter US-Experte der Brigham Young University in Utah, hat hier eine meisterhafte, packend geschriebene und gut dokumentierte Darstellung der Schlacht am Rosebud vorgelegt, angefüllt mit vielen Augenzeugenzitaten, die ein lebendiges Bild der Ereignisse vermitteln. Er zeichnet auch eine Charakterstudie des häufig überschätzten General Crook.
Inhalt: Der Große Sioux-Krieg - Die Big Horn Expedition - Kampf am Powder River - Rückzug - Die Bighorn-Yellowstone-Expedition - Die Rosebud-Schlacht - Nachspiel
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Von der wissenschaftlichen Forschung bisher nur wenig beachtet, fanden im Großherzogtum Baden 1876 bis 1905 heftige innenpolitische Auseinandersetzungen statt. Zentrales Thema war hierbei das Ringen um eine Revision der Verfassungsurkunde, insbesondere um eine Neuordnung des Wahlrechts. Anhand dieses in Parlament und Öffentlichkeit geführten verfassungspolitischen Streites rekonstruiert vorliegende Untersuchung nun die Entwicklung des badischen Liberalismus wie auch der Nationalliberalen Partei in diesen Jahren und schließt somit erstmals einen breiten historischen Bogen von Badens Neuer Ära 1860/66 zum Großblock ab 1905. Kurzbiographien der über 250 an diesem Prozeß beteiligten Politiker runden die Arbeit ab. (Personenregister)
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Herausforderung durch die übermächtig erscheinende säkulare Zivilisation des christlichen Europa setzte bei den Arabern des 19. Jahrhunderts Energien frei, die sich bald in unterschiedlich ausgerichteten Erneuerungsbewegungen bündelten. Die Aufmerksamkeit der westlichen Forschung in der Aufarbeitung dieser «Renaissance» konzentrierte sich bislang auf Kairo und Beirut. Dagegen blieb der politische und kulturelle Aufbruch in Damaskus, der Geburtsstätte des arabischen Nationalismus, weitgehend unbeachtet. Das geistige Leben in Damaskus von 1880 bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wird in dieser Arbeit aus der Perspektive Muhammad Kurd Alïs (1876-1953) beleuchtet. Als einflußreichster Damaszener Journalist des späten Osmanischen Reiches sowie Gründer und erster Präsident der Arabischen Akademie beteiligte sich dieser vielseitig interessierte Publizist nicht nur rege am gesellschaftlichen Leben seiner Heimatstadt, sondern gab auch den politischen und kulturellen Diskussionen seiner Zeit wesentliche Denkanstöße. Kurd Alï äußert in seinem umfangreichen Werk erfrischend unkonventionelle Ideen, die in der arabischen Welt bis heute aktuell sind.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
„Auf dem Gebiete der deutschen Rechtschreibung herrscht augenblicklich ein unerquicklicher und namentlich für die zum Lehren Berufenen unbefriedigender Übergangszustand.“ Mit diesen Worten beginnt Konrad Dudens Vorwort zu seinem 1872 veröffentlichten Werk „Die deutsche Rechtschreibung“, heute bekannt als "Schleizer Duden".
Von 1869 bis 1876 wirkte Dr. Konrad Duden in Schleiz als Direktor des Gymnasiums "Rutheneum". Seine Aufgabe bestand eigentlich darin, aus einem rückschrittlichen ein modernes Gymnasium zu machen. Gleichzeitig kümmerte er sich aber auch um die Erwachsenenbildung, führte den Schulausflug in Schleiz ein, erprobte neue Stundenpläne und begann die Rechtschreibung zu reformieren.
Dass er damit ausgerechnet in Schleiz begann hatte politische und natürliche Ursachen.
Die Publikation gibt einen Einblick in das umfassende Wirken Konrad Dudens in einem der kleinsten deutschen Fürstentümer und dessen Ausstrahlung auf das gesamte deutsche Reich. Außerdem erfährt der Leser, was ausgerechnet Zwiebeln mit der einheitlichen deutschen Rechtschreibung zu tun haben.
Der Autor recherchierte anhand von Originalquellen und lässt diese und Zeitzeugen Konrad Dudens zu Wort kommen.
Aktualisiert: 2022-06-02
> findR *
Die vorliegende Untersuchung versucht eine kritische Betrachtung und Würdigung der ersten literarischen Ansätze innerhalb der deutschen Arbeiterbewegung, indem sie Texte von Otto-Walster - einem Mitbegründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (Eisenach 1869) und Verfasser mehrerer Romane («Am Webstuhl der Zeit», «Braunschweiger Tage»), Novellen und Erzählungen - durch Analyse und Interpretation in historische Kontexte einzubinden versucht, ferner zeigt, wie bei Otto-Walster Politik und Literatur zu einer in der deutschen Arbeiterbewegung seltenen Synthese zusammengefunden haben, um Werte und Normen des gesellschaftlich Guten und Sinnvollen einer politischen und literarischen Öffentlichkeit vorstellen zu können. Der Roman «Am Webstuhl der Zeit» leistet folglich grundsätzlich die Veranschaulichung abstrakter Theoriesegmente. Er nimmt innerhalb der Arbeiterbewegung des 19. Jahrhunderts eine besondere, herausragende Stellung ein, indem er die mögliche Veränderung der Gesellschaft beschreibt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Nobelpreisträger Robert Bárány gilt als Begründer der Oto-Neurologie. Eine umfassende bio-ergographische Studie über Bárány lag bisher nicht vor. Insbesondere war unklar, weshalb ihm die Wiener medizinische Fakultät die Verleihung eines Professorentitels verweigerte. Umfassendes Quellenmaterial aus Wiener Archiven und aus dem Nobelpreisarchiv sowie der bisher gänzlich unerforschte Nachlaß Báránys aus der Universitätsbibliothek Uppsala bilden die Grundlage dieser Arbeit. Diese Biographie möchte dem Leser Leben und Werk des Menschen und Wissenschaftlers Bárány in seiner Unmittelbarkeit und im Kontext seiner Zeit nahebringen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Mit der Abschaffung des Feudalsystems der Tokugawa-Zeit nach 1868 verlor die Samuraiklasse ihre Privilegien, und die Vasallen-Verbände als lokalpolitische Machtträger wurden aufgelöst. Als Folge davon kam es besonders im ersten Jahrzehnt der Meiji-Epoche zu Samuraiaufständen, die zum Teil von prominenten Reformpolitikern angeführt wurden. Diese Aufstände waren mehr als nur Widerstandsbewegungen gegen die neue Zeit. Die vorliegende Arbeit untersucht ihre Hintergründe anhand von teilweise unveröffentlichten Materialien, was zu einem differenzierteren Verständnis der Entstehungsgeschichte des neuzeitlichen japanischen Staates führt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Franz Schlegelberger war der führende Mann der deutschen Justiz von der Monarchie bis zur Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. Noch im Namen des Preußischen Königs zum Richter ernannt, erlebte er als Staatssekretär die Wirren und Unruhen der Weimarer Republik. Im Totalitarismus des Dritten Reiches zeitweise geschäftsführend mit der Aufgabe des Justizministers betraut, kämpfte er als Verurteilter des Nürnberger Juristenprozesses nach dem Krieg um Wiederherstellung seines Ansehens und Wiedergewährung der Versorgungsbezüge. Die Arbeit schildert den Lebensweg Schlegelbergers und seine berufliche Karriere. Unter Verwendung neuen Quellenmaterials beschreibt sie Schlegelbergers Wirken.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema 1876
Sie suchen ein Buch über 1876? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema 1876. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema 1876 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1876 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
1876 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema 1876, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter 1876 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.