WpÜG

WpÜG von Bastian,  Robert, Klepsch,  Oliver, Nestler,  Anke, Santelmann,  Matthias, Schmiady,  Hendrik, Steinhardt,  Florian, Steinmeyer,  Roland
Übernahmeverfahren nach dem WpÜG kommt eine immer größere Bedeutung zu. Dabei können die Beteiligten jedoch nur dann erfolgreich agieren, wenn sie sich in der gesamten Materie bestens auskennen. Deshalb wird die Praxis auch diesmal wieder zum Steinmeyer greifen, dem Kommentar von Praktikern für Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

WpÜG

WpÜG von Bastian,  Robert, Klepsch,  Oliver, Nestler,  Anke, Santelmann,  Matthias, Schmiady,  Hendrik, Steinhardt,  Florian, Steinmeyer,  Roland
Übernahmeverfahren nach dem WpÜG kommt eine immer größere Bedeutung zu. Dabei können die Beteiligten jedoch nur dann erfolgreich agieren, wenn sie sich in der gesamten Materie bestens auskennen. Deshalb wird die Praxis auch diesmal wieder zum Steinmeyer greifen, dem Kommentar von Praktikern für Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

WpÜG

WpÜG von Bastian,  Robert, Klepsch,  Oliver, Nestler,  Anke, Santelmann,  Matthias, Schmiady,  Hendrik, Steinhardt,  Florian, Steinmeyer,  Roland
Übernahmeverfahren nach dem WpÜG kommt eine immer größere Bedeutung zu. Dabei können die Beteiligten jedoch nur dann erfolgreich agieren, wenn sie sich in der gesamten Materie bestens auskennen. Deshalb wird die Praxis auch diesmal wieder zum Steinmeyer greifen, dem Kommentar von Praktikern für Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

WpÜG

WpÜG von Bastian,  Robert, Klepsch,  Oliver, Nestler,  Anke, Santelmann,  Matthias, Schmiady,  Hendrik, Steinhardt,  Florian, Steinmeyer,  Roland
Übernahmeverfahren nach dem WpÜG kommt eine immer größere Bedeutung zu. Dabei können die Beteiligten jedoch nur dann erfolgreich agieren, wenn sie sich in der gesamten Materie bestens auskennen. Deshalb wird die Praxis auch diesmal wieder zum Steinmeyer greifen, dem Kommentar von Praktikern für Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Der Aktionärspool in der Familienaktiengesellschaft

Der Aktionärspool in der Familienaktiengesellschaft von Müller,  Cédric
In Poolverträgen verpflichten sich Familienaktionäre, auf der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft nach Maßgabe eines zuvor gefassten Poolbeschlusses abzustimmen. Dadurch avanciert der Aktionärspool zu einer «mächtigen» Institution, die das Machtgefüge in der Gesellschaft verändert und eine Vielzahl von Fragen aufwirft. Der Verfasser untersucht insbesondere, unter welchen Voraussetzungen der Aktionärspool die Aktiengesellschaft im Sinne des § 17 AktG beherrscht, inwieweit Mitteilungspflichten gemäß § 20 AktG bestehen und wie es sich auf die übrigen Poolaktionäre auswirkt, wenn ein Poolaktionär einem Stimmverbot gemäß § 136 Abs. 1 AktG unterliegt. Gegenstand der Untersuchung ist ferner, welche Konsequenzen es im Hinblick auf § 136 Abs. 2 AktG hat, wenn Mitglieder des Aktionärspools zugleich Mitglied des Aufsichtsrats oder des Vorstands der Gesellschaft sind. Abschließend widmet sich der Verfasser der Frage, inwieweit der Aktionärspool einen Squeeze-out gemäß §§ 327a ff. AktG durchführen kann, um Minderheitsaktionäre auszuschließen. Insgesamt verdeutlicht die Arbeit, inwieweit sich durch die Errichtung eines Aktionärspools auch in einer Aktiengesellschaft die für Familienunternehmen charakteristische Einheit von «Eigentum und Leitung» realisieren lässt.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

WpÜG

WpÜG von Bastian,  Robert, Klepsch,  Oliver, Nestler,  Anke, Santelmann,  Matthias, Schmiady,  Hendrik, Steinhardt,  Florian, Steinmeyer,  Roland
Übernahmeverfahren nach dem WpÜG kommt eine immer größere Bedeutung zu. Dabei können die Beteiligten jedoch nur dann erfolgreich agieren, wenn sie sich in der gesamten Materie bestens auskennen. Deshalb wird die Praxis auch diesmal wieder zum Steinmeyer greifen, dem Kommentar von Praktikern für Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

WpÜG

WpÜG von Bastian,  Robert, Klepsch,  Oliver, Nestler,  Anke, Santelmann,  Matthias, Schmiady,  Hendrik, Steinhardt,  Florian, Steinmeyer,  Roland
Übernahmeverfahren nach dem WpÜG kommt eine immer größere Bedeutung zu. Dabei können die Beteiligten jedoch nur dann erfolgreich agieren, wenn sie sich in der gesamten Materie bestens auskennen. Deshalb wird die Praxis auch diesmal wieder zum Steinmeyer greifen, dem Kommentar von Praktikern für Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Die Behandlung von Wandelanleihen bei öffentlichen Übernahmen

Die Behandlung von Wandelanleihen bei öffentlichen Übernahmen von Elixmann,  Philipp
Wandelanleihen rücken im Rahmen von öffentlichen Übernahmen immer häufiger in den Fokus und stellen die Beteiligten vor komplexe rechtliche Fragestellungen. Trotz der erheblichen Praxisrelevanz ist der Umgang mit Wandelanleihen im Anwendungsbereich des WpÜG bis heute nur sehr lückenhaft untersucht worden. Es existiert eine Vielzahl offener Fragen, die Auswirkungen auf Erfolg oder Kosten einer Übernahme, sowie eine mögliche Haftung des Bieters haben können. Die Arbeit untersucht die insoweit relevantesten Rechtsfragen und zeigt sachgerechte Lösungsmöglichkeiten auf. Außerdem sieht sie Änderungsbedarf de lege ferenda im Hinblick auf die Reichweite der Vollangebotspflicht sowie der weiteren Annahmefrist.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Die Behandlung von Wandelanleihen bei öffentlichen Übernahmen

Die Behandlung von Wandelanleihen bei öffentlichen Übernahmen von Elixmann,  Philipp
Wandelanleihen rücken im Rahmen von öffentlichen Übernahmen immer häufiger in den Fokus und stellen die Beteiligten vor komplexe rechtliche Fragestellungen. Trotz der erheblichen Praxisrelevanz ist der Umgang mit Wandelanleihen im Anwendungsbereich des WpÜG bis heute nur sehr lückenhaft untersucht worden. Es existiert eine Vielzahl offener Fragen, die Auswirkungen auf Erfolg oder Kosten einer Übernahme, sowie eine mögliche Haftung des Bieters haben können. Die Arbeit untersucht die insoweit relevantesten Rechtsfragen und zeigt sachgerechte Lösungsmöglichkeiten auf. Außerdem sieht sie Änderungsbedarf de lege ferenda im Hinblick auf die Reichweite der Vollangebotspflicht sowie der weiteren Annahmefrist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Acting in Concert im Rahmen der Offenlegungs- und Angebotspflicht

Acting in Concert im Rahmen der Offenlegungs- und Angebotspflicht von Mai,  Robert
Gegenstand dieser rechtsvergleichenden Arbeit ist das überwiegend als «Acting in Concert» bezeichnete Zusammenwirken von Aktionären in Bezug auf börsennotierte Gesellschaften. Dabei werden die im deutschen und schweizerischen Kapitalmarktrecht im Bereich der Offenlegungs- sowie der Angebotspflicht zur Erfassung derartiger Verhaltensweisen bestehenden Vorschriften beleuchtet. Die Leistungsfähigkeit eines Finanzmarktes hängt entscheidend vom Vertrauen der privaten und institutionellen Investoren in die Märkte ab. Nur wenn ihr Vertrauen besteht und erhalten bleibt, können die Finanzmärkte ihre wichtigen volkswirtschaftlichen Funktionen erfüllen. Besondere Bedeutung kommt aus diesem Grund der Schaffung von Transparenz zu. Die Untersuchung widmet sich im Kern der Frage, wie diese in beiden Rechtsordnungen realisiert wird und wo die Grenzen zwischen einem lediglich «geschickten» und noch legalen Annähern an eine Zielgesellschaft einerseits und einem für die Auslösung der Melde- bzw. Angebotspflicht relevanten abgestimmten Verhalten von Aktionären andererseits zu ziehen sind.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

WpÜG

WpÜG von Klepsch,  Oliver, Nestler,  Anke, Santelmann,  Matthias, Steinhardt,  Florian, Steinmeyer,  Roland
Mit der dritten Auflage liegt der Berliner Kommentar „WpÜG - Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz“ nun auf dem neuestem Stand vor: Sämtliche Entwicklungen in Gesetzgebung, so z.B. ARUG, TUG, Risikobegrenzungsgesetz und FGG-Reformgesetz aber auch die Rechtsprechung, die Verwaltungspraxis sowie die Literatur seit Erscheinen der letzten Auflage sind berücksichtigt. Wesentliche Änderungen seit der Zweitauflage ergeben sich vor allem aus der Neufassung des § 30 Abs. 2 (Acting in Concert) sowie den erhöhten Mitteilungspflichten bezüglich Finanzinstrumenten und Folgeänderungen durch das BilMoG. PraxisPlus: Checklisten, Praxisbeispiele und Übersichten erhöhen den Nutzwert.
Aktualisiert: 2019-01-17
> findR *

WpÜG

WpÜG von Bastian,  Robert, Klepsch,  Oliver, Nestler,  Anke, Santelmann,  Matthias, Schmiady,  Hendrik, Steinhardt,  Florian, Steinmeyer,  Roland
Übernahmeverfahren nach dem WpÜG kommt eine immer größere Bedeutung zu. Dabei können die Beteiligten jedoch nur dann erfolgreich agieren, wenn sie sich in der gesamten Materie bestens auskennen. Deshalb wird die Praxis auch diesmal wieder zum Steinmeyer greifen, dem Kommentar von Praktikern für Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

WpÜG

WpÜG von Bastian,  Robert, Klepsch,  Oliver, Nestler,  Anke, Santelmann,  Matthias, Schmiady,  Hendrik, Steinhardt,  Florian, Steinmeyer,  Roland
Übernahmeverfahren nach dem WpÜG kommt eine immer größere Bedeutung zu. Dabei können die Beteiligten jedoch nur dann erfolgreich agieren, wenn sie sich in der gesamten Materie bestens auskennen. Deshalb wird die Praxis auch diesmal wieder zum Steinmeyer greifen, dem Kommentar von Praktikern für Praktiker, der alle denkbaren Detailfragen des Übernahmerechts prägnant beantwortet. Mit Blick auf Bewertungs-, Prüfungs- und sonstige wirtschaftliche Fragen. Unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungspraxis der BaFin. Und die zum WpÜG erlassenen Verordnungen werden – soweit relevant – an den jeweiligen Gesetzesstellen gleich mitbehandelt. Mit vielen Beispielen, Checklisten, direkt einsetzbaren Lösungsvorschlägen, Übersichten und einer Liste bedeutsamer übernahmerechtlicher Angebotsverfahren mit Anmerkungen.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Acting in Concert: Die Zurechnung von Stimmrechten im Übernahmerecht

Acting in Concert: Die Zurechnung von Stimmrechten im Übernahmerecht von Adam,  Norman
Übernahmen von Unternehmen finden nicht nur in der Wirtschaftspresse breite Beachtung. Der Gesetzgeber hat durch das am 1. Januar 2002 in Kraft getretene Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz einen rechtlichen Rahmen dafür geschaffen. Zentrales Element dieser Regelung ist die Einführung eines Pflichtangebots. Auf Grund dessen muss eine Person, welche die Kontrolle über einer Gesellschaft erlangt, grundsätzlich allen anderen Aktionären ein Übernahmeangebot unterbreiten. Ein solches Angebot bringt eine millionen- bzw. milliardenschwere Belastung mit sich. Demzufolge besteht ein großes Interesse, dieser Angebotspflicht "auszuweichen". Deshalb hat der Gesetzgeber auch mit § 30 Abs.2 WpÜG eine Regelung geschaffen, durch welche auch bei einem abgestimmten Verhalten mehrerer Personen eine Angebotspflicht ausgelöst wird. Der Verfasser beschäftigt sich mit der Frage, wann ein solch abgestimmtes Verhalten vorliegt. Diese Frage gewinnt zunehmend an Aktualität, wie unter anderem die Fälle WMF, Pixelpark, Deutsche Börse usw. zeigen. Im Fall der Deutschen Börse AG gab es Anzeichen, dass sich Teile der Aktionäre darauf verständigt hatten, eine Veränderung im Aufsichtsrat herbeizuführen, weil sie mit dessen Arbeit unzufrieden waren. Solche Fälle einer aggressiven Einflussnahme seitens der Aktionäre werden in Zukunft auf Grund der sich verändernden Aktionärsstruktur (die Zunahme von ausländischen Investoren) wohl zunehmen. Im Fall "WMF" ging es um die Frage, ob die Auswirkungen der Zusammenarbeit langfristig sein müssen. Die Pixelpark"-Entscheidung befasst sich mit dem Thema, ob auch der abgestimmte Aktienerwerb eine Angebotspflicht auslöst. Anhand dieser Beispiele wird die wirtschaftliche Relevanz dieser Problematik deutlich. Daneben gibt es noch viele weitere Problemfelder die behandelt werden: Poolvereinbarungen, Vertretungsfälle, Sachverhalte mit nur mittelbar beteiligten Personen (z.B. Zwischenholdings) etc. Die Erörterung dieser Fallgruppen erfolgt insbesondere auch unter Beachtung der Lösungsansätze in ausländischen Rechtsordnungen (USA, UK, Frankreich, Schweiz und Österreich) und in anderen Rechtsgebieten (z.B. Konzernrecht, WpHG). Auch die wirtschaftlichen Auswirkungen werden ausführlich dargestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt ferner auf der in der Praxis sehr bedeutsamen Frage nach der Beweislastverteilung.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Der Aktionärspool in der Familienaktiengesellschaft

Der Aktionärspool in der Familienaktiengesellschaft von Müller,  Cédric
In Poolverträgen verpflichten sich Familienaktionäre, auf der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft nach Maßgabe eines zuvor gefassten Poolbeschlusses abzustimmen. Dadurch avanciert der Aktionärspool zu einer «mächtigen» Institution, die das Machtgefüge in der Gesellschaft verändert und eine Vielzahl von Fragen aufwirft. Der Verfasser untersucht insbesondere, unter welchen Voraussetzungen der Aktionärspool die Aktiengesellschaft im Sinne des § 17 AktG beherrscht, inwieweit Mitteilungspflichten gemäß § 20 AktG bestehen und wie es sich auf die übrigen Poolaktionäre auswirkt, wenn ein Poolaktionär einem Stimmverbot gemäß § 136 Abs. 1 AktG unterliegt. Gegenstand der Untersuchung ist ferner, welche Konsequenzen es im Hinblick auf § 136 Abs. 2 AktG hat, wenn Mitglieder des Aktionärspools zugleich Mitglied des Aufsichtsrats oder des Vorstands der Gesellschaft sind. Abschließend widmet sich der Verfasser der Frage, inwieweit der Aktionärspool einen Squeeze-out gemäß §§ 327a ff. AktG durchführen kann, um Minderheitsaktionäre auszuschließen. Insgesamt verdeutlicht die Arbeit, inwieweit sich durch die Errichtung eines Aktionärspools auch in einer Aktiengesellschaft die für Familienunternehmen charakteristische Einheit von «Eigentum und Leitung» realisieren lässt.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

Acting in Concert im Rahmen der Offenlegungs- und Angebotspflicht

Acting in Concert im Rahmen der Offenlegungs- und Angebotspflicht von Mai,  Robert
Gegenstand dieser rechtsvergleichenden Arbeit ist das überwiegend als «Acting in Concert» bezeichnete Zusammenwirken von Aktionären in Bezug auf börsennotierte Gesellschaften. Dabei werden die im deutschen und schweizerischen Kapitalmarktrecht im Bereich der Offenlegungs- sowie der Angebotspflicht zur Erfassung derartiger Verhaltensweisen bestehenden Vorschriften beleuchtet. Die Leistungsfähigkeit eines Finanzmarktes hängt entscheidend vom Vertrauen der privaten und institutionellen Investoren in die Märkte ab. Nur wenn ihr Vertrauen besteht und erhalten bleibt, können die Finanzmärkte ihre wichtigen volkswirtschaftlichen Funktionen erfüllen. Besondere Bedeutung kommt aus diesem Grund der Schaffung von Transparenz zu. Die Untersuchung widmet sich im Kern der Frage, wie diese in beiden Rechtsordnungen realisiert wird und wo die Grenzen zwischen einem lediglich «geschickten» und noch legalen Annähern an eine Zielgesellschaft einerseits und einem für die Auslösung der Melde- bzw. Angebotspflicht relevanten abgestimmten Verhalten von Aktionären andererseits zu ziehen sind.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Disharmonien zwischen deutschem und französischem Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht

Disharmonien zwischen deutschem und französischem Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht von Schöpperle,  Andreas
Übernahmen börsennotierter Unternehmen sind insbesondere in den Jahren 2006 und 2007 wieder in Mode gekommen. Ein Grund für diesen Aufschwung ist neben der allgemeinen Konjunktur zweifelsohne auch die am 21. April 2004 verabschiedete Richtlinie 2004/25/EG des Europäischen Parlaments und des Rates betreffend Übernahmeangebote. Hierdurch wurde nach jahrelangem Streit ein europäischer Rahmen für die in den einzelnen Mitgliedstaaten herrschenden nationalen Gesetze geschaffen und grenzüberschreitende Übernahmen erleichtert. Die Übernahmerichtlinie konnte jedoch eine Harmonisierung zwischen den einzelnen – teilweise seit Jahrzehnten vorhandenen – nationalen Übernahmerechten nur teilweise erreichen. Insbesondere das französische Übernahmerecht, welches auf eine über 30jährige Erfahrung zurückgreifen kann, weist noch heute trotz Umsetzung der Richtlinie im Jahre 2006 teilweise erhebliche Unterschiede zum jungen deutschen Übernahmerecht auf. Die Arbeit untersucht in Form eines Rechtsvergleichs diese weiterhin zwischen französischem und deutschem Recht herrschenden Unterschiede, welche trotz Umsetzung der Richtlinie in beiden Ländern nicht beseitigt werden konnten. Die Arbeit zeigt einerseits für die Praxis interessante Disharmonien zwischen beiden Rechtssystemen auf, zum anderen werden aber auch die dogmatischen Begründungen für die vorhandenen Unterschiede dargestellt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Aktivistische Hedgefonds zwischen Recht und Corporate Governance

Aktivistische Hedgefonds zwischen Recht und Corporate Governance von Hommer,  Marius
Die Arbeit „Aktivistische Hedge Fonds zwischen Recht und Corporate Governance“ befasst sich mit dem Wirken sogenannter „aktivistischer“ Hedge Fonds, die aus vergleichsweise geringen Beteiligungsquoten heraus versuchen, Einfluss auf die strategische Ausrichtung eines Unternehmens zu nehmen. In der Vergangenheit ging dies bisweilen mit aggressiv geführten öffentlichen Auseinandersetzungen zwischen dem Management der betroffenen Unternehmen und den agierenden Hedge Fonds einher. Das bekannteste Beispiel dieser Art in Deutschland dürfte noch immer die verhinderte Übernahme der London Stock Exchange durch die Deutsche Börse AG sein, die letztlich an der Opposition mehrerer Hedgefonds scheiterte und schließlich nicht minder öffentlichkeitswirksam vom damaligen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Börse AG, Werner Seifert, in dessen Buch „Angriff der Heuschrecken“ geschildert wurde. Zunächst wird in diesem Zusammenhang unter Berücksichtigung der einschlägigen rechtsökonomischen Forschung untersucht, ob es sich dabei unter Gesichtspunkten der Corporate Governance um ein abträgliches oder vielmehr begrüßenswertes Phänomen handelt. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet sodann einer Auseinandersetzung mit dem Problemfeld der kapitalmarktrechtlichen Beteiligungstransparenz, mit der die Vorgehensweise aktivistischer Hedgefonds mitunter in einem gewissen Spannungsverhältnis steht. Dies umfasst drei Themenkreise: Zum einen das sogenannte Acting in Concert, zum anderen die beiden Komplementärbegriffe Hidden Ownership und Empty Voting. Letztere erfassen Konstellationen, in denen durch den gezielten Einsatz derivativer Instrumente wie sogenannter Cash Settled Equity Swaps oder den Einsatz von Leerverkäufen entweder Beteiligungen unerkannt aufgebaut werden (Hidden Ownership), oder das Risiko einer Aktienposition umfassend abgesichert wird (Empty Voting). Insbesondere in der US-Amerikanischen rechtsökonomischen Literatur ist seit einigen Jahren eine ausführliche Auseinandersetzung mit den Phänomenen Hidden Ownership und Empty Voting erfolgt. Die Arbeit greift diese auf und setzt sich mit beiden Konstellationen vor dem Hintergrund des deutschen Kapitalmarktrechts auseinander.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema acting in concert

Sie suchen ein Buch über acting in concert? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema acting in concert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema acting in concert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema acting in concert einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

acting in concert - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema acting in concert, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter acting in concert und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.