Inhaltsverzeichnis:
Rudolf Borchardt, Paulkes letzter Tag, S. 581
Johannes Saltzwedel, Eine Finalgestalt des Zerfalls. Rudolf Borchardts Erzählfragment "Paulkes letzter Tag", S. 590 Leseprobe
Christiane Schulz, Das müde Licht. Gedichte, S. 600
Jan Wolkers, Das Busentier, S. 602
Thomas Hettche, Das weiße Blatt. Überlegungen zur Form des Romans, S. 606
Kornelia Koepsell, Jenseits der Bilder. Gedichte, S. 616
Léon Bloy, Brief aus dem Kloster. Mit einer Vorbemerkung von Alexander Pschera, S. 619
Michel Serres, Haß. Über Léon Bloy, S. 632
Christian Lehnert, Tiefer, wo Schatten ist. Gedichte, S. 637
Claus Leggewie, Neue Briefe aus Paris. Eine Wende im literarisch-politischen Grenzverkehr, S. 639 Leseprobe
Adam Zagajewski, Alles andere ist leicht. Gedichte, S. 655
Alberto Savinio, Apoll mit Strohhut. Der Dichter Lorenzo Mavilis, S. 659
Tim Parks, Aufhören und Handeln. Cesare Paveses Tagebuch, S. 670
Guido Ceronetti, Ansichten des alten London, S. 680
Wolf Christian Schröder, Das Salz in den Bäumen. Gedichte, S. 689
Gabriela Adamesteanu, Unruhe, S. 691
Anna Katharina Fröhlich, Die seltenen Atome des Glücks. Über Guido Ceronetti, S. 703
Hans Krieger, Angriff auf die Sprachkultur. Zwanzig Jahre Rechtschreibreform, S. 705 Leseprobe
Julia Schoch, Meine Mythomanien oder Wie sich Wirklichkeit in Literatur verwandelt, S. 708
Lázló F. Földényi, Auf der Suche nach verlorenen Gefühlen. Adam Zagajewski, ein zielbewußter Flaneur, S. 710
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Gabriela Adameşteanu,
Léon Bloy,
Rudolf Borchardt,
Guido Ceronetti,
Lázló F. Földényi,
Anna Katharina Fröhlich,
Johannes Hettche,
Kornelia Koepsell,
Hans Krieger,
Claus Leggewie,
Christian Lehnert,
Tim Parks,
Johannes Saltzwedel,
Albert Savinio,
Julia Schoch,
Wolf Christian Schröder,
Christiane Schulz,
Michel Serres,
Jan Wolkers,
Adam Zagajewski
> findR *
Inhaltsverzeichnis Sinn und Form 5/2021:
THEODOR W. ADORNO, HANS MAGNUS ENZENSBERGER / »Sie sollten sich über diesen Ungeist wirklich einmal orientieren«. Briefwechsel 1955 – 66. Mit einer Vorbemerkung von Jan Bürger S. 581
UNDINE GRUENTER / Ein Wappenvogel. Gedichte S. 614
MICHAEL KRÜGER / Meine schwedischen Freunde S. 620
JOHN BURNSIDE / Adam Zagajewski in Ewigkeit. Gedicht S. 634
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Der dunkle Mantel. Über Adam Zagajewski S. 636
ADAM ZAGAJEWSKI / Eine Brosche aus Herculaneum. Gedichte S. 648
ERNST OSTERKAMP / Der erste Leser oder Wie ich mir selbst historisch wurde S. 652
HANS BLUMENBERG / De Thou S. 664
OLGA LAKRITZ / Luna tic. Gedichte S. 671
INGER CHRISTENSEN, SARAH KIRSCH / »Die flach ausgedehnte Landschaft des Bewusstseins«. Briefwechsel 1986 –2001. Mit einer Vorbemerkung von Carola Opitz-Wiemers S. 674
HANS THILL / Nützliches Wissen S. 687
RENATUS DECKERT / Das Japanische Palais S. 690
FRIEDRICH DIECKMANN / Das zerbrochene Weinglas oder Harich, Müller, Hacks, Hermlin und die anderen. Beim Lesen in alten und neuen Sinn-und-Form-Heften S. 697
PAUL STOOP / Der Schmerz der anderen. Susan Sontag am 11. September 2001 S. 702
CLAUDIA SCHMÖLDERS / Schnabels Beethoven. Nachrichten von Grete Wehmeyer S. 706
EVANGHÉLIA STEAD / Mahmud Darwischs Poetik des Sandes S. 709
KATHERINE RUNDELL / Der Wombat S. 714
ANMERKUNGEN S. 716
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Theodor W. Adorno,
Hans Blumenberg,
John Burnside,
Inger Christensen,
Renatus Deckert,
Friedrich Dieckmann,
Hans Magnus Enzensberger,
Undine Gruenter,
Sarah Kirsch,
Michael Krüger,
Olga Lakritz,
Ernst Osterkamp,
Tomasz Rózycki,
Katherine Rundell,
Claudia Schmölders,
Evanghélia Stead,
Paul Stoop,
Hans Thill,
Adam Zagajewski
> findR *
Inhaltsverzeichnis:
Rudolf Borchardt, Paulkes letzter Tag, S. 581
Johannes Saltzwedel, Eine Finalgestalt des Zerfalls. Rudolf Borchardts Erzählfragment "Paulkes letzter Tag", S. 590 Leseprobe
Christiane Schulz, Das müde Licht. Gedichte, S. 600
Jan Wolkers, Das Busentier, S. 602
Thomas Hettche, Das weiße Blatt. Überlegungen zur Form des Romans, S. 606
Kornelia Koepsell, Jenseits der Bilder. Gedichte, S. 616
Léon Bloy, Brief aus dem Kloster. Mit einer Vorbemerkung von Alexander Pschera, S. 619
Michel Serres, Haß. Über Léon Bloy, S. 632
Christian Lehnert, Tiefer, wo Schatten ist. Gedichte, S. 637
Claus Leggewie, Neue Briefe aus Paris. Eine Wende im literarisch-politischen Grenzverkehr, S. 639 Leseprobe
Adam Zagajewski, Alles andere ist leicht. Gedichte, S. 655
Alberto Savinio, Apoll mit Strohhut. Der Dichter Lorenzo Mavilis, S. 659
Tim Parks, Aufhören und Handeln. Cesare Paveses Tagebuch, S. 670
Guido Ceronetti, Ansichten des alten London, S. 680
Wolf Christian Schröder, Das Salz in den Bäumen. Gedichte, S. 689
Gabriela Adamesteanu, Unruhe, S. 691
Anna Katharina Fröhlich, Die seltenen Atome des Glücks. Über Guido Ceronetti, S. 703
Hans Krieger, Angriff auf die Sprachkultur. Zwanzig Jahre Rechtschreibreform, S. 705 Leseprobe
Julia Schoch, Meine Mythomanien oder Wie sich Wirklichkeit in Literatur verwandelt, S. 708
Lázló F. Földényi, Auf der Suche nach verlorenen Gefühlen. Adam Zagajewski, ein zielbewußter Flaneur, S. 710
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Gabriela Adameşteanu,
Léon Bloy,
Rudolf Borchardt,
Guido Ceronetti,
Lázló F. Földényi,
Anna Katharina Fröhlich,
Johannes Hettche,
Kornelia Koepsell,
Hans Krieger,
Claus Leggewie,
Christian Lehnert,
Tim Parks,
Johannes Saltzwedel,
Albert Savinio,
Julia Schoch,
Wolf Christian Schröder,
Christiane Schulz,
Michel Serres,
Jan Wolkers,
Adam Zagajewski
> findR *
Inhaltsverzeichnis Sinn und Form 5/2021:
THEODOR W. ADORNO, HANS MAGNUS ENZENSBERGER / »Sie sollten sich über diesen Ungeist wirklich einmal orientieren«. Briefwechsel 1955 – 66. Mit einer Vorbemerkung von Jan Bürger S. 581
UNDINE GRUENTER / Ein Wappenvogel. Gedichte S. 614
MICHAEL KRÜGER / Meine schwedischen Freunde S. 620
JOHN BURNSIDE / Adam Zagajewski in Ewigkeit. Gedicht S. 634
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Der dunkle Mantel. Über Adam Zagajewski S. 636
ADAM ZAGAJEWSKI / Eine Brosche aus Herculaneum. Gedichte S. 648
ERNST OSTERKAMP / Der erste Leser oder Wie ich mir selbst historisch wurde S. 652
HANS BLUMENBERG / De Thou S. 664
OLGA LAKRITZ / Luna tic. Gedichte S. 671
INGER CHRISTENSEN, SARAH KIRSCH / »Die flach ausgedehnte Landschaft des Bewusstseins«. Briefwechsel 1986 –2001. Mit einer Vorbemerkung von Carola Opitz-Wiemers S. 674
HANS THILL / Nützliches Wissen S. 687
RENATUS DECKERT / Das Japanische Palais S. 690
FRIEDRICH DIECKMANN / Das zerbrochene Weinglas oder Harich, Müller, Hacks, Hermlin und die anderen. Beim Lesen in alten und neuen Sinn-und-Form-Heften S. 697
PAUL STOOP / Der Schmerz der anderen. Susan Sontag am 11. September 2001 S. 702
CLAUDIA SCHMÖLDERS / Schnabels Beethoven. Nachrichten von Grete Wehmeyer S. 706
EVANGHÉLIA STEAD / Mahmud Darwischs Poetik des Sandes S. 709
KATHERINE RUNDELL / Der Wombat S. 714
ANMERKUNGEN S. 716
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Theodor W. Adorno,
Hans Blumenberg,
John Burnside,
Inger Christensen,
Renatus Deckert,
Friedrich Dieckmann,
Hans Magnus Enzensberger,
Undine Gruenter,
Sarah Kirsch,
Michael Krüger,
Olga Lakritz,
Ernst Osterkamp,
Tomasz Rózycki,
Katherine Rundell,
Claudia Schmölders,
Evanghélia Stead,
Paul Stoop,
Hans Thill,
Adam Zagajewski
> findR *
Utz Rachowski fängt Schicksale und Szenen aus Vergangenwart und Gegenwart, aus Ost und West ein und schreibt in genauen, lakonischen Versen gegen das Vergessen an. Sein Schreiben mag durch die Opposition zum DDR-Regime geweckt worden sein, wie Hans Joachim Schädlich anmerkt, aber Utz Rachowski bedarf keines Gegners, um zu schreiben. Rachowski ist ein Schriftsteller sui generis.
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *
Inhaltsverzeichnis Sinn und Form 5/2021:
THEODOR W. ADORNO, HANS MAGNUS ENZENSBERGER / »Sie sollten sich über diesen Ungeist wirklich einmal orientieren«. Briefwechsel 1955 – 66. Mit einer Vorbemerkung von Jan Bürger S. 581
UNDINE GRUENTER / Ein Wappenvogel. Gedichte S. 614
MICHAEL KRÜGER / Meine schwedischen Freunde S. 620
JOHN BURNSIDE / Adam Zagajewski in Ewigkeit. Gedicht S. 634
TOMASZ RÓ ˙ZYCKI / Der dunkle Mantel. Über Adam Zagajewski S. 636
ADAM ZAGAJEWSKI / Eine Brosche aus Herculaneum. Gedichte S. 648
ERNST OSTERKAMP / Der erste Leser oder Wie ich mir selbst historisch wurde S. 652
HANS BLUMENBERG / De Thou S. 664
OLGA LAKRITZ / Luna tic. Gedichte S. 671
INGER CHRISTENSEN, SARAH KIRSCH / »Die flach ausgedehnte Landschaft des Bewusstseins«. Briefwechsel 1986 –2001. Mit einer Vorbemerkung von Carola Opitz-Wiemers S. 674
HANS THILL / Nützliches Wissen S. 687
RENATUS DECKERT / Das Japanische Palais S. 690
FRIEDRICH DIECKMANN / Das zerbrochene Weinglas oder Harich, Müller, Hacks, Hermlin und die anderen. Beim Lesen in alten und neuen Sinn-und-Form-Heften S. 697
PAUL STOOP / Der Schmerz der anderen. Susan Sontag am 11. September 2001 S. 702
CLAUDIA SCHMÖLDERS / Schnabels Beethoven. Nachrichten von Grete Wehmeyer S. 706
EVANGHÉLIA STEAD / Mahmud Darwischs Poetik des Sandes S. 709
KATHERINE RUNDELL / Der Wombat S. 714
ANMERKUNGEN S. 716
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Theodor W. Adorno,
Hans Blumenberg,
John Burnside,
Inger Christensen,
Renatus Deckert,
Friedrich Dieckmann,
Hans Magnus Enzensberger,
Undine Gruenter,
Sarah Kirsch,
Michael Krüger,
Olga Lakritz,
Ernst Osterkamp,
Tomasz Rózycki,
Katherine Rundell,
Claudia Schmölders,
Evanghélia Stead,
Paul Stoop,
Hans Thill,
Adam Zagajewski
> findR *
Inhaltsverzeichnis:
Rudolf Borchardt, Paulkes letzter Tag, S. 581
Johannes Saltzwedel, Eine Finalgestalt des Zerfalls. Rudolf Borchardts Erzählfragment "Paulkes letzter Tag", S. 590 Leseprobe
Christiane Schulz, Das müde Licht. Gedichte, S. 600
Jan Wolkers, Das Busentier, S. 602
Thomas Hettche, Das weiße Blatt. Überlegungen zur Form des Romans, S. 606
Kornelia Koepsell, Jenseits der Bilder. Gedichte, S. 616
Léon Bloy, Brief aus dem Kloster. Mit einer Vorbemerkung von Alexander Pschera, S. 619
Michel Serres, Haß. Über Léon Bloy, S. 632
Christian Lehnert, Tiefer, wo Schatten ist. Gedichte, S. 637
Claus Leggewie, Neue Briefe aus Paris. Eine Wende im literarisch-politischen Grenzverkehr, S. 639 Leseprobe
Adam Zagajewski, Alles andere ist leicht. Gedichte, S. 655
Alberto Savinio, Apoll mit Strohhut. Der Dichter Lorenzo Mavilis, S. 659
Tim Parks, Aufhören und Handeln. Cesare Paveses Tagebuch, S. 670
Guido Ceronetti, Ansichten des alten London, S. 680
Wolf Christian Schröder, Das Salz in den Bäumen. Gedichte, S. 689
Gabriela Adamesteanu, Unruhe, S. 691
Anna Katharina Fröhlich, Die seltenen Atome des Glücks. Über Guido Ceronetti, S. 703
Hans Krieger, Angriff auf die Sprachkultur. Zwanzig Jahre Rechtschreibreform, S. 705 Leseprobe
Julia Schoch, Meine Mythomanien oder Wie sich Wirklichkeit in Literatur verwandelt, S. 708
Lázló F. Földényi, Auf der Suche nach verlorenen Gefühlen. Adam Zagajewski, ein zielbewußter Flaneur, S. 710
Website: www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
Gabriela Adameşteanu,
Léon Bloy,
Rudolf Borchardt,
Guido Ceronetti,
Lázló F. Földényi,
Anna Katharina Fröhlich,
Johannes Hettche,
Kornelia Koepsell,
Hans Krieger,
Claus Leggewie,
Christian Lehnert,
Tim Parks,
Johannes Saltzwedel,
Albert Savinio,
Julia Schoch,
Wolf Christian Schröder,
Christiane Schulz,
Michel Serres,
Jan Wolkers,
Adam Zagajewski
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Adam Zagajewski
Sie suchen ein Buch über Adam Zagajewski? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Adam Zagajewski. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Adam Zagajewski im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Adam Zagajewski einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Adam Zagajewski - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Adam Zagajewski, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Adam Zagajewski und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.