Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit

Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit von Kraus,  Manuela Sissy
Die Arbeit beschäftigt sich mit den derzeit im menschenrechtlichen Bereich aktuellen Problemen der Staatenlosigkeit. Dabei wird zunächst ein Blick auf den historischen Anfang der Staatenlosigkeit und der Einführung der Staatsangehörigkeit geworfen.°°Menschenrechtliche Aspekte zur Staatenlosigkeit können nur im Zusammenhang mit der Bedeutung der Staatsangehörigkeit betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk ist auch auf die Probleme der De-jure- und De-facto-Staatenlosen gerichtet. Die Arbeit versucht mit ihrer eigens entworfenen Theorie der Zugehörigkeit eine juristische Auslegungsgrundlage für die menschenrechtlichen Fragen zu schaffen. Hier wird unter anderem auf die Denker und Denkerinnen von Pufendorf, Kant, Arendt und Benhabib eingegangen. Anschließend werden die Entwicklungen des Völkerrechts sowie eine Auslegung in diesem Bereich betrachtet. Dabei erörtert die Autorin insbesondere die Auslegung eines Rechtes auf Staatsangehörigkeit für staatenlose Kinder sowie die Frage einer Zuordnung zum Kernbestand der Menschenrechte. Zuletzt werden das Problem der Klimaflüchtlinge und die damit einhergehende Staatenlosigkeit angesprochen. Mittels eines Vorschlages für eine Konvention soll eine Reformidee auch zum besonderen Schutze der Kinder eingebracht werden.°°Das Werk richtet sich an diejenigen, die im menschenrechtlichen Bereich mit den alltäglichen Problemen der Staatenlosen befasst sind. Es soll auch Argumente für mögliche behördliche oder gerichtliche Verfahren liefern und die bisherigen Perspektiven im Denken verändern.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit

Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit von Kraus,  Manuela Sissy
Die Arbeit beschäftigt sich mit den derzeit im menschenrechtlichen Bereich aktuellen Problemen der Staatenlosigkeit. Dabei wird zunächst ein Blick auf den historischen Anfang der Staatenlosigkeit und der Einführung der Staatsangehörigkeit geworfen.°°Menschenrechtliche Aspekte zur Staatenlosigkeit können nur im Zusammenhang mit der Bedeutung der Staatsangehörigkeit betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk ist auch auf die Probleme der De-jure- und De-facto-Staatenlosen gerichtet. Die Arbeit versucht mit ihrer eigens entworfenen Theorie der Zugehörigkeit eine juristische Auslegungsgrundlage für die menschenrechtlichen Fragen zu schaffen. Hier wird unter anderem auf die Denker und Denkerinnen von Pufendorf, Kant, Arendt und Benhabib eingegangen. Anschließend werden die Entwicklungen des Völkerrechts sowie eine Auslegung in diesem Bereich betrachtet. Dabei erörtert die Autorin insbesondere die Auslegung eines Rechtes auf Staatsangehörigkeit für staatenlose Kinder sowie die Frage einer Zuordnung zum Kernbestand der Menschenrechte. Zuletzt werden das Problem der Klimaflüchtlinge und die damit einhergehende Staatenlosigkeit angesprochen. Mittels eines Vorschlages für eine Konvention soll eine Reformidee auch zum besonderen Schutze der Kinder eingebracht werden.°°Das Werk richtet sich an diejenigen, die im menschenrechtlichen Bereich mit den alltäglichen Problemen der Staatenlosen befasst sind. Es soll auch Argumente für mögliche behördliche oder gerichtliche Verfahren liefern und die bisherigen Perspektiven im Denken verändern.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *

Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung

Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung von Himpe,  Nina-Claire
Die Autorin untersucht die Frage, wie sich angesichts einer Welt mit mehr als 190 anerkannten Staaten – in der Unterschiede in der Argumentation durch Staaten (-vertreter) sowohl auf internationaler Ebene als auch in den nationalen Rechtsordnungen erwartet werden – eine Universalisierung sozialer Menschenrechte (Art. 22–25 AEMR, Art. 6, 9, 11 UN-Sozialpakt) mithilfe empirischer Indizien nachvollziehen lässt. Die Auslegung dieser Normen basiert auf den Primärdokumenten aus der Entstehungszeit von AEMR und UN-Sozialpakt, Staatenberichten der Mitgliedstaaten des UN-Sozialpaktes sowie Verfassungen, nationalen gesetzlichen und programmatischen Regelungen sowie nationaler Rechtsprechung für fünf Staaten der Welt (Deutschland, Mexiko, Russland, China und Indien). Mithilfe der durchgeführten Datenanalysen zeigt die Arbeit Hinweise für eine Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung auf, und zwar konkret ab dem Beginn der 1990er-Jahre.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von Vereinte Nationen
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) von 1948 ist das wichtigste Artefakt zum globalen Schutz der Menschenrechte und ein Grundstein des internationalen Völkerrechts. In einer Welt, in der es in allen Zeitaltern irgendwo auf dem Planeten bewaffnete Auseiandersetzungen gibt, ist eine solche weltweit ratifizierte Erklärung ein Hoffnungsschimmer und ein Triumpf der Menschlichkeit gegen alle Realpolitik. Die Edition enthält den verbreiteten englischen Text, die deutsche Fassung und ergänzend wichtige Auszüge des Grundgesetzes. Gröls-Klassiker (Edition Werke der Weltliteratur)
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von Vereinte Nationen
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) von 1948 ist das wichtigste Artefakt zum globalen Schutz der Menschenrechte und ein Grundstein des internationalen Völkerrechts. Die weltweit ratifizierte Erklärung ist ein Hoffnungsschimmer und ein Triumpf der Menschlichkeit gegen alle Realpolitik. Die Edition enthält den verbreiteten englischen Text, die deutsche Fassung und ergänzend wichtige Auszüge des Grundgesetzes. Gröls-Klassiker (Edition Werke der Weltliteratur)
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Gesetzessammlung 2021/2022 (Ausgabe A4)

Gesetzessammlung 2021/2022 (Ausgabe A4) von Gurzeler,  Beat, Maurer,  Hanspeter
Gesetzessammlung mit den wichtigsten Auszügen aus: ZGB Zivilgesetzbuch OR Obligationenrecht PartG Partnerschaftsgesetz ArG Arbeitsgesetz ArGV 1 Verordnung 1 zum ArG ArGV 5 Jugendarbeitsschutzverordnung BBG Berufsbildungsgesetz BBV Berufsbildungsverordnung KKG Konsumkreditgesetz SchKG Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz StGB Strafgesetzbuch JStG Jugendstrafgesetz BetmG Betäubungsmittelgesetz SVG Strassenverkehrsgesetz VRV Verkehrsregelnverordnung AsylG Asylgesetz KVG Krankenversicherungsgesetz UVG Unfallversicherungsgesetz AVIG Arbeitslosenversicherungsgesetz BV Bundesverfassung UN-Charta Charta der Vereinten Nationen AEMR Allgemeine Erklärung der Menschenrechte EMRK Europäische Menschenrechtskonvention
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *

Die missverstandene Religionsfreiheit

Die missverstandene Religionsfreiheit von Smiljić,  Oliver
Wie weit reicht das Menschenrecht der Religionsfreiheit? Darf die Religionsfreiheit über andere Menschenrechte gestellt werden? Nach einem Urteil des Landgerichts Köln aus dem Jahr 2012 nicht: Dieses verurteilte rituelle Beschneidung als unzulässige Verletzung des Rechts auf körperliche Unversehrtheit. Die Welle der Proteste religiöser Organisationen gepaart mit der immer lauter werdenden Forderung religiöser Muslime vieler europäischer Länder nach Einführung des islamischen Rechts, der Scharia, als paralleles Rechtssystem sorgt für Kontroversen. Insbesondere der Konflikt der Scharia mit den Vorschriften für die Rechte von Frauen, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 niedergeschrieben sind, gilt als schwerwiegend. Oliver Smiljic analysiert die heiligen Schriften des Judentums und des Islams, deckt Widersprüche in der Argumentation der Beschneidungs- und Scharia-Befürworter auf und stellt die Kairoer Erklärung der Menschenrechte (KEM), eine von den islamischen Staaten ratifizierte Menschenrechtserklärung, auf den Prüfstand.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit

Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit von Kraus,  Manuela Sissy
Die Arbeit beschäftigt sich mit den derzeit im menschenrechtlichen Bereich aktuellen Problemen der Staatenlosigkeit. Dabei wird zunächst ein Blick auf den historischen Anfang der Staatenlosigkeit und der Einführung der Staatsangehörigkeit geworfen.°°Menschenrechtliche Aspekte zur Staatenlosigkeit können nur im Zusammenhang mit der Bedeutung der Staatsangehörigkeit betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk ist auch auf die Probleme der De-jure- und De-facto-Staatenlosen gerichtet. Die Arbeit versucht mit ihrer eigens entworfenen Theorie der Zugehörigkeit eine juristische Auslegungsgrundlage für die menschenrechtlichen Fragen zu schaffen. Hier wird unter anderem auf die Denker und Denkerinnen von Pufendorf, Kant, Arendt und Benhabib eingegangen. Anschließend werden die Entwicklungen des Völkerrechts sowie eine Auslegung in diesem Bereich betrachtet. Dabei erörtert die Autorin insbesondere die Auslegung eines Rechtes auf Staatsangehörigkeit für staatenlose Kinder sowie die Frage einer Zuordnung zum Kernbestand der Menschenrechte. Zuletzt werden das Problem der Klimaflüchtlinge und die damit einhergehende Staatenlosigkeit angesprochen. Mittels eines Vorschlages für eine Konvention soll eine Reformidee auch zum besonderen Schutze der Kinder eingebracht werden.°°Das Werk richtet sich an diejenigen, die im menschenrechtlichen Bereich mit den alltäglichen Problemen der Staatenlosen befasst sind. Es soll auch Argumente für mögliche behördliche oder gerichtliche Verfahren liefern und die bisherigen Perspektiven im Denken verändern.
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *

Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung

Die Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung von Himpe,  Nina-Claire
Die Autorin untersucht die Frage, wie sich angesichts einer Welt mit mehr als 190 anerkannten Staaten – in der Unterschiede in der Argumentation durch Staaten (-vertreter) sowohl auf internationaler Ebene als auch in den nationalen Rechtsordnungen erwartet werden – eine Universalisierung sozialer Menschenrechte (Art. 22–25 AEMR, Art. 6, 9, 11 UN-Sozialpakt) mithilfe empirischer Indizien nachvollziehen lässt. Die Auslegung dieser Normen basiert auf den Primärdokumenten aus der Entstehungszeit von AEMR und UN-Sozialpakt, Staatenberichten der Mitgliedstaaten des UN-Sozialpaktes sowie Verfassungen, nationalen gesetzlichen und programmatischen Regelungen sowie nationaler Rechtsprechung für fünf Staaten der Welt (Deutschland, Mexiko, Russland, China und Indien). Mithilfe der durchgeführten Datenanalysen zeigt die Arbeit Hinweise für eine Universalisierung sozialer Menschenrechte am Beispiel sozialer Grundsicherung auf, und zwar konkret ab dem Beginn der 1990er-Jahre.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit

Menschenrechtliche Aspekte der Staatenlosigkeit von Kraus,  Manuela Sissy
Die Arbeit beschäftigt sich mit den derzeit im menschenrechtlichen Bereich aktuellen Problemen der Staatenlosigkeit. Dabei wird zunächst ein Blick auf den historischen Anfang der Staatenlosigkeit und der Einführung der Staatsangehörigkeit geworfen. Menschenrechtliche Aspekte zur Staatenlosigkeit können nur im Zusammenhang mit der Bedeutung der Staatsangehörigkeit betrachtet werden. Ein besonderes Augenmerk ist auch auf die Probleme der De-jure- und De-facto-Staatenlosen gerichtet. Die Arbeit versucht mit ihrer eigens entworfenen Theorie der Zugehörigkeit eine juristische Auslegungsgrundlage für die menschenrechtlichen Fragen zu schaffen. Hier wird unter anderem auf die Denker und Denkerinnen von Pufendorf, Kant, Arendt und Benhabib eingegangen. Anschließend werden die Entwicklungen des Völkerrechts sowie eine Auslegung in diesem Bereich betrachtet. Dabei erörtert die Autorin insbesondere die Auslegung eines Rechtes auf Staatsangehörigkeit für staatenlose Kinder sowie die Frage einer Zuordnung zum Kernbestand der Menschenrechte. Zuletzt werden das Problem der Klimaflüchtlinge und die damit einhergehende Staatenlosigkeit angesprochen. Mittels eines Vorschlages für eine Konvention soll eine Reformidee auch zum besonderen Schutze der Kinder eingebracht werden. Das Werk richtet sich an diejenigen, die im menschenrechtlichen Bereich mit den alltäglichen Problemen der Staatenlosen befasst sind. Es soll auch Argumente für mögliche behördliche oder gerichtliche Verfahren liefern und die bisherigen Perspektiven im Denken verändern.
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *

Die missverstandene Religionsfreiheit

Die missverstandene Religionsfreiheit von Smiljić,  Oliver
Wie weit reicht das Menschenrecht der Religionsfreiheit? Darf die Religionsfreiheit über andere Menschenrechte gestellt werden? Nach einem Urteil des Landgerichts Köln aus dem Jahr 2012 nicht: Dieses verurteilte rituelle Beschneidung als unzulässige Verletzung des Rechts auf körperliche Unversehrtheit. Die Welle der Proteste religiöser Organisationen gepaart mit der immer lauter werdenden Forderung religiöser Muslime vieler europäischer Länder nach Einführung des islamischen Rechts, der Scharia, als paralleles Rechtssystem sorgt für Kontroversen. Insbesondere der Konflikt der Scharia mit den Vorschriften für die Rechte von Frauen, wie sie in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 niedergeschrieben sind, gilt als schwerwiegend. Oliver Smiljic analysiert die heiligen Schriften des Judentums und des Islams, deckt Widersprüche in der Argumentation der Beschneidungs- und Scharia-Befürworter auf und stellt die Kairoer Erklärung der Menschenrechte (KEM), eine von den islamischen Staaten ratifizierte Menschenrechtserklärung, auf den Prüfstand.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema AEMR

Sie suchen ein Buch über AEMR? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema AEMR. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema AEMR im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema AEMR einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

AEMR - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema AEMR, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter AEMR und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.