Psychoanalytische Sozialarbeit – Eine rekonstruktive Aktenanalyse

Psychoanalytische Sozialarbeit – Eine rekonstruktive Aktenanalyse von Erne,  Jakob
Der Autor untersucht anhand von stationären Fallakten, wie sich der Habitus der Psychoanalytischen Sozialarbeit in der Handlungspraxis von PraktikerInnen darstellt. Zur Analyse des Aktenmaterials verwendet der Autor ein von ihm eigens entwickeltes methodisches Instrumentarium, welches auf der Dokumentarischen Methode basiert. Ergänzt werden die Analysen durch Gruppendiskussionen mit den MitarbeiterInnen. Die Akten werden als differenzierte Kommunikationsmittel betrachtet, aus welchen sich unter Berücksichtigung des jeweiligen Erstellungskontexts gültige Aussagen über die Handlungsweisen der MitarbeiterInnen einer Institution herausarbeiten lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Psychoanalytische Sozialarbeit – Eine rekonstruktive Aktenanalyse

Psychoanalytische Sozialarbeit – Eine rekonstruktive Aktenanalyse von Erne,  Jakob
Der Autor untersucht anhand von stationären Fallakten, wie sich der Habitus der Psychoanalytischen Sozialarbeit in der Handlungspraxis von PraktikerInnen darstellt. Zur Analyse des Aktenmaterials verwendet der Autor ein von ihm eigens entwickeltes methodisches Instrumentarium, welches auf der Dokumentarischen Methode basiert. Ergänzt werden die Analysen durch Gruppendiskussionen mit den MitarbeiterInnen. Die Akten werden als differenzierte Kommunikationsmittel betrachtet, aus welchen sich unter Berücksichtigung des jeweiligen Erstellungskontexts gültige Aussagen über die Handlungsweisen der MitarbeiterInnen einer Institution herausarbeiten lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Psychoanalytische Sozialarbeit – Eine rekonstruktive Aktenanalyse

Psychoanalytische Sozialarbeit – Eine rekonstruktive Aktenanalyse von Erne,  Jakob
Der Autor untersucht anhand von stationären Fallakten, wie sich der Habitus der Psychoanalytischen Sozialarbeit in der Handlungspraxis von PraktikerInnen darstellt. Zur Analyse des Aktenmaterials verwendet der Autor ein von ihm eigens entwickeltes methodisches Instrumentarium, welches auf der Dokumentarischen Methode basiert. Ergänzt werden die Analysen durch Gruppendiskussionen mit den MitarbeiterInnen. Die Akten werden als differenzierte Kommunikationsmittel betrachtet, aus welchen sich unter Berücksichtigung des jeweiligen Erstellungskontexts gültige Aussagen über die Handlungsweisen der MitarbeiterInnen einer Institution herausarbeiten lassen.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Der Jugendarrest.

Der Jugendarrest. von Ernst,  Stephanie
Der Jugendarrest ist eine jugendstrafrechtliche Sanktion aus der Kategorie der »Zuchtmittel« und wird seit langem umfassend diskutiert. Dementsprechend liegt eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Veröffentlichungen zu dieser Sanktion vor, umfassende, aktuelle empirische Erkenntnisse fehlen allerdings. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke durch eine Gesamtbetrachtung des Jugendarrests in allen seinen Varianten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die protokollierte gute Mutter in Kindstötungsakten

Die protokollierte gute Mutter in Kindstötungsakten von Tolasch,  Eva
Eva Tolasch widmet sich in ihrer diskursanalytisch-qualitativen Untersuchung zur normativen Verhandlung von Mutterschaft der Frage: Was und wer ist eine gute Mutter in Kindstötungsakten. Sie analysiert – ausgehend von einer Krisenerzählung über kindstötende Mütter – fünf zeitgenössische Aktenfälle zu Müttern und Vätern, die der versuchten oder tatsächlichen Tötung des eigenen Kindes beschuldigt sind. Die Ergebnisse zeigen, durch welche normativen Muster sich Frauen in den untersuchten Akten als gute Mütter qualifizieren. Die Studie leistet einen Beitrag für die soziologische Geschlechter-, Elternschafts- und Careforschung sowie für die kriminologische Soziologie und Soziologie sozialer Probleme. Darüber hinaus liefert die Autorin Impulse für qualitative Verfahren der Sozialforschung, indem sie einen Weg eröffnet, um Aktenanalyse mit der wissenssoziologischen Diskursanalyse zu verknüpfen.
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *

Der Jugendarrest.

Der Jugendarrest. von Ernst,  Stephanie
Der Jugendarrest ist eine jugendstrafrechtliche Sanktion aus der Kategorie der »Zuchtmittel« und wird seit langem umfassend diskutiert. Dementsprechend liegt eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Veröffentlichungen zu dieser Sanktion vor, umfassende, aktuelle empirische Erkenntnisse fehlen allerdings. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke durch eine Gesamtbetrachtung des Jugendarrests in allen seinen Varianten.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der Jugendarrest.

Der Jugendarrest. von Ernst,  Stephanie
Der Jugendarrest ist eine jugendstrafrechtliche Sanktion aus der Kategorie der »Zuchtmittel« und wird seit langem umfassend diskutiert. Dementsprechend liegt eine nahezu unüberschaubare Anzahl an Veröffentlichungen zu dieser Sanktion vor, umfassende, aktuelle empirische Erkenntnisse fehlen allerdings. Die vorliegende Arbeit schließt diese Lücke durch eine Gesamtbetrachtung des Jugendarrests in allen seinen Varianten.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Die protokollierte gute Mutter in Kindstötungsakten

Die protokollierte gute Mutter in Kindstötungsakten von Tolasch,  Eva
Eva Tolasch widmet sich in ihrer diskursanalytisch-qualitativen Untersuchung zur normativen Verhandlung von Mutterschaft der Frage: Was und wer ist eine gute Mutter in Kindstötungsakten. Sie analysiert – ausgehend von einer Krisenerzählung über kindstötende Mütter – fünf zeitgenössische Aktenfälle zu Müttern und Vätern, die der versuchten oder tatsächlichen Tötung des eigenen Kindes beschuldigt sind. Die Ergebnisse zeigen, durch welche normativen Muster sich Frauen in den untersuchten Akten als gute Mütter qualifizieren. Die Studie leistet einen Beitrag für die soziologische Geschlechter-, Elternschafts- und Careforschung sowie für die kriminologische Soziologie und Soziologie sozialer Probleme. Darüber hinaus liefert die Autorin Impulse für qualitative Verfahren der Sozialforschung, indem sie einen Weg eröffnet, um Aktenanalyse mit der wissenssoziologischen Diskursanalyse zu verknüpfen.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *

Psychoanalytische Sozialarbeit – Eine rekonstruktive Aktenanalyse

Psychoanalytische Sozialarbeit – Eine rekonstruktive Aktenanalyse von Erne,  Jakob
Der Autor untersucht anhand von stationären Fallakten, wie sich der Habitus der Psychoanalytischen Sozialarbeit in der Handlungspraxis von PraktikerInnen darstellt. Zur Analyse des Aktenmaterials verwendet der Autor ein von ihm eigens entwickeltes methodisches Instrumentarium, welches auf der Dokumentarischen Methode basiert. Ergänzt werden die Analysen durch Gruppendiskussionen mit den MitarbeiterInnen. Die Akten werden als differenzierte Kommunikationsmittel betrachtet, aus welchen sich unter Berücksichtigung des jeweiligen Erstellungskontexts gültige Aussagen über die Handlungsweisen der MitarbeiterInnen einer Institution herausarbeiten lassen.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Die Cyber-Kriminellen in Wien

Die Cyber-Kriminellen in Wien von Huber,  Edith, Pospisil,  Bettina
Seit 2006 werden in Österreich Fälle von Cybercrime in der amtlichen Kriminalstatistik erfasst. Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden die Fälle der letzten zehn Jahre (2006 – 2016) näher analysiert. Dazu wurde eine Aktenanalyse beim Wiener Straflandesgericht durchführt, die das Ziel hatte Täter- und Opferprofile, typische Tathergänge, erfolgreiche Ermittlungswege sowie die Bewertung der Taten durch das Gericht näher zu untersuchen.
Aktualisiert: 2022-12-20
> findR *

Die Strafverfolgung von polizeilicher Gewalt – eine empirische Analyse

Die Strafverfolgung von polizeilicher Gewalt – eine empirische Analyse von Schlun,  Tim
Stuttgart 21, G20 und Klimagipfel. In Deutschland kommt es bei Großveranstaltungen regelmäßig zu Auseinandersetzungen von Demonstranten bzw. Aktivisten auf der einen und Polizeibeamten auf der anderen Seite. Nicht selten ziehen diese Auseinandersetzungen beiderseitig Anzeigen nach sich. Staatsanwaltschaftliche Statistiken zeigen auf, dass bei der Bearbeitung und der Ermittlung der Anzeigen große Unterschiede bestehen. Angesichts dieser Statistiken und der öffentlichen Diskussionen scheint das Vertrauen in den Rechtsstaat vereinzelt erschüttert worden zu sein, da die Ermittlungstätigkeiten der Staatsanwaltschaften und Polizeidienststellen im Bereich der Polizeigewalt unter dem Ruf leiden, Straflosigkeit für die Beschuldigten herzustellen. Der Autor liefert eine genaue Auseinandersetzung mit der Arbeitsweise der Staatsanwaltschaften. Ziel muss es sein, Aufklärung hinsichtlich der statistischen Auffälligkeiten und der staatsanwaltschaftlichen Praxis zu betreiben.
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *

Art und Schwere von Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender

Art und Schwere von Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender von Hartmann,  Katrin
Kaum einem Thema ist die öffentliche Aufmerksamkeit derart gewiss wie der Gewaltkriminalität. Speziell die Jugendgewalt stößt immer wieder auf enormes mediales Interesse. Die Berichterstattung umfasst vor allem die besonders massiven und grausamen Gewalttaten, sodass es zu Verzerrungen in der Darstellung der Kriminalitätsrealität kommt. Selbst die Daten der registrierten Straftaten, das sogenannte Hellfeld, werden immer wieder falsch interpretiert oder unvollständig wiedergegeben. Zudem wird in den Statistiken, die für die Diskussion herangezogen werden, nicht die Qualität der Gewalthandlung erfasst. Dennoch wird insbesondere durch die Medien der Anschein einer Brutalisierung der Jugend erweckt, ohne dass es einen empirischen Beleg dafür gibt, dass sich die Qualität der Gewalttaten wirklich verändert hat. Für die kriminalpolitische Diskussion ist es jedoch unerlässlich, dass diese auf Fakten und empirischen Ergebnissen beruht. Ziel der Studie war deshalb die Darstellung und Beschreibung von zur Anzeige gebrachten Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender, insbesondere im Hinblick auf die konkrete Tatausführung und die verursachten Tatfolgen. Mittels einer Analyse von Strafverfahrensakten der Staatsanwaltschaft Stuttgart erhob die Autorin die hierfür relevanten Daten und leistet mit ihrer Untersuchung einen empirischen Beitrag zu einem nicht an Aktualität verlierenden Thema. Der Inhalt Beschreibung des Vorhabens und des Forschungsstandes Ergebnisse der Aktenanalyse Resümee und kriminalpolitische Konsequenzen Die Zielgruppen Fachkollegen/-innen der Kriminologie Strafverfolgungs- und Justizbehörden Vertreter/-innen der Medien und der Politik Mitarbeiter/-innen pädagogischer Einrichtungen und sozialer Beratungsstellen alle Interessierten
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Die Praxis der Beiordnung von Pflichtverteidigern

Die Praxis der Beiordnung von Pflichtverteidigern von Schoeller,  Sven
Welche quantitative Dimension hat die Pflichtverteidigung im deutschen Strafprozess und warum? Wie oft wird ein Pflichtverteidiger vom Richter ausgewählt und wie oft vom Beschuldigten? Nach welchen Kriterien wählen Richter Pflichtverteidiger aus, und nach welchen wählen Beschuldigte? Stimmt es, dass Richter immer wieder dieselben Verteidiger zu Pflichtverteidigern machen? Und verzichten durch solche Verteidiger verteidigte Beschuldigte häufiger auf Rechtsmittel? Die Studie zur Praxis der Beiordnung von Pflichtverteidigern findet Antworten auf diese und viele andere Fragen, die dogmatisch in dem heiklen Umfeld der richterlichen Kontrolle über die personelle Besetzung der Verteidigerbank stehen. Darüber hinaus widmet sich das Werk u.a. der Evaluation der Effekte der Einführung notwendiger Verteidigung bei Untersuchungshaftvollzug und diskutiert rechtspolitische Möglichkeiten zur Gewährleistung einer von richterlicher Kontrolle entlasteten Wahlverteidigung auch für mittellose Beschuldigte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Aktenanalyse

Sie suchen ein Buch über Aktenanalyse? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Aktenanalyse. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Aktenanalyse im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Aktenanalyse einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Aktenanalyse - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Aktenanalyse, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Aktenanalyse und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.