Die Studie »Leonardos Bart« liefert erstmals aus kunsthistorisch-interdisziplinärer Perspektive umfassend und systematisch Einblick in die Sozialfigur des Künstlerphilosophen, die sie in den Selbstformungen frühneuzeitlicher Künstler findet. Dabei sind es antike Größen wie Sokrates und Aristoteles, die von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti als Vorbilder einer Annähnerung gewählt werden. Der Band dient gleichermaßen als Nachschlagewerk für (Selbst-)Darstellungen Leonardos und Michelangelos in Bild und Text. Für diese Übersicht bewegt sich die Analyse zwischen Kunstgeschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Klassischer Archäologie.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-19
> findR *
Texte über Bilder' ist der Versuch einer Antwort auf die Frage, was ein Beitrag der Philologien heute im Bild- und Medienzeitalter sein könnte. Es geht in diesem Buch deshalb nicht darum, zu erklären, was man über die Bilder wissen kann, sondern um die Frage, was die Bilder uns über die Texte erkennen lassen, wenn die Texte die Bilder zu ihrem Thema machen. Es geht also um eine philologische Unterscheidung von Bild und Text im Text. Verglichen werden korrespondierende Schreibweisen über das Bild zwischen Renaissance und der Moderne seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, Zeiten, in denen jeweils neue Bildtechniken den Diskurs der Worte durch ein Sichtbarmachen der Dinge besonders herausgefordert haben. Der Korrespondenzraum ist sehr großzügig ausgelegt: Zur Sprache kommen u.a. Texte aus der Kunsttheorie, aus der Philosophie, der Theologie, der Gedächtnis-, Medien- und Techniktheorie, der Psychoanalyse und der Fernsehtheorie. Von Alberti bis Benjamin, Descartes bis Eco, Karlstadt bis Postman, Mirandola bis Freud oder Derrida bis Bruno, Flusser bis Leonardo, McLuhan bis Ménestrier u.a.m.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Studie »Leonardos Bart« liefert erstmals aus kunsthistorisch-interdisziplinärer Perspektive umfassend und systematisch Einblick in die Sozialfigur des Künstlerphilosophen, die sie in den Selbstformungen frühneuzeitlicher Künstler findet. Dabei sind es antike Größen wie Sokrates und Aristoteles, die von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti als Vorbilder einer Annähnerung gewählt werden. Der Band dient gleichermaßen als Nachschlagewerk für (Selbst-)Darstellungen Leonardos und Michelangelos in Bild und Text. Für diese Übersicht bewegt sich die Analyse zwischen Kunstgeschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Klassischer Archäologie.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Die Studie »Leonardos Bart« liefert erstmals aus kunsthistorisch-interdisziplinärer Perspektive umfassend und systematisch Einblick in die Sozialfigur des Künstlerphilosophen, die sie in den Selbstformungen frühneuzeitlicher Künstler findet. Dabei sind es antike Größen wie Sokrates und Aristoteles, die von Künstlern wie Leonardo da Vinci und Michelangelo Buonarroti als Vorbilder einer Annähnerung gewählt werden. Der Band dient gleichermaßen als Nachschlagewerk für (Selbst-)Darstellungen Leonardos und Michelangelos in Bild und Text. Für diese Übersicht bewegt sich die Analyse zwischen Kunstgeschichte, Philosophie, Literaturwissenschaft und Klassischer Archäologie.
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
'Texte über Bilder' ist der Versuch einer Antwort auf die Frage, was ein Beitrag der Philologien heute im Bild- und Medienzeitalter sein könnte. Es geht in diesem Buch deshalb nicht darum, zu erklären, was man über die Bilder wissen kann, sondern um die Frage, was die Bilder uns über die Texte erkennen lassen, wenn die Texte die Bilder zu ihrem Thema machen. Es geht also um eine philologische Unterscheidung von Bild und Text im Text.
Verglichen werden korrespondierende Schreibweisen über das Bild zwischen Renaissance und der Moderne seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert, Zeiten, in denen jeweils neue Bildtechniken den Diskurs der Worte durch ein Sichtbarmachen der Dinge besonders herausgefordert haben.
Der Korrespondenzraum ist sehr großzügig ausgelegt: Zur Sprache kommen u.a. Texte aus der Kunsttheorie, aus der Philosophie, der Theologie, der Gedächtnis-, Medien- und Techniktheorie, der Psychoanalyse und der Fernsehtheorie. Von Alberti bis Benjamin, Descartes bis Eco, Karlstadt bis Postman, Mirandola bis Freud oder Derrida bis Bruno, Flusser bis Leonardo, McLuhan bis Ménestrier u.a.m.
Aktualisiert: 2020-04-27
> findR *
In den letzten Jahren wurde Sponsoring von Unternehmen als eigenständiges Kommunikationsinstrument verstärkt zur Imagepflege und -verbesserung sowie zur Stabilisierung und Steigerung des Bekanntheitsgrades eingesetzt, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Im Gegenzug stellt die finanzielle Unterstützung für den Gesponserten eine sehr bedeutsame, meist unverzichtbare Einnahmequelle dar. Die Arbeit ordnet das Phänomen des Sponsoring steuersystematisch ein und legt anhand von Fallgruppen ein Gesamtkonzept für die steuerrechtliche Behandlung der Sponsoringaufwendungen beim Sponsor und beim Gesponserten vor. Die im Mittelpunkt stehenden einkommen- und körperschaftsteuerlichen Fragestellungen werden durch umsatzsteuer- und schenkungsteuerrechtliche Überlegungen vervollständigt.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Obwohl sie ein außerordentliches Detail ist, begegnet die Baumsäule in allen Epochen der Baukunst. Alberti empfahl sie mit Blick auf antike Vorbilder für Gartenarchitekturen. Theoretiker des Quattrocento wie Filarete und Francesco di Giorgio Martini sahen in den Baumstammstützen der Urhütte den Ursprung der Säulenarchitektur. Bramante und Leonardo griffen das Motiv in ihren Entwürfen auf. In den kommenden Jahrhunderten versuchte man in vermeintlicher Nachfolge Vitruvs, aus dem natürlichen Vorbild kleinste Details der kanonischen Säulenordnungen abzuleiten, um sie so zu legitimieren. Raffael sah den Hain als Vorbild der Gotik und nobilitierte so den mittelalterlichen Stil, der nun auch Natur nachahmte. Selbst der Salomonische Tempel, wie die Urhütte eine Quelle der Baukunst, wies – so behauptete man seit dem 17. Jahrhundert – Palmsäulen auf. Kein Wunder also, dass Architekten von der Antike bis in die Gegenwart mit dem Motiv der Baumsäule arbeiten und es prominent in Szene setzen.
Aktualisiert: 2021-09-23
> findR *
Mit seinem paradoxen Lob auf die Fliege hatte der Buntschriftsteller Lukian (ca. 120-180) ein sophistisches Kabinettstück geschaffen, dem ein reiches und weitverzweigtes Nachleben beschieden war. Den byzantinischen Humanisten Michael Psellos inspirierte es zu Enkomien auf den Floh, die Laus und die Wanzen, und schöpferisch rezipierte es der normannische Würdenträger Eugenios von Palermo in einem ‚Fliegentadel‘. Mit seiner lateinischen Übersetzung machte Guarino da Verona das lukianische ‚Fliegenlob‘ im Westen bekannt und gab so den Anstoss zu L.B. Albertis moralisierender Nachschöpfung . Lukians Schrift wird hier neu ediert, übersetzt und erstmals umfassend kommentiert. Die einleitende Gattungsgeschichte situiert sie innerhalb der rhetorischen Tradition und beschreibt ihre grosse Nachwirkung. Übersetzt und ausführlich annotiert gibt das Buch dem Leser die Rezeptionstexte in die Hand, darunter auch in Erstveröffentlichung Guarinos Übertragung und die lateinische Version, welche im 17. Jh. Leone Allacci von Psellos‘ Enkomien angefertigt hatte.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Der Heiliggrabtempietto von San Pancrazio in Florenz – die kleinste und zugleich exquisiteste Bauschöpfung des Renaissancearchitekten Leon Battista Alberti – ist von der Forschung lange Zeit vernachlässigt worden. Die vorliegende Monographie beschreibt und deutet erstmals systematisch die bisher in weiten Teilen unverstandene Kleinarchitektur.Der Marmortempietto wird im Spannungsfeld von imitatio und inventio charakterisiert, d.h. in seinem Doppelcharakter als Architekturkopie und als höchst individuelle Bauschöpfung des Humanisten-Architekten Leon Battista Alberti. Als Grundlage dient eine detaillierte Bauaufnahme des Heiliggrabtempietto und der ihn umgebenden Kapelle.Zur Klärung ihrer Funktion und Bedeutung wird die Kleinarchitektur in zwei verschiedenen Zusammenhängen betrachtet: einerseits im realisierten 'privaten' Kontext der Grabkapelle des Kaufmanns Giovanni Rucellai in der Kirche San Pancrazio und andererseits im alternativ erwogenen, 'öffentlichen' Kontext der Dominikanerkirche S. Maria Novella, Austragungsort des Florentiner Unionskonzils in den Jahren 1439–1443.
Aktualisiert: 2020-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Alberti
Sie suchen ein Buch über Alberti? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Alberti. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Alberti im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Alberti einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Alberti - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Alberti, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Alberti und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.