WpÜG

WpÜG von Andreae,  Jacob von, Aubel,  Stephan, Bingel,  Adrian, Cascante,  Christian, Hildebrandt,  Burghard, Hitzer,  Martin, Quinke,  David, Tyrolt,  Jochen
Zum Werk Das Werk kommentiert das gesamte WpÜG sowie relevante Bestimmungen der einschlägigen Verordnungen (insbes. WpÜG-AngebVO) an der jeweils maßgeblichen Stelle. Streitfragen werden ausgewogen, mit akademischem Anspruch, aber stets unter praktischem Blickwinkel dargestellt. Inhaltlich liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Verwaltungspraxis der BaFin, die im Anwendungsfall meist maßgeblich ist. Vorteile auf einen BlickPraktikerkommentar mit akademischem AnspruchBerücksichtigung der - in der Praxis meist maßgeblichen -Verwaltungspraxis der BaFinBerücksichtigung der neuesten Entwicklungen auf EU-EbenePraktischer und theoretischer Nutzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zielgruppe Für Anwaltskanzleien, Rechts- und M&A Abteilungen von Unternehmen, Banken, BaFin, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Praktikerinnen und Praktiker des behandelten Rechtsgebiets, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht.

Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht. von Ebbinghaus,  Felix
Kennzeichnend für das deutsche Aktienwesen ist das Vorhandensein starker Mehrheitsaktionäre. Hieraus ergeben sich für die Minderheitsaktionäre Risiken, denen durch Schutzmechanismen gegengesteuert wird. Einer dieser Mechanismen ist ein allgemeines Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre, sogenannter Sell-out. Da eine solche Regelung auf europäischer Ebene zwar in der Diskussion stand, bislang jedoch nicht verwirklicht worden ist, geht Felix Ebbinghaus der Frage nach, wie sich ein übernahmeunabhängiger Sell-out in das deutsche Recht unter besonderer Berücksichtigung der bestehenden Minderheitenschutzrechte einfügt. Der Autor untersucht eingehend die bestehende Rechtslage und die widerstreitenden Interessen von Mehrheit und Minderheit und schließt mit der Unterbreitung eines Vorschlags für eine Regelung des übernahmeunabhängigen Sell-outs, die einen angemessenen Interessensausgleich zwischen Minderheits- und Mehrheitsaktionär herbeiführt.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht.

Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht. von Ebbinghaus,  Felix
Kennzeichnend für das deutsche Aktienwesen ist das Vorhandensein starker Mehrheitsaktionäre. Hieraus ergeben sich für die Minderheitsaktionäre Risiken, denen durch Schutzmechanismen gegengesteuert wird. Einer dieser Mechanismen ist ein allgemeines Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre, sogenannter Sell-out. Da eine solche Regelung auf europäischer Ebene zwar in der Diskussion stand, bislang jedoch nicht verwirklicht worden ist, geht Felix Ebbinghaus der Frage nach, wie sich ein übernahmeunabhängiger Sell-out in das deutsche Recht unter besonderer Berücksichtigung der bestehenden Minderheitenschutzrechte einfügt. Der Autor untersucht eingehend die bestehende Rechtslage und die widerstreitenden Interessen von Mehrheit und Minderheit und schließt mit der Unterbreitung eines Vorschlags für eine Regelung des übernahmeunabhängigen Sell-outs, die einen angemessenen Interessensausgleich zwischen Minderheits- und Mehrheitsaktionär herbeiführt.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

WpÜG

WpÜG von Andreae,  Jacob von, Aubel,  Stephan, Bingel,  Adrian, Cascante,  Christian, Hildebrandt,  Burghard, Hitzer,  Martin, Quinke,  David, Tyrolt,  Jochen
Zum Werk Das Werk kommentiert das gesamte WpÜG sowie relevante Bestimmungen der einschlägigen Verordnungen (insbes. WpÜG-AngebVO) an der jeweils maßgeblichen Stelle. Streitfragen werden ausgewogen, mit akademischem Anspruch, aber stets unter praktischem Blickwinkel dargestellt. Inhaltlich liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Verwaltungspraxis der BaFin, die im Anwendungsfall meist maßgeblich ist. Vorteile auf einen BlickPraktikerkommentar mit akademischem AnspruchBerücksichtigung der - in der Praxis meist maßgeblichen -Verwaltungspraxis der BaFinBerücksichtigung der neuesten Entwicklungen auf EU-EbenePraktischer und theoretischer Nutzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zielgruppe Für Anwaltskanzleien, Rechts- und M&A Abteilungen von Unternehmen, Banken, BaFin, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Praktikerinnen und Praktiker des behandelten Rechtsgebiets, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht.

Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht. von Ebbinghaus,  Felix
Kennzeichnend für das deutsche Aktienwesen ist das Vorhandensein starker Mehrheitsaktionäre. Hieraus ergeben sich für die Minderheitsaktionäre Risiken, denen durch Schutzmechanismen gegengesteuert wird. Einer dieser Mechanismen ist ein allgemeines Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre, sogenannter Sell-out. Da eine solche Regelung auf europäischer Ebene zwar in der Diskussion stand, bislang jedoch nicht verwirklicht worden ist, geht Felix Ebbinghaus der Frage nach, wie sich ein übernahmeunabhängiger Sell-out in das deutsche Recht unter besonderer Berücksichtigung der bestehenden Minderheitenschutzrechte einfügt. Der Autor untersucht eingehend die bestehende Rechtslage und die widerstreitenden Interessen von Mehrheit und Minderheit und schließt mit der Unterbreitung eines Vorschlags für eine Regelung des übernahmeunabhängigen Sell-outs, die einen angemessenen Interessensausgleich zwischen Minderheits- und Mehrheitsaktionär herbeiführt.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) von Angerer,  Lutz, Brandi,  Tim Oliver, Grzimek,  Philipp, Louven,  Christoph, Meyer,  Andreas H., Süßmann,  Rainer, Thun,  Andreas, Tschauner,  Heiko
Zum Werk Das Gesetz zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen (WpÜG) und die dazu gehörenden Durchführungsverordnungen sind beim Erwerb börsennotierter Unternehmen zu beachten und spielen daher bei vielen M&A-Transaktionen eine bedeutende Rolle. Der Kommentar mit dem "Takeover-Know-how" renommierter Rechtsanwälte hilft allen mit öffentlichen Übernahmen befassten Praktikern, diese reibungslos umzusetzen. Die Erstauflage ist nach ihrem Erscheinen kurz nach Inkrafttreten des WpÜG zu einem der führenden Kommentare auf diesem Gebiet geworden. Vorteile auf einen Blickknappe, aber fundierte und umfassende DarstellungFokus auf die Bedürfnisse der Praxis, aber gleichwohl wissenschaftlich fundiertBerücksichtigung der ungeschriebenen Grundsätze der Handhabung des WpÜG durch die BaFin Zur Neuauflage Die vierte Auflage berücksichtigt insbesondere die Gesetzesänderungen der letzten Jahre, die weiter anwachsende Rechtsprechung, hier vor allem zur Gegenleistung, sowie die aktuelle BaFin-Praxis. Zielgruppe Für Unternehmen, Banken, Börsen, Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Steuerberaterinnen und Steuerberater, Richterinnen und Richter und Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

4. Düsseldorfer Verkehrsrechtsforum

4. Düsseldorfer Verkehrsrechtsforum von Looschelders,  Dirk, Michael,  Lothar
Leasing hat sich in Deutschland mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Finanzierung von Wirtschaftsgütern entwickelt. Besondere Bedeutung hat es bei Kraftfahrzeugen. Die drei Autoren beleuchten die Aspekte, die bei einem KFZ-Unfall mit Leasingfahrzeugen relevant werden. Dabei sind die leasingtypischen Regelungen zwischen den Vertragsparteien zu beachten, die im Falle eines Unfalls Einfluss auf die Abwicklung und Abrechnung des Vertrages haben. Auch bei Schadensersatzansprüchen, die dem Leasinggeber im Falle eines Unfalls gegenüber Dritten zustehen sowie bei möglichen Einwendungen der Anspruchsgegner, wirken sich die vertraglichen Besonderheiten des Leasings aus. Bei der Möglichkeit des Leasingnehmers, sich gegen Schäden durch eine Versicherung abzusichern, spielt besonders die sog. GAP-Versicherung eine wichtige Rolle. Das Buch richtet sich an Richter, Fachanwälte und andere Praktiker aus dem Verkehrs- und Versicherungsrecht sowie Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Das Ausschlussrecht des Bieters und das Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre im Übernahmeverfahren

Das Ausschlussrecht des Bieters und das Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre im Übernahmeverfahren von Müller,  Sebastian Thilo
Der Autor untersucht die Regelungen der §§ 39a und 39c WpÜG unter besonderer Berücksichtigung praktischer Gesichtspunkte. Bei der Durchführung eines Übernahmeverfahrens nach dem WpÜG kommt es regelmäßig zu Herausforderungen, insbesondere, wenn die vollständige Übernahme der Zielgesellschaft beabsichtigt wird. Die vom Gesetzgeber hierfür geschaffene Sonderregelung wird von der Praxis jedoch bislang kaum angenommen und weist deutliche Schwächen auf. Gegenstand der Untersuchung ist es, diese Schwächen der gesetzlichen Regelung de lege lata herauszuarbeiten und de lege ferenda einer Lösung zuzuführen.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *

WpÜG

WpÜG von Andreae,  Jacob von, Aubel,  Stephan, Bingel,  Adrian, Cascante,  Christian, Hildebrandt,  Burghard, Hitzer,  Martin, Quinke,  David, Tyrolt,  Jochen
Zum Werk Das Werk kommentiert das gesamte WpÜG sowie relevante Bestimmungen der einschlägigen Verordnungen (insbes. WpÜG-AngebVO) an der jeweils maßgeblichen Stelle. Streitfragen werden ausgewogen, mit akademischem Anspruch, aber stets unter praktischem Blickwinkel dargestellt. Inhaltlich liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der Verwaltungspraxis der BaFin, die im Anwendungsfall meist maßgeblich ist. Vorteile auf einen BlickPraktikerkommentar mit akademischem AnspruchBerücksichtigung der - in der Praxis meist maßgeblichen -Verwaltungspraxis der BaFinBerücksichtigung der neuesten Entwicklungen auf EU-EbenePraktischer und theoretischer Nutzen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Zielgruppe Für Anwaltskanzleien, Rechts- und M&A Abteilungen von Unternehmen, Banken, BaFin, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Praktikerinnen und Praktiker des behandelten Rechtsgebiets, Bibliotheken.
Aktualisiert: 2023-04-13
> findR *

Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht.

Die Umsetzung des übernahmeunabhängigen Sell-outs in das deutsche Recht. von Ebbinghaus,  Felix
Kennzeichnend für das deutsche Aktienwesen ist das Vorhandensein starker Mehrheitsaktionäre. Hieraus ergeben sich für die Minderheitsaktionäre Risiken, denen durch Schutzmechanismen gegengesteuert wird. Einer dieser Mechanismen ist ein allgemeines Andienungsrecht der Minderheitsaktionäre, sogenannter Sell-out. Da eine solche Regelung auf europäischer Ebene zwar in der Diskussion stand, bislang jedoch nicht verwirklicht worden ist, geht Felix Ebbinghaus der Frage nach, wie sich ein übernahmeunabhängiger Sell-out in das deutsche Recht unter besonderer Berücksichtigung der bestehenden Minderheitenschutzrechte einfügt. Der Autor untersucht eingehend die bestehende Rechtslage und die widerstreitenden Interessen von Mehrheit und Minderheit und schließt mit der Unterbreitung eines Vorschlags für eine Regelung des übernahmeunabhängigen Sell-outs, die einen angemessenen Interessensausgleich zwischen Minderheits- und Mehrheitsaktionär herbeiführt.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG) von Angerer,  Lutz, Brandi,  Tim Oliver, Geibel,  Stephan, Grzimek,  Philipp, Louven,  Christoph, Meyer,  Andreas H., Süßmann,  Rainer, Thun,  Andreas, Tschauner,  Heiko, Uhlendorf,  Jens, Zirngibl,  Nikolas
Zum Werk Das Gesetz zur Regelung von öffentlichen Angeboten zum Erwerb von Wertpapieren und von Unternehmensübernahmen (WpÜG) und die dazu gehörenden Durchführungsverordnungen sind beim Erwerb börsennotierter Unternehmen zu beachten und spielen daher bei vielen großen M&A-Transaktionen eine bedeutende Rolle. Der Kommentar mit dem "Takeover-Know-how" renommierter Rechtsanwälte hilft allen mit öffentlichen Übernahmen befassten Praktikern, diese reibungslos umzusetzen. Die Erstauflage ist nach ihrem Erscheinen kurz nach Inkrafttreten des WpÜG zu einem der führenden Kommentare auf diesem Gebiet geworden. Vorteile auf einen Blick - knappe, aber fundierte und umfassende Darstellung - Fokus auf die Bedürfnisse der Praxis, aber gleichwohl wissenschaftlich fundiert - Berücksichtigung der ungeschriebenen Grundsätze der Handhabung des WpÜG durch die BaFin Zur Neuauflage Die 3. Auflage berücksichtigt die Rechtsprechung und Literatur seit Erscheinen der 2. Auflage im Jahr 2008 und bringt die Kommentierung dadurch auf den neuesten Stand einschließlich der Gesetzesänderungen aufgrund des Kleinanlegerschutzgesetzes und des Gesetzes zur Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie. Zielgruppe Für Unternehmen, Banken, Börsen, Berater, Rechtsanwälte, Steuerberater, Richter und Aufsichtsbehörden.
Aktualisiert: 2023-03-02
> findR *

4. Düsseldorfer Verkehrsrechtsforum

4. Düsseldorfer Verkehrsrechtsforum von Looschelders,  Dirk, Michael,  Lothar
Leasing hat sich in Deutschland mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Finanzierung von Wirtschaftsgütern entwickelt. Besondere Bedeutung hat es bei Kraftfahrzeugen. Die drei Autoren beleuchten die Aspekte, die bei einem KFZ-Unfall mit Leasingfahrzeugen relevant werden. Dabei sind die leasingtypischen Regelungen zwischen den Vertragsparteien zu beachten, die im Falle eines Unfalls Einfluss auf die Abwicklung und Abrechnung des Vertrages haben. Auch bei Schadensersatzansprüchen, die dem Leasinggeber im Falle eines Unfalls gegenüber Dritten zustehen sowie bei möglichen Einwendungen der Anspruchsgegner, wirken sich die vertraglichen Besonderheiten des Leasings aus. Bei der Möglichkeit des Leasingnehmers, sich gegen Schäden durch eine Versicherung abzusichern, spielt besonders die sog. GAP-Versicherung eine wichtige Rolle. Das Buch richtet sich an Richter, Fachanwälte und andere Praktiker aus dem Verkehrs- und Versicherungsrecht sowie Wissenschaftler.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Sell Out und Austritt im Aktienrecht

Sell Out und Austritt im Aktienrecht von Pohl,  Tobias
Im Rahmen dieser Studie befasst sich der Autor mit dem 2006 in Deutschland eingeführten Andienungsrecht (Sell Out). Das Andienungsrecht geht auf die europäische Übernahmerichtlinie zurück. Es gestattet Minderheitsaktionären unter bestimmten Voraussetzungen, dem Bieter nach einem Übernahme- oder Pflichtangebot des WpÜG ihre Aktien anzudienen. Eine vertiefte Untersuchung des Andienungsrechts fehlt bisher in der rechtswissenschaftlichen Literatur. In die Untersuchung wurde auch das Ausschlussrecht (Squeeze Out) einbezogen. Ausschluss- und Andienungsrecht sind eng miteinander verknüpft. Der deutsche Gesetzgeber hat sich entschlossen, die Vorgaben der Übernahmerichtlinie zum Ausschluss- und Andienungsrecht gemeinsam durch Regelungen im WpÜG umzusetzen. Der Autor stellt in dem Buch den Meinungsstand zum Andienungsrecht dar. Insbesondere setzt er sich mit der Frage auseinander, ob es sich bei dem Andienungsrecht um ein sinnvolles Instrument des Minderheitenschutzes handelt. Dabei vergleicht er die deutschen Regelungen auch mit denen anderer europäischer Länder. Ausführlicher geht er dabei auf die Rechtslage in Grossbritannien und Österreich ein. Daneben wird erörtert, ob ein allgemeines bzw. ausserordentliches Austritts- und/oder Kündigungsrecht auch in Aktiengesellschaften besteht. Diese Frage ist höchstrichterlich nicht geklärt und sehr umstritten. Der Autor beleuchtet in diesem Zusammenhang die gesetzlichen und von der Rechtsprechung anerkannten Austrittsrechte in Aktiengesellschaften. Ausserdem befasst er sich mit der Situation in anderen Gesellschaftsformen. Anschliessend geht der Autor auf die Frage ein, ob die Grundsätze eines allgemeinen Austrittsrechts in Aktiengesellschaften ein Andienungsrecht gebieten. Ausserdem befasst er sich damit, ob ein Andienungsrecht kapitalmarkt- oder verfassungsrechtlich geboten ist oder verhandlungstheoretische Erwägungen dafür sprechen. Schliesslich schlägt der Autor vor, wie Regelungen zu einem Andienungsrecht ausserhalb von Übernahmesachverhalten aussehen könnten.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Andienungsrecht

Sie suchen ein Buch über Andienungsrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Andienungsrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Andienungsrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Andienungsrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Andienungsrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Andienungsrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Andienungsrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.