Zum Werk
Spätestens zum 1.1.2026 wird in allen Gerichtszweigen kraft Gesetzes die elektronische Gerichtsakte eingeführt. In den Verwaltungsbehörden sollte die Einführung der elektronischen Akte weitgehend bereits bis 2022 abgeschlossen sein. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bedeutsam ist dabei das bereits funktionsfähige besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), dessen Nutzung für die Rechtsanwaltschaft verpflichtend ist.
Dieses Werk zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, v.a. auch technischer Art, in den Kanzleien in den nächsten Jahren noch anstehen oder sinnvoll sind und greift dabei auch die ersten Erfahrungen aus der Praxis mit dem elektronischen Rechtsverkehr auf. Behandelt werden die Themen:Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)BeweisrechtIT-SicherheitErsetzendes ScannenDigitale LangzeitarchivierungSicherer Versand mit DE-MailBest Practice
Vorteile auf einen BlickAktuelles zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)mit Hinweisen zum Beweisrecht und zur IT-Sicherheitmit zahlreichen Schaubildern und Screenshots in Farbebehandelt die neue Fernsignatur beim beA
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand Sommer 2023 und behandelt dabei auch die neu eingeführte Fernsignatur beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach.
Zielgruppe
Für alle Anwaltschaften, Unternehmen, Gerichte und die Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
Zum Werk
Spätestens zum 1.1.2026 wird in allen Gerichtszweigen kraft Gesetzes die elektronische Gerichtsakte eingeführt. In den Verwaltungsbehörden sollte die Einführung der elektronischen Akte weitgehend bereits bis 2022 abgeschlossen sein. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bedeutsam ist dabei das bereits funktionsfähige besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), dessen Nutzung für die Rechtsanwaltschaft verpflichtend ist.
Dieses Werk zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, v.a. auch technischer Art, in den Kanzleien in den nächsten Jahren noch anstehen oder sinnvoll sind und greift dabei auch die ersten Erfahrungen aus der Praxis mit dem elektronischen Rechtsverkehr auf. Behandelt werden die Themen:Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)BeweisrechtIT-SicherheitErsetzendes ScannenDigitale LangzeitarchivierungSicherer Versand mit DE-MailBest Practice
Vorteile auf einen BlickAktuelles zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)mit Hinweisen zum Beweisrecht und zur IT-Sicherheitmit zahlreichen Schaubildern und Screenshots in Farbebehandelt die neue Fernsignatur beim beA
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand Sommer 2023 und behandelt dabei auch die neu eingeführte Fernsignatur beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach.
Zielgruppe
Für alle Anwaltschaften, Unternehmen, Gerichte und die Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Zum Werk
Spätestens zum 1.1.2026 wird in allen Gerichtszweigen kraft Gesetzes die elektronische Gerichtsakte eingeführt. In den Verwaltungsbehörden sollte die Einführung der elektronischen Akte weitgehend bereits bis 2022 abgeschlossen sein. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bedeutsam ist dabei das bereits funktionsfähige besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), dessen Nutzung für die Rechtsanwaltschaft verpflichtend ist.
Dieses Werk zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, v.a. auch technischer Art, in den Kanzleien in den nächsten Jahren noch anstehen oder sinnvoll sind und greift dabei auch die ersten Erfahrungen aus der Praxis mit dem elektronischen Rechtsverkehr auf. Behandelt werden die Themen:Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)BeweisrechtIT-SicherheitErsetzendes ScannenDigitale LangzeitarchivierungSicherer Versand mit DE-MailBest Practice
Vorteile auf einen BlickAktuelles zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)mit Hinweisen zum Beweisrecht und zur IT-Sicherheitmit zahlreichen Schaubildern und Screenshots in Farbebehandelt die neue Fernsignatur beim beA
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand Sommer 2023 und behandelt dabei auch die neu eingeführte Fernsignatur beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach.
Zielgruppe
Für alle Anwaltschaften, Unternehmen, Gerichte und die Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Zum Werk
Spätestens zum 1.1.2026 wird in allen Gerichtszweigen kraft Gesetzes die elektronische Gerichtsakte eingeführt. In den Verwaltungsbehörden sollte die Einführung der elektronischen Akte weitgehend bereits bis 2022 abgeschlossen sein. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bedeutsam ist dabei das bereits funktionsfähige besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), dessen Nutzung für die Rechtsanwaltschaft verpflichtend ist.
Dieses Werk zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, v.a. auch technischer Art, in den Kanzleien in den nächsten Jahren noch anstehen oder sinnvoll sind und greift dabei auch die ersten Erfahrungen aus der Praxis mit dem elektronischen Rechtsverkehr auf. Behandelt werden die Themen:Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)BeweisrechtIT-SicherheitErsetzendes ScannenDigitale LangzeitarchivierungSicherer Versand mit DE-MailBest Practice
Vorteile auf einen BlickAktuelles zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)mit Hinweisen zum Beweisrecht und zur IT-Sicherheitmit zahlreichen Schaubildern und Screenshots in Farbebehandelt die neue Fernsignatur beim beA
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand Sommer 2023 und behandelt dabei auch die neu eingeführte Fernsignatur beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach.
Zielgruppe
Für alle Anwaltschaften, Unternehmen, Gerichte und die Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Zum Werk
Spätestens zum 1.1.2026 wird in allen Gerichtszweigen kraft Gesetzes die elektronische Gerichtsakte eingeführt. In den Verwaltungsbehörden sollte die Einführung der elektronischen Akte weitgehend bereits bis 2022 abgeschlossen sein. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bedeutsam ist dabei das bereits funktionsfähige besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), dessen Nutzung für die Rechtsanwaltschaft verpflichtend ist.
Dieses Werk zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, v.a. auch technischer Art, in den Kanzleien in den nächsten Jahren noch anstehen oder sinnvoll sind und greift dabei auch die ersten Erfahrungen aus der Praxis mit dem elektronischen Rechtsverkehr auf. Behandelt werden die Themen:Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)BeweisrechtIT-SicherheitErsetzendes ScannenDigitale LangzeitarchivierungSicherer Versand mit DE-MailBest Practice
Vorteile auf einen BlickAktuelles zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)mit Hinweisen zum Beweisrecht und zur IT-Sicherheitmit zahlreichen Schaubildern und Screenshots in Farbebehandelt die neue Fernsignatur beim beA
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand Sommer 2023 und behandelt dabei auch die neu eingeführte Fernsignatur beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach.
Zielgruppe
Für alle Anwaltschaften, Unternehmen, Gerichte und die Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *
Zum Werk
Spätestens zum 1.1.2026 wird in allen Gerichtszweigen kraft Gesetzes die elektronische Gerichtsakte eingeführt. In den Verwaltungsbehörden sollte die Einführung der elektronischen Akte weitgehend bereits bis 2022 abgeschlossen sein. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bedeutsam ist dabei das bereits funktionsfähige besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), dessen Nutzung für die Rechtsanwaltschaft verpflichtend ist.
Dieses Werk zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, v.a. auch technischer Art, in den Kanzleien in den nächsten Jahren noch anstehen oder sinnvoll sind und greift dabei auch die ersten Erfahrungen aus der Praxis mit dem elektronischen Rechtsverkehr auf. Behandelt werden die Themen:Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)BeweisrechtIT-SicherheitErsetzendes ScannenDigitale LangzeitarchivierungSicherer Versand mit DE-MailBest Practice
Vorteile auf einen BlickAktuelles zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)mit Hinweisen zum Beweisrecht und zur IT-Sicherheitmit zahlreichen Schaubildern und Screenshots in Farbebehandelt die neue Fernsignatur beim beA
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand Sommer 2023 und behandelt dabei auch die Einführung der Fernsignatur beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach im Jahr 2022.
Zielgruppe
Für alle Anwaltschaften, Unternehmen, Gerichte und die Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Zum Werk
Spätestens zum 1.1.2026 wird in allen Gerichtszweigen kraft Gesetzes die elektronische Gerichtsakte eingeführt. In den Verwaltungsbehörden sollte die Einführung der elektronischen Akte weitgehend bereits bis 2022 abgeschlossen sein. Für Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte bedeutsam ist dabei das bereits funktionsfähige besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), dessen Nutzung für die Rechtsanwaltschaft verpflichtend ist.
Dieses Werk zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, v.a. auch technischer Art, in den Kanzleien in den nächsten Jahren noch anstehen oder sinnvoll sind und greift dabei auch die ersten Erfahrungen aus der Praxis mit dem elektronischen Rechtsverkehr auf. Behandelt werden die Themen:Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)BeweisrechtIT-SicherheitErsetzendes ScannenDigitale LangzeitarchivierungSicherer Versand mit DE-MailBest Practice
Vorteile auf einen BlickAktuelles zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)mit Hinweisen zum Beweisrecht und zur IT-Sicherheitmit zahlreichen Schaubildern und Screenshots in Farbebehandelt die neue Fernsignatur beim beA
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bringt das Werk auf den aktuellen Stand Sommer 2023 und behandelt dabei auch die Einführung der Fernsignatur beim besonderen elektronischen Anwaltspostfach im Jahr 2022.
Zielgruppe
Für alle Anwaltschaften, Unternehmen, Gerichte und die Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Die Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr fassen die wesentlichen Informationen zu Form- und Fristfragen zusammen und bieten einen übersichtlichen, strukturierten Überblick mit zahlreichen Grafiken und Schaubildern. Sie geben einen ausführlichen Einblick in die richterlichen Aufgaben bei der Prüfung der besonderen formellen Voraussetzungen im elektronischen Rechtsverkehr und geben Empfehlungen für Hinweispflichten und Rechtsfolgen bei Verstößen. Verfahrensbeteiligte und ihre Bevollmächtigten erhalten hierdurch wertvolle Anregungen für das eigene prozessuale Verhalten, Sorgfaltspflichten und Hinweise auf Haftungsfallen.
Die hier gezeigten Prüfungspunkte entsprechen dabei den Inhalten der üblichen Schulungen und Bearbeiterhinweise in der Justiz der Länder.
Stand der Bearbeitung ist der 5. November 2022.
Die Checklisten ergänzen damit das ausführliche "eJustice-Praxishandbuch" (ISBN: 9783756842841) mit erläuternden systematischen Darstellungen und Übersichten.
Aus dem Inhalt:
- Besonderheiten des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) und der sicheren Übermittlungswege gem. § 130a Abs. 4 ZPO,
- Form und Fristwahrung bei Schriftsatzeinreichungen mit EGVP, beA, beN, beSt, beBPo, eBO oder De-Mail,
- zugelassene Dateiformate nach dem Rechtsstand bis 31.12.2021 und ab dem 1.1.2022 (in der Fassung des ERV-AusbauG),
- Überblick über den Inhalt von Transfervermerken und Prüfprotokollen, sowie dem Prüfvermerk,
- Rechtsfolgen bei Formfehlern einschließlich Textmuster,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB),
- verfahrensrechtliche Hinweispflichten und Rechtsbehelfsbelehrungen.
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *
Rechtsstand: 1. Januar 2022 in der Fassung des ERV-AusbauG.
Die Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr fassen die wesentlichen Informationen zu Form- und Fristfragen zusammen und bieten einen übersichtlichen, strukturierten Überblick. Sie geben einen ausführlichen Einblick in die richterlichen Aufgaben bei der Prüfung der besonderen formellen Voraussetzungen im elektronischen Rechtsverkehr und geben Empfehlungen für Hinweispflichten und Rechtsfolgen bei Verstößen. Verfahrensbeteiligte und ihre Bevollmächtigten erhalten hierdurch wertvolle Anregungen für das eigene prozessuale Verhalten, Sorgfaltspflichten und Hinweise auf Haftungsfallen.
Die hier gezeigten Prüfungspunkte entsprechen dabei den Inhalten der üblichen Schulungen und Bearbeiterhinweise in der Justiz der Länder.
Die Checklisten ergänzen damit das ausführliche "eJustice-Praxishandbuch" (ISBN: 9783754398494) mit erläuternden systematischen Darstellungen und Übersichten.
Aus dem Inhalt:
- Besonderheiten des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) und der sicheren Übermittlungswege gem. § 130a Abs. 4 ZPO,
- Form und Fristwahrung bei Schriftsatzeinreichungen mit EGVP, beA, beN, beSt, beBPo, eBO oder De-Mail,
- zugelassene Dateiformate nach dem Rechtsstand bis 31.12.2021 und ab dem 1.1.2022 (in der Fassung des ERV-AusbauG),
- Überblick über den Inhalt von Transfervermerken und Prüfprotokollen, sowie dem Prüfvermerk,
- Rechtsfolgen bei Formfehlern einschließlich Textmuster,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB),
- verfahrensrechtliche Hinweispflichten und Rechtsbehelfsbelehrungen.
Aktualisiert: 2022-11-10
> findR *
Ab dem 1.1.2022 wird die aktive Nutzungspflicht des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) für alle Anwältinnen und Anwälte verpflichtend. Spätestens dann müssen sie den rechtskonformen aktiven Umgang mit dem beA beherrschen. Die Fachinfo-Broschüre „beA kompakt – fit für die aktive Nutzungspflicht“ erläutert als kompaktes Nachschlagewerk in zehn Kapiteln den effektiven und gleichzeitig rechtskonformen Umgang mit dem Postfach.
Die neue Fachinfo-Broschüre „Unternehmerisches Know-how für Anwältinnen und Anwälte“ soll helfen, diese Wissenslücke zu schließen, indem u. a. die wichtigsten Kennzahlen, lohnenswerte Investitionen und effektives Zeitmanagement beleuchtet werden.
Weitere Themen und Inhalte der Fachinfo-Broschüre:
• Schlüsselformel für mehr Gewinn
• Optimierungsansätze für die Kanzleiorganisation
• Lohnendes Kanzleimarketing
• Controlling
• Checkliste und Vorlagen
Aktualisiert: 2022-04-09
> findR *
Die Veränderungen im (elektronischen) Zustellungsrecht durch das eJustice-Gesetz zum 1. Januar 2018 sind eine Herausforderung für die Prüfung der Zulässigkeit von Rechtsmitteln durch juristische Entscheider.
Mit Stand September 2019 konnten in der 2. Aufl. der Checklisten für die Justiz technische Neuerungen - insbesondere der neue EGVP-Prüfvermerk - ebenso wie zahlreiche aktuelle Rechtsprechung eingearbeitet werden; namentlich die bundesgerichtlichen Entscheidungen zur Containersignatur und zur Wiedereinsetzung bei Formfehlern, zu Rechtsmittelbelehrungen, zur gerichtlichen Hinweispflicht und zur Einreichung mittels besonderem elektronischen Anwaltspostfach (beA).
Die Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr fassen die wesentlichen Informationen zu Form- und Fristfragen zusammen und bieten einen übersichtlichen, strukturierten Überblick. Sie geben einen ausführlichen Einblick in das Vorgehen des Richters bei der Prüfung der besonderen formellen Voraussetzungen im elektronischen Rechtsverkehr und geben Empfehlungen für Hinweispflichten und Rechtsfolgen bei Verstößen.
Die hier gezeigten Prüfungspunkte entsprechen dabei den Inhalten der üblichen Schulungen und Bearbeiterhinweise in der Justiz der Länder.
Die Checklisten ergänzen damit das ausführliche "eJustice-Praxishandbuch" (ISBN: 9783732298129) mit erläuternden systematischen Darstellungen und Screenshots.
Aus dem Inhalt:
- Besonderheiten des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) und der sicheren Übermittlungswege gem. § 130a Abs. 4 ZPO,
- Form und Fristwahrung bei Schriftsatzeinreichungen mit EGVP, beA, beN, beBPo oder De-Mail,
- zugelassene Dateiformate,
- Überblick über den Inhalt von Transfervermerken und Prüfprotokollen und dem neuen Prüfvermerk,
- Rechtsfolgen bei Formfehlern einschließlich Textmuster,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB) und sein Aufbau,
- verfahrensrechtliche Hinweispflichten und Rechtsbehelfsbelehrungen.
Aktualisiert: 2021-11-18
> findR *
Zum Werk
Bis 1.1.2022 wird sukzessive eine formgebundene elektronische Kommunikation zwischen Gerichten, Anwaltskanzleien und Behörden verpflichtend eingeführt. Für Rechtsanwälte bedeutsam ist dabei das bereits funktionsfähige besondere elektronische Anwaltspostfach (beA), dessen Nutzung für Rechtsanwälte bereits weitgehend verpflichtend ist.
Dieses Werk zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, v.a. auch technischer Art, in den Kanzleien in den nächsten Jahren noch anstehen oder sinnvoll sind und greift dabei auch die ersten Erfahrungen aus der Praxis mit dem elektronischen Rechtsverkehr auf. Behandelt werden die Themen:Besonderes elektronisches Anwaltspostfach (beA)BeweisrechtIT-SicherheitErsetzendes ScannenDigitale LangzeitarchivierungSicherer Versand mit DE-MailBest Practice
Vorteile auf einen BlickAktuelles zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA)mit Hinweisen zum Beweisrecht und zur IT-Sicherheitmit zahlreichen Schaubildern und Screenshots in Farbe
Zur Neuauflage
Aktuell eingearbeitet sind insbesondere die ersten Erfahrungen mit dem auch empfangsfähigen besonderen elektronischen Anwaltspostfach (beA). Die Neuauflage berücksichtigt aber auch alle weiteren Entwicklungen beim elektronischen Rechtsverkehr, wie die technischen Fortschritte bei der e-Justiz, dem e-Government und den Archivierungsdiensten für Anwälte und Gerichte.
Zielgruppe
Für alle Anwälte, Unternehmen, Gerichte und die Verwaltung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Das beA ist einfach zu handhaben und wird – richtig eingesetzt – vor allem Zeit- und Kostenersparnisse ermöglichen. Das Buch "Keine Angst vor dem beA" hilft dabei. Mit Hilfestellungen für die Praxis und allem nötigen Hintergrundwissen machen wir Anwälte und Mitarbeiter fit für das beA und den elektronischen Rechtsverkehr.
Aktualisiert: 2022-02-25
> findR *
Die Veränderungen im (elektronischen) Zustellungsrecht durch das eJustice-Gesetz zum 1. Januar 2018 sind eine Herausforderung für die Prüfung der Zulässigkeit von Rechtsmitteln durch juristische Entscheider.
Die Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr fassen die wesentlichen Informationen zu Form- und Fristfragen zusammen und bieten einen übersichtlichen, strukturierten Überblick. Sie geben einen ausführlichen Einblick in das Vorgehen des Richters bei der Prüfung der besonderen formellen Voraussetzungen im elektronischen Rechtsverkehr und geben Empfehlungen für Hinweispflichten und Rechtsfolgen bei Verstößen.
Die hier gezeigten Prüfungspunkte entsprechen dabei den Inhalten der üblichen Schulungen und Bearbeiterhinweise in der Justiz der Länder.
Die Checklisten ergänzen damit das ausführliche "eJustice-Praxishandbuch" (ISBN: 9783746082080) mit erläuternden systematischen Darstellungen und Screenshots.
Aus dem Inhalt:
- Besonderheiten des Elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs (EGVP) und der sicheren Übermittlungswege gem. § 130a Abs. 4 ZPO,
- Form und Fristwahrung bei Schriftsatzeinreichungen mit EGVP, beA, beN, beBPo oder De-Mail,
- zugelassene Dateiformate,
- Überblick über den Inhalt von Transfervermerken und Prüfprotokollen,
- Rechtsfolgen bei Formfehlern,
- das elektronische Empfangsbekenntnis (eEB) und sein Aufbau,
- verfahrensrechtliche Hinweispflichten und Rechtsbehelfsbelehrungen.
Aktualisiert: 2019-09-14
> findR *
2. Auflage des beliebten eJustice-Praxishandbuchs unter Berücksichtigung der Rechtslage zum 1. Januar 2018, der ergangenen Rechtsprechung bis Mai 2017 und der aktuellen Verordnungsentwürfe.
Der Arbeitsplatz des Juristen ist im Wandel. Der Arbeitsalltag wird digitalisiert und papierärmer. Diesen Prozess nennt man für die allgemeine Verwaltung "eGovernment". Für die Justiz hat sich der Begriff "eJustice" etabliert.
Dessen rechtliche Grundlagen führten lange in den Prozessordnungen einen Dornröschenschlaf. Das "eJustice-Gesetz" weckt nun aber die Praktiker auf - nicht wenige erstmalig und gegen ihren Willen. In den Jahren 2017 bis 2022 werden die wesentlichen Meilensteine dieser größten Umwälzung des juristischen Arbeitsplatzes seit der Erfindung der elektrischen Schreibmaschine und des Rechtsverkehrs seit dem Telefax beschritten. Insbesondere die Veränderungen zum 1. Januar 2018 werden Gerichte und Rechtsanwaltskanzleien zu Organisationsveränderungen zwingen.
Dieses Handbuch aus der Praxis für die Praxis soll Rechtsanwälte, Behörden und Gerichte auf Fallstricke im eJustice-Prozess hinweisen, praktische Beispiele, Tipps und Checklisten liefern, um die veränderte Kommunikation fehler- und haftungsfrei zu meistern und den Blick schärfen, um die Grundlagen der neuen Techniken zu verstehen - ohne dabei ein Techniker sein zu müssen -, das neue Prozessrecht zu beherrschen und die eigene Organisation hierauf anzupassen. Grundlage hierfür sind die bereits gesammelten praktischen Erfahrungen des Autors mit dem elektronischen Rechtsverkehr via EGVP und beA, sowie mit elektronischen (Doppel-)Akten.
Aus dem Inhalt:
- eJustice und Prozessrecht
- sichere Übermittlungswege
- Fristen,
- Formfragen,
- die qualifizierte elektronische Signatur,
- die elektronische Beantragung von PKH,
- das elektronische Schutzschriftenregister,
- das elektronische Empfangsbekenntnis,
- eJustice und IT-Sicherheit
- eJustice und meine Kanzlei
- Organisatorische Überlegungen,
- Was brauche ich?
- Das beA und seine Besonderheiten,
- eJustice und Behörden
- De - Mail,
- elektronische Verwaltungsakten,
- eJustice und das Gericht
- der elektronische Postausgang,
- die Mehrwerte der eAkte,
- die Sicht des Richters auf die Akte,
- das Stimmungsbild in den Gerichten,
- richterliche Unabhängigkeit und eAkte,
- Changemanagement,
- Checklisten zum elektronischen Rechtsverkehr.
Aktualisiert: 2017-06-25
> findR *
Das beA ist einfach zu handhaben und wird – richtig eingesetzt – vor allem Zeit- und Kostenersparnisse ermöglichen. Jeder Anwalt sollte die Zeit nutzen, seine beA-Strategie rechtzeitig vor dem 01.01.2018 zu durchdenken und umzusetzen. Das Buch "Keine Angst vor dem beA" hilft dabei.
Aktualisiert: 2018-11-01
> findR *
Zum Werk
Bereits Mitte 2013 sind die Gesetze zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs in der Justiz bzw. mit den Gerichten (sog. E-Justiz-Gesetz) verabschiedet worden und teilweise am 1.1.2014 bereits in Kraft getreten. In einem Zeitraum von 2014 bis 2022 führen diese Vorschriften schrittweise eine formgebundene elektronische Kommunikation zwischen Gerichten, Anwaltskanzleien und Behörden ein. Die Bundesrechtsanwaltskammer hätte eigentlich bereits bis 1.1.2016 besondere elektronische Anwaltspostfächer (beA) für die Zustellung von Urteilen, Beschlüssen, Schriftsätzen und Ladungen einrichten müssen. Die Einrichtung wurde jedoch verschoben. Dazu kommen Vorgaben für "rechtssicheres Scannen" und Archivieren öffentlicher Urkunden. In den kommenden Jahren müssen alle Anwälte, Gerichte und Behörden daher Vorkehrungen für eine (ausschließlich) elektronische Kommunikation untereinander treffen.
Diese Neuerscheinung zeigt auf, welche konkreten Änderungen und Investitionen, v.a. auch technischer Art, in den Kanzleien in den nächsten Jahren vorzunehmen sind und erleichtert den Anwälten somit die erforderliche Umstellung. Behandelt werden dabei die Themen:
- Beweisrecht
- IT-Sicherheit
- Ersetzendes Scannen
- Digitale Langzeitarchivierung
- Sicherer Versand mit DE-Mail
- Best Practice
Vorteile auf einen Blick
- mit dem neuen E-Justiz- und E-Government-Gesetz
- technische Umstellung für alle Anwälte in Deutschland erforderlich - elektronische Anwaltspostfächer (beA)
- mit Hinweisen zum Beweisrecht und zur IT-Sicherheit
Zielgruppe
Für alle Anwälte, Unternehmen, Gerichte und die Verwaltung.
Aktualisiert: 2019-06-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Anwaltspostfach
Sie suchen ein Buch über Anwaltspostfach? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Anwaltspostfach. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Anwaltspostfach im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Anwaltspostfach einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Anwaltspostfach - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Anwaltspostfach, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Anwaltspostfach und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.