Patientenautonomie und informierte Einwilligung

Patientenautonomie und informierte Einwilligung von Becker,  Pia
Pia Becker entwirft eine Konzeption von Patientenautonomie, die sich im Gegensatz zu in der Medizinethik bisher dominierenden Konzeptionen an der grundsätzlichen Fähigkeit des Patienten zur Autonomie orientiert. Ausgangspunkt bildet die Notwendigkeit der informierten Einwilligung, die neben der Patientenautonomie vor allem auch die körperliche Integrität des Patienten schützt. Als Adäquatheitsbedingungen dienen die beiden normativen Funktionen der Patientenautonomie als Barriere und Schlüssel einer medizinischen Behandlung. Diese Konzeption von Patientenautonomie hat den Vorteil, Patienten besser vor Überforderungen zu bewahren und deren Bedarf an Unterstützungsangeboten zur Förderung der Patientenautonomie deutlicher hervorzuheben. 
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Waffen-Gleichheit“

„Waffen-Gleichheit“ von Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Bergmann,  K.-O., Greiner,  H.-P., Hölling,  G., Krämer,  A., Lemke,  R., Lindemann,  M., Ratajczak,  T., Rumler-Detzel,  P., Schulte,  J., Stegers,  C.-M., Stellpflug,  M., Taupitz,  T.
Das Dogma der fehlenden Waffengleichheit im Arzthaftungsprozess begründet die Rechtsprechung mit einem gegebenen Wissensgefälle zwischen den Parteien. Die Autoren dieses Bandes beleuchten Voraussetzungen und Folgen dieser Annahme und gehen der Frage nach, ob die eingeführten Verfahrensmodifikationen Chancengleichheit zwischen den Parteien tatsächlich herstellen oder der Ergänzung bedürfen. Die Verfasser thematisieren die Mitwirkungsrechte und -pflichten der Beteiligten und die Neutralität des medizinischen Sachverständigen.Den deutschen Arzthaftungsprozess kennzeichnet das Alles-oder-Nichts-Prinzip, was leicht zu unbilligen Ergebnissen führen kann. Um so mehr ist in den letzten Jahren die Notwendigkeit erkannt worden, Waffengleichheit im Sinne von Chancengleichheit zwischen Arzt und Patient auch im außergerichtlichen Bereich zu institutionalisieren. Dem widmen sich die Praxisberichte im zweiten Teil des Buches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Waffen-Gleichheit“

„Waffen-Gleichheit“ von Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Bergmann,  K.-O., Greiner,  H.-P., Hölling,  G., Krämer,  A., Lemke,  R., Lindemann,  M., Ratajczak,  T., Rumler-Detzel,  P., Schulte,  J., Stegers,  C.-M., Stellpflug,  M., Taupitz,  T.
Das Dogma der fehlenden Waffengleichheit im Arzthaftungsprozess begründet die Rechtsprechung mit einem gegebenen Wissensgefälle zwischen den Parteien. Die Autoren dieses Bandes beleuchten Voraussetzungen und Folgen dieser Annahme und gehen der Frage nach, ob die eingeführten Verfahrensmodifikationen Chancengleichheit zwischen den Parteien tatsächlich herstellen oder der Ergänzung bedürfen. Die Verfasser thematisieren die Mitwirkungsrechte und -pflichten der Beteiligten und die Neutralität des medizinischen Sachverständigen.Den deutschen Arzthaftungsprozess kennzeichnet das Alles-oder-Nichts-Prinzip, was leicht zu unbilligen Ergebnissen führen kann. Um so mehr ist in den letzten Jahren die Notwendigkeit erkannt worden, Waffengleichheit im Sinne von Chancengleichheit zwischen Arzt und Patient auch im außergerichtlichen Bereich zu institutionalisieren. Dem widmen sich die Praxisberichte im zweiten Teil des Buches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

„Waffen-Gleichheit“

„Waffen-Gleichheit“ von Arbeitsgemeinschaft Rechtsanwälte im Medizinrecht e.V., Bergmann,  K.-O., Greiner,  H.-P., Hölling,  G., Krämer,  A., Lemke,  R., Lindemann,  M., Ratajczak,  T., Rumler-Detzel,  P., Schulte,  J., Stegers,  C.-M., Stellpflug,  M., Taupitz,  T.
Das Dogma der fehlenden Waffengleichheit im Arzthaftungsprozess begründet die Rechtsprechung mit einem gegebenen Wissensgefälle zwischen den Parteien. Die Autoren dieses Bandes beleuchten Voraussetzungen und Folgen dieser Annahme und gehen der Frage nach, ob die eingeführten Verfahrensmodifikationen Chancengleichheit zwischen den Parteien tatsächlich herstellen oder der Ergänzung bedürfen. Die Verfasser thematisieren die Mitwirkungsrechte und -pflichten der Beteiligten und die Neutralität des medizinischen Sachverständigen.Den deutschen Arzthaftungsprozess kennzeichnet das Alles-oder-Nichts-Prinzip, was leicht zu unbilligen Ergebnissen führen kann. Um so mehr ist in den letzten Jahren die Notwendigkeit erkannt worden, Waffengleichheit im Sinne von Chancengleichheit zwischen Arzt und Patient auch im außergerichtlichen Bereich zu institutionalisieren. Dem widmen sich die Praxisberichte im zweiten Teil des Buches.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachloses Leid

Sprachloses Leid von Gottschlich,  Maximilian
Die moderne Medizin ist reich an wissenschaftlich-technischen Leistungen, aber arm an menschlichen, kommunikativen Beziehungen. Immer mehr Patienten klagen über ein gefühlloses, inhumanes Medizinsystem, das auf ihre subjektiven seelischen Bedürfnisse keine Rücksicht nimmt und dem die Sprache des Leids fremd ist. Aber auch immer mehr Ärzte leiden unter der Kommunikationsarmut dieses unpersönlichen Medizinbetriebes. Zentrale Herausforderung der modernen Medizin für die Zukunft wird es sein, eine neue Kommunikationskultur entwickeln zu müssen, um den Menschen in der Ganzheit seiner seelischen, geistigen, emotionalen und körperlichen Beziehungen verstehen und respektieren zu lernen. Vor dem Hintergrund einer ausführlichen Defizitanalyse der gestörten Beziehungen zwischen Arzt und Patient wird versucht, dem grundlegenden Zusammenhang von Kommunikation und Heilen nachzugehen und zukunftsweisende Perspektiven einer heilsamen medizinischen Kommunikation zu entwerfen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachloses Leid

Sprachloses Leid von Gottschlich,  Maximilian
Die moderne Medizin ist reich an wissenschaftlich-technischen Leistungen, aber arm an menschlichen, kommunikativen Beziehungen. Immer mehr Patienten klagen über ein gefühlloses, inhumanes Medizinsystem, das auf ihre subjektiven seelischen Bedürfnisse keine Rücksicht nimmt und dem die Sprache des Leids fremd ist. Aber auch immer mehr Ärzte leiden unter der Kommunikationsarmut dieses unpersönlichen Medizinbetriebes. Zentrale Herausforderung der modernen Medizin für die Zukunft wird es sein, eine neue Kommunikationskultur entwickeln zu müssen, um den Menschen in der Ganzheit seiner seelischen, geistigen, emotionalen und körperlichen Beziehungen verstehen und respektieren zu lernen. Vor dem Hintergrund einer ausführlichen Defizitanalyse der gestörten Beziehungen zwischen Arzt und Patient wird versucht, dem grundlegenden Zusammenhang von Kommunikation und Heilen nachzugehen und zukunftsweisende Perspektiven einer heilsamen medizinischen Kommunikation zu entwerfen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Sprachloses Leid

Sprachloses Leid von Gottschlich,  Maximilian
Die moderne Medizin ist reich an wissenschaftlich-technischen Leistungen, aber arm an menschlichen, kommunikativen Beziehungen. Immer mehr Patienten klagen über ein gefühlloses, inhumanes Medizinsystem, das auf ihre subjektiven seelischen Bedürfnisse keine Rücksicht nimmt und dem die Sprache des Leids fremd ist. Aber auch immer mehr Ärzte leiden unter der Kommunikationsarmut dieses unpersönlichen Medizinbetriebes. Zentrale Herausforderung der modernen Medizin für die Zukunft wird es sein, eine neue Kommunikationskultur entwickeln zu müssen, um den Menschen in der Ganzheit seiner seelischen, geistigen, emotionalen und körperlichen Beziehungen verstehen und respektieren zu lernen. Vor dem Hintergrund einer ausführlichen Defizitanalyse der gestörten Beziehungen zwischen Arzt und Patient wird versucht, dem grundlegenden Zusammenhang von Kommunikation und Heilen nachzugehen und zukunftsweisende Perspektiven einer heilsamen medizinischen Kommunikation zu entwerfen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medizinische Kommunikation

Medizinische Kommunikation von Bechmann,  Sascha
So klappt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient! Gelungene Kommunikation zwischen den Patienten und dem medizinischen Personal wird immer wichtiger. Der Band erläutert die Probleme, die auftreten können wenn es um Gesundheit, Therapie, Medikamente und Heilungsprozesse geht - und er gibt Tipps, sie zu vermeiden und das Arzt-Patienten-Verhältnis dadurch zu stärken. Das Studienbuch richtet sich an Medizinstudenten, praktizierende Ärzte und interessierte Laien. Linguistisch und medizinisch kompetent bietet es wertvolle Hilfe und veranschaulicht mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Praxistipps die Materie. Denn wo Ärzte schlecht kommunizieren, ist das Verhältnis zum Patienten rasch gestört.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medizinische Kommunikation

Medizinische Kommunikation von Bechmann,  Sascha
So klappt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient! Gelungene Kommunikation zwischen den Patienten und dem medizinischen Personal wird immer wichtiger. Der Band erläutert die Probleme, die auftreten können wenn es um Gesundheit, Therapie, Medikamente und Heilungsprozesse geht - und er gibt Tipps, sie zu vermeiden und das Arzt-Patienten-Verhältnis dadurch zu stärken. Das Studienbuch richtet sich an Medizinstudenten, praktizierende Ärzte und interessierte Laien. Linguistisch und medizinisch kompetent bietet es wertvolle Hilfe und veranschaulicht mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Praxistipps die Materie. Denn wo Ärzte schlecht kommunizieren, ist das Verhältnis zum Patienten rasch gestört.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Medizinische Kommunikation

Medizinische Kommunikation von Bechmann,  Sascha
So klappt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient! Gelungene Kommunikation zwischen den Patienten und dem medizinischen Personal wird immer wichtiger. Der Band erläutert die Probleme, die auftreten können wenn es um Gesundheit, Therapie, Medikamente und Heilungsprozesse geht - und er gibt Tipps, sie zu vermeiden und das Arzt-Patienten-Verhältnis dadurch zu stärken. Das Studienbuch richtet sich an Medizinstudenten, praktizierende Ärzte und interessierte Laien. Linguistisch und medizinisch kompetent bietet es wertvolle Hilfe und veranschaulicht mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Praxistipps die Materie. Denn wo Ärzte schlecht kommunizieren, ist das Verhältnis zum Patienten rasch gestört.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Annäherung des Freien Arztberufes an das Gewerbe.

Die Annäherung des Freien Arztberufes an das Gewerbe. von Gesellensetter,  Catrin
Von jeher wird der ärztliche Stand mit den Begriffen Humanität und Wissenschaft in Verbindung gebracht. Die vertrauensvolle Beziehung zwischen Arzt und Patient sowie Besonderheiten in der Honorierung ärztlicher Kunst haben dazu geführt, dass der Arztberuf traditionell als der Inbegriff des Freien Berufes betrachtet wird. In einem immer komplexer werdenden öffentlich-rechtlich dominierten Gesundheitswesen wirft die Frage nach dem Fortbestand ärztlicher Freiberuflichkeit jedoch erhebliche Probleme auf. Das ärztliche Berufsbild ist ebenso wie das ihm zugrunde liegende Ethos einem massiven Wandel unterworfen. So ist es für die meisten Mediziner wirtschaftlich unumgänglich geworden, an der vertragsärztlichen Versorgung teilzunehmen. Sie unterliegen dadurch einer Vielzahl sozial- und berufsrechtlicher Restriktionen, die auch und gerade im Bereich der degressiven Honorierung ihre Wirkungen entfalten. Die Annäherung an klassische Gewerbeberufe ist kaum noch zu übersehen. Es ginge daher fehl, den Arzt nur deshalb zum Freiberufler qualifizieren zu wollen, weil seine Ziele altruistisch motiviert und nicht vorrangig auf die Erzielung finanzieller Gewinne gerichtet sind. Die ärztliche Tätigkeit ist wie die eines Gewerbetreibenden auf Erwerb und damit auf die Erzielung eines Markteinkommens gerichtet - trotz der Besonderheiten des Gutes Gesundheit. Auch dessen Ausschüttung steht nicht außerhalb marktwirtschaftlicher Betrachtungen. Diese Ökonomisierung spiegelt sich auch in der Arzt-Patienten-Beziehung wider, die sich vom Paternalismus zu einem kostenoptimierten Dienstverhältnis zwischen Leistungsanbieter und gleichberechtigtem Gesundheitskunden entwickelt hat. Vor diesem Hintergrund wird auch die Frage virulent, inwieweit ärztliche Kooperationen sich mit dem freiberuflichen Charakter des Arztberufes vereinbaren lassen. Neben den bereits etablierten Kooperationsformen sollte daher auch die gemeinsame ärztliche Berufsausübung in der Form einer Kapitalgesellschaft zugelassen werden.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Medizinische Kommunikation

Medizinische Kommunikation von Bechmann,  Sascha
So klappt die Kommunikation zwischen Arzt und Patient! Gelungene Kommunikation zwischen den Patienten und dem medizinischen Personal wird immer wichtiger. Der Band erläutert die Probleme, die auftreten können wenn es um Gesundheit, Therapie, Medikamente und Heilungsprozesse geht - und er gibt Tipps, sie zu vermeiden und das Arzt-Patienten-Verhältnis dadurch zu stärken. Das Studienbuch richtet sich an Medizinstudenten, praktizierende Ärzte und interessierte Laien. Linguistisch und medizinisch kompetent bietet es wertvolle Hilfe und veranschaulicht mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Praxistipps die Materie. Denn wo Ärzte schlecht kommunizieren, ist das Verhältnis zum Patienten rasch gestört.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Wir müssen reden, Frau Doktor!

Wir müssen reden, Frau Doktor! von Adler,  Dr. med. Yael, Spitzer,  Katja
Sprechen Sie Arzt? Das neue Buch der Bestsellerautorin und Patientenversteherin Dr. med. Yael Adler - So gelingt die Kommunikation mit Ihrem Arzt - Wie verschiedene Ärzte-Typen und Patienten-Typen zueinander finden - Unterhaltsam, aufschlussreich und der garantierte Weg zu einem starken Team aus Arzt und Patient Arzt und Patient – diese Beziehung ist wichtig, oft sogar lebenswichtig. Leider steckt sie in der Krise. Du verstehst mich nicht! Nie hast du Zeit für mich! Ich vertraue dir nicht mehr! Vorwürfe wie diese gibt es in Arztpraxen und Kliniken gleichermaßen. Mangelnde Empathie und Zuwendung führen bei Patienten zu Frust und Zweifel und behindern Therapieerfolge. Dr. med. Yael Adler zeigt pointiert und anhand zahlreicher Fallgeschichten, welche Typen von Ärzten und Patienten es gibt, wie beide ticken und welche Rollen sie jeweils in der Arzt-Patient-Beziehung spielen. Da gibt es beispielsweise die Ärzte-Dinos, eine aussterbende Art, die sich durch große Kompetenz, warmherzige Menschenliebe und den ganzheitlichen Blick auf den Kranken auszeichnet, dann die Technikgläubigen, die allein ihren Geräten vertrauen, und die Narzissten, denen Anerkennung über alles geht. Auf der Patientenseite begegnet der Arzt unter anderem hartnäckigen Krankheitsleugnern oder panischen Hypochondern, ganz zu schwiegen vom Internet-Patienten, der am liebsten den Diagnosen von Dr. Google Glauben schenkt. Yael Adler verrät nun, wie eine echte respektvolle Kommunikation zwischen beiden gelingen kann. Denn nur wenn der Arzt uns wirklich zuhört und auch wir besser verstehen, was er uns sagen will, können Arzt und Patient zu einem richtig starken Team werden. Ein Team, das auch die schweren Momente einer Krankheit erfolgreich meistern kann; und zwar im vertrauensvollen Miteinander.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Die Vorsatzstrafbarkeit des Arztes bei konsentierten lebensgefährdenden Behandlungen

Die Vorsatzstrafbarkeit des Arztes bei konsentierten lebensgefährdenden Behandlungen von Brechtken,  Lena
Das Werk beinhaltet eine abwägende Analyse möglicher Strafbarkeitsrisiken von Ärzten bei konsentierten lebensgefährdenden Behandlungen. Die ethische Verpflichtung eines Arztes besteht darin, Leben zu erhalten, Krankheit zu heilen und Leiden zu lindern. Die Hoffnung auf Heilung geht jedoch häufig mit der Inkaufnahme der mit der medizinischen Intervention verbundenen Risiken einher. Aus der Feststellung, dass sich Ärzte bewusst für die Vornahme einer lebensgefährlichen – teilweise tödlich endenden – Operation entscheiden, ergeben sich nicht nur interessante dogmatische Folgefragen auf Tatbestands- und Rechtfertigungsebene, sondern es offenbaren sich zugleich Strafbarkeitsrisiken von nicht unerheblichem Ausmaß.
Aktualisiert: 2023-05-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema arzt-patienten-verhältnis

Sie suchen ein Buch über arzt-patienten-verhältnis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema arzt-patienten-verhältnis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema arzt-patienten-verhältnis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema arzt-patienten-verhältnis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

arzt-patienten-verhältnis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema arzt-patienten-verhältnis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter arzt-patienten-verhältnis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.