Asyl- und Fremdenrecht. Jahrbuch 2022

Asyl- und Fremdenrecht. Jahrbuch 2022 von Filzwieser,  Christian, Kasper,  Lioba
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022. Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Asyl- und Fremdenrecht. Jahrbuch 2022

Asyl- und Fremdenrecht. Jahrbuch 2022 von Filzwieser,  Christian, Kasper,  Lioba
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022. Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Beschäftigung von Flüchtlingen

Beschäftigung von Flüchtlingen von Gyo,  Christoph
Das gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aufenthaltstitel und -statuten sowie über die Auswirkungen dieser Differenzierungen auf die Beschäftigung von Flüchtlingen. Es werden mögliche Problemfelder in den jeweiligen Phasen eines Beschäftigungsverhältnisses aufgezeigt und die arbeitsrechtlichen Instrumente zur ihrer praxisorientierten Handhabung vorgestellt. Soweit es bei der Beschäftigung von Flüchtlingen zu sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Besonderheiten kommt, werden diese beleuchtet. Für die dritte Auflage wurden insbesondere die Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung eingearbeitet sowie die Informationen zu den Fördermöglichkeiten der Flüchtlingsbeschäftigung vertieft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Beschäftigung von Flüchtlingen

Beschäftigung von Flüchtlingen von Gyo,  Christoph
Das gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Aufenthaltstitel und -statuten sowie über die Auswirkungen dieser Differenzierungen auf die Beschäftigung von Flüchtlingen. Es werden mögliche Problemfelder in den jeweiligen Phasen eines Beschäftigungsverhältnisses aufgezeigt und die arbeitsrechtlichen Instrumente zur ihrer praxisorientierten Handhabung vorgestellt. Soweit es bei der Beschäftigung von Flüchtlingen zu sozialversicherungs- und steuerrechtlichen Besonderheiten kommt, werden diese beleuchtet. Für die dritte Auflage wurden insbesondere die Neuerungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes und der Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung eingearbeitet sowie die Informationen zu den Fördermöglichkeiten der Flüchtlingsbeschäftigung vertieft.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der selbst eingeleitete biografische Ausnahmezustand

Der selbst eingeleitete biografische Ausnahmezustand von Kanbicak,  Türkan
Am 25. Mai 2006 erscheint in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung folgender Artikel über das Schicksal illegaler Einwanderer: „Die lebensgefährliche Reise mit einem ‚Cayuco’ von Westafrika auf die Kana- schen Inseln kostet einen illegalen Auswanderer etwa doppelt soviel wie ein Fl- schein von Dakar nach Madrid: umgerechnet zwischen 500 und 800 Euro. Um aber auf dem Flughafen der spanischen Hauptstadt eingelassen zu werden, müsste der Besucher aus dem Senegal dann ein Touristenvisum und möglicherweise eine Rü- fahrkarte vorlegen. Weil er aber absichtlich ‚ohne Papiere’ nach Europa gelangen will, um so von dort nicht einfach repatriiert werden zu können, nimmt er das Risiko in Kauf und hofft, wenigstens den Anschlussflug von Teneriffa auf das spanische Festland gratis zu bekommen“ (Wieland 2006: 1). Die jungen Afrikaner – fast ausschließlich Männer –, die zusammengepfercht und unter lebensbedrohlichen Bedingungen auf Fischerbooten zu Tausenden den Ferienarchipel erreichen, verfügen über umfangreiche Informationen. Sie hören Radio, lesen Zeitungen, kennen sich mit dem Internet aus und haben vor allem von ihren schon in Barcelona, Marseille oder anderswo eingetroffenen Lan- leuten die „Regeln“ über den Umgang der Behörden mit illegalen Einwanderern erfahren. Sie wissen, dass sie nach dem geltenden spanischen Recht maximal drei Tage auf einer Polizeiwache festgehalten werden dürfen. Sie wissen auch, dass danach eine Unterbringung in einem Auffanglager maximal vierzig Tage erlaubt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der selbst eingeleitete biografische Ausnahmezustand

Der selbst eingeleitete biografische Ausnahmezustand von Kanbicak,  Türkan
Am 25. Mai 2006 erscheint in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung folgender Artikel über das Schicksal illegaler Einwanderer: „Die lebensgefährliche Reise mit einem ‚Cayuco’ von Westafrika auf die Kana- schen Inseln kostet einen illegalen Auswanderer etwa doppelt soviel wie ein Fl- schein von Dakar nach Madrid: umgerechnet zwischen 500 und 800 Euro. Um aber auf dem Flughafen der spanischen Hauptstadt eingelassen zu werden, müsste der Besucher aus dem Senegal dann ein Touristenvisum und möglicherweise eine Rü- fahrkarte vorlegen. Weil er aber absichtlich ‚ohne Papiere’ nach Europa gelangen will, um so von dort nicht einfach repatriiert werden zu können, nimmt er das Risiko in Kauf und hofft, wenigstens den Anschlussflug von Teneriffa auf das spanische Festland gratis zu bekommen“ (Wieland 2006: 1). Die jungen Afrikaner – fast ausschließlich Männer –, die zusammengepfercht und unter lebensbedrohlichen Bedingungen auf Fischerbooten zu Tausenden den Ferienarchipel erreichen, verfügen über umfangreiche Informationen. Sie hören Radio, lesen Zeitungen, kennen sich mit dem Internet aus und haben vor allem von ihren schon in Barcelona, Marseille oder anderswo eingetroffenen Lan- leuten die „Regeln“ über den Umgang der Behörden mit illegalen Einwanderern erfahren. Sie wissen, dass sie nach dem geltenden spanischen Recht maximal drei Tage auf einer Polizeiwache festgehalten werden dürfen. Sie wissen auch, dass danach eine Unterbringung in einem Auffanglager maximal vierzig Tage erlaubt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der selbst eingeleitete biografische Ausnahmezustand

Der selbst eingeleitete biografische Ausnahmezustand von Kanbicak,  Türkan
Am 25. Mai 2006 erscheint in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung folgender Artikel über das Schicksal illegaler Einwanderer: „Die lebensgefährliche Reise mit einem ‚Cayuco’ von Westafrika auf die Kana- schen Inseln kostet einen illegalen Auswanderer etwa doppelt soviel wie ein Fl- schein von Dakar nach Madrid: umgerechnet zwischen 500 und 800 Euro. Um aber auf dem Flughafen der spanischen Hauptstadt eingelassen zu werden, müsste der Besucher aus dem Senegal dann ein Touristenvisum und möglicherweise eine Rü- fahrkarte vorlegen. Weil er aber absichtlich ‚ohne Papiere’ nach Europa gelangen will, um so von dort nicht einfach repatriiert werden zu können, nimmt er das Risiko in Kauf und hofft, wenigstens den Anschlussflug von Teneriffa auf das spanische Festland gratis zu bekommen“ (Wieland 2006: 1). Die jungen Afrikaner – fast ausschließlich Männer –, die zusammengepfercht und unter lebensbedrohlichen Bedingungen auf Fischerbooten zu Tausenden den Ferienarchipel erreichen, verfügen über umfangreiche Informationen. Sie hören Radio, lesen Zeitungen, kennen sich mit dem Internet aus und haben vor allem von ihren schon in Barcelona, Marseille oder anderswo eingetroffenen Lan- leuten die „Regeln“ über den Umgang der Behörden mit illegalen Einwanderern erfahren. Sie wissen, dass sie nach dem geltenden spanischen Recht maximal drei Tage auf einer Polizeiwache festgehalten werden dürfen. Sie wissen auch, dass danach eine Unterbringung in einem Auffanglager maximal vierzig Tage erlaubt ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

NAG

NAG von Abermann,  Julia, Czech,  Philip, Kind,  Martin, Peyrl,  Johannes
Zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet mit ständigen Neuerungen Die 2. Auflage bietet eine Aktualisierung der systematischen Aufbereitung und praxisnahen Darstellung des gesamten Niederlassungs- und Aufenthaltsrechts. Die Neubearbeitung des Werkes berücksichtigt Änderungen durch Integrationsgesetz und Fremdenrechtsänderungsgesetze 2017 und 2018 wie auch die seit der Vorauflage ergangene Judikatur. Der in der Praxis bewährte Kommentar umfasst: - Einleitung (Statistik, Kompetenzgrundlage, Geschichte) - Kommentierung jedes Paragrafen (Gesetzestext mit Fassungszeile, Gesetzesmaterialien zu Novellen, Literatur und Inhaltsverzeichnis, Kurzüberblick, Erläuterung und Querverweise zum Ausländerbeschäftigungsgesetz, Asylgesetz, Fremdenpolizeigesetz etc) - Literatur und Stichwortverzeichnis Das Werk ist eine zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet, das ständigen Wandlungen unterliegt: durch unionsrechtliche Richtlinien und Verordnungen, nationale Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der Kommentar orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der anwaltlichen und verwaltungsgerichtlichen Praxis als auch an jenen von Mitarbeitern in Behörden, Beratern in NGOs und Sozialarbeitern. Er bietet allen Benutzern vor allem Sicherheit bei der Anwendung des komplexen Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

NAG

NAG von Abermann,  Julia, Czech,  Philip, Kind,  Martin, Peyrl,  Johannes
Zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet mit ständigen Neuerungen Die 2. Auflage bietet eine Aktualisierung der systematischen Aufbereitung und praxisnahen Darstellung des gesamten Niederlassungs- und Aufenthaltsrechts. Die Neubearbeitung des Werkes berücksichtigt Änderungen durch Integrationsgesetz und Fremdenrechtsänderungsgesetze 2017 und 2018 wie auch die seit der Vorauflage ergangene Judikatur. Der in der Praxis bewährte Kommentar umfasst: - Einleitung (Statistik, Kompetenzgrundlage, Geschichte) - Kommentierung jedes Paragrafen (Gesetzestext mit Fassungszeile, Gesetzesmaterialien zu Novellen, Literatur und Inhaltsverzeichnis, Kurzüberblick, Erläuterung und Querverweise zum Ausländerbeschäftigungsgesetz, Asylgesetz, Fremdenpolizeigesetz etc) - Literatur und Stichwortverzeichnis Das Werk ist eine zuverlässige Orientierung in einem Rechtsgebiet, das ständigen Wandlungen unterliegt: durch unionsrechtliche Richtlinien und Verordnungen, nationale Gesetzgebung und Rechtsprechung. Der Kommentar orientiert sich sowohl an den Bedürfnissen der anwaltlichen und verwaltungsgerichtlichen Praxis als auch an jenen von Mitarbeitern in Behörden, Beratern in NGOs und Sozialarbeitern. Er bietet allen Benutzern vor allem Sicherheit bei der Anwendung des komplexen Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetzes.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Asyl- und Fremdenrecht. Jahrbuch 2022

Asyl- und Fremdenrecht. Jahrbuch 2022 von Filzwieser,  Christian, Kasper,  Lioba
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022. Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Asyl- und Fremdenrecht. Jahrbuch 2022

Asyl- und Fremdenrecht. Jahrbuch 2022 von Filzwieser,  Christian, Kasper,  Lioba
Umfassender Überblick über die Entwicklungen im Asyl- und Fremdenrecht Das Jahrbuch Asyl- und Fremdenrecht erscheint zum zweiten Mal mit dem neuen Herausgeber*innen-Team und widerspiegelt auch dieses Jahr die Vielfalt des Bereichs. Vertreten sind die im Asyl- und Fremdenrechtsbereich zur Entscheidung berufenen Gerichte ebenso wie Rechtsvertreter*innen und Mitarbeiter*innen des Bundesministeriums für Inneres. Neben der Praxis kommen auch Beiträge aus der Wissenschaft zu Wort und geben einen umfassenden Überblick über die Entwicklungen im Bereich des Asyl- und Fremdenrechts im Zeitraum von Sommer 2021 bis Anfang Juni 2022. Der Sammelband setzt aus aktuell traurigem Anlass zwei länderspezifische Schwerpunkte (mit Fokus auf die Auswirkungen auf die österreichische Praxis): zum einen zur Ukraine und zum anderen zu Afghanistan. Sowohl das materielle Asylrecht, das Aufenthalts- und Staatsbürgerschaftsrecht als auch das Verfahrensrecht werden jeweils in Beiträgen namhafter Autor*innen thematisiert. Die europäische Dimension findet ihren Eingang nicht nur in den einzelnen Beiträgen, etwa zur Migration und Praxis der Pushbacks, der Fokus wird mit einem Beitrag eines slowenischen Richters zum Prinzip des mutual trust auch auf nicht-österreichische Diskurse erweitert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Hinter der Grenze, vor dem Gesetz

Hinter der Grenze, vor dem Gesetz von Borrelli,  Lisa Marie, Eule,  Tobias G., Lindberg,  Annika, Remmler,  Hans-Peter, Wyss,  Anna
Hunderttausende Geflüchtete erreichen jährlich die »Festung Europa«. Doch was geschieht nach ihrer Ankunft? ist ein rechtssoziologischer Beitrag zur Debatte um Migrationssteuerung und Zugehörigkeit. Die Studie beschreibt den Umgang mit und die Kontrolle von »unerwünschter« Zuwanderung, aber auch wie das Aufenthaltsrecht angewandt, ignoriert, umgedeutet und idealisiert wird, und wie Recht und Rechtsanwendung Handlungsspielräume von Migrant*innen gleichermaßen ermöglichen und begrenzen. Verantwortlichkeit lässt sich dabei im dichten Regime von Kontrollinstanzen häufig nur schwer verorten. Die Autor*innen beleuchten die Perspektiven von staatlichen Akteuren, NGOs, Menschen mit prekärem Rechtsstatus und verschiedenen Institutionen in acht europäischen Nationen und kommen zu dem wichtigen Ergebnis, dass alle involvierten Akteur*innen immer wieder in kafkaesken Zeitschlaufen gefangen sind und Formalität und Informalität auch in Westeuropa keine Gegenpole sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Hinter der Grenze, vor dem Gesetz

Hinter der Grenze, vor dem Gesetz von Borrelli,  Lisa Marie, Eule,  Tobias G., Lindberg,  Annika, Remmler,  Hans-Peter, Wyss,  Anna
Hunderttausende Geflüchtete erreichen jährlich die »Festung Europa«. Doch was geschieht nach ihrer Ankunft? ist ein rechtssoziologischer Beitrag zur Debatte um Migrationssteuerung und Zugehörigkeit. Die Studie beschreibt den Umgang mit und die Kontrolle von »unerwünschter« Zuwanderung, aber auch wie das Aufenthaltsrecht angewandt, ignoriert, umgedeutet und idealisiert wird, und wie Recht und Rechtsanwendung Handlungsspielräume von Migrant*innen gleichermaßen ermöglichen und begrenzen. Verantwortlichkeit lässt sich dabei im dichten Regime von Kontrollinstanzen häufig nur schwer verorten. Die Autor*innen beleuchten die Perspektiven von staatlichen Akteuren, NGOs, Menschen mit prekärem Rechtsstatus und verschiedenen Institutionen in acht europäischen Nationen und kommen zu dem wichtigen Ergebnis, dass alle involvierten Akteur*innen immer wieder in kafkaesken Zeitschlaufen gefangen sind und Formalität und Informalität auch in Westeuropa keine Gegenpole sind.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Kinder aus Migrationsfamilien in der Rechtspraxis

Kinder aus Migrationsfamilien in der Rechtspraxis von Grabow,  Michael, Kugler,  Roland, Motzer,  Stefan
Fast jedes dritte Kind (31 %) wächst in einer Migrationsfamilie auf - Tendenz steigend. Konflikte lassen sich häufig nur im Zusammenspiel von Familien-, Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht lösen. Mit seinem übergreifenden Ansatz bietet das FamRZ-Buch nicht nur einen Leitfaden zu der schwer durchdringbaren, von Gesetzgeber (national/international) und Gerichten (v.a. BVerfG/EuGH[MR]) ständig fortentwickelten familienrechtlichen Materie, sondern vermittelt auch die unabdingbaren öffentlich-rechtlichen Kenntnisse. Umgekehrt findet der Praktiker des Ausländerrechts diejenigen familienrechtlichen Komponenten, die für seine Falllösung von Belang sind. Themen sind u.a. - Abstammung/Adoption mit Auslandsbezug - Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht (mit ZwangsheiratBekG v. 23.6.2011) einschl. Folgen von Trennung/Scheidung für den Aufenthalt von Eltern und Kind - Sorge- und Umgangsrecht - Internationale Kindesentführung - Verfahren des internationalen Kindschaftsrechts, insb. Das seit 1.1.2011 geltende KSÜ - Unterhalt des Kindes mit Berücksichtigung von EU-UnterhaltVO/Haager Unterhaltsstatut (seit 18.6.2011). Besonders nützlich ist der umfangreiche Anhang mit den wichtigsten (insges. 15!), z.T. nur schwer zugänglichen Gesetzen, Voen und Abkommen!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Kinder aus Migrationsfamilien in der Rechtspraxis

Kinder aus Migrationsfamilien in der Rechtspraxis von Grabow,  Michael, Kugler,  Roland, Motzer,  Stefan
Fast jedes dritte Kind (31 %) wächst in einer Migrationsfamilie auf - Tendenz steigend. Konflikte lassen sich häufig nur im Zusammenspiel von Familien-, Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht lösen. Mit seinem übergreifenden Ansatz bietet das FamRZ-Buch nicht nur einen Leitfaden zu der schwer durchdringbaren, von Gesetzgeber (national/international) und Gerichten (v.a. BVerfG/EuGH[MR]) ständig fortentwickelten familienrechtlichen Materie, sondern vermittelt auch die unabdingbaren öffentlich-rechtlichen Kenntnisse. Umgekehrt findet der Praktiker des Ausländerrechts diejenigen familienrechtlichen Komponenten, die für seine Falllösung von Belang sind. Themen sind u.a. - Abstammung/Adoption mit Auslandsbezug - Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht (mit ZwangsheiratBekG v. 23.6.2011) einschl. Folgen von Trennung/Scheidung für den Aufenthalt von Eltern und Kind - Sorge- und Umgangsrecht - Internationale Kindesentführung - Verfahren des internationalen Kindschaftsrechts, insb. Das seit 1.1.2011 geltende KSÜ - Unterhalt des Kindes mit Berücksichtigung von EU-UnterhaltVO/Haager Unterhaltsstatut (seit 18.6.2011). Besonders nützlich ist der umfangreiche Anhang mit den wichtigsten (insges. 15!), z.T. nur schwer zugänglichen Gesetzen, Voen und Abkommen!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Kinder aus Migrationsfamilien in der Rechtspraxis

Kinder aus Migrationsfamilien in der Rechtspraxis von Grabow,  Michael, Kugler,  Roland, Motzer,  Stefan
Fast jedes dritte Kind (31 %) wächst in einer Migrationsfamilie auf - Tendenz steigend. Konflikte lassen sich häufig nur im Zusammenspiel von Familien-, Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht lösen. Mit seinem übergreifenden Ansatz bietet das FamRZ-Buch nicht nur einen Leitfaden zu der schwer durchdringbaren, von Gesetzgeber (national/international) und Gerichten (v.a. BVerfG/EuGH[MR]) ständig fortentwickelten familienrechtlichen Materie, sondern vermittelt auch die unabdingbaren öffentlich-rechtlichen Kenntnisse. Umgekehrt findet der Praktiker des Ausländerrechts diejenigen familienrechtlichen Komponenten, die für seine Falllösung von Belang sind. Themen sind u.a. - Abstammung/Adoption mit Auslandsbezug - Staatsangehörigkeits- und Aufenthaltsrecht (mit ZwangsheiratBekG v. 23.6.2011) einschl. Folgen von Trennung/Scheidung für den Aufenthalt von Eltern und Kind - Sorge- und Umgangsrecht - Internationale Kindesentführung - Verfahren des internationalen Kindschaftsrechts, insb. Das seit 1.1.2011 geltende KSÜ - Unterhalt des Kindes mit Berücksichtigung von EU-UnterhaltVO/Haager Unterhaltsstatut (seit 18.6.2011). Besonders nützlich ist der umfangreiche Anhang mit den wichtigsten (insges. 15!), z.T. nur schwer zugänglichen Gesetzen, Voen und Abkommen!
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Asyl- und Ausländerrecht

Asyl- und Ausländerrecht von Boecken,  Winfried, Hailbronner,  Kay, Korioth,  Stefan
Das Lehrbuch stellt das gesamte Ausländer- und Asylrecht auf dem Stand Mitte/Ende 2020 in kompakter Form dar. Den Kern des asylrechtlichen Teils bilden die zahlreichen Änderungen, die als Folge der Flüchtlingskrise des Jahres 2015/2016 im Aufenthaltsrecht, Asylverfahrensrecht und Integrationsrecht bis Ende 2019 beschlossen worden sind. Im Zentrum des Aufenthaltsrechts stehen die gesetzlichen Maßnahmen zur Einschränkung illegaler Zuwanderung und die Neuregelung des Rechts der aufenthaltsbeendenden Maßnahmen, insbesondere durch das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom April 2019. Ein weiterer großer Bereich betrifft die Erleichterung der Zuwanderung fachlich qualifizierter Ausländer durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom August 2019 und des Zugangs von geduldeten Ausländern zur Ausbildung und zum Arbeitsmarkt durch das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung vom Juli 2019. Aktuelle Entwicklungen beim Aufenthaltsrecht von Unionsbürgern und britischen Staatsangehörigen und im Recht der Abschiebungshaft (Erweiterte Vorbereitungshaft für Asylbewerber) sind bis Dezember 2020 durch das Gesetz zur aktuellen Anpassung des Freizügigkeitsgesetzes vom 12.11.2020 und Art. 3 des Gesetzes zur Verschiebung des Zensus in das Jahr 2022 und zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes vom 3.12.2020 berücksichtigt. Wie bisher ist besonderer Wert auf praxisnahe Erläuterungen gelegt. Fallbeispiele und Schemata sollen das Verständnis und die Anwendung eines komplexen und nicht selten intransparenten Normengefüges in der Verschränkung von Völkerrecht, Unionsrecht und nationalem Recht soweit wie möglich erleichtern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Asyl- und Ausländerrecht

Asyl- und Ausländerrecht von Boecken,  Winfried, Hailbronner,  Kay, Korioth,  Stefan
Das Lehrbuch stellt das gesamte Ausländer- und Asylrecht auf dem Stand Mitte/Ende 2020 in kompakter Form dar. Den Kern des asylrechtlichen Teils bilden die zahlreichen Änderungen, die als Folge der Flüchtlingskrise des Jahres 2015/2016 im Aufenthaltsrecht, Asylverfahrensrecht und Integrationsrecht bis Ende 2019 beschlossen worden sind. Im Zentrum des Aufenthaltsrechts stehen die gesetzlichen Maßnahmen zur Einschränkung illegaler Zuwanderung und die Neuregelung des Rechts der aufenthaltsbeendenden Maßnahmen, insbesondere durch das Gesetz zur besseren Durchsetzung der Ausreisepflicht vom April 2019. Ein weiterer großer Bereich betrifft die Erleichterung der Zuwanderung fachlich qualifizierter Ausländer durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz vom August 2019 und des Zugangs von geduldeten Ausländern zur Ausbildung und zum Arbeitsmarkt durch das Gesetz über Duldung bei Ausbildung und Beschäftigung vom Juli 2019. Aktuelle Entwicklungen beim Aufenthaltsrecht von Unionsbürgern und britischen Staatsangehörigen und im Recht der Abschiebungshaft (Erweiterte Vorbereitungshaft für Asylbewerber) sind bis Dezember 2020 durch das Gesetz zur aktuellen Anpassung des Freizügigkeitsgesetzes vom 12.11.2020 und Art. 3 des Gesetzes zur Verschiebung des Zensus in das Jahr 2022 und zur Änderung des Aufenthaltsgesetzes vom 3.12.2020 berücksichtigt. Wie bisher ist besonderer Wert auf praxisnahe Erläuterungen gelegt. Fallbeispiele und Schemata sollen das Verständnis und die Anwendung eines komplexen und nicht selten intransparenten Normengefüges in der Verschränkung von Völkerrecht, Unionsrecht und nationalem Recht soweit wie möglich erleichtern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassungs- und Verwaltungsgesetze 138. Ergänzungslieferung

Verfassungs- und Verwaltungsgesetze 138. Ergänzungslieferung
Zur Ergänzungslieferung Mit der 138. Ergänzungslieferung wird die Textsammlung voraussichtlich auf den Stand Mai 2023 gebracht. Inhalt und Umfang im Einzelnen sind von der Gesetzgebung abhängig. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Hochschullehrende, Studierende, Referendarinnen und Referendare, öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Verfassungs- und Verwaltungsgesetze 138. Ergänzungslieferung

Verfassungs- und Verwaltungsgesetze 138. Ergänzungslieferung
Zur Ergänzungslieferung Mit der 138. Ergänzungslieferung wird die Textsammlung voraussichtlich auf den Stand Mai 2023 gebracht. Inhalt und Umfang im Einzelnen sind von der Gesetzgebung abhängig. Zielgruppe Für Richterschaft, Rechtsanwaltschaft, Hochschullehrende, Studierende, Referendarinnen und Referendare, öffentliche Verwaltung in Bund und Ländern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Aufenthaltsrecht

Sie suchen ein Buch über Aufenthaltsrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Aufenthaltsrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Aufenthaltsrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Aufenthaltsrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Aufenthaltsrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Aufenthaltsrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Aufenthaltsrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.