Inhaltsverzeichnis:
Archäologischer Bericht 2016/2017
Andreas Schaub
Eine Villa am Berg? Ein Bericht zu den Spuren einer römischen Bebauung am Veltmanplatz
Dáire Leahy
Von Aachen zu Düren. Eine St. Galler Urkunde von 758 als Quelle für das Itinerar König Pippins
Thomas Zotz
„Wormsalt“, ein Nebenhof der königlichen Pfalz in Aachen?
Franz Kerff u. Norbert Lynen
Geometrie, Maß und Zahl an der Aachener Marienkirche Karls des Großen, an der karolingischen Abteikirche in Korneli-münster und an der Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach
Stefan Wintermantel
Codex Carolinus. Päpstliche Briefe an die Karolinger und die Ursachen ihrer Relecture im Jahr 791
Florian Hartmann
Ludwig der Fromme, die Aachener Reformen von 816/17 und die Priester auf dem Lande
Steffen Patzold
Zur Bedeutung des Aachener Bürgermeisters Gerhard Chorus – ein frischer Blick nach 100 Jahren
Ingo Deloie
Ein Patronat des St. Adalbertstiftes. Quellen zu Zerstörung und Wiederaufbau des Pfarrhofes in Körrenzig (1681/1684)
Simon Matzerath u. Stefan Keirat
Jüdische Tuchfabrikanten in Aachen. Zur Familie Königsberger und ihrer bis zur Arisierung erfolgreichsten Aachener Tuchfabrik
Andreas Lorenz
„Körperlich nicht gesund und würdig“ – Zwangssterilisierungen in Aachen
René Rohrkamp
Vom Abklingen der „Phantomschmerzen“. Die Bundesrepublik und „Eupen-Malmedy“ (1949–1985)
Christoph Brüll
Der Architekt Hans Mehrtens an der RWTH Aachen. Vom Industriebau zum Institut für Schulbau
Moritz Wild
Besprechungen
Neue Aachen-Literatur
zusammengestellt von Friederike Tiedeken
Vereinsbericht für die Jahre 2016 und 2017
Neue Satzung des Aachener Geschichtsvereins e.V.
Prof. Dr. Erich Meuthen †
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Inhaltsverzeichnis:
Archäologischer Bericht 2016/2017
Andreas Schaub
Eine Villa am Berg? Ein Bericht zu den Spuren einer römischen Bebauung am Veltmanplatz
Dáire Leahy
Von Aachen zu Düren. Eine St. Galler Urkunde von 758 als Quelle für das Itinerar König Pippins
Thomas Zotz
„Wormsalt“, ein Nebenhof der königlichen Pfalz in Aachen?
Franz Kerff u. Norbert Lynen
Geometrie, Maß und Zahl an der Aachener Marienkirche Karls des Großen, an der karolingischen Abteikirche in Korneli-münster und an der Einhardsbasilika in Michelstadt-Steinbach
Stefan Wintermantel
Codex Carolinus. Päpstliche Briefe an die Karolinger und die Ursachen ihrer Relecture im Jahr 791
Florian Hartmann
Ludwig der Fromme, die Aachener Reformen von 816/17 und die Priester auf dem Lande
Steffen Patzold
Zur Bedeutung des Aachener Bürgermeisters Gerhard Chorus – ein frischer Blick nach 100 Jahren
Ingo Deloie
Ein Patronat des St. Adalbertstiftes. Quellen zu Zerstörung und Wiederaufbau des Pfarrhofes in Körrenzig (1681/1684)
Simon Matzerath u. Stefan Keirat
Jüdische Tuchfabrikanten in Aachen. Zur Familie Königsberger und ihrer bis zur Arisierung erfolgreichsten Aachener Tuchfabrik
Andreas Lorenz
„Körperlich nicht gesund und würdig“ – Zwangssterilisierungen in Aachen
René Rohrkamp
Vom Abklingen der „Phantomschmerzen“. Die Bundesrepublik und „Eupen-Malmedy“ (1949–1985)
Christoph Brüll
Der Architekt Hans Mehrtens an der RWTH Aachen. Vom Industriebau zum Institut für Schulbau
Moritz Wild
Besprechungen
Neue Aachen-Literatur
zusammengestellt von Friederike Tiedeken
Vereinsbericht für die Jahre 2016 und 2017
Neue Satzung des Aachener Geschichtsvereins e.V.
Prof. Dr. Erich Meuthen †
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Am 11.August 2006 feiert Berlin eine Premiere der besonderen Art: die legendäre Dreigroschenoper von Bertolt Brecht und Kurt Weill, inszeniert von Klaus Maria Brandauer im Admiralspalast. Campino spielt den Mackie Messer, Gottfried John und Katrin Saß sind Herr und Frau Peachum. Das opulent bebilderte Begleitbuch enthält alles, was man als Besucher wissen will, und ist doch weit mehr als ein Programmbegleiter: Vielstimmig, fundiert und kurzweilig dokumentiert es das spektakuläre Bühnenereignis, aber auch die Begeisterung des Ensembles. Geschichte und Mythos von Brechts größtem Publikumserfolg werden dargestellt, Brandauer spricht mit Barbara Brecht-Schall, Campino schreibt Tagebuch über seine Annäherung an die Figur des Mackie Messer, zahlreiche Fotos und Beiträge von Mitgliedern des Ensembles führen hinter die Kulissen der Inszenierung – und holen die Bühne ins Buch.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In vier Abschnitte sind die über 60 Aufsätze aufgeteilt, die jeder für sich als abgeschlossene Geschichte zu lesen sinnd. Das Werk von Heinz Kühlwein schlägt den großen Geschichtsbogen von der ersten Erwähnung von Dachsbach in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In vier Abschnitte sind die über 60 Aufsätze aufgeteilt, die jeder für sich als abgeschlossene Geschichte zu lesen sinnd. Das Werk von Heinz Kühlwein schlägt den großen Geschichtsbogen von der ersten Erwähnung von Dachsbach in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
In vier Abschnitte sind die über 60 Aufsätze aufgeteilt, die jeder für sich als abgeschlossene Geschichte zu lesen sinnd. Das Werk von Heinz Kühlwein schlägt den großen Geschichtsbogen von der ersten Erwähnung von Dachsbach in die Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Straße, der wohl heterogenste und handlungsreichste Raum unserer Gesellschaft, ist im Unterschied zum Privatraum ein Raum der Öffentlichkeit, der von jedem Bürger betreten, beeinflusst und auf diese Weise mitgestaltet werden kann. Um diese räumliche Handlungs- und Wirkungsvielfalt textuell abbilden zu können, nehmen alle Beiträge in diesem Band die Straße aus einem anderen Fokus unter die Lupe. An der Schnittstelle von wissenschaftlicher Theorie und projektorientierter Praxis entsteht so aus der Verbindung ethnographischer, soziologischer, künstlerischer, medialer, wirtschaftlicher, politischer, architektonischer, geographischer, sport-, kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Sichten ein bislang unikales Spektrum an Zugangsweisen zum städtischen Straßenraum, das zeigen kann, an welchen Stellen und über welche Wege die Straße 'gelesen' und 'beschrieben' werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Straße, der wohl heterogenste und handlungsreichste Raum unserer Gesellschaft, ist im Unterschied zum Privatraum ein Raum der Öffentlichkeit, der von jedem Bürger betreten, beeinflusst und auf diese Weise mitgestaltet werden kann. Um diese räumliche Handlungs- und Wirkungsvielfalt textuell abbilden zu können, nehmen alle Beiträge in diesem Band die Straße aus einem anderen Fokus unter die Lupe. An der Schnittstelle von wissenschaftlicher Theorie und projektorientierter Praxis entsteht so aus der Verbindung ethnographischer, soziologischer, künstlerischer, medialer, wirtschaftlicher, politischer, architektonischer, geographischer, sport-, kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Sichten ein bislang unikales Spektrum an Zugangsweisen zum städtischen Straßenraum, das zeigen kann, an welchen Stellen und über welche Wege die Straße 'gelesen' und 'beschrieben' werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die Straße, der wohl heterogenste und handlungsreichste Raum unserer Gesellschaft, ist im Unterschied zum Privatraum ein Raum der Öffentlichkeit, der von jedem Bürger betreten, beeinflusst und auf diese Weise mitgestaltet werden kann. Um diese räumliche Handlungs- und Wirkungsvielfalt textuell abbilden zu können, nehmen alle Beiträge in diesem Band die Straße aus einem anderen Fokus unter die Lupe. An der Schnittstelle von wissenschaftlicher Theorie und projektorientierter Praxis entsteht so aus der Verbindung ethnographischer, soziologischer, künstlerischer, medialer, wirtschaftlicher, politischer, architektonischer, geographischer, sport-, kultur- und kommunikationswissenschaftlicher Sichten ein bislang unikales Spektrum an Zugangsweisen zum städtischen Straßenraum, das zeigen kann, an welchen Stellen und über welche Wege die Straße 'gelesen' und 'beschrieben' werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Jahr 2016 sind 900 Jahre nach der ersten eindeutig datierbaren Erwähnung der Edelherren von Beuren im Jahre 1116 vergangen. Trotz der runden Jahrhundertzahl ist es kein eindeutiges Datum einer tatsächlichen Stadtgründung Kaufbeurens, das doch manchmal so sehr herbeigewünscht wird.
Als der Name der Stadtherren in den klösterlichen Traditionsbüchern vermerkt wird, war die präurbane Siedlung Kaufbeuren zu diesem Zeitpunkt schon vorhanden, hatte sozusagen schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel. Es ist also eher ein sperriges, theoretisches Datum, aber es ist sozusagen der älteste verlässliche und unverrückbare Pflasterstein auf unserem Weg durch die Stadtgeschichte.
Da die Geschichte der Stadt in den letzten Jahrzehnten durch gründliche und maßgebende Publikationen eine moderne und wissenschaftliche Darstellung erfuhr und die Forschung besonders in der Kaufbeurer Schriftenreihe, aber auch in den Kaufbeurer Geschichtsblättern, regelmäßig ihre Ergebnisse vorstellen kann, wurde ein anderer Schwerpunkt für dieses Buch notwendig.
Gewiss, die Entwicklung der Stadt Kaufbeuren ist das zentrale Thema, das einigende und zusammenhaltende Band. Es gibt jedoch in ihr wie in jeder Historie dieser Art immer wieder Zeitabschnitte, in denen grundsätzliche Entscheidungen über den weiteren Gang der Geschichte fallen. Bildhaft ausgedrückt handelt es sich um Weggabelungen in der Stadtgeschichte, und die Wahl des Weges bestimmt das Schicksal der Stadt für die nächsten Jahrhunderte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im Jahr 2016 sind 900 Jahre nach der ersten eindeutig datierbaren Erwähnung der Edelherren von Beuren im Jahre 1116 vergangen. Trotz der runden Jahrhundertzahl ist es kein eindeutiges Datum einer tatsächlichen Stadtgründung Kaufbeurens, das doch manchmal so sehr herbeigewünscht wird.
Als der Name der Stadtherren in den klösterlichen Traditionsbüchern vermerkt wird, war die präurbane Siedlung Kaufbeuren zu diesem Zeitpunkt schon vorhanden, hatte sozusagen schon einige Jahrhunderte auf dem Buckel. Es ist also eher ein sperriges, theoretisches Datum, aber es ist sozusagen der älteste verlässliche und unverrückbare Pflasterstein auf unserem Weg durch die Stadtgeschichte.
Da die Geschichte der Stadt in den letzten Jahrzehnten durch gründliche und maßgebende Publikationen eine moderne und wissenschaftliche Darstellung erfuhr und die Forschung besonders in der Kaufbeurer Schriftenreihe, aber auch in den Kaufbeurer Geschichtsblättern, regelmäßig ihre Ergebnisse vorstellen kann, wurde ein anderer Schwerpunkt für dieses Buch notwendig.
Gewiss, die Entwicklung der Stadt Kaufbeuren ist das zentrale Thema, das einigende und zusammenhaltende Band. Es gibt jedoch in ihr wie in jeder Historie dieser Art immer wieder Zeitabschnitte, in denen grundsätzliche Entscheidungen über den weiteren Gang der Geschichte fallen. Bildhaft ausgedrückt handelt es sich um Weggabelungen in der Stadtgeschichte, und die Wahl des Weges bestimmt das Schicksal der Stadt für die nächsten Jahrhunderte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Aufsatzsammlung
Sie suchen ein Buch über Aufsatzsammlung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Aufsatzsammlung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Aufsatzsammlung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Aufsatzsammlung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Aufsatzsammlung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Aufsatzsammlung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Aufsatzsammlung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.