Die Kapitalverflechtung der Montanindustrie in Nordrhein-Westfalen mit dem Ausland

Die Kapitalverflechtung der Montanindustrie in Nordrhein-Westfalen mit dem Ausland von Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen,  Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen
Die vorliegende Untersuchung setzte sich die Aufgabe, eine Bestandsaufnahme der Kapitalverflechtung der Montanunternehmungen in Nordrhein-Westfalen mit dem Ausland vorzuführen. Dabei bildete die allgemeine Entwicklung von Auslandsinvestitionen im letzten Jahrzehnt den Hintergrund. Als formales Prinzip und - wie sich im Laufe der Untersuchung erwies - als einzig gangbarer Weg wurde die Darstellung der »Kapitalverflechtung« an Hand der Besitzverhältnisse am Nominalkapital der Unternehmungen gewählt. Die in den Tabellenwerken zusammengestellten Angaben können keinen An spruch auf Vollständigkeit erheben. Das liegt zu einem Teil in der Natur der hier dargestellten Tatbestände und Zusammenhänge, die ständig Veränderungen unter worfen sind. Zum anderen werden diese, soweit sie weniger bedeutende V or gänge betreffen, nicht immer oder mit solcher Verzögerung bekannt, daß auf ihre Berücksichtigung bei einem festen Abschlußtermin einer Untersuchung ver zichtet werden muß. Diese Unzulänglichkeiten dürften jedoch den grundsätz lichen Aussagewert nicht beeinträchtigen. Aus den in der Arbeit getroffenen Feststellungen konnten über die konkreten Ver flechtungsverhältnisse hinaus wertvolle Hinweise auf das Ausmaß des Einflusses gewonnen werden, der mittels des jeweiligen Anteilsbesitzes von den Kapital eignern auf die Geschäftsführung und das Marktgeschehen ausgeübt werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Kapitalverflechtung der Montanindustrie in Nordrhein-Westfalen mit dem Ausland

Die Kapitalverflechtung der Montanindustrie in Nordrhein-Westfalen mit dem Ausland von Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen,  Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen
Die vorliegende Untersuchung setzte sich die Aufgabe, eine Bestandsaufnahme der Kapitalverflechtung der Montanunternehmungen in Nordrhein-Westfalen mit dem Ausland vorzuführen. Dabei bildete die allgemeine Entwicklung von Auslandsinvestitionen im letzten Jahrzehnt den Hintergrund. Als formales Prinzip und - wie sich im Laufe der Untersuchung erwies - als einzig gangbarer Weg wurde die Darstellung der »Kapitalverflechtung« an Hand der Besitzverhältnisse am Nominalkapital der Unternehmungen gewählt. Die in den Tabellenwerken zusammengestellten Angaben können keinen An spruch auf Vollständigkeit erheben. Das liegt zu einem Teil in der Natur der hier dargestellten Tatbestände und Zusammenhänge, die ständig Veränderungen unter worfen sind. Zum anderen werden diese, soweit sie weniger bedeutende V or gänge betreffen, nicht immer oder mit solcher Verzögerung bekannt, daß auf ihre Berücksichtigung bei einem festen Abschlußtermin einer Untersuchung ver zichtet werden muß. Diese Unzulänglichkeiten dürften jedoch den grundsätz lichen Aussagewert nicht beeinträchtigen. Aus den in der Arbeit getroffenen Feststellungen konnten über die konkreten Ver flechtungsverhältnisse hinaus wertvolle Hinweise auf das Ausmaß des Einflusses gewonnen werden, der mittels des jeweiligen Anteilsbesitzes von den Kapital eignern auf die Geschäftsführung und das Marktgeschehen ausgeübt werden kann.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmungen

Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmungen von Eilenberger,  Guido
Mit zunehmender Ausweitung der Geschäftstätigkeit von Unternehmungen aller Branchen über den nationalen Raum hinaus wächst die Bedeutung von Fragen der Finanzierung derartiger internationaler bzw. multinationaler Operationen. In Gegensatz zu dieser Entwicklung der Praxis stand bisher die wissenschaftliche Bewältigung dieses Problembereichs, zu dem zwar eine Reihe spezieller Forschungsergebnisse vorliegt, ein umfassendes Lehrbuch aber fehlte. Diese Lücke schließt Eilenberger, indem er den aktuellen Wissensstand zum betriebswirtschaftlichen Investitionsprozeß bei Auslandsinvestitionen ebenso berücksichtigt wie Probleme der Innenfinanzierung und Besonderheiten der Außenfinanzierung multinationaler Unternehmungen auf internationalen Kredit- und Kapitalmärkten. Ferner werden Motive, Zielsetzungen und Strategien multinationaler Betätigung sowie die Einflüsse dargestellt, die von Finanzorganisation und Finanzmanagement auf die Finanzpolitik multinationaler Unternehmungen ausgehen können. Der gewählte Ansatz bietet damit dem interessierten Studenten ein systematisches Lehrbuch zu allen wesentlichen Problemen der Finanzwirtschaft multinationaler Unternehmungen. Gleichermaßen erscheint das Werk für die betriebliche Praxis von Interesse, indem es Hinweise und Anregungen vermittelt, die bestehenden Finanzierungsmöglichkeiten voll auszunutzen. Die jetzt vorliegende 2. Auflage bezieht alle neueren Entwicklungen, insbesondere im Bereich der internationalen Finanzierung mit ein.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Internationale Investitionsentscheidungen multinationaler Unternehmungen

Internationale Investitionsentscheidungen multinationaler Unternehmungen von Gann,  Jochen
Jochen Gann entwickelt eine Methode zur Bewertung von Einflußfaktoren und Risiken von Auslandsinvestitionen. In einer integrierten Betrachtung werden Auslandsinvestitionen quantifiziert und ihr Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes ermittelt. Ein praktikables Vorgehen zur Einbindung des Bewertungskalküls in den Entscheidungsprozeß wird aufgezeigt. Verzeichnis 2: In einer integrierten Betrachtung werden Auslandsinvestitionen quantifiziert und ihr Beitrag zur Steigerung des Unternehmenswertes ermittelt. Ein praktikables Vorgehen zur Einbindung des Bewertungskalküls in den Entscheidungsprozeß wird aufgezeigt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Auslandsinvestitionsrechnung

Auslandsinvestitionsrechnung von Scholz,  Jürgen
Auslandsinvestitionen sind verschiedenen Risiken ausgesetzt, die sich in ihrer Höhe, ihrer Art und ihrer Bedeutung von den Risiken bei Inlandsinvestitionen deutlich unterscheiden. Diese spezifischen Unsicherheiten werden in die herkömmlichen Verfahren der Auslandsinvestitionsrechnung gar nicht oder nur sehr ungenügend einbezogen. Jürgen Scholz entwickelt Verfahrensweisen, die dies erstmals ermöglichen. Dabei legt er besonderen Wert darauf, den Anforderungen der unternehmerischen Praxis gerecht zu werden. Verzeichnis: Die spezifischen Unsicherheiten bei Auslandsinvestitionen werden in die herkömmlichen Verfahren der Auslandsinvestitionsrechnung gar nicht oder nur sehr ungenügend einbezogen. Der Autor entwickelt Verfahrensweisen, die dies erstmals ermöglichen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das geopolitische Risiko

Das geopolitische Risiko von Kallmorgen,  Jan F., Suder,  Katrin
Geopolitik, Nachhaltigkeit und Technologie sind die drei strategischen Herausforderungen der 2020er-Jahre. Die zunehmende Rivalität zwischen den USA, China und Europa, der Klimawandel, neue gesellschaftliche Erwartungen an die Wirtschaft und die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz führen zu völlig neuen globalen Dynamiken. Heute hängen Geschäftsmodelle, Finanzierbarkeit und Reputation von Firmen davon ab, diese externen Faktoren richtig zu managen. Katrin Suder und Jan F. Kallmorgen machen deutlich: Unternehmensstrategie ist auch Geostrategie. »Unternehmen können nicht mehr unpolitisch sein, die Autoren zeigen das deutlich auf. Gleichzeitig werden Wege beschrieben, wie Firmen sich klug politisch positionieren können.« Simone Menne, Präsidentin der AmCham Germany »Selten hatte die Weltpolitik mehr Einfluss auf die Wirtschaft. Wir müssen die geopolitischen Entwicklungen verstehen und damit umgehen – dieses Buch hilft dabei.« Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Kapitalverflechtung der Montanindustrie in Nordrhein-Westfalen mit dem Ausland

Die Kapitalverflechtung der Montanindustrie in Nordrhein-Westfalen mit dem Ausland von Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen,  Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung Essen
Die vorliegende Untersuchung setzte sich die Aufgabe, eine Bestandsaufnahme der Kapitalverflechtung der Montanunternehmungen in Nordrhein-Westfalen mit dem Ausland vorzuführen. Dabei bildete die allgemeine Entwicklung von Auslandsinvestitionen im letzten Jahrzehnt den Hintergrund. Als formales Prinzip und - wie sich im Laufe der Untersuchung erwies - als einzig gangbarer Weg wurde die Darstellung der »Kapitalverflechtung« an Hand der Besitzverhältnisse am Nominalkapital der Unternehmungen gewählt. Die in den Tabellenwerken zusammengestellten Angaben können keinen An spruch auf Vollständigkeit erheben. Das liegt zu einem Teil in der Natur der hier dargestellten Tatbestände und Zusammenhänge, die ständig Veränderungen unter worfen sind. Zum anderen werden diese, soweit sie weniger bedeutende V or gänge betreffen, nicht immer oder mit solcher Verzögerung bekannt, daß auf ihre Berücksichtigung bei einem festen Abschlußtermin einer Untersuchung ver zichtet werden muß. Diese Unzulänglichkeiten dürften jedoch den grundsätz lichen Aussagewert nicht beeinträchtigen. Aus den in der Arbeit getroffenen Feststellungen konnten über die konkreten Ver flechtungsverhältnisse hinaus wertvolle Hinweise auf das Ausmaß des Einflusses gewonnen werden, der mittels des jeweiligen Anteilsbesitzes von den Kapital eignern auf die Geschäftsführung und das Marktgeschehen ausgeübt werden kann.
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *

Das geopolitische Risiko

Das geopolitische Risiko von Kallmorgen,  Jan F., Suder,  Katrin
Geopolitik, Nachhaltigkeit und Technologie sind die drei strategischen Herausforderungen der 2020er-Jahre. Die zunehmende Rivalität zwischen den USA, China und Europa, der Klimawandel, neue gesellschaftliche Erwartungen an die Wirtschaft und die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz führen zu völlig neuen globalen Dynamiken. Heute hängen Geschäftsmodelle, Finanzierbarkeit und Reputation von Firmen davon ab, diese externen Faktoren richtig zu managen. Katrin Suder und Jan F. Kallmorgen machen deutlich: Unternehmensstrategie ist auch Geostrategie. »Unternehmen können nicht mehr unpolitisch sein, die Autoren zeigen das deutlich auf. Gleichzeitig werden Wege beschrieben, wie Firmen sich klug politisch positionieren können.« Simone Menne, Präsidentin der AmCham Germany »Selten hatte die Weltpolitik mehr Einfluss auf die Wirtschaft. Wir müssen die geopolitischen Entwicklungen verstehen und damit umgehen – dieses Buch hilft dabei.« Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI)
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *

Investor-Staat-Schiedsverfahren nach Europäischem Unionsrecht

Investor-Staat-Schiedsverfahren nach Europäischem Unionsrecht von Ahner,  Juliane
Juliane Ahner untersucht die Reichweite der Kompetenz der Europäischen Union für ein Investor-Staat-Schiedsverfahren für Auslandsinvestitionen sowie mögliche primärrechtliche Beschränkungen. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Union gemischte Investitionsabkommen gemeinsam mit den Mitgliedstaaten abschließen muss. Die ausschließliche Zuständigkeit des Europäischen Gerichtshofs für die Auslegung und Anwendung der Verträge und die Autonomie der Unionsrechtsordnung stehen der Unterwerfung unter ein Investor-Staat-Schiedsverfahren nicht entgegen. Juliane Ahner stellt fest, dass die Union nicht alle bestehenden Schiedsverfahren nutzen kann und einige Verfahrensregeln modifiziert werden sollten. Vor dem Hintergrund drohender Schadensersatzansprüche von Investoren gegenüber der Union und den Mitgliedstaaten entwickelt sie Regelungen für die völkerrechtliche und die unionsinterne Haftung.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Europäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen

Europäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen von Weisser,  Carolin
Mexikanische Geschäftspraktiken, Denk- und Vorgehensweisen, aber auch der Umgang mit der im Vergleich zu Deutschland nicht minder ausgeprägten Bürokratie müssen kennen erlernt und umgesetzt werden. Hierbei kann die Bedeutung interkultureller Kompetenz auf Führungs- und Mitarbeiterebene nicht hoch genug eingeschätzt werden. So sind Anpassungsvermögen, Lernbereitschaft, Flexibilität sowie Interesse und Verständnis für die Kultur nur einige der persönlichen Grundvoraussetzungen, die die mit einem derartigen Projekt in diesem Kulturkreis betrauten Mitarbeiter vorweisen sollten, um erfolgreich tätig zu sein. Wirtschaftliche Faktoren allein begründen unternehmerischen Erfolg in einem anderen Kulturkreis nicht; vielmehr müssen interkulturelle Diskrepanzen und soziale Eigenheiten der Gastlandkultur in das unternehmerische Kalkül miteinbezogen werden. Um der Bedeutung dieses Aspekts gerecht zu werden, widmet sich ein inhaltlicher Schwerpunkt dieser Arbeit diesem Thema. Hier wird vor allem das auf kulturellen Unterschieden beruhende „Spannungsfeld“ zwischen Deutschen und Mexikanern herausgearbeitet und dabei mögliche praktische Lösungsansätze zum Überwinden der daraus resultierenden Schwierigkeiten interkultureller Zusammenarbeit aufgezeigt. Die Betrachtung der beiden Kulturen wird anhand des Kulturmodells nach Geert Hofstede sowie anhand des kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes nach Edward T. Hall durchgeführt. Zunächst gibt die Publikation einen generellen Überblick über das Land, seine Geographie, seine Bevölkerung und Demographie sowie über den mexikanischen Bildungsapparat und Staatsaufbau. Des Weiteren wird hier die herausragende Bedeutung des katholischen Glaubens und der mexikanischen Geschichte behandelt. Es schließt mit einer Darstellung der Wirtschaftsentwicklung und zeigt die wirtschaftliche Stellung Mexikos in der Welt auf. Danach widmet sich die Autorin der Ausgangslage für europäische Investoren. Dabei wird auf die Attraktivität des Standortes Mexiko und die für europäische Investoren relevanten Abkommen eingegangen. In Kapitel 4 werden die wichtigsten Industriestandorte sowie –kosten vorgestellt. Außerdem werden die wichtigsten Aspekte, die bei der Gründung eines Unternehmens in Mexiko berücksichtigt werden müssen behandelt. Hierbei werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die vorherrschenden Unternehmensformen sowie der Gründungsvorgang detailliert beschrieben. Ebenso werden Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen für europäische Geschäftsreisende und die verschiedenen Visa-Formen vorgestellt sowie das mexikanische Steuersystem und die wichtigsten Steuerarten erläutert. Das mexikanische Arbeitsrecht: Hier wird besonderes Augenmerk auf die Unterschiede zur deutschen Gesetzgebung hinsichtlich der Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Beziehung gelegt. Abschließend werden die Besonderheiten, die bei der Wareneinfuhr nach Mexiko beachtet werden müssen und die besondere Bedeutung der Zollagenten behandelt.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Europäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen

Europäische Tochtergesellschaften in Mexiko gründen und führen von Weisser,  Carolin
Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis VI Tabellenverzeichnis VIII Abbildungsverzeichnis IX 1. Einleitung 1 2. Mexiko 6 2.1 Allgemeine Landesinformation 6 2.1.1 Stammdaten 6 2.1.2 Geographie, Topographie und Klima 6 2.1.3 Bevölkerung 7 2.1.4 Demographische Entwicklung und regionale Verteilung 8 2.1.5 Schul- und Bildungssystem 8 2.1.6 Staatsaufbau, Regierung und Parteien 9 2.1.7 Religion 10 2.1.8 Die mexikanische Geschichte 11 2.2 Die mexikanische Wirtschaft 13 3. Investieren in Mexiko 20 3.1 Der mexikanische Markt als attraktives Investitionsumfeld 200 3.2 Rahmenbedingungen für europäische Investoren 21 3.2.1 Die Bedeutung des Freihandelsabkommens EU-Mexiko 21 3.2.2 Doppelbesteuerungsabkommen 23 3.2.3 Investitionsschutzabkommen 24 4. Geographische Standortwahl 25 4.1 Distrito Federal 25 4.2 Die Nachbarstaaten des Distrito Federal 25 4.3 Der Norden: Die Grenzstaaten zu den USA 26 4.4 Der Westen und Nordwesten 27 4.5 Standortkosten 27 5. Unternehmensgründung 29 5.1 Gesetzliche Grundlagen 29 5.2 Unternehmensformen 29 5.2.1 Personengesellschaften 30 5.2.2 Kapitalgesellschaften 30 5.3 Gründungsvorgang 31 Inhaltsverzeichnis Seite 6. Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen 34 6.1 Generelle Regelungen 34 6.2 Das FM3-Visum 35 6.3 Das FM2-Visum 36 6.4 Der Einwandererstatus „Inmigrado“ 36 7. Steuersystem und -gesetzgebung 37 7.1 Direkte Steuern 37 7.1.1 Einkommen-/Körperschaftsteuer 37 7.1.2 Vermögensteuer 38 7.2 Indirekte Steuern 39 7.2.1 Mehrwertsteuer 39 7.2.2 Verbrauchsteuer 39 7.2.3 Luxussteuer 40 8. Mexikanisches Arbeitsrecht 41 8.1 Generelle Regelungen und Verbote 41 8.2 Mindestlöhne 43 8.3 Arbeitszeitregelungen 43 8.4 Ruhetage 44 8.5 Urlaubsregelung 44 8.6 Verpflichtungen des Arbeitgebers 45 8.7 Gehaltszahlung 47 8.8 Kündigung 48 8.9 Arbeitnehmer-/Arbeitgeberverbände 49 9. Wareneinfuhren in Mexiko 51 9.1 Tarifäre Handelshemmnisse: Zolltarife 51 9.2 Nichttarifäre Handelshemmnisse 51 9.2.1 Einfuhrumsatzsteuer, Verbrauchsteuer, Luxussteuer 52 9.2.2 Steuer auf neue Kraftfahrzeuge 52 9.2.3 Einfuhrabgabe 52 9.2.4 Allgemeine Vorschriften und Beschränkungen 52 9.3 Zollagenturen 53 9.4 Abfertigung zum freien Verkehr 54 Inhaltsverzeichnis Seite 10. Interkulturelle Führung 56 10.1 Die Bedeutung interkultureller Kompetenz 56 10.2 Das Kultur-Modell nach Geert Hofstede 59 10.2.1 Die Dimension „Machtdistanz“ 62 10.2.1.1 Machtdistanz im Unternehmen 62 10.2.1.2 Konfliktpotenziale aus MDI-Unterschieden 64 10.2.2 Die Dimensionen Kollektivismus und Individualismus 65 10.2.2.1 Individualismus und Kollektivismus im Unternehmen 66 10.2.2.2 Konfliktpotenziale aus IDV-Unterschieden 68 10.2.3 Die Dimensionen „Maskulinität“ und „Femininität“ 69 10.2.3.1 Maskulinität und Femininität im Unternehmen 70 10.2.3.2 Konfliktpotenziale aufgrund von MAS-Unterschieden 71 10.2.4 Die Dimension Unsicherheitsvermeidung 71 10.2.4.1 Unsicherheitsvermeidung im Unternehmen 72 10.2.4.2 Konfliktpotenziale aufgrund von USV-Unterschieden 73 10.3 „High- und Low-Context“ Kulturen nach Edward T. Hall 73 10.3.1 Kommunikation 74 10.3.2 Zeit 77 10.3.3 Vergangenheits-, Gegenwarts- und Zukunftsorientierung 79 10.3.4 Raum 80 10.4 Ein Fallbeispiel 81 10.4.1 Situationsbeschreibung 81 10.4.2 Machtdistanz und Kollektivismus anhand des Fallbeispiels 82 10.4.3 Lösungsansätze 84 10.5 Handlungsempfehlungen für Auslandsmanager 85 10.5.1 Kulturell-Synergetische Problemlösung nach Nancy J. Adler 86 10.5.2 „Bridging the Gap“ nach Guillermo Dueñas 88 11. Zusammenfassung 90 Anhänge 93 Literaturverzeichnis 101
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Auslandsinvestitionen

Sie suchen ein Buch über Auslandsinvestitionen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Auslandsinvestitionen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Auslandsinvestitionen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Auslandsinvestitionen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Auslandsinvestitionen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Auslandsinvestitionen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Auslandsinvestitionen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.