Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht von Gehrig,  Marco
Im Jahresabschluss manifestieren sich - strukturiert nach handels- und steuerrechtlichen Regeln - die finanzielle Lage und der ökonomische Erfolg eines Unternehmens während eines kaufmännischen Geschäftsjahrs. Er bildet damit das zentrale öffentliche Instrument der Information, Dokumentation und Ausschüttungs- bzw. Zahlungsbemessung und steht am Ende eines differenzierten Buchhaltungs- und Prüfungsprozesses im Unternehmen. Das Werk behandelt vor diesem Hintergrund alle Fragen der Rechnungslegung nach OR (Handelsrecht) und Swiss GAAP FER und ist mit zahlreichen Praxisbeispielen unterlegt, darin liegt seine Stärke als Lehrmittel. Dieses Lehrbuch versteht sich als Folgewerk des gleichnamigen Schweizer Klassikers von Max Boemle (1928-2020).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht von Gehrig,  Marco
Im Jahresabschluss manifestieren sich - strukturiert nach handels- und steuerrechtlichen Regeln - die finanzielle Lage und der ökonomische Erfolg eines Unternehmens während eines kaufmännischen Geschäftsjahrs. Er bildet damit das zentrale öffentliche Instrument der Information, Dokumentation und Ausschüttungs- bzw. Zahlungsbemessung und steht am Ende eines differenzierten Buchhaltungs- und Prüfungsprozesses im Unternehmen. Das Werk behandelt vor diesem Hintergrund alle Fragen der Rechnungslegung nach OR (Handelsrecht) und Swiss GAAP FER und ist mit zahlreichen Praxisbeispielen unterlegt, darin liegt seine Stärke als Lehrmittel. Dieses Lehrbuch versteht sich als Folgewerk des gleichnamigen Schweizer Klassikers von Max Boemle (1928-2020).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht von Gehrig,  Marco
Im Jahresabschluss manifestieren sich - strukturiert nach handels- und steuerrechtlichen Regeln - die finanzielle Lage und der ökonomische Erfolg eines Unternehmens während eines kaufmännischen Geschäftsjahrs. Er bildet damit das zentrale öffentliche Instrument der Information, Dokumentation und Ausschüttungs- bzw. Zahlungsbemessung und steht am Ende eines differenzierten Buchhaltungs- und Prüfungsprozesses im Unternehmen. Das Werk behandelt vor diesem Hintergrund alle Fragen der Rechnungslegung nach OR (Handelsrecht) und Swiss GAAP FER und ist mit zahlreichen Praxisbeispielen unterlegt, darin liegt seine Stärke als Lehrmittel. Dieses Lehrbuch versteht sich als Folgewerk des gleichnamigen Schweizer Klassikers von Max Boemle (1928-2020).
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS.

Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. von Spindler,  Daniel
Ab 2005 besteht für kapitalmarktorientierte Unternehmen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum die Verpflichtung, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) aufzustellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem für das Rechnungslegungssystem der IAS/IFRS charakteristischen Merkmal der vermehrten Bilanzierung zum Zeitwert (Fair Value) anstelle der (historischen) Anschaffungskosten. Diese mitunter als »revolutionär« bezeichnete Änderung stellt jedoch nur eine Rückkehr zu einer in der Vergangenheit bereits angewandten Bewertungsmethodik dar, die für das Gebiet des Deutschen Bundes mit dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861 gesetzliche Kodifikation fand und für Aktiengesellschaften bis zur Novellierung des Aktienrechts 1884 Gültigkeit hatte. Vor diesem Hintergrund werden die Auswirkungen der Zeitwertbewertung sowohl für deren historische Anwendungsperiode als auch für eine aktuelle Zeitspanne erörtert. Dazu werden für eine Vielzahl deutscher Aktiengesellschaften Daten aus den Jahren 1860 bis 1886 sowie für die Ende 2003 im DAX 30 oder im MDAX gelisteten Unternehmen sämtliche nach den IAS/IFRS aufgestellten Konzernabschlüsse der Geschäftsjahre seit 1999 analysiert. Die empirischen Auswertungen werden durch eine ausführliche Darstellung der historischen Entwicklung der themenrelevanten Rechnungslegungsvorschriften ergänzt. Der Autor unternimmt ausgehend von den praktischen Erfahrungen mit der Zeitwertbewertung im 19. Jahrhundert einen Brückenschlag zur aktuellen, hoch kontrovers geführten Diskussion und kommt zu dem Ergebnis, dass der Zeitwertansatz unter dem Gesichtspunkt der Steuerbemessungs- und Ausschüttungsbemessungsfunktion von Abschlüssen kritisch zu beurteilen ist.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS.

Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. von Spindler,  Daniel
Ab 2005 besteht für kapitalmarktorientierte Unternehmen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum die Verpflichtung, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) aufzustellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem für das Rechnungslegungssystem der IAS/IFRS charakteristischen Merkmal der vermehrten Bilanzierung zum Zeitwert (Fair Value) anstelle der (historischen) Anschaffungskosten. Diese mitunter als »revolutionär« bezeichnete Änderung stellt jedoch nur eine Rückkehr zu einer in der Vergangenheit bereits angewandten Bewertungsmethodik dar, die für das Gebiet des Deutschen Bundes mit dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861 gesetzliche Kodifikation fand und für Aktiengesellschaften bis zur Novellierung des Aktienrechts 1884 Gültigkeit hatte. Vor diesem Hintergrund werden die Auswirkungen der Zeitwertbewertung sowohl für deren historische Anwendungsperiode als auch für eine aktuelle Zeitspanne erörtert. Dazu werden für eine Vielzahl deutscher Aktiengesellschaften Daten aus den Jahren 1860 bis 1886 sowie für die Ende 2003 im DAX 30 oder im MDAX gelisteten Unternehmen sämtliche nach den IAS/IFRS aufgestellten Konzernabschlüsse der Geschäftsjahre seit 1999 analysiert. Die empirischen Auswertungen werden durch eine ausführliche Darstellung der historischen Entwicklung der themenrelevanten Rechnungslegungsvorschriften ergänzt. Der Autor unternimmt ausgehend von den praktischen Erfahrungen mit der Zeitwertbewertung im 19. Jahrhundert einen Brückenschlag zur aktuellen, hoch kontrovers geführten Diskussion und kommt zu dem Ergebnis, dass der Zeitwertansatz unter dem Gesichtspunkt der Steuerbemessungs- und Ausschüttungsbemessungsfunktion von Abschlüssen kritisch zu beurteilen ist.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Ergebnisverwendung und -teilhabe im neuen Personengesellschaftsrecht

Ergebnisverwendung und -teilhabe im neuen Personengesellschaftsrecht von Hartlieb,  Philipp
Die Ergebnisteilhabe der Gesellschafter einer unternehmenstragenden Personengesellschaft weist eine besondere Brisanz auf: Zunächst stehen das Selbstfinanzierungsinteresse der Gesellschaft und das Ausschüttungsinteresse der Gesellschafter in Widerstreit. Bei der Ergebnisverteilung unter die Gesellschafter wollen diese sodann ihre jeweils geleisteten Beiträge angemessen abgegolten wissen. Beide Fragenkreise werden vom bisherigen Recht allenfalls unzureichend adressiert. Aufgrund der enormen Wirkkräfte dispositiver Vorschriften war trotz funktionierender Vertragspraxis eine Modernisierung des geschriebenen Rechts geboten. Die Arbeit untersucht, ob das MoPeG die Interessengegensätze nun in Einklang bringen und so die Schwächen des bisherigen Rechts kompensieren kann.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS.

Zeitwertbilanzierung in Jahresabschlüssen nach dem ADHGB von 1861 und nach den IAS-IFRS. von Spindler,  Daniel
Ab 2005 besteht für kapitalmarktorientierte Unternehmen im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum die Verpflichtung, ihre konsolidierten Abschlüsse nach den International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS) aufzustellen. Die vorliegende Arbeit widmet sich dem für das Rechnungslegungssystem der IAS/IFRS charakteristischen Merkmal der vermehrten Bilanzierung zum Zeitwert (Fair Value) anstelle der (historischen) Anschaffungskosten. Diese mitunter als »revolutionär« bezeichnete Änderung stellt jedoch nur eine Rückkehr zu einer in der Vergangenheit bereits angewandten Bewertungsmethodik dar, die für das Gebiet des Deutschen Bundes mit dem Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuch von 1861 gesetzliche Kodifikation fand und für Aktiengesellschaften bis zur Novellierung des Aktienrechts 1884 Gültigkeit hatte. Vor diesem Hintergrund werden die Auswirkungen der Zeitwertbewertung sowohl für deren historische Anwendungsperiode als auch für eine aktuelle Zeitspanne erörtert. Dazu werden für eine Vielzahl deutscher Aktiengesellschaften Daten aus den Jahren 1860 bis 1886 sowie für die Ende 2003 im DAX 30 oder im MDAX gelisteten Unternehmen sämtliche nach den IAS/IFRS aufgestellten Konzernabschlüsse der Geschäftsjahre seit 1999 analysiert. Die empirischen Auswertungen werden durch eine ausführliche Darstellung der historischen Entwicklung der themenrelevanten Rechnungslegungsvorschriften ergänzt. Der Autor unternimmt ausgehend von den praktischen Erfahrungen mit der Zeitwertbewertung im 19. Jahrhundert einen Brückenschlag zur aktuellen, hoch kontrovers geführten Diskussion und kommt zu dem Ergebnis, dass der Zeitwertansatz unter dem Gesichtspunkt der Steuerbemessungs- und Ausschüttungsbemessungsfunktion von Abschlüssen kritisch zu beurteilen ist.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Verhaltensrisiken und aktienrechtliche Vermögensbindung

Verhaltensrisiken und aktienrechtliche Vermögensbindung von Scheibenpflug,  Philipp
Der Sinn und Zweck der aktienrechtlichen Vermögensbindung ist seit Jahrzehnten heftig umstritten. Dabei beschränkt sich die im Rahmen des Disputs bemühte Argumentation bisher vornehmlich auf rechtshistorische Ausführungen. Philipp Scheibenpflug geht einen neuen Weg und nimmt unter Zuhilfenahme ökonomischer Methodik eine Wirkungsanalyse vor, die darauf zielt, die Leistungsfähigkeit der Vermögensbindung zu klären. Die Wirkungsanalyse ermöglicht ihm, die Debatte um eine innovative Akzentsetzung zu bereichern. Sie belegt zugleich, dass eine Einbindung ökonomischer Methodik und Forschung in die rechtswissenschaftliche Debatte dazu in der Lage ist, festgefahrene Positionen in Frage zu stellen. So können, basierend auf den dabei gefundenen Erkenntnissen, neue Lösungsvorschläge für juristische Streitfragen entwickelt werden.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht von Gehrig,  Marco
Im Jahresabschluss manifestieren sich - strukturiert nach handels- und steuerrechtlichen Regeln - die finanzielle Lage und der ökonomische Erfolg eines Unternehmens während eines kaufmännischen Geschäftsjahrs. Er bildet damit das zentrale öffentliche Instrument der Information, Dokumentation und Ausschüttungs- bzw. Zahlungsbemessung und steht am Ende eines differenzierten Buchhaltungs- und Prüfungsprozesses im Unternehmen. Das Werk behandelt vor diesem Hintergrund alle Fragen der Rechnungslegung nach OR (Handelsrecht) und Swiss GAAP FER und ist mit zahlreichen Praxisbeispielen unterlegt, darin liegt seine Stärke als Lehrmittel. Dieses Lehrbuch versteht sich als Folgewerk des gleichnamigen Schweizer Klassikers von Max Boemle (1928-2020).
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht von Gehrig,  Marco
Im Jahresabschluss manifestieren sich - strukturiert nach handels- und steuerrechtlichen Regeln - die finanzielle Lage und der ökonomische Erfolg eines Unternehmens während eines kaufmännischen Geschäftsjahrs. Er bildet damit das zentrale öffentliche Instrument der Information, Dokumentation und Ausschüttungs- bzw. Zahlungsbemessung und steht am Ende eines differenzierten Buchhaltungs- und Prüfungsprozesses im Unternehmen. Das Werk behandelt vor diesem Hintergrund alle Fragen der Rechnungslegung nach OR (Handelsrecht) und Swiss GAAP FER und ist mit zahlreichen Praxisbeispielen unterlegt, darin liegt seine Stärke als Lehrmittel. Dieses Lehrbuch versteht sich als Folgewerk des gleichnamigen Schweizer Klassikers von Max Boemle (1928-2020).
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht von Gehrig,  Marco
Im Jahresabschluss manifestieren sich - strukturiert nach handels- und steuerrechtlichen Regeln - die finanzielle Lage und der ökonomische Erfolg eines Unternehmens während eines kaufmännischen Geschäftsjahrs. Er bildet damit das zentrale öffentliche Instrument der Information, Dokumentation und Ausschüttungs- bzw. Zahlungsbemessung und steht am Ende eines differenzierten Buchhaltungs- und Prüfungsprozesses im Unternehmen. Das Werk behandelt vor diesem Hintergrund alle Fragen der Rechnungslegung nach OR (Handelsrecht) und Swiss GAAP FER und ist mit zahlreichen Praxisbeispielen unterlegt, darin liegt seine Stärke als Lehrmittel. Dieses Lehrbuch versteht sich als Folgewerk des gleichnamigen Schweizer Klassikers von Max Boemle (1928-2020).
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht

Jahresabschluss nach dem Schweizer Rechnungslegungsrecht von Gehrig,  Marco
Im Jahresabschluss manifestieren sich - strukturiert nach handels- und steuerrechtlichen Regeln - die finanzielle Lage und der ökonomische Erfolg eines Unternehmens während eines kaufmännischen Geschäftsjahrs. Er bildet damit das zentrale öffentliche Instrument der Information, Dokumentation und Ausschüttungs- bzw. Zahlungsbemessung und steht am Ende eines differenzierten Buchhaltungs- und Prüfungsprozesses im Unternehmen. Das Werk behandelt vor diesem Hintergrund alle Fragen der Rechnungslegung nach OR (Handelsrecht) und Swiss GAAP FER und ist mit zahlreichen Praxisbeispielen unterlegt, darin liegt seine Stärke als Lehrmittel. Dieses Lehrbuch versteht sich als Folgewerk des gleichnamigen Schweizer Klassikers von Max Boemle (1928-2020).
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Steuerforum 2019 Beratungspraxis · Gesetzgebung · Rechtsprechung

Steuerforum 2019 Beratungspraxis · Gesetzgebung · Rechtsprechung von Binnewies,  Burkhard
Präzise und praxisnah Der Band aus der Seminarreihe »Steuerforum 2019« des Steuerberaterverbandes Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V. orientiert sich konsequent an den Bedürfnissen der Praxis. Zahlreiche Beispiele veranschaulichen die aktuellen Problemfelder rund um die Schenkung zwischen Gesellschafter und Gesellschaft: Leistungen an die Kapitalgesellschaft Leistung an die Kapitalgesellschaft durch den Gesellschafter: Ertragsteuer, Schenkungsteuer Leistung eines gesellschaftsfremden Dritten an die Gesellschaft Zuwendungen von den Gesellschaftern nahestehenden Personen Zuwendungen von Dritten ohne Näheverhältnis zu den Gesellschaftern Zur Werterhöhung in den Anteilen der Gesellschafter Zur Höhe der Bereicherung Leistungen der Kapitalgesellschaft VGA an den Gesellschafter VGA an nahestehende Personen Offene inkongruente Ausschüttung: Gesellschaftsrechtliche Grundlage, Ertragsteuer, Schenkungsteuer
Aktualisiert: 2020-03-04
> findR *

Dividendenausschüttung in der börsennotierten AG

Dividendenausschüttung in der börsennotierten AG von Krauß,  Oliver
Eine verfrühte Dividendenausschüttung steht in Konflikt zum Kapitalerhaltungsgrundsatz. Welche Folgen können eintreten? Kommt es gar zu einer doppelten Ausschüttung? Wie wird dieses Spannungsverhältnis gelöst? Wann entsteht der Anspruch auf Ausschüttung der Dividende in der Praxis? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die Arbeit.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Ausschüttung

Sie suchen ein Buch über Ausschüttung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Ausschüttung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Ausschüttung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Ausschüttung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Ausschüttung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Ausschüttung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Ausschüttung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.