Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung von Delarber,  Christian
Zur Durchführung einer Auslandsinvestition stehen dem Steuerpflichtigen verschiedene Möglichkeiten offen, wobei die Heranziehung einer rechtlich unselbstständigen Betriebsstätte eine der interessantesten Optionen darstellt. Nach einer umfassenden Darstellung und unter Bezugnahme auf aktuelle Entwicklungen zum nationalen und abkommensrechtlichen Betriebsstättentatbestand präsentiert Ihnen der Verfasser fundierte Konzepte: zur Betriebsstättengewinnermittlung im Zusammenspiel mit den bereits bestehenden Regelungen zur Entstrickungsbesteuerung und dem Verselbstständigungsansatz der OECD sowie zur nationalen steuerlichen Berücksichtigung finaler ausländischer Betriebsstättenverluste.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung von Delarber,  Christian
Zur Durchführung einer Auslandsinvestition stehen dem Steuerpflichtigen verschiedene Möglichkeiten offen, wobei die Heranziehung einer rechtlich unselbstständigen Betriebsstätte eine der interessantesten Optionen darstellt. Nach einer umfassenden Darstellung und unter Bezugnahme auf aktuelle Entwicklungen zum nationalen und abkommensrechtlichen Betriebsstättentatbestand präsentiert Ihnen der Verfasser fundierte Konzepte: zur Betriebsstättengewinnermittlung im Zusammenspiel mit den bereits bestehenden Regelungen zur Entstrickungsbesteuerung und dem Verselbstständigungsansatz der OECD sowie zur nationalen steuerlichen Berücksichtigung finaler ausländischer Betriebsstättenverluste.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung von Delarber,  Christian
Zur Durchführung einer Auslandsinvestition stehen dem Steuerpflichtigen verschiedene Möglichkeiten offen, wobei die Heranziehung einer rechtlich unselbstständigen Betriebsstätte eine der interessantesten Optionen darstellt. Nach einer umfassenden Darstellung und unter Bezugnahme auf aktuelle Entwicklungen zum nationalen und abkommensrechtlichen Betriebsstättentatbestand präsentiert Ihnen der Verfasser fundierte Konzepte: zur Betriebsstättengewinnermittlung im Zusammenspiel mit den bereits bestehenden Regelungen zur Entstrickungsbesteuerung und dem Verselbstständigungsansatz der OECD sowie zur nationalen steuerlichen Berücksichtigung finaler ausländischer Betriebsstättenverluste.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung von Delarber,  Christian
Zur Durchführung einer Auslandsinvestition stehen dem Steuerpflichtigen verschiedene Möglichkeiten offen, wobei die Heranziehung einer rechtlich unselbstständigen Betriebsstätte eine der interessantesten Optionen darstellt. Nach einer umfassenden Darstellung und unter Bezugnahme auf aktuelle Entwicklungen zum nationalen und abkommensrechtlichen Betriebsstättentatbestand präsentiert Ihnen der Verfasser fundierte Konzepte: zur Betriebsstättengewinnermittlung im Zusammenspiel mit den bereits bestehenden Regelungen zur Entstrickungsbesteuerung und dem Verselbstständigungsansatz der OECD sowie zur nationalen steuerlichen Berücksichtigung finaler ausländischer Betriebsstättenverluste.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen von Heyd,  Steffen
Trotz intensiver internationaler Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen existierte lange kein in sich geschlossenes System zur internationalen Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebstätte. Die gegebene Diskrepanz führte zu beträchtlichen Widersprüchen, verbunden mit der Gefahr von Doppelbesteuerungsproblemen. Die aktuellen Vorgaben verschiedener supranationaler Organisationen zur Lösung dieser Probleme werfen bei der Umsetzung zahlreiche hochkomplexe Zweifelsfragen auf. Welche Konsequenzen sich aus den nationalen und internationalen Reformen bzw. Reformbestrebungen ergeben, erläutert Steffen Heyd erstmals im Detail.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen von Heyd,  Steffen
Trotz intensiver internationaler Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen existierte lange kein in sich geschlossenes System zur internationalen Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebstätte. Die gegebene Diskrepanz führte zu beträchtlichen Widersprüchen, verbunden mit der Gefahr von Doppelbesteuerungsproblemen. Die aktuellen Vorgaben verschiedener supranationaler Organisationen zur Lösung dieser Probleme werfen bei der Umsetzung zahlreiche hochkomplexe Zweifelsfragen auf. Welche Konsequenzen sich aus den nationalen und internationalen Reformen bzw. Reformbestrebungen ergeben, erläutert Steffen Heyd erstmals im Detail.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung von Delarber,  Christian
Zur Durchführung einer Auslandsinvestition stehen dem Steuerpflichtigen verschiedene Möglichkeiten offen, wobei die Heranziehung einer rechtlich unselbstständigen Betriebsstätte eine der interessantesten Optionen darstellt. Nach einer umfassenden Darstellung und unter Bezugnahme auf aktuelle Entwicklungen zum nationalen und abkommensrechtlichen Betriebsstättentatbestand präsentiert Ihnen der Verfasser fundierte Konzepte: zur Betriebsstättengewinnermittlung im Zusammenspiel mit den bereits bestehenden Regelungen zur Entstrickungsbesteuerung und dem Verselbstständigungsansatz der OECD sowie zur nationalen steuerlichen Berücksichtigung finaler ausländischer Betriebsstättenverluste.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen von Heyd,  Steffen
Trotz intensiver internationaler Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen existierte lange kein in sich geschlossenes System zur internationalen Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebstätte. Die gegebene Diskrepanz führte zu beträchtlichen Widersprüchen, verbunden mit der Gefahr von Doppelbesteuerungsproblemen. Die aktuellen Vorgaben verschiedener supranationaler Organisationen zur Lösung dieser Probleme werfen bei der Umsetzung zahlreiche hochkomplexe Zweifelsfragen auf. Welche Konsequenzen sich aus den nationalen und internationalen Reformen bzw. Reformbestrebungen ergeben, erläutert Steffen Heyd erstmals im Detail.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen von Heyd,  Steffen
Trotz intensiver internationaler Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen existierte lange kein in sich geschlossenes System zur internationalen Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebstätte. Die gegebene Diskrepanz führte zu beträchtlichen Widersprüchen, verbunden mit der Gefahr von Doppelbesteuerungsproblemen. Die aktuellen Vorgaben verschiedener supranationaler Organisationen zur Lösung dieser Probleme werfen bei der Umsetzung zahlreiche hochkomplexe Zweifelsfragen auf. Welche Konsequenzen sich aus den nationalen und internationalen Reformen bzw. Reformbestrebungen ergeben, erläutert Steffen Heyd erstmals im Detail.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung von Delarber,  Christian
Zur Durchführung einer Auslandsinvestition stehen dem Steuerpflichtigen verschiedene Möglichkeiten offen, wobei die Heranziehung einer rechtlich unselbstständigen Betriebsstätte eine der interessantesten Optionen darstellt. Nach einer umfassenden Darstellung und unter Bezugnahme auf aktuelle Entwicklungen zum nationalen und abkommensrechtlichen Betriebsstättentatbestand präsentiert Ihnen der Verfasser fundierte Konzepte: zur Betriebsstättengewinnermittlung im Zusammenspiel mit den bereits bestehenden Regelungen zur Entstrickungsbesteuerung und dem Verselbstständigungsansatz der OECD sowie zur nationalen steuerlichen Berücksichtigung finaler ausländischer Betriebsstättenverluste.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten

Brennpunkte der Besteuerung von Betriebsstätten von Braun,  Julia, Burger,  Silvan, Handke,  Christian, Hecht,  Arne, Hiller,  Matthias, Kahle,  Holger, Kindich,  Aaron, Lübbehüsen,  Thomas, Markmann,  Andrea, Meyer-Sandberg,  Nils, Schütte-Reineke,  Nina
Die Betriebsstätte im Fokus des Internationalen Steuerrechts. Die Besteuerung der Betriebsstätte ist seit jeher ein „Dauerbrenner“ im Internationalen Steuerrecht und insbesondere bei Betriebsprüfungen ein regelmäßiger Streitpunkt. In zehn Kapiteln greift dieses Handbuch die jeweiligen Kernfragen der (teils) unübersichtlichen Rechtslage auf. Ausführlich geht das Werk dabei auf die Grundsätze der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten anhand der BsGaV ein. Neben den sich daraus ergebenden Rechtsfragen erörtert das Werk zudem die branchenspezifischen Besonderheiten bei Bank-, Versicherungs- und Bau- und Montagebetriebsstätten. In der 2. Auflage des erfolgreichen Praxis-Handbuchs zur „Ertragsbesteuerung der Betriebsstätten“ werden die aktuellen Entwicklungen aufgegriffen und in die umfassende Darstellung der Grundlagen, Anwendungs- und Gestaltungsfragen der Betriebsstättenbesteuerung eingearbeitet. Durch den „Authorized OECD Approach“ AOA der OECD und dessen Umsetzung in nationales Recht wurde die Komplexität der Betriebsstättenbesteuerung deutlich gesteigert. Die auch im Multilateralen Instrument (MLI) enthaltenen Ergebnisse des BEPS-Projekts stellen einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung rund um Betriebsstättenfragen dar. Die Beratungsintensität bei Betriebsstätten nimmt weiterhin bedeutend zu. Rechtsstand: Februar 2019. Inhaltsverzeichnis: Kapitel 1: Besteuerung von Betriebsstätten und Grundfragen der internationalen Unternehmensbesteuerung. Kapitel 2: Begriff der Betriebsstätte nach nationalem Recht und DBA-Recht. Kapitel 3: Der Vertreter im nationalen und internationalen Steuerrecht. Kapitel 4: Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten. Kapitel 5: Branchenspezifische Besonderheiten der Erfolgs- und Vermögensabgrenzung bei Betriebsstätten. Kapitel 6: Entstrickung und Verstrickung. Kapitel 7: Grenzüberschreitende Berücksichtigung von Betriebsstättenverlusten. Kapitel 8: Einschränkungen der Freistellungsmethode. Kapitel 9: Gründung, Beendigung und Umwandlung von Betriebsstätten. Kapitel 10: Umsatzsteuerliche Aspekte der Betriebsstätte - die feste Niederlassung.
Aktualisiert: 2022-01-07
> findR *

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung von Delarber,  Christian
Zur Durchführung einer Auslandsinvestition stehen dem Steuerpflichtigen verschiedene Möglichkeiten offen, wobei die Heranziehung einer rechtlich unselbstständigen Betriebsstätte eine der interessantesten Optionen darstellt. Nach einer umfassenden Darstellung und unter Bezugnahme auf aktuelle Entwicklungen zum nationalen und abkommensrechtlichen Betriebsstättentatbestand präsentiert Ihnen der Verfasser fundierte Konzepte: zur Betriebsstättengewinnermittlung im Zusammenspiel mit den bereits bestehenden Regelungen zur Entstrickungsbesteuerung und dem Verselbstständigungsansatz der OECD sowie zur nationalen steuerlichen Berücksichtigung finaler ausländischer Betriebsstättenverluste.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen von Heyd,  Steffen
Trotz intensiver internationaler Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen existierte lange kein in sich geschlossenes System zur internationalen Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebstätte. Die gegebene Diskrepanz führte zu beträchtlichen Widersprüchen, verbunden mit der Gefahr von Doppelbesteuerungsproblemen. Die aktuellen Vorgaben verschiedener supranationaler Organisationen zur Lösung dieser Probleme werfen bei der Umsetzung zahlreiche hochkomplexe Zweifelsfragen auf. Welche Konsequenzen sich aus den nationalen und internationalen Reformen bzw. Reformbestrebungen ergeben, erläutert Steffen Heyd erstmals im Detail.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Die Implementierung des Authorized OECD Approach im nationalen Recht

Die Implementierung des Authorized OECD Approach im nationalen Recht von Kepper,  Philipp Karl
Mit dem „Authorized OECD Approach“ hat in das Recht der Doppelbesteuerungsabkommen ein Konzept Einzug gehalten, das für Zwecke der Gewinnabgrenzung Leistungsbeziehungen zwischen unselbständigen Unternehmensteilen in ähnlicher Weise abrechnet wie Transaktionen zwischen verbundenen Unternehmen. Die Betriebstätte wird hierfür (ungeachtet ihrer Rechtsnatur) als selbständig und unabhängig behandelt. Ihr werden hierfür eigene Funktionen, Wirtschaftsgüter und Risiken zugewiesen. Auf dieser Grundlage werden Innentransaktionen zwischen Betriebstätte und Stammhaus fingiert und wie unter fremden Dritten verrechnet. Der Autor untersucht, inwieweit sich dieser neue Modus der abkommensrechtlichen Gewinnabgrenzung auf die Ausgestaltung des nationalen Rechts zur Betriebstättenbesteuerung auswirkt. Er stellt hierfür zunächst die abkommensrechtliche Funktionsweise und die von der OECD vorgeschlagenen Regelungen zur Umsetzung des „Authorized OECD Approach“ im Abkommensrecht dar und erörtert, ob der Ansatz zusätzlich innerstaatlicher Implementierung bedarf. Anschließend betrachtet er die Rechtsordnungen Deutschlands, der Niederlande und des Vereinigten Königreichs. Jeder dieser Staaten hat bereits erste Abkommen auf Grundlage des neuen OECD-Musters geschlossen. Der Verfasser untersucht, wie die Staaten mit dem neuen OECD-Ansatz umgehen und wie sie ihn in ihr innerstaatliches Recht integrieren. Er betrachtet dabei auch den Umgang mit sog. „Altabkommen“ und die Gewinnabgrenzung bei Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens. Aus dem Ergebnis dieses Rechtsvergleichs leitet der Verfasser anschließend eine normative Alternative zu den in der Literatur heftig kritisierten deutschen Regelungen zur Betriebstättenbesteuerung ab und unterzieht diese Alternative einer Überprüfung anhand der verfassungs- und europarechtlichen Maßstäbe.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung bei Betriebsstätten

Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung bei Betriebsstätten von Margerie,  Sophie
Für die Abgrenzung der Einkünfte zwischen einer Betriebsstätte und ihrem Stammhaus im internationalen Einheitsunternehmen wurden 2010 die von der OECD entwickelten Grundsätze des „Authorized OECD Approachs“ bzw. „AOA“ in Art. 7 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens übernommen. Danach ist die Selbständigkeit der Betriebsstätte uneingeschränkt zu fingieren und der Fremdvergleichsgrundsatz in Art. 7 Abs. 2 OECD-MA findet als Maßstab für die Gewinnabgrenzung weitgehend analog zu Art. 9 Abs. 1 OECD-MA wie bei verbundenen Kapitalgesellschaften Anwendung. Als Konsequenz der uneingeschränkten Fiktion der Selbständigkeit sind interne Leistungsbeziehungen zwischen den rechtlich unselbständigen Unternehmensteilen als „Dealings“ für die Ergebnisabgrenzung zu berücksichtigen. Daneben stellen „Significant People Functions“, die anstelle von Verträgen für die Zuordnung von Funktionen, Risiken und Vermögenswerten maßgeblich sind, ein weiteres wesentliches Element des AOA dar. Im nationalen Steuerrecht wurde mit dem neu formulierten § 1 Abs. 4–6 AStG bereits eine Rechtsgrundlage für die Anwendung des AOA für die nach dem 31. Dezember 2012 beginnenden Wirtschaftsjahre geschaffen. Diese Arbeit untersucht die Ermittlung und Abgrenzung des Betriebsstättengewinns, wobei insbesondere die Methodik des AOA zur Umsetzung der uneingeschränkten Fiktion der Selbständigkeit der Betriebsstätte auf Abkommensebene und auf nationaler Ebene betrachtet wird. Dabei werden steuersystematische Aspekte, das Verhältnis der nationalen Normen zueinander sowie ihr Verhältnis zum Abkommensrecht gewürdigt. Die Arbeit wurde aus der Praxis der steuerlichen Verrechnungspreisberatung heraus verfasst, so dass nicht nur die steuerwissenschaftliche Abhandlung, sondern auch eine praxisrelevante Analyse mit verschiedenen Beispielen zum Erkenntnisgewinn beiträgt. So richtet sich die Arbeit an die Wissenschaft und auch an die Steuerrechtspraxis.
Aktualisiert: 2019-10-03
> findR *

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung

Steuerliche Einflüsse auf die grenzüberschreitende Betriebsstättenbesteuerung von Delarber,  Christian
Zur Durchführung einer Auslandsinvestition stehen dem Steuerpflichtigen verschiedene Möglichkeiten offen, wobei die Heranziehung einer rechtlich unselbstständigen Betriebsstätte eine der interessantesten Optionen darstellt. Nach einer umfassenden Darstellung und unter Bezugnahme auf aktuelle Entwicklungen zum nationalen und abkommensrechtlichen Betriebsstättentatbestand präsentiert Ihnen der Verfasser fundierte Konzepte: zur Betriebsstättengewinnermittlung im Zusammenspiel mit den bereits bestehenden Regelungen zur Entstrickungsbesteuerung und dem Verselbstständigungsansatz der OECD sowie zur nationalen steuerlichen Berücksichtigung finaler ausländischer Betriebsstättenverluste.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen

Internationale Gewinnabgrenzung bei der Geschäftstätigkeit über Betriebstättenstrukturen von Heyd,  Steffen
Trotz intensiver internationaler Geschäftstätigkeit vieler Unternehmen existierte lange kein in sich geschlossenes System zur internationalen Gewinnabgrenzung zwischen Stammhaus und Betriebstätte. Die gegebene Diskrepanz führte zu beträchtlichen Widersprüchen, verbunden mit der Gefahr von Doppelbesteuerungsproblemen. Die aktuellen Vorgaben verschiedener supranationaler Organisationen zur Lösung dieser Probleme werfen bei der Umsetzung zahlreiche hochkomplexe Zweifelsfragen auf. Welche Konsequenzen sich aus den nationalen und internationalen Reformen bzw. Reformbestrebungen ergeben, erläutert Steffen Heyd erstmals im Detail.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Authorized OECD-Approach

Sie suchen ein Buch über Authorized OECD-Approach? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Authorized OECD-Approach. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Authorized OECD-Approach im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Authorized OECD-Approach einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Authorized OECD-Approach - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Authorized OECD-Approach, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Authorized OECD-Approach und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.