NS-Raubgut

NS-Raubgut von Geissler-Grünberg,  Anke, Trzaska,  Lisa
NS-Raubgut in der Universitätsbibliothek Potsdam? Das Gründungsdatum 1991 der dazugehörigen Universität ließe eigentlich nur den Schluss zu, diese Frage mit „Nein“ zu beantworten. Dennoch wurden hier Bücher, die im Verdacht standen zwischen 1933 und 1945 verfolgungsbedingt entzogen worden zu sein, gefunden. Ein vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördertes Projekt untersuchte daraufhin mehr als 6.000 Bücher des judaistischen Buchbestandes. Die vorliegende Publikation blickt auf das Entstehen dieser Sammlung zurück, erklärt die einzelnen Schritte der Provenienzrecherche und zeigt deren Ergebnisse anhand ausgewählter Beispiele, die gleichsam die breite Palette der zu bewältigenden Herausforderungen veranschaulicht.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Kulturelle Erneuerung und gesellschaftlicher Auftrag

Kulturelle Erneuerung und gesellschaftlicher Auftrag von Winckler,  Lutz
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bücherschicksale

Bücherschicksale von Knopp,  Werner, Schochow,  Werner
Die "Historische Kommission zu Berlin" betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Literatur und Klosterreform

Literatur und Klosterreform von Roth,  Christoph
Die Studia Augustana bilden ein Forum literaturwissenschaftlicher und intermedialer Forschungen. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf der Schnittfläche zwischen Spätmittelalter, Früher Neuzeit und früher Moderne, die der kulturgeschichtlichen Bedeutung Augsburgs entspricht. Als Ort des Religionsfriedens von 1555 bietet die Stadt eine ideale, modellhafte Voraussetzung für Verständigungsprozesse aller Art.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schadensprävention im Bibliotheksalltag

Schadensprävention im Bibliotheksalltag von Hähner,  Ulrike
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schadensprävention im Bibliotheksalltag

Schadensprävention im Bibliotheksalltag von Hähner,  Ulrike
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Bücherschicksale

Bücherschicksale von Knopp,  Werner, Schochow,  Werner
Die "Historische Kommission zu Berlin" betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schadensprävention im Bibliotheksalltag

Schadensprävention im Bibliotheksalltag von Hähner,  Ulrike
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar

Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar von Kratzsch,  Konrad, Seifert,  Siegfried
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Altdeutsche Handschriften in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek -- Flugblätter und Flugschriften im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek -- Niemand, wird läugnen, daß ein Real-Catalog das Fundament einer jeden Bibliotheks-Anstalt sey" Bemerkungen zum historischen Realkatalog der Weimarer Bibliothek -- Revolutionsschriften in Weimar -- Die Leserschaft der Herzoglichen Bibliothek und ihre Lektüre in den Jahren 1792 bis 1800. Nach den Ausleihbüchern (Abb. 10) -- Bekannte und unbekannte Stiche Chodowieckis zur Französischen Revolution Im Anschluß an eine Notiz im “Journal des Luxus und der Moden” (1792) -- Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts in der Weimarer Bibliothek. Bemerkungen zu ihrer Erschließung -- “Lernt ihr erst fühlen in diesem Frühling ...” Die Heidelberger Romantiker und ihre Fehde mit Johann Heinrich Voß und dem Stuttgarter “Morgenblatt für gebildete Stände” (1806–1810) -- Zur Bestandsentwicklung der Weimarer Bibliothek im 19. und zum Anfang des 20. Jahrhunderts -- Dreihundert Jahre Weimarer Bibliothek Eine Bibliographie zur Geschichte der Bibliothek der deutschen Klassik und ihrer Bestände -- Namen- und Sachregister zur Bibliographie -- Namenregister zu den Beiträgen -- Daten zur Bibliotheksgeschichte -- Abbildungen -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Literatur und Klosterreform

Literatur und Klosterreform von Roth,  Christoph
Die Studia Augustana bilden ein Forum literaturwissenschaftlicher und intermedialer Forschungen. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf der Schnittfläche zwischen Spätmittelalter, Früher Neuzeit und früher Moderne, die der kulturgeschichtlichen Bedeutung Augsburgs entspricht. Als Ort des Religionsfriedens von 1555 bietet die Stadt eine ideale, modellhafte Voraussetzung für Verständigungsprozesse aller Art.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar

Historische Bestände der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek zu Weimar von Kratzsch,  Konrad, Seifert,  Siegfried
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abbildungen -- Altdeutsche Handschriften in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Pensel, Franzjosef -- Flugblätter und Flugschriften im Bestand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Kratzsch, Konrad -- Niemand, wird läugnen, daß ein Real-Catalog das Fundament einer jeden Bibliotheks-Anstalt sey" Bemerkungen zum historischen Realkatalog der Weimarer Bibliothek / Seifert, Siegfried -- Revolutionsschriften in Weimar / Raabe, Paul -- Die Leserschaft der Herzoglichen Bibliothek und ihre Lektüre in den Jahren 1792 bis 1800. Nach den Ausleihbüchern (Abb. 10) / Kratzsch, Konrad -- Bekannte und unbekannte Stiche Chodowieckis zur Französischen Revolution Im Anschluß an eine Notiz im “Journal des Luxus und der Moden” (1792) / Henning, Hans -- Literarische Zeitschriften des 18. Jahrhunderts in der Weimarer Bibliothek. Bemerkungen zu ihrer Erschließung / Kühles, Doris -- “Lernt ihr erst fühlen in diesem Frühling ...” Die Heidelberger Romantiker und ihre Fehde mit Johann Heinrich Voß und dem Stuttgarter “Morgenblatt für gebildete Stände” (1806–1810) / Berthel, Klaus / Bärwinkel, Roland -- Zur Bestandsentwicklung der Weimarer Bibliothek im 19. und zum Anfang des 20. Jahrhunderts / Kother, Hatto -- Dreihundert Jahre Weimarer Bibliothek Eine Bibliographie zur Geschichte der Bibliothek der deutschen Klassik und ihrer Bestände / Willamowitz-Moellendorff, Erdmann von -- Namen- und Sachregister zur Bibliographie -- Namenregister zu den Beiträgen -- Daten zur Bibliotheksgeschichte -- Abbildungen -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Kulturelle Erneuerung und gesellschaftlicher Auftrag

Kulturelle Erneuerung und gesellschaftlicher Auftrag von Winckler,  Lutz
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schadensprävention im Bibliotheksalltag

Schadensprävention im Bibliotheksalltag von Hähner,  Ulrike
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Schadensprävention im Bibliotheksalltag

Schadensprävention im Bibliotheksalltag von Hähner,  Ulrike
Das moderne Bibliotheks- und Informationswesen setzt sich mit vielfältigen Anforderungen auseinander und entwickelt sich ständig weiter. Die Reihe Bibliotheks- und Informationspraxis greift neue Themen und Fragestellungen auf und will mit Informationen und Erfahrungen aus der Praxis dazu beitragen, Betriebsabläufe und Dienstleistungen von Bibliotheken und vergleichbaren Einrichtungen optimal zu gestalten. Die Reihe richtet sich an alle, die in Bibliotheken oder auf anderen Gebieten der Informationsvermittlung tätig sind.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Die Digitalisierung und Nutzung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken

Die Digitalisierung und Nutzung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken von Zerbst,  Jannik
Wie können die Interessen von Verlegern, Bibliotheken, Werkerstellern, Verwertungsgesellschaften und Werknutzern zu einem gerechten Ausgleich geführt werden? Diese Frage ist nicht zuletzt im Bereich der bibliothekarischen Nutzung moderner Digitalisierungsmethoden zur Zugänglichmachung wissenschaftlicher Werke von sowohl politisch-gesellschaftlicher als auch finanziell-wirtschaftlicher Bedeutung. Die Abhandlung bespricht daher die Rechtsfragen im Zusammenhang mit der Digitalisierung wissenschaftlicher Werke in Bibliotheken. Hierbei geht es sowohl um die Frage, wann überhaupt Digitalisierungsvorhaben zulässig sind, als auch um die Frage, welche Anschlussnutzungen das Urheberrecht für digitalisierte Werke erlaubt. Wann und in welchem Umfang dürfen Bibliotheken also wissenschaftliche Analogbestände auch digital nutzbar machen und in welchem Umfang dürfen Bibliotheksnutzer diese Werke verwenden und selbst Kopien erstellen oder erstellen lassen? Der Autor stellt hierbei insbesondere die These auf, dass auch nach Inkrafttreten des Urheberwissensgesellschaftsgesetzes am 01. März 2018 die hinreichende Bestimmung einiger zentraler Rechtsbegriffe offen geblieben ist. Ohne hinreichende Bestimmung ist eine umfassende Rechtssicherheit im Rahmen von Digitalisierungsvorhaben nicht gegeben. So stellt der Autor etwa die Frage, wie der Begriff des „Bibliotheksbestands“ zu fassen ist und welche rechtlichen Überlegungen anzustellen sind, um einen größtmöglichen Interessenausgleich zwischen Bibliotheken, Verlegern und Wissenschaftlern zu schaffen. Der Autor kommt zu dem Schluss, dass die derzeitig erlaubten Digitalisierungs- und Nutzungsmöglichkeiten nicht in jeder Hinsicht den Erfordernissen der modernen Wissensgesellschaft gerecht werden. Er zeigt auch, welche Überlegungen im Rahmen eines angemessenen Interessenausgleichs zu berücksichtigen wären.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Gesammelt – zerstreut – bewahrt?

Gesammelt – zerstreut – bewahrt? von Schlechter,  Armin
Klöster waren über viele Jahrhunderte wichtige Einrichtungen für die Überlieferung von schriftlichem Kulturgut. Sie wurden im deutschsprachigen Südwesten zum größten Teil entweder im Gefolge der Reformation im 16. oder aber im Zuge der Säkularisation zu Beginn des 19. Jahrhunderts aufgelöst, nachdem nicht wenige Klöster katholischer Territorien noch im 18. Jahrhundert eine kulturelle Blütezeit erlebt hatten. Während das klösterliche Archivgut oft ungeschmälert in den staatlichen Besitz übergegangen ist, wurden die Bibliotheken von ihren neuen Herren ganz unterschiedlich verwertet. Keine historische Klosterbibliothek blieb in ihrer ursprünglichen Form in Baden-Württemberg erhalten. Die Beiträge des Sammelbandes handeln von der Geschichte und von den Profilen von Klosterbibliotheken, würdigen ihre Überlieferungsleistung und schildern ihre Aufhebung, bevor schließlich einzelne Klosterbibliotheken in Form von Fallbeispielen exemplarisch vorgestellt werden.
Aktualisiert: 2022-03-04
> findR *

Sachbücher des politisch rechten Spektrums in Öffentlichen Bibliotheken

Sachbücher des politisch rechten Spektrums in Öffentlichen Bibliotheken von Grantz,  Kirstin
Die vorliegende Studie untersucht die aktuellen Herausforderungen im Umgang mit rechten Sachbüchern und arbeitet Handlungsempfehlungen für einen fachlich begründeten und transparenten Umgang mit rechten Sachbüchern in Öffentlichen Bibliotheken heraus. Neben der grundsätzlichen Frage, welcher Umgang empfehlenswert ist, wird die Kontextualisierung als Lösungsansatz, im Bestandsaufbau Neutralität zu wahren und gleichzeitig in Bereichen wie der Veranstaltungsarbeit eine eindeutige demokratische Positionierung einzunehmen, genauer beleuchtet. Im theoretischen Teil der Studie erfolgt mithilfe einer Literaturstudie eine Auseinandersetzung mit dem politisch rechten Spektrum, eine Erläuterung der Rahmenbedingungen für den Umgang mit rechter Sachliteratur, bestehend aus rechtlichen Vorgaben und den ethischen Implikationen, basierend auf den bibliothekarischen Berufsethiken der IFLA und des BID, sowie eine Zusammenfassung des aktuellen Stands und der wichtigsten Argumente und Handlungsansätze der in der Fachöffentlichkeit geführten Diskussion. Im empirischen Teil werden vier mit Expert/-innen aus drei deutschen Öffentlichen Bibliotheken und der Lektoratskooperation/ekz geführte Expert/-inneninterviews ausgewertet, um weitere Erkenntnisse zu Herausforderungen und bereits umgesetzten oder zukünftig geplanten Lösungsansätzen zu gewinnen.
Aktualisiert: 2022-04-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bibliotheksbestand

Sie suchen ein Buch über Bibliotheksbestand? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bibliotheksbestand. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bibliotheksbestand im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bibliotheksbestand einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bibliotheksbestand - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bibliotheksbestand, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bibliotheksbestand und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.