August der Starke (1670 bis 1733) liebte die Macht, die Frauen und rauschende Feste. Er gilt als einer der schillerndsten Monarchen seiner Zeit. Ihm ist es zu verdanken, dass Dresden zu einer prunkvollen Barock-metropole wurde. Seine Lebensgeschichte liegt nun erstmals in einer spannenden Hörbuch-Dokumentation vor. Haupterzähler Gunther Emmerlich ist bekannt als Opernsänger und Moderator. Er versteht es, seine Hörer zu fesseln. Ein Experten-Interview mit Prof. Dieter Nadolski, Geräuschkulissen und filmische Musik sorgen beim Hörer für „Kino im Kopf“.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Aufgrund seiner vielfältigen Verwendung ist der Überblick über den Gehalt des Integrationsbegriffes im europäischen Kontext längst verloren gegangen. Gleiches gilt für die Mittel, mit denen sich der Verschmelzungsprozeß zwischen den Staaten Europas beeinflussen läßt. Aus einem juristisch-zeitgeschichtlichen Blickwinkel heraus untersucht die Arbeit nach einer Begriffserklärung zunächst Ziele und Gründe europäischer Integration. Aufbauend auf der Vorstellung eines Idealtypus von Handlungsformen werden anschließend institutionelle, verfahrensseitige und individualbezogene Instrumente der Integration zwischen 1950 und 1992 systematisiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Auswertung der Dokumente zur Entstehung der einzelnen, integrationsrelevanten Verträge im genannten Zeitraum.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
«Crowding Out», die Hypothese von der Verdrängung privater Wirt- schaftsaktivitäten durch die Budgetpolitik des Staates ist in den letzten Jahren wieder Gegenstand heftiger Diskussionen gewesen. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Tragfähigkeit der Hypothese hinsichtlich der expansiven Fiskalpolitik («deficit spending»). Schwerpunkte sind die mikroökonomische Fundierung der These und ihre empirische Relevanz.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die «Zweite Front», nahezu ein geflügeltes Wort in den Jahren 1941-1944, spielte eine beherrschende Rolle in der politisch-mili- tärischen Auseinandersetzung innerhalb der Anti-Hitler-Koalition. Im Mittelpunkt der Kritik an der angelsächsischen Strategie, die besonders nachdrücklich von sowjetischer Seite formuliert wird, steht auch heute noch der damalige Premierminister Winston Churchill. Es soll daher der Versuch unternommen werden, zu klären, warum es mehrere Jahre dauerte, bis der Plan einer amphibischen Grosslandung in Nordfrankreich ausgeführt werden konnte.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Der Inhalt eines geschmuggelten Heringsfasses veränderte Luthers Leben grundlegend? Zu welchen Zeiten gehörte ein Braukessel zur Mitgift einer Braut ? Wer verwendete Haydns Ochsenmenuett als Wink mit dem Zaunpfahl? Und wo wurden Obstsäfte vor dem Verzehr zu Murmeln geformt?
Bratwurst, Klöße und Co. sind hinreichend als kulinarische Botschafter Thüringens bekannt. Das Autorenduo Barbara Kösling und Christian Hill hat zwanzig berühmten Thüringern, die mit ihrem Wirken die Welt berührten – von Luther über Goethe und Anna Amalia bis zu Brehm, Abbe, Merbold und Recknagel – in die Töpfe geschaut. In staubigen Akten und alten Kochbüchern haben sie Auserlesenes und Köstliches aus fünf Jahrhunderten gefunden – wunderbar geeignet zum Nachkochen und Sich-munden-lassen!
Das Buch, eine kulinarische Zeitreise, gespickt mit 135 historischen Rezepten, gewürzt mit zahlreichen Anekdoten und einer guten Prise Humor, denn:
'Ein Sonntag ohne Klöße verlöre viel von seiner Größe!'
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
Meissener Porzellan steht für formvollendete Porzellankunst. Kostbarkeiten voller Schönheit und mit wunderbaren Farbmalereien begeistern weltweit Sammler und Liebhaber des weißen Goldes. Mit der Erfindung des weltweit ersten Hartporzellans und der darauf folgenden Gründung der Porzellan-Manufaktur Meißen im Jahr 1710 nahm die Geschichte des europäischen Porzellans vor fast 300 Jahren ihren Anfang. August der Starke hatte Johann Friedrich Böttger beauftragt, aus unedlen Metallen Gold herzustellen. Doch vergebens. Der Gelehrte Ehrenfried Walter von Tschirnhaus lenkte Böttgers Erfinderdrang hin zum Porzellan, dem “weißen Gold”. Mit Erfolg. Die Sammlung August des Starken in Dresden bildete den Grundstock für eines der größten Museum seiner Art in der Welt. Die Autoren Ulrich Pietsch, Direktor der Porzellansammlungen in Dresden, und Peter Ufer, Journalist, zeigen die Entwicklung des Meissener Porzellanschaffens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auch der Streit über die Erfindung es „weißen Goldes“ wird dabei beleuchtet. Mit farbenprächtigen Bildern und Detailaufnahmen präsentiert das Buch die ganze Schönheit des Porzellans mit den blauen Schwertern.
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *
Anlass der Arbeit war die Änderung der Rechtsprechung zu den Anforderungen an einen Ausschluss des Bezugsrechts beim genehmigten Kapital durch das Urteil des BGH vom 23. Juni 1997 in Sachen . Das Ziel der Arbeit besteht in der Analyse der Rechtsprechungsänderung und ihrer Folgen. Die Untersuchung gliedert sich in drei Teile: Der erste Teil widmet sich der Frage, wie weit die Liberalisierung des Bezugsrechtsausschlusses durch die -Entscheidung geht. Im zweiten Teil werden die Folgen der Liberalisierung für die Pflichten des Vorstandes beim Gebrauchmachen von der Ermächtigung erörtert. Der dritte Teil befasst sich mit den Möglichkeiten der Kontrolle der Vorstandsentscheidungen im Zusammenhang mit dem genehmigten Kapital durch den Aufsichtsrat und durch die Aktionäre.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Johann Friedrich Böttger (geb. 1682 in Schleiz, gest. 1719 in Dresden) war eine menschlich sehr zwiespältige Persönlichkeit. Da er sich aus jugendlichem Leichtsinn in Berlin der Goldmacherei verschrieb, ist ihm eine gewisse Mitschuld an seinem folgenden tragischen Schicksal nicht abzusprechen.
Nach Sachsen geflohen, musste der junge Apotheker als Gefangener des Königs und Kurfürsten August II. über Jahre einer fragwürdigen Forschung zur Herstellung künstlichen Goldes nachgehen. Durch Zufall gelang Böttger in Zusammenarbeit mit dem Montanexperten G. Pabst von Ohain und dem Wissenschaftler E.W. von Tschirnhaus 1706 die Nacherfindung des so genannten roten Porzellans der Chinesen. Von Letzterem mit zur Herstellung von weißem Porzellan herangezogen, gelang der Forschergemeinschaft Ende 1707 die Erfindung des „Weißen Goldes“. Seitdem ist der Name Johann Friedrich Böttger wie kein anderer mit dem europäischen Hartporzellan verbunden. Ob das zu Recht oder Unrecht erfolgt – was seit über 300 Jahren einer kontroversen Beurteilung unterliegt –, wird in diesem Buch eindeutig dargelegt.
Der Bad Dübener Historiker Hans-Joachim Böttcher leistet mit dieser vorliegenden neuen Biografie einen weiteren Beitrag zur Darstellung des Augusteischen Zeitalters – einer der wichtigsten Epochen sächsischer wie auch europäischer Geschichte.
Aktualisiert: 2021-08-06
> findR *
Die Arbeit befaßt sich erstmals umfassend mit der vielfach gescholtenen Rechtsprechung der Weimarer Republik zu dem zentralen Komplex des Staatsschutzrechts - dem Hochverrat. Der Autor untersucht die höchstrichterliche Judikatur vor dem Hintergrund der politischen Auseinandersetzungen und dem Wechselspiel von Apathie und Aktionismus des Gesetzgebers in der «Republik ohne Republikaner». Eine differenzierte Analyse und insbesondere die Auseinandersetzung mit der Kritik der Rechtsprechung führt zu dem überraschenden und wohl manchem unbequemen Ergebnis, daß das gängige Pauschalurteil «die Justiz ist auf dem rechten Auge blind» in dem untersuchten Bereich für die Weimarer Zeit nicht aufrechterhalten werden kann.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651–1708) war nicht nur in Sachsen einer der bedeutendsten Wissenschaftler der Barockzeit, sondern auch auf internationaler Ebene. Viele Schwierigkeiten verfolgten ihn zeit seines Lebens: der Tod zweier Ehefrauen und mehrerer Kinder, wirtschaftliche Probleme, wissenschaftliche Rückschläge sowie mancherlei Anfeindungen. Trotz allem ließ sich der geniale Gelehrte nicht beirren und arbeitete unermüdlich an seinen vielfältigen, sich wandelnden Forschungsprojekten. Als sein letztes großes Ziel betrachtete Tschirnhaus die Lösung des Geheimnisses der Herstellung von Hartporzellan. Durch seine Tätigkeit finanziell ruiniert, sah er schließlich nur noch die Möglichkeit, seine kurz vor dem Ziel stehenden Arbeiten mit Hilfe staatlicher Unterstützung zu beenden. Dazu gehörte die Mitarbeit des im Dienste des Landesherrn August II. stehenden "Goldmachers" Johann Friedrich Böttger sowie anderer Wissenschaftler. Den Ruhm für das daraufhin bald erzeugte Hartporzellan konnte der wenig später verstorbene Tschirnhaus nicht mehr für sich beanspruchen. Noch bis in heutige Zeit führt das zu der Kontroverse, ob ihm, Böttger oder dem gesamten Forschungskollektiv der Verdienst für diese großartige Entdeckung anzurechnen sei.
Mit vorliegender Biografie stellt der bekannte sächsische Autor Hans-Joachim Böttcher nicht nur das interessante Leben von Ehrenfried Walther von Tschirnhaus vor, sondern lässt diesem auch Gerechtigkeit als Erfinder des europäischen Hartporzellans widerfahren.
Aktualisiert: 2021-08-06
> findR *
Eine Reise durch die abenteuerliche Geschichte der Chemie mit Experimenten zum Nachmachen
Aktualisiert: 2020-11-23
> findR *
Produktbeschreibung: Garcilaso de la Vega el Inca's Florida in der dritten und spätesten deutschen Übersetzung aus dem Französischen durch Gottfried Conrad Böttger im Jahre 1785 unter dem Titel: "Ferdinand von Soto- Oder- Erster Kriegszug der Spanier durch Florida. Aus dem Spanischen des Ynca Garcilasso de la Vega in das Französische und aus diesem ins Teutsche übersetzt von Gottfried Conrad böttger, Nordhausen bey Carl Gottfried Groß, 1785.
In Kindlers Literaturlexikon (KLL) wird "La Florida des Ynca" als "Geschichtswerk" und als "romanhaft ausgeschmückter Bericht" bezeichnet. Bei der Auswahl der dargestellten Episoden habe sich Garcilasso, der fast ein halbes Jahrhundert an diesem Werk gearbeitet habe, "von der Überzeugung leiten" lassen, "daß sich in der Expedition Hernando de Sotos die Größe des Menschen, aber auch sein Versagen und die Vergeblichkeit seiner Mühen offenbarten. Er nennt diese Unternehmung eine 'Tragödie, bei der alles umsonst verbraucht wurde und alles nutzlos verlorenging'. Besondere Aufmerksamkeit widmet Garcilasso den menschlichen Aspekten dieses Zuges.Er will dabei weniger exakt berichten als 'den Sinn des Gewesenen. aus der Vergangenheit retten'. In erfundenen Ansprachen und Unterhaltungen läßt er die Handelnden ihre Anschauungen und Motive darlegen.Wie TACITUS sieht auch Garcilaso de la Vega die Aufgabe der Geschichtsschreibung darin, spätere Generationen zu belehren. Aus diesem Grund fügt er seinem Bericht häufig philosophische und moralisierende Betrachtungen ein." La Florida del Ynca', in einer kraftvollen Sprache von zuweilen fast barocker Üppigkeit geschrieben, ist eine glückliche Mischung aus Fiktion und Geschichte, aus Abenteuererzählung und folkloristisch-pittoresker Völkerkunde" (KLL, 1. Aufl. 1965, Bd. III, S. 63).
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Boettger
Sie suchen ein Buch über Boettger? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Boettger. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Boettger im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Boettger einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Boettger - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Boettger, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Boettger und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.