Das Bereicherungsrecht zählt zu den grundlegenden Rechtsinstituten des materiellen Zivilrechts und gehört zu den meistdiskutierten Themenfeldern innerhalb der Rechtswissenschaft. Mit Inkrafttreten des Russischen Zivilgesetzbuches liegt der Fokus der vergleichenden Rechtsforschung nun auch verstärkt auf dem russischen Bereicherungsrecht. °°Die erste umfassende Untersuchung der bereicherungsrechtlichen Schuldverhältnisse Russlands in deutscher Sprache gibt Aufschluss über die Entstehungsgeschichte des russischen Bereicherungsrechts und nimmt eine Gesamtanalyse des geltenden russischen Bereicherungsrechts vor. Gesetzeslücken und Unklarheiten werden aufgezeigt sowie Lösungsvorschläge, die überwiegend auf dem deutschen Bereicherungsrecht basieren, detailliert erörtert. Abschließend unternimmt die Autorin eine Untersuchung der Konkurrenzthematik.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Bereicherungsrecht zählt zu den grundlegenden Rechtsinstituten des materiellen Zivilrechts und gehört zu den meistdiskutierten Themenfeldern innerhalb der Rechtswissenschaft. Mit Inkrafttreten des Russischen Zivilgesetzbuches liegt der Fokus der vergleichenden Rechtsforschung nun auch verstärkt auf dem russischen Bereicherungsrecht. °°Die erste umfassende Untersuchung der bereicherungsrechtlichen Schuldverhältnisse Russlands in deutscher Sprache gibt Aufschluss über die Entstehungsgeschichte des russischen Bereicherungsrechts und nimmt eine Gesamtanalyse des geltenden russischen Bereicherungsrechts vor. Gesetzeslücken und Unklarheiten werden aufgezeigt sowie Lösungsvorschläge, die überwiegend auf dem deutschen Bereicherungsrecht basieren, detailliert erörtert. Abschließend unternimmt die Autorin eine Untersuchung der Konkurrenzthematik.°°
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Das Bereicherungsrecht zählt zu den grundlegenden Rechtsinstituten des materiellen Zivilrechts und gehört zu den meistdiskutierten Themenfeldern innerhalb der Rechtswissenschaft. Mit Inkrafttreten des Russischen Zivilgesetzbuches liegt der Fokus der vergleichenden Rechtsforschung nun auch verstärkt auf dem russischen Bereicherungsrecht. °°Die erste umfassende Untersuchung der bereicherungsrechtlichen Schuldverhältnisse Russlands in deutscher Sprache gibt Aufschluss über die Entstehungsgeschichte des russischen Bereicherungsrechts und nimmt eine Gesamtanalyse des geltenden russischen Bereicherungsrechts vor. Gesetzeslücken und Unklarheiten werden aufgezeigt sowie Lösungsvorschläge, die überwiegend auf dem deutschen Bereicherungsrecht basieren, detailliert erörtert. Abschließend unternimmt die Autorin eine Untersuchung der Konkurrenzthematik.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Das Bereicherungsrecht zählt zu den grundlegenden Rechtsinstituten des materiellen Zivilrechts und gehört zu den meistdiskutierten Themenfeldern innerhalb der Rechtswissenschaft. Mit Inkrafttreten des Russischen Zivilgesetzbuches liegt der Fokus der vergleichenden Rechtsforschung nun auch verstärkt auf dem russischen Bereicherungsrecht. °°Die erste umfassende Untersuchung der bereicherungsrechtlichen Schuldverhältnisse Russlands in deutscher Sprache gibt Aufschluss über die Entstehungsgeschichte des russischen Bereicherungsrechts und nimmt eine Gesamtanalyse des geltenden russischen Bereicherungsrechts vor. Gesetzeslücken und Unklarheiten werden aufgezeigt sowie Lösungsvorschläge, die überwiegend auf dem deutschen Bereicherungsrecht basieren, detailliert erörtert. Abschließend unternimmt die Autorin eine Untersuchung der Konkurrenzthematik.°°
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- § 1. Einleitung. Die Aufgabe -- Erster Teil. Bereicherungsklagen aus Delikten post annum und gegen den Erben -- 1. Kapitel. Grundlagen -- § 2. Unvererblichkeit der Deliktsklagen und Bereicherungshaftung des Erben aus Delikten -- § 3. Bereicherungsklage und actio in simplum -- § 4. Die pervenit-Haftung des Zivilrechts; ihre Verwandtschaft mit der des Amtsrechts -- § 5. ...dolove malo factum est, quo minus perveniret -- 2. Kapitel. Anwendungsgebiet -- § 6. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung des Erben -- § 7. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung post annum -- 3. Kapitel. Einzelne Fälle: I. Delikte -- § 8. Betrug -- § 9. Erpressung -- § 10. Quod publicanus vi ademerit -- § 11. Calumnia (D. 3, 6) -- § 12. Andere Delikte -- 4. Kapitel. Einzelne Fälle: II. Inferdiktstatbestände -- § 13. Interdikte Unde vi -- § 14. Das Interdictum fraudatorium -- § 15. Interdikte Quod vi und Demolitorlum -- 5. Kapitel -- § 16. Die Bereicherungshaftung des Erben als allgemeines Prinzip -- 6. Kapitel. Ediktsässigkeit, Entstehungszeit, Formelkonzeption -- § 17. Ediktsässigkeit -- § 18. Entstehungszeit -- § 19. Konzeption der Edikte und Formeln -- Zweiter Teil. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten -- 1. Kapitel. Die angebliche Verschmelzung von Metusklage und i. 1. restitutio durch Justinian -- § 20. Die Tragwelte der Verschmelzung; metus causa gesta und metus causa facta -- § 21. Die wahre Bedeutung von metus causa; metus causa facere -- § 22. Metus causa gerere -- § 23. Metus causa in der Formel -- § 24. Ergebnisse -- 2. Kapitel -- § 25. Raum und Bedürfnis für die Metusklage gegen den Dritten im klassischen und justinianischen Recht -- 3. Kapitel. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten und ihre formulare Grundlage -- § 26. „Actio in rem scripta" -- § 27. Unpersönliche Fassung der Metusformel -- § 28. Zuständigkeit der Klage gegen den Dritten -- 4. Kapitel. Der Unterschied der Haftung des Erpressers und des gutgläubigen Dritten -- § 29. Der Unterschied im Allgemeinen -- § 30. Die Abstufung der Restitutionskautionen -- § 31. Das Lösungsrecht des gutgläubigen Käufers -- 5. Kapitel -- § 32. Datierung und systematische Stellung der Klage gegen den Dritten -- Drifter Teil. Quod pervenit und das restituere-System -- § 33. Quod pervemt und die Repetundenhaftung desjenigen, quo pervenit -- § 34. Actio i. i. qu. p. und condictio -- § 35. Haftung auf restituere -- § 36. Quod pervenit und seine Kongruenz mit restituere -- Quellenregister -- Schlagwortregister
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Alle thematisch relevanten Bereiche der Schuldrechtsreform 2022 wurden aufgegriffen und eingearbeitet.
Der Schwerpunkte Pflichtfach - Band Schuldrecht Besonderer Teil behandelt sowohl vertragliche wie gesetzliche Schuldverhältnisse und hier mit Blick auf deren Examensrelevanz insbesondere die Kernmaterien Kauf- und Mietrecht, Dienst- und Werkvertragsrecht sowie Bereicherungs- und Deliktsrecht. Es werden anhand von nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten Fällen die Grundlinien der schuldrechtlichen Materien entwickelt, die wichtigsten sich hieraus ergebenden Einzelfragen geklärt und ein vollständiger Überblick über den Stand der Diskussion zum Besonderen Schuldrecht vermittelt. Dem Studienanfänger wird hierdurch das Eindringen in die Rechtsmaterie erleichtert, dem Examenskandidaten ein zusammenhängender Überblick zu den Kernfragen gegeben.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Die Themen:
Der Schwerpunkte Pflichtfach - Band Schuldrecht Besonderer Teil behandelt sowohl vertragliche wie gesetzliche Schuldverhältnisse und hier mit Blick auf deren Examensrelevanz insbesondere die Kernmaterien Kauf- und Mietrecht, Dienst- und Werkvertragsrecht sowie Bereicherungs- und Deliktsrecht. Es werden anhand von nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten Fällen die Grundlinien der schuldrechtlichen Materien entwickelt, die wichtigsten sich hieraus ergebenden Einzelfragen geklärt und ein vollständiger Überblick über den Stand der Diskussion zum Besonderen Schuldrecht vermittelt. Dem Studienanfänger wird hierdurch das Eindringen in die Rechtsmaterie erleichtert, dem Examenskandidaten ein zusammenhängender Überblick zu den Kernfragen gegeben.
Die Neuauflage:
Mit der 15. Auflage wird das Lehrbuch auf den Stand von Dezember 2017 gebracht und in allen Teilen gründlich überarbeitet; hervorzuheben sind die Einarbeitung
• des Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung (2018),
• des Gesetzes über Pauschalreiseverträge und Reisevermittlung (2017) sowie
• des Gesetzes zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld (2017).
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Alle thematisch relevanten Bereiche der Schuldrechtsreform 2022 wurden aufgegriffen und eingearbeitet.
Der Schwerpunkte Pflichtfach - Band Schuldrecht Besonderer Teil behandelt sowohl vertragliche wie gesetzliche Schuldverhältnisse und hier mit Blick auf deren Examensrelevanz insbesondere die Kernmaterien Kauf- und Mietrecht, Dienst- und Werkvertragsrecht sowie Bereicherungs- und Deliktsrecht. Es werden anhand von nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten Fällen die Grundlinien der schuldrechtlichen Materien entwickelt, die wichtigsten sich hieraus ergebenden Einzelfragen geklärt und ein vollständiger Überblick über den Stand der Diskussion zum Besonderen Schuldrecht vermittelt. Dem Studienanfänger wird hierdurch das Eindringen in die Rechtsmaterie erleichtert, dem Examenskandidaten ein zusammenhängender Überblick zu den Kernfragen gegeben.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Zum Werk
Wer schon immer mal Fachausdrücke von Juristinnen und Juristen verstehen wollte, findet in diesem Büchlein nicht nur einen Einstieg ins Juristenlatein, sondern auch ein fast 700 Stichwörter umfassendes ABC mit lateinischen Fachausdrücken für Jurastudium und Juristerei.
Das Werk erklärt Ursprung und Bedeutung lateinischer Fachausdrücke aus allen juristischen Disziplinen und informiert über lateinische Redewendungen und Rechtssprichwörter, die zum Teil sogar Eingang in die Alltagssprache gefunden haben. Auf diese Weise erschließt das Werk auch der interessierten Nichtjuristin und dem interessierten Nichtjuristen auf bisweilen humorvolle Weise die Welt des (Juristen)Lateins, wobei sogar die lateinische Grammatik - soweit erforderlich - kurz erklärt wird.
Inhalt:Einstieg in das JuristenlateinAuszug: lateinische GrammatikKleines ABC juristischer Fachbegriffe und RedewendungenRömische JuristenRömische Rechtsregeln und ihre Entwicklung
Vorteile auf einen Blickpreiswerte und humorvolle Einführung in das Juristenlateinkompaktes ABC lateinischer Rechtsbegriffeunentbehrlich für die juristische Allgemeinbildung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk kritisch durchgesehen und um neue Begriffe und Erklärungen ergänzt.
Zielgruppe
Für Studierende der Rechtswissenschaften und anderer benachbarter Fächer, in denen Grundkenntnisse der lateinischen Rechtsbegriffe hilfreich oder erforderlich sind, ferner Juristinnen und Juristen und allgemein Interessierte.
Zur Reihe
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
B-Titel: 2 Spalten (inkl. Abbildung)
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Frontmatter -- Vorbemerkung -- Inhalt -- § 1. Einleitung. Die Aufgabe -- Erster Teil. Bereicherungsklagen aus Delikten post annum und gegen den Erben -- 1. Kapitel. Grundlagen -- § 2. Unvererblichkeit der Deliktsklagen und Bereicherungshaftung des Erben aus Delikten -- § 3. Bereicherungsklage und actio in simplum -- § 4. Die pervenit-Haftung des Zivilrechts; ihre Verwandtschaft mit der des Amtsrechts -- § 5. ...dolove malo factum est, quo minus perveniret -- 2. Kapitel. Anwendungsgebiet -- § 6. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung des Erben -- § 7. Anwendungsgebiet der Bereicherungshaftung post annum -- 3. Kapitel. Einzelne Fälle: I. Delikte -- § 8. Betrug -- § 9. Erpressung -- § 10. Quod publicanus vi ademerit -- § 11. Calumnia (D. 3, 6) -- § 12. Andere Delikte -- 4. Kapitel. Einzelne Fälle: II. Inferdiktstatbestände -- § 13. Interdikte Unde vi -- § 14. Das Interdictum fraudatorium -- § 15. Interdikte Quod vi und Demolitorlum -- 5. Kapitel -- § 16. Die Bereicherungshaftung des Erben als allgemeines Prinzip -- 6. Kapitel. Ediktsässigkeit, Entstehungszeit, Formelkonzeption -- § 17. Ediktsässigkeit -- § 18. Entstehungszeit -- § 19. Konzeption der Edikte und Formeln -- Zweiter Teil. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten -- 1. Kapitel. Die angebliche Verschmelzung von Metusklage und i. 1. restitutio durch Justinian -- § 20. Die Tragwelte der Verschmelzung; metus causa gesta und metus causa facta -- § 21. Die wahre Bedeutung von metus causa; metus causa facere -- § 22. Metus causa gerere -- § 23. Metus causa in der Formel -- § 24. Ergebnisse -- 2. Kapitel -- § 25. Raum und Bedürfnis für die Metusklage gegen den Dritten im klassischen und justinianischen Recht -- 3. Kapitel. Die Metusklage gegen den gutgläubigen Dritten und ihre formulare Grundlage -- § 26. „Actio in rem scripta" -- § 27. Unpersönliche Fassung der Metusformel -- § 28. Zuständigkeit der Klage gegen den Dritten -- 4. Kapitel. Der Unterschied der Haftung des Erpressers und des gutgläubigen Dritten -- § 29. Der Unterschied im Allgemeinen -- § 30. Die Abstufung der Restitutionskautionen -- § 31. Das Lösungsrecht des gutgläubigen Käufers -- 5. Kapitel -- § 32. Datierung und systematische Stellung der Klage gegen den Dritten -- Drifter Teil. Quod pervenit und das restituere-System -- § 33. Quod pervemt und die Repetundenhaftung desjenigen, quo pervenit -- § 34. Actio i. i. qu. p. und condictio -- § 35. Haftung auf restituere -- § 36. Quod pervenit und seine Kongruenz mit restituere -- Quellenregister -- Schlagwortregister
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Das Bereicherungsrecht zählt zu den grundlegenden Rechtsinstituten des materiellen Zivilrechts und gehört zu den meistdiskutierten Themenfeldern innerhalb der Rechtswissenschaft. Mit Inkrafttreten des Russischen Zivilgesetzbuches liegt der Fokus der vergleichenden Rechtsforschung nun auch verstärkt auf dem russischen Bereicherungsrecht. °°Die erste umfassende Untersuchung der bereicherungsrechtlichen Schuldverhältnisse Russlands in deutscher Sprache gibt Aufschluss über die Entstehungsgeschichte des russischen Bereicherungsrechts und nimmt eine Gesamtanalyse des geltenden russischen Bereicherungsrechts vor. Gesetzeslücken und Unklarheiten werden aufgezeigt sowie Lösungsvorschläge, die überwiegend auf dem deutschen Bereicherungsrecht basieren, detailliert erörtert. Abschließend unternimmt die Autorin eine Untersuchung der Konkurrenzthematik.°°
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Die Themen:
Der Schwerpunkte Pflichtfach - Band Schuldrecht Besonderer Teil behandelt sowohl vertragliche wie gesetzliche Schuldverhältnisse und hier mit Blick auf deren Examensrelevanz insbesondere die Kernmaterien Kauf- und Mietrecht, Dienst- und Werkvertragsrecht sowie Bereicherungs- und Deliktsrecht. Es werden anhand von nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten Fällen die Grundlinien der schuldrechtlichen Materien entwickelt, die wichtigsten sich hieraus ergebenden Einzelfragen geklärt und ein vollständiger Überblick über den Stand der Diskussion zum Besonderen Schuldrecht vermittelt. Dem Studienanfänger wird hierdurch das Eindringen in die Rechtsmaterie erleichtert, dem Examenskandidaten ein zusammenhängender Überblick zu den Kernfragen gegeben.
Die Neuauflage:
Mit der 15. Auflage wird das Lehrbuch auf den Stand von Dezember 2017 gebracht und in allen Teilen gründlich überarbeitet; hervorzuheben sind die Einarbeitung
• des Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung (2018),
• des Gesetzes über Pauschalreiseverträge und Reisevermittlung (2017) sowie
• des Gesetzes zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld (2017).
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Zum Werk
Wer schon immer mal Fachausdrücke von Juristen verstehen wollte, findet in diesem Büchlein nicht nur einen Einstieg ins Juristenlatein, sondern auch ein fast 700 Stichwörter umfassendes ABC mit lateinischen Fachausdrücken für Jurastudium und Juristerei.
Das Werk erklärt Ursprung und Bedeutung lateinischer Fachausdrücke aus allen juristischen Disziplinen und informiert über lateinische Redewendungen und Rechtssprichwörter, die zum Teil sogar Eingang in die Alltagssprache gefunden haben. Auf diese Weise erschließt das Werk auch dem interessierten Nichtjuristen auf bisweilen humorvolle Weise die Welt des (Juristen)Lateins, wobei sogar die lateinische Grammatik - soweit erforderlich - kurz erklärt wird.
Inhalt:
- Einstieg in das Juristenlatein
- Auszug: lateinische Grammatik
- Kleines ABC juristischer Fachbegriffe und Redewendungen
- Römische Juristen
- Römische Rechtsregeln und ihre Entwicklung
Vorteile auf einen Blick
- preiswerte und humorvolle Einführung in das Juristenlatein
- kompaktes ABC lateinischer Rechtsbegriffe
- unentbehrlich für die juristische Allgemeinbildung
Zur Neuauflage
Für die Neuauflage wurde das Werk kritisch durchgesehen und um neue Begriffe und Erklärungen ergänzt.
Zielgruppe
Für Studierende der Rechtswissenschaften und anderer benachbarter Fächer, in denen Grundkenntnisse der lateinischen Rechtsbegriffe hilfreich oder erforderlich sind, ferner Juristen und allgemein Interessierte.
Zur Reihe
Die Reihe "Jura kompakt - Studium und Referendariat" ermöglicht Studierenden und Referendaren den schnellen Zugriff auf rechtliche Informationen und prüfungsrelevantes Wissen. Das kleine, kompakte und handliche Format ermöglicht ein unkompliziertes Lernen und fördert ein effizientes Wiederholen.
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *
Die Themen:
Der Schwerpunkte Pflichtfach - Band Schuldrecht Besonderer Teil behandelt sowohl vertragliche wie gesetzliche Schuldverhältnisse und hier mit Blick auf deren Examensrelevanz insbesondere die Kernmaterien Kauf- und Mietrecht, Dienst- und Werkvertragsrecht sowie Bereicherungs- und Deliktsrecht. Es werden anhand von nach didaktischen Gesichtspunkten ausgewählten Fällen die Grundlinien der schuldrechtlichen Materien entwickelt, die wichtigsten sich hieraus ergebenden Einzelfragen geklärt und ein vollständiger Überblick über den Stand der Diskussion zum Besonderen Schuldrecht vermittelt. Dem Studienanfänger wird hierdurch das Eindringen in die Rechtsmaterie erleichtert, dem Examenskandidaten ein zusammenhängender Überblick zu den Kernfragen gegeben.
Die Neuauflage:
Mit der 15. Auflage wird das Lehrbuch auf den Stand von Dezember 2017 gebracht und in allen Teilen gründlich überarbeitet; hervorzuheben sind die Einarbeitung
- des Gesetzes zur Reform des Bauvertragsrechts und zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung (2018),
- des Gesetzes über Pauschalreiseverträge und Reisevermittlung (2017) sowie
- des Gesetzes zur Einführung eines Anspruchs auf Hinterbliebenengeld (2017).
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Das Bereicherungsrecht zählt zu den grundlegenden Rechtsinstituten des materiellen Zivilrechts und gehört zu den meistdiskutierten Themenfeldern innerhalb der Rechtswissenschaft. Mit Inkrafttreten des Russischen Zivilgesetzbuches liegt der Fokus der vergleichenden Rechtsforschung nun auch verstärkt auf dem russischen Bereicherungsrecht. °°Die erste umfassende Untersuchung der bereicherungsrechtlichen Schuldverhältnisse Russlands in deutscher Sprache gibt Aufschluss über die Entstehungsgeschichte des russischen Bereicherungsrechts und nimmt eine Gesamtanalyse des geltenden russischen Bereicherungsrechts vor. Gesetzeslücken und Unklarheiten werden aufgezeigt sowie Lösungsvorschläge, die überwiegend auf dem deutschen Bereicherungsrecht basieren, detailliert erörtert. Abschließend unternimmt die Autorin eine Untersuchung der Konkurrenzthematik.°°
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema condictio
Sie suchen ein Buch über condictio? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema condictio. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema condictio im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema condictio einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
condictio - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema condictio, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter condictio und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.