Pemberdayaan

Pemberdayaan von Stahlhacke MSF,  P. Hermann, Wolf,  Walter
P. Hermann Stahlhacke MSF, Ordenspriester der Kongrgation der "Missionare von der Heiligen Familie", ist der letzte europäische Missionar seines Ordens in Indonesien. Er ist ein Urgestein der seelsorglichen, sozialen und politischen Arbeit, Kämpfer für den Erhalt der Lebensgrundlagen der einheimischen Bevölkerung, der Dayak, auf Kalimantan, brennend in der Fürsorge für die Zukunft der jungen Menschen in seinen Gemeinden, getrieben für eine praktische Seelsorge, die auch mit leiblichem Wohlstand verbunden ist. Er hat bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert gewählte Laien in seinen Gemeinden mit verantwortlichen und leitungsbezogenen Aufgaben betraut. Er erhält mit den Dayak ihre Kultur und überführt sie in zeitgerechte Formen. Mehrfach übernahm er als Provinzial auch überregionale Führungsverantwortung. Im Ruhestand hat er in einer über ein Jahr hin in einem regen E-Mailverkehr seine wichtigsten Erfahrungen in einer unmittelbaren Sprache mitgeteilt, die im Wortlaut in diesem Buch veröffentlicht sind.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

Bruno Manser – Umweltaktivist

Bruno Manser – Umweltaktivist von Brosius,  J. Peter, Hein,  Christoph, Hilber,  Niklaus, Koch,  Erwin, Noll,  Ute, Prange,  Oliver, Sega,  Along, Venzago,  Alberto
Der aktuelle Film „Bruno Manser – Die Stimme des Regenwaldes“ hat uns inspiriert, eine Du-Ausgabe über das Leben und Werk von Bruno Manser herauszugeben. Auf Borneo lebte er in den 80er Jahren beim Volk der Penan in Borneo. Als Holzfäller den Lebensraum der Penan zerstörten, wurde er zum Umweltaktivisten. Seit dem Jahr 2000 fehlt von Manser allerdings jede Spur, ob er noch lebt, weiss niemand. In Malaysien galt er schon lange zuvor als Staatsfeind. Wir zeigen in der Ausgabe Fotos von 1986, als der Schweizer Fotograf Alberto Venzago ihn in seinem Urwaldversteck fotografierte. Und wir berichten, wie gefährdet die indigenen Völker, die Artenvielfalt und das Klima im tropischen Regenwald von Borneo bis heute sind.
Aktualisiert: 2021-06-24
> findR *

Die Erschließungsfronten auf Borneo (Kalimantan) 1937 bis heute

Die Erschließungsfronten auf Borneo (Kalimantan) 1937 bis heute von Zahorka,  Herwig
Das Hildesheimer Kolloquium anlässlich des 100. Geburtstages von Karl Helbig soll an den Menschen und sein Lebenswerk erinnern. Dazu hatte ich angeregt, auch die gegenwärtigen Kenner derjenigen Staaten und Landesteile, in denen Helbig ge-forscht hatte, einzuladen, über diese Arbeitsgebiete zu berichten und dabei den Erschließungszustand zu Helbigs Zeiten mit dem heutigen zu vergleichen. Es ist ein Glückszufall, dass es einen solchen Kenner gibt, nämlich den Forstdirek-tor i.R. Herwig Zahorka (geb. am 12. Juni 1932 in Wallern im Böhmerwald). Dieser hatte ab 1976 als Consultant für den Gouverneur von Ost-Kalimantan und ab 1980 mehrfach für Entwicklungsprojekte der Gesellschaft für Technische Zusammenar-beit (GTZ) sowie später auch aus eigenem Unternehmungsgeist viele Landesteile im Inneren Borneos bereist. Durch seinen Beruf konnte er sich über die Ursachen der Waldschäden bestens informieren, und er hatte während seiner Aufenthalte bei vielen Dayak-Gruppen deren Lebensumstände kennen gelernt. Seit Mitte der 1990er Jahre befindet sich Herwig Zahorka meist in Indonesien und besucht jähr-lich verschiedene Orte im Inneren Borneos. Das vorliegende Manuskript gibt eine erweiterte Fassung seines Vortrages wieder, den er am 21. März 2003 in Hildesheim halten wird bzw. gehalten hat. Sollte es möglich werden, die Hildesheimer Vorträge in Buchform zu veröffentli-chen, so würde der umfassende sozioökonomische, ethnographische und ökologi-sche Überblick, den Herwig Zahorka geliefert hat, auch bei weiteren Borneo-Experten und Indonesianisten bekannt werden. Als derjenige, der den Anstoß zu dieser Ausarbeitung gab, wünsche ich dem Verfasser noch viele Jahre ertragreicher Forschung an den Erschließungsfronten im Innern Borneos.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Die Erschließungsfronten auf Borneo (Kalimantan) 1937 bis heute

Die Erschließungsfronten auf Borneo (Kalimantan) 1937 bis heute von Zahorka,  Herwig
Teil I: Helbig und seine Zeit 9 A. HELBIGS BORNEO Expedition - Grundlage der Berichte 9 1. Beabsichtigte Ziele und Ergebnisse der Borneo-Durchquerung 9 2. Der 3000 Kilometer Zick-Zack-Marsch durch Borneo 9 3. Die wichtigsten Durchquerungen Borneos über das zentrale Schwaner- und Müller-Gebirge vor HELBIG 11 B. Die Expeditionsberichte HELBIGS 12 1. Die spezifischen ethnographischen Dayak-Berichte HELBIGS 12 a) "Krankengeistbeschwörung" bei den Songkong Dayak 12 b) Beschreibung der Totenhäuschen der Embaloh Dayak 12 c) "Hochzeitsorgie" bei den Ot Danum 12 d) "Daro" im Dorf Tumbang Mahuroi 12 e) "Krankenbeschwörung" im Dorf Pasangun bei Teweh 13 f) "Mambalian" im Mischgebiet der Dayak Murung und Olo Ot 13 2. Würdigung weiterer Informationen HELBIGS zum Leben der Dayak - und das Kopfjagdsyndrom 14 a) Alltagsleben 14 b) Kopfjagdaspekte 14 c) Weitere Informationen 15 C. Logistik und Finanzierung der Expedition 17 Teil II: Die Entwicklung bis heute 18 A. Exogene Einflüsse auf die Dayak-Kulturen in den folgenden Jahrzehnten nach 1937 18 1. Der Zweite Weltkrieg und die japanische Besetzung 18 2. Missionierungen 19 3. Der Ausbau der staatlichen Strukturen nach der Unabhängigkeit Indonesiens 21 B. Der Einfluss der Erschließung Kalimantans auf die Dayak-Kulturen 23 1. Forstkonzessionen und Logging Roads 23 2. Straßen- und Brückenbau 25 3. Waldbrände und Plantagen 29 4. Die Holzindustrie und die illegalen Abholzungen 31 5. Bevölkerungszuwachs und Transmigration 33 a) Bevölkerungszuwachs 33 b) Staatliche Transmigration und spontane Zuwanderung 34 6. Die letzten Urwaldreste zu Beginn des 3. Jahrtausend 37 C. Die Entwicklung der Stammeskulturen der Dayak in den letzten Jahren 42 1. Regionale Unterschiede 42 a) Der Einfluss der Logging Companies und der Bergbaugesellschaften 42 b) Der Einfluss durch staatliche Transmigration und durch die Plantagen 42 c) Traditionelle Nischen 43 2. Islamisierung und ethnisch-religiöse Spannungen 46 3. Neue dayakische Organisationen und Konsolidierung einer all-dayakischen Volkszugehörigkeit 48 Teil III: Ausblick im Rahmen der Dezentralisierung Indonesiens 50 A. Der Zugzwang zur politischen Dezentralisierung und ihre Ziele 50 B. Zukunftsaussichten in den neuen Verwaltungseinheiten Kalimantans 51 1. Kab. Kutai Kartanegara, Ost-Kalimantan 52 2. Kab. Kutai Barat, Ost-Kalimantan 53 3. Kab. Malinau, Ost-Kalimantan 54 4. Kab. Kotawaringin Timur, Zentral-Kalimantan 56 5. Kab. Kapuas, Zentral-Kalimantan 57 6. Kab. Barito Selatan, Zentral-Kalimantan 59 7. Gesamte Provinz West-Kalimantan 61 8. Kab. Ketapang, West-Kalimantan 63 Schlussbemerkung 65 Literatur 69
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *

Ahnen und Naturgeister in einer Inselwelt

Ahnen und Naturgeister in einer Inselwelt von Weidelt,  Hans-Joachim
Dieser Bildband befasst sich mit Animismus und Ahnenverehrung und deren Symbolen auf den Philippinen, Borneo und der Malaysischen Halbinsel. Dargestellt werden überwiegend Skulpturen und Textilien, die mit dem Animismus in Verbindung stehen wie meisterhafte Holz- und Hornskulpturen, Masken, Webereien und Metallgusserzeugnisse diverser ethnischer Minderheiten sowie das kulturelle Umfeld dieser Völker. Im einzelnen werden etwa 40 ethnische Minderheiten der Region, die z.T. sehr wenig bekannt sind, recht ausführlich mit vielen Bildern vorgestellt. Die 360, die zum größten Teil bisher unveröffentlichten Fotos, bieten sicherlich auch für den Kenner viel Neues.
Aktualisiert: 2019-12-31
> findR *

Strategien indigener Ressourcennutzung auf Borneo

Strategien indigener Ressourcennutzung auf Borneo von Gönner,  Christian
Holzeinschlag, Ölpalmplantagen und Bergbau haben in den letzten dreißig Jahren den Tieflandregenwald Ost-Kalimantans auf wenige Schutzgebiete reduziert. Neben einer einmaligen biologischen Artenvielfalt gingen damit auch unzählige Waldgärten indigener Gemeinschaften unwiederbringlich verloren. Dabei sind gerade diese, über Jahrhunderte etablierten Agro-Forst-Systeme vielleicht eine wesentliche Antwort auf die immer drängendere Frage nach integrierten, nachhaltigen Landnutzungssystemen.Diese Fallstudie beschreibt die Überlebensstrategien in einem Dayak Benuaq Dorf über einen Zeitraum von zwanzig Jahren. Die eigentliche Kernstudie (1996-1999) wurde ergänzt durch zahlreiche Besuche des Autors zwischen 1988 und 2008. Heraus kommt dabei ein überraschendes Bild, das die Dayak Benuaq als geschickte Strategen des Überlebens zeigt. Angesichts einer komplexen Umwelt mit meist unvorhersehbaren Ereignissen schaffen es die Benuaq, ihre Subsistenz zu sichern und, durch geschickte Nutzung marktwirtschaftlicher Möglichkeiten, wichtiges Zusatzeinkommen zu erzielen. Dabei wenden sie Prinzipien der Diversifizierung und Risikostreuung an, die beispielhaft sind für künftige Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *

Aufschlussreiches Borneo

Aufschlussreiches Borneo von Isler,  Andreas, Marschall,  Wolfgang, Wyss-Giacosa,  Paola von
Der Geologe Wolfgang Leupold (1895–1986) war mit seiner Familie im Auftrag der niederländisch-indischen Kolonialregierung von 1921 bis 1927 als Erdölprospektor in Nordost-Borneo stationiert. Von seinem Aufenthalt zeugen Gegenstände, Fotografien und Aufzeichnungen. Um ein familiär überliefertes Wissen zu bewahren und zugleich der Forschung zugänglich zu machen, haben seine Söhne Urs und Rudolf Leupold diese Erinnerungsstücke dem Völkerkundemuseum der Universität Zürich zur Verfügung gestellt. In der Aufarbeitung der Sammlung wird sinnlich erfahrbar, unter welchen Umständen der Kontakt eines weltoffenen und interessierten Schweizer Ehepaars mit einer fremden Kultur stattfand. Weit über die biographische Dimension hinaus bietet Leupolds Sammlung Einblicke in eine vergangene Zeit und stellt zugleich wertvolles Anschauungsmaterial zu einem den Objekten eingeschriebenen materiellen Wissen dar. Aus dem Zusammenspiel von Fotografien, Gegenständen und Geschriebenem lässt sich ein Wissen aus fernen Zeiten gleichsam geologisch aufschliessen.
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *

Strategien indigener Ressourcennutzung auf Borneo

Strategien indigener Ressourcennutzung auf Borneo von Gönner,  Christian
Holzeinschlag, Ölpalmplantagen und Bergbau haben in den letzten dreißig Jahren den Tieflandregenwald Ost-Kalimantans auf wenige Schutzgebiete reduziert. Neben einer einmaligen biologischen Artenvielfalt gingen damit auch unzählige Waldgärten indigener Gemeinschaften unwiederbringlich verloren. Dabei sind gerade diese, über Jahrhunderte etablierten Agro-Forst-Systeme vielleicht eine wesentliche Antwort auf die immer drängendere Frage nach integrierten, nachhaltigen Landnutzungssystemen.Diese Fallstudie beschreibt die Überlebensstrategien in einem Dayak Benuaq Dorf über einen Zeitraum von zwanzig Jahren. Die eigentliche Kernstudie (1996-1999) wurde ergänzt durch zahlreiche Besuche des Autors zwischen 1988 und 2008. Heraus kommt dabei ein überraschendes Bild, das die Dayak Benuaq als geschickte Strategen des Überlebens zeigt. Angesichts einer komplexen Umwelt mit meist unvorhersehbaren Ereignissen schaffen es die Benuaq, ihre Subsistenz zu sichern und, durch geschickte Nutzung marktwirtschaftlicher Möglichkeiten, wichtiges Zusatzeinkommen zu erzielen. Dabei wenden sie Prinzipien der Diversifizierung und Risikostreuung an, die beispielhaft sind für künftige Anpassungsstrategien an die Folgen des Klimawandels.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dayak

Sie suchen ein Buch über Dayak? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dayak. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dayak im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dayak einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dayak - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dayak, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dayak und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.