Hans-Jürgen Gaugl gibt einen kurzen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Konflikten in der Demokratie aus der Perspektive des Konfliktmanagements. Denn sowohl seitens der Bürgerinnen und Bürger als auch in der Politik werden jene Stimmen lauter, die eine Demokratiereform fordern. Mediation, welche als Verfahren zur Beilegung von Konflikten mit allseitigem Gewinn wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt, kann auch hier wertvolle Dienste bei einer Kurskorrektur leisten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hans-Jürgen Gaugl gibt einen kurzen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Konflikten in der Demokratie aus der Perspektive des Konfliktmanagements. Denn sowohl seitens der Bürgerinnen und Bürger als auch in der Politik werden jene Stimmen lauter, die eine Demokratiereform fordern. Mediation, welche als Verfahren zur Beilegung von Konflikten mit allseitigem Gewinn wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt, kann auch hier wertvolle Dienste bei einer Kurskorrektur leisten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Hans-Jürgen Gaugl gibt einen kurzen Überblick über die Wechselwirkungen zwischen Politik und Gesellschaft sowie die Bedeutung von Konflikten in der Demokratie aus der Perspektive des Konfliktmanagements. Denn sowohl seitens der Bürgerinnen und Bürger als auch in der Politik werden jene Stimmen lauter, die eine Demokratiereform fordern. Mediation, welche als Verfahren zur Beilegung von Konflikten mit allseitigem Gewinn wieder zunehmend an Bedeutung gewinnt, kann auch hier wertvolle Dienste bei einer Kurskorrektur leisten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Demokratie in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen: Die Infragestellung des Primats der Politik durch Globalisierung und Wirtschafts- und Finanzkrise, der zu beobachtende Vertrauensverlust in die Problemlösungskompetenzen der Politik, die nachlassende Bereitschaft zu klassischem politischen Engagement, der Mitgliederschwund der Volksparteien, die sinkende Wahlbeteiligung etc. sind Indikatoren für eine schleichende Ermüdung der Demokratie. Gleichzeitig möchte sich eine wachsende Anzahl von Bürgern für konkrete Anliegen engagieren und fordert mehr Partizipation ein. Diese heterogenen Befunde werfen die Frage auf, ob sich gegenwärtig ein Formwandel der Demokratie vollzieht und ob dieser mit einem demokratischen Substanzverlust einhergeht. Der Sammelband vereinigt Beiträge von führenden Wissenschaftlern und Politikern, die in zentralen Themenbereichen analysieren, wie es um die Leistungs- und Gestaltungsfähigkeit der deutschen Demokratie bestellt ist, welchen Gefährdungen sie ausgesetzt ist, und welche Anstrengungen zur Stärkung und Belebung der Demokratie unternommen werden sollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Demokratie in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen: Die Infragestellung des Primats der Politik durch Globalisierung und Wirtschafts- und Finanzkrise, der zu beobachtende Vertrauensverlust in die Problemlösungskompetenzen der Politik, die nachlassende Bereitschaft zu klassischem politischen Engagement, der Mitgliederschwund der Volksparteien, die sinkende Wahlbeteiligung etc. sind Indikatoren für eine schleichende Ermüdung der Demokratie. Gleichzeitig möchte sich eine wachsende Anzahl von Bürgern für konkrete Anliegen engagieren und fordert mehr Partizipation ein. Diese heterogenen Befunde werfen die Frage auf, ob sich gegenwärtig ein Formwandel der Demokratie vollzieht und ob dieser mit einem demokratischen Substanzverlust einhergeht. Der Sammelband vereinigt Beiträge von führenden Wissenschaftlern und Politikern, die in zentralen Themenbereichen analysieren, wie es um die Leistungs- und Gestaltungsfähigkeit der deutschen Demokratie bestellt ist, welchen Gefährdungen sie ausgesetzt ist, und welche Anstrengungen zur Stärkung und Belebung der Demokratie unternommen werden sollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Demokratie in Deutschland steht vor vielfältigen Herausforderungen: Die Infragestellung des Primats der Politik durch Globalisierung und Wirtschafts- und Finanzkrise, der zu beobachtende Vertrauensverlust in die Problemlösungskompetenzen der Politik, die nachlassende Bereitschaft zu klassischem politischen Engagement, der Mitgliederschwund der Volksparteien, die sinkende Wahlbeteiligung etc. sind Indikatoren für eine schleichende Ermüdung der Demokratie. Gleichzeitig möchte sich eine wachsende Anzahl von Bürgern für konkrete Anliegen engagieren und fordert mehr Partizipation ein. Diese heterogenen Befunde werfen die Frage auf, ob sich gegenwärtig ein Formwandel der Demokratie vollzieht und ob dieser mit einem demokratischen Substanzverlust einhergeht. Der Sammelband vereinigt Beiträge von führenden Wissenschaftlern und Politikern, die in zentralen Themenbereichen analysieren, wie es um die Leistungs- und Gestaltungsfähigkeit der deutschen Demokratie bestellt ist, welchen Gefährdungen sie ausgesetzt ist, und welche Anstrengungen zur Stärkung und Belebung der Demokratie unternommen werden sollen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das demokratische Regieren scheint in der Krise zu sein. In diesem Band werden fünfzig Vorschläge zur Reform der Demokratie in Deutschland diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das demokratische Regieren scheint in der Krise zu sein. In diesem Band werden fünfzig Vorschläge zur Reform der Demokratie in Deutschland diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Das demokratische Regieren scheint in der Krise zu sein. In diesem Band werden fünfzig Vorschläge zur Reform der Demokratie in Deutschland diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Demokratie und Nachhaltigkeit sind zwei wesentliche Themen moderner Gesellschaften. Dass diese Bereiche aber nicht nur einzeln wirken und bestehen, sondern eng miteinander verknüpft sind und sich wechselseitig beeinflussen, zeigt der vorliegende Sammelband. Die AutorInnen nähern sich den vielfältigen Verknüpfungen der Themenbereiche Demokratie und Nachhaltigkeit aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven, aus praktischer sowie aus theoretischer Sicht und stellen Fragen nach dem Zusammenhang demokratischer Systeme und der dort gelebten Nachhaltigkeit.
Die Beiträge des Sammelbandes kommen damit dem gesteigerten Interesse an nachhaltigem Leben in allen Bereichen sowie an der Weiterentwicklung demokratischer Mitbestimmung entgegen und verknüpfen aktuelle wissenschaftliche Debatten rund um Demokratie und Nachhaltigkeit. Die AutorInnen vergleichen beispielsweise verschiedene Reformansätze demokratischer Systeme, diskutieren Erkenntnisse der Non-Profit-Forschung im Hinblick auf Nachhaltigkeit und arbeiten Möglichkeiten einer nachhaltigen Stadtentwicklung sowie Herausforderungen für ein nachhaltiges Bildungssystem heraus. Aktuelle Ereignisse und wissenschaftliche Debatten werden zusammengeführt, wissenschaftlich eingebettet und aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Ihre politische Positionierung könnte unterschiedlicher nicht sein: Der "schwarze" Erhard Busek und die "rote" Trautl Brandstaller kennen einander seit Jugendtagen, lieferten sich immer wieder harte Diskussionen und doch: In ihrer Diagnose zum Zustand der österreichischen Republik sind sie sich einig: Die Lage ist ernst, Erneuerung tut Not.
In zehn thematischen Schwerpunkten analysieren sie den Zustand der Republik, machen konkrete Vorschläge für notwendige politische Reformen und formulieren Ausblicke in die Zukunft.
Ob Bildungspolitik oder Demokratiereform, interkulturelle Verständigung, Wirtschaftspolitik, Wertedebatte oder die Kommerzialisierung von Medien und Kultur: Sie nehmen pointiert Stellung und scheuen sich nicht, auch unbequeme Meinungen zu vertreten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
In welcher Verfassung ist Österreich?
Am 1. Oktober 2020 jährte sich zum 100. Mal der Beschluss des Bundesverfassungsgesetzes. Pandemiebedingt konnte dieses »Jubiläum« kaum »gefeiert« werden. Anlässlich 101 Jahre Bundesverfassung versammeln nun die Herausgeber, die auch Spitzenexponenten der Initiative Mehrheitswahlrecht und Demokratiereform sind, kompetente und prominente Autor*innen, die sich kritisch mit den verschiedensten Aspekten, Defiziten und Perspektiven von Verfassung, Politik und Medien in Österreich auseinandersetzen, pandemiebedingte Herausforderungen reflektieren und mit Reformvorschlägen in die Zukunft weisen.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *
„Eine wichtiges Buch und eine wunderbare Idee. Möge die neue Basisdemokratische Bewegung in unserem Land eine blühende Zukunft herbeiführen.“
Prof. Dr. Christian Kreiß
Wir haben heute neue Möglichkeiten, alle BürgerInnen an Entscheidungen teilhaben zu lassen. Das gilt sowohl für Technik als auch für Methodik.
Die Zeit ist reif, nicht nur an Entscheidungen zu beteiligen sondern auch die Weisheit der Vielen zu nützen.
Vielleicht auch in Ihrem Unternehmen oder Ihrer gemeinnützigen Organisation?
Dieses Buch ist eine Einladung, die Zukunft neu zu gestalten. Anhand der eigenen und gesellschaftlichen Werte. Jeder darf und jeder sollte mithelfen, denn wenn wir es nicht tun, wird unsere Zukunft von Anderen gestaltet. Wir können alle Probleme unserer Zeit lösen, wenn wir die richtige Methodik wählen und jeder Verantwortung übernimmt für die Welt, in der er leben möchte.
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *
„Eine wichtiges Buch und eine wunderbare Idee. Möge die neue Basisdemokratische Bewegung in unserem Land eine blühende Zukunft herbeiführen.“
Prof. Dr. Christian Kreiß
Wir haben heute neue Möglichkeiten, alle BürgerInnen an Entscheidungen teilhaben zu lassen. Das gilt sowohl für Technik als auch für Methodik.
Die Zeit ist reif, nicht nur an Entscheidungen zu beteiligen sondern auch die Weisheit der Vielen zu nützen.
Vielleicht auch in Ihrem Unternehmen oder Ihrer gemeinnützigen Organisation?
Dieses Buch ist eine Einladung, die Zukunft neu zu gestalten. Anhand der eigenen und gesellschaftlichen Werte. Jeder darf und jeder sollte mithelfen, denn wenn wir es nicht tun, wird unsere Zukunft von Anderen gestaltet. Wir können alle Probleme unserer Zeit lösen, wenn wir die richtige Methodik wählen und jeder Verantwortung übernimmt für die Welt, in der er leben möchte.
Aktualisiert: 2021-03-18
> findR *
2011 gründete sich die INITIATIVE VERFASSUNGSKONVENT, um einen zivilgesellschaftlichen Verfassungskonvent einzuleiten. Dieser soll dem deutschen Volk einen Verfassungsentwurf erarbeiten, der nach Art. 146 GG das 1949 beschlossene Provisorium "Grundgesetz" ablöst.
Dieser Entwurf soll sich ausrichten an den Leitwerten Solidarität, Gemeinwohl und der im Artikel 1 GG definierten Menschenwürde.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *
Sind die als „Wurzeln der Demokratie“ berühmten historischen Ereignisse etwa gar keine Wurzeln, sondern Früchte einer zeitübergreifenden menschlichen Sehnsucht? Wenn die in Richtung Demokratie deutenden Ereignisse historische Früchte sind, was ist dann der eigentliche Wurzelgrund, der solche Früchte immer wieder hervorbringt? Welche Urkraft bricht sich Bahn, wenn sich Menschen massenhaft für Volksabstimmungen, Bürgerbeteiligungen und partizipative Demokratie engagieren? Wenn sich diese Menschen wehren gegen staatliche Bevormundung, zu denen sich sogar Regierungen immer wieder hinreißen lassen, die nach als demokratisch definierten Verfahren ins Amt kamen?
Ob in Arabien, Osteuropa, Afrika oder Asien, überall auf der Welt suchen Menschen für die Entwicklung ihrer Gesellschaft und ihres Staates nach demokratischen Lösungswegen. Einer Demokratie neuzeitlich-westlicher Tradition stehen sie aus guten Gründen skeptisch gegenüber. Denn diese Konstruktion von „Demokratie“ läuft bereits aus dem Ruder. Sie nimmt die Kompetenzfülle ihrer Bürger nicht wahr, reduziert deren Mittun auf einen rituellen und regelmäßigen Urnengang. So wird zum Prüfstein von Demokratie-Konzepten, ob jeder Bürger aus eigenen Lebenserfahrungen, Kompetenzen und Einsichten ohne Expertenwissen aufgrund eigenen gesunden Hausverstandes solche Politikstrukturen bejahen, mittragen und umsetzen kann. Es ist eine Herausforderung an jede Demokratiereform, die Selbstregulation der Gesellschaft freier Menschen sowie den dazu förderlichen Aufbau des Staates in diesen Kompetenzen der Bürger und der dadurch ausgelösten gesellschaftlichen Dynamik zu verankern.
Mit leichter, oft humorvoller Sprache führt der Autor die Leser in die abenteuerliche Welt der Demokratiereform.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *
Sind die als „Wurzeln der Demokratie“ berühmten historischen Ereignisse etwa gar keine Wurzeln, sondern Früchte einer zeitübergreifenden menschlichen Sehnsucht? Wenn die in Richtung Demokratie deutenden Ereignisse historische Früchte sind, was ist dann der eigentliche Wurzelgrund, der solche Früchte immer wieder hervorbringt? Welche Urkraft bricht sich Bahn, wenn sich Menschen massenhaft für Volksabstimmungen, Bürgerbeteiligungen und partizipative Demokratie engagieren? Wenn sich diese Menschen wehren gegen staatliche Bevormundung, zu denen sich sogar Regierungen immer wieder hinreißen lassen, die nach als demokratisch definierten Verfahren ins Amt kamen?
Ob in Arabien, Osteuropa, Afrika oder Asien, überall auf der Welt suchen Menschen für die Entwicklung ihrer Gesellschaft und ihres Staates nach demokratischen Lösungswegen. Einer Demokratie neuzeitlich-westlicher Tradition stehen sie aus guten Gründen skeptisch gegenüber. Denn diese Konstruktion von „Demokratie“ läuft bereits aus dem Ruder. Sie nimmt die Kompetenzfülle ihrer Bürger nicht wahr, reduziert deren Mittun auf einen rituellen und regelmäßigen Urnengang. So wird zum Prüfstein von Demokratie-Konzepten, ob jeder Bürger aus eigenen Lebenserfahrungen, Kompetenzen und Einsichten ohne Expertenwissen aufgrund eigenen gesunden Hausverstandes solche Politikstrukturen bejahen, mittragen und umsetzen kann. Es ist eine Herausforderung an jede Demokratiereform, die Selbstregulation der Gesellschaft freier Menschen sowie den dazu förderlichen Aufbau des Staates in diesen Kompetenzen der Bürger und der dadurch ausgelösten gesellschaftlichen Dynamik zu verankern.
Mit leichter, oft humorvoller Sprache führt der Autor die Leser in die abenteuerliche Welt der Demokratiereform.
Aktualisiert: 2020-01-02
> findR *
Sind die als „Wurzeln der Demokratie“ berühmten historischen Ereignisse etwa gar keine Wurzeln, sondern Früchte einer zeitübergreifenden menschlichen Sehnsucht? Wenn die in Richtung Demokratie deutenden Ereignisse historische Früchte sind, was ist dann der eigentliche Wurzelgrund, der solche Früchte immer wieder hervorbringt? Welche Urkraft bricht sich Bahn, wenn sich Menschen massenhaft für Volksabstimmungen, Bürgerbeteiligungen und partizipative Demokratie engagieren? Wenn sich diese Menschen wehren gegen staatliche Bevormundung, zu denen sich sogar Regierungen immer wieder hinreißen lassen, die nach als demokratisch definierten Verfahren ins Amt kamen?
Ob in Arabien, Osteuropa, Afrika oder Asien, überall auf der Welt suchen Menschen für die Entwicklung ihrer Gesellschaft und ihres Staates nach demokratischen Lösungswegen. Einer Demokratie neuzeitlich-westlicher Tradition stehen sie aus guten Gründen skeptisch gegenüber. Denn diese Konstruktion von „Demokratie“ läuft bereits aus dem Ruder. Sie nimmt die Kompetenzfülle ihrer Bürger nicht wahr, reduziert deren Mittun auf einen rituellen und regelmäßigen Urnengang. So wird zum Prüfstein von Demokratie-Konzepten, ob jeder Bürger aus eigenen Lebenserfahrungen, Kompetenzen und Einsichten ohne Expertenwissen aufgrund eigenen gesunden Hausverstandes solche Politikstrukturen bejahen, mittragen und umsetzen kann. Es ist eine Herausforderung an jede Demokratiereform, die Selbstregulation der Gesellschaft freier Menschen sowie den dazu förderlichen Aufbau des Staates in diesen Kompetenzen der Bürger und der dadurch ausgelösten gesellschaftlichen Dynamik zu verankern.
Mit leichter, oft humorvoller Sprache führt der Autor die Leser in die abenteuerliche Welt der Demokratiereform.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *
2011 gründete sich die INITIATIVE VERFASSUNGSKONVENT, um einen zivilgesellschaftlichen Verfassungskonvent einzuleiten. Dieser soll dem deutschen Volk einen Verfassungsentwurf erarbeiten, der nach Art. 146 GG das 1949 beschlossene Provisorium "Grundgesetz" ablöst.
Dieser Entwurf soll sich ausrichten an den Leitwerten Solidarität, Gemeinwohl und der im Artikel 1 GG definierten Menschenwürde.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *
Politik ist immer Herrschaft für das eigene Wohl - zu Lasten der Allgemeinheit. Daran ändert auch die coolste Partei und der netteste Politiker nichts.
Der Schaden fürs Volk lässt sich nur begrenzen, indem die Politikerherrschaft begrenzt wird.
Statt Berufspolitiker für vier Jahre in den Bundestag zu entsenden, die dann Gesetze machen und der Regierung die Macht sichern, sollen ganz normale Bürger für jeweils eine Woche per Zufallslos als Volksvertreter bestimmt werden. Die Regierung wird direkt gewählt, jeder Quereinsteiger darf sich bewerben. Und mit Referenden und Volksentscheiden besteht jederzeit ein Korrektiv.
Klingt ein wenig verrückt? Alle drei vorgeschlagenen Verfahren echter Demokratie sind lange erprobt, das Auslosen von Parlamentariern schon seit 2.500 Jahren. Und der Gedanke, was alles möglich wäre, wenn Lobbyismus und Vetternwirtschaft keine Chance mehr hätten, lässt einem die Tränen kommen.
Diese eBook-Version ist wegen eines früheren Redaktionsschlusses nicht identisch mit dem gleichnamigen Print-Buch, enthält aber drei Zusatztexte.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Demokratiereform
Sie suchen ein Buch über Demokratiereform? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Demokratiereform. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Demokratiereform im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Demokratiereform einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Demokratiereform - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Demokratiereform, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Demokratiereform und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.