Ethische Aspekte der medizinischen Altersschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten

Ethische Aspekte der medizinischen Altersschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten von Huesmann,  Marius Leander
Ist das Alter von unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten bei der Einreise nach Deutschland nicht sicher nachweisbar, kann eine medizinische Altersschätzung angeordnet werden. Diese Dissertation analysiert zum einen, ob die medizinische Altersschätzung geeignet ist, eine Minder- oder Volljährigkeit bei Personen nachzuweisen, die ein Alter von 16 oder 17 Jahren angeben, und zum anderen, wie diese Altersschätzung medizinethisch zu bewerten ist. Hierfür wurden die von der Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin derzeit empfohlenen Methoden (körperliche Untersuchung, Röntgenuntersuchung der Hand, der Weisheitszähne, der Schlüsselbeine) auf ihre Aussagekraft hin untersucht. Die Ergebnisse wurden auf Basis der vier medizinethischen Prinzipien von Beauchamp und Childress (Wohltun, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit und Respekt vor der Autonomie) diskutiert. Es zeigt sich, dass keine der genannten Untersuchungsmethoden geeignet ist, bei einem angegebenen Alter von 16 oder 17 Jahren sicher eine Minder- oder Volljährigkeit nachzuweisen oder auszuschließen. Zudem sind diese Untersuchungen aus medizinethischer Perspektive in vielerlei Hinsicht problematisch, sodass die medizinische Altersschätzung in der übergroßen Mehrheit der Fälle derzeit aus ethischen Gründen nicht zu rechtfertigen ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Zahnärztliche Werkstoffkunde

Zahnärztliche Werkstoffkunde von Gente,  Prof. Dr. Michael, Willamowski,  Matthias
In der Zahnheilkunde kommt eine Vielzahl an Werkstoffen zum Einsatz. Besonders in der konservierenden und prothetischen Zahnmedizin hängt der Behandlungserfolg oft von der genauen Kenntnis dieser Werkstoffe, ihrer Eigenschaften und der Technik ihrer Verarbeitung ab. Vielen Zahnärzten und Zahntechnikern dürfte gar nicht bewusst sein, mit welcher Vielfalt an Werkstoffen sie tagtäglich umgehen. Komposite, Wurzelkanalfüllungen, Metalle und Keramiken für Prothesen: Der Einsatz solcher und vieler weiterer Materialien ist Routine. Gerade deshalb ist es erforderlich, sich bewusst mit diesen Stoffen auseinanderzusetzen. Der klar gegliederte Band stellt umfassend die üblicherweise in der Zahnmedizin verwendeten Werkstoffe vor. Er folgt dabei dem Lehrkonzept der Werkstoffkunde an der Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse aus der aktuellen Forschung zeigen neueste Entwicklungen auf. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Biokompatibilität der Materialien
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Zahnärztliche Werkstoffkunde

Zahnärztliche Werkstoffkunde von Gente,  Prof. Dr. Michael, Willamowski,  Matthias
In der Zahnheilkunde kommt eine Vielzahl an Werkstoffen zum Einsatz. Besonders in der konservierenden und prothetischen Zahnmedizin hängt der Behandlungserfolg oft von der genauen Kenntnis dieser Werkstoffe, ihrer Eigenschaften und der Technik ihrer Verarbeitung ab. Vielen Zahnärzten und Zahntechnikern dürfte gar nicht bewusst sein, mit welcher Vielfalt an Werkstoffen sie tagtäglich umgehen. Komposite, Wurzelkanalfüllungen, Metalle und Keramiken für Prothesen: Der Einsatz solcher und vieler weiterer Materialien ist Routine. Gerade deshalb ist es erforderlich, sich bewusst mit diesen Stoffen auseinanderzusetzen. Der klar gegliederte Band stellt umfassend die üblicherweise in der Zahnmedizin verwendeten Werkstoffe vor. Er folgt dabei dem Lehrkonzept der Werkstoffkunde an der Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse aus der aktuellen Forschung zeigen neueste Entwicklungen auf. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Biokompatibilität der Materialien
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Wenn der Kiefer knirscht

Wenn der Kiefer knirscht von Schmitter,  Jürgen
Ganzheitlich therapieren heißt ungewöhnliche Blickwinkel suchen! Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen aus zahnärztlicher Sicht. Millionen von Menschen leiden häufig unter Rücken-, Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen. Was viele nicht für möglich halten: diese (und andere) Symptome werden oft durch dentalen Stress, also dem falschen Zusammenbiss der Zähne, ausgelöst. Die Auswirkungen einer solchen Kaufunktionsstörung werden allerdings häufig unterschätzt oder gar nicht erst berücksichtigt. Der Mensch funktioniert als ein biologisches kybernetisches System. Organe und Organsysteme bestehen aus unzähligen sich selbst regulierenden Regelkreisen. Befindet sich das Gesamtsystem dieser Regelkreise im Gleichgewicht, können die Selbstheilungskräfte im Körper optimal arbeiten. Sind die Systeme jedoch gestört, ist eine Selbstheilung oft nicht möglich. Hat der Patient nun eine Kaufunktionsstörung, bedeutet das, dass im Grunde die meisten Regelsysteme (Meridiane) andauernd gestört werden, da jeder einzelne Zahn und speziell das Kiefergelenk zu einem bestimmten Meridiansystem gehören. Dr. Schmitter verdeutlicht in seinem umfassenden Grundlagenwerk diese hochkomplexen Zusammenhänge und zeigt mögliche Diagnose- und Therapieansätze auf. - Anschaulich und für den Patienten verständlich - Grundlagenwerk sowohl für Heil- und Pflegeberufler als auch für Betroffene und intressierte Laien - Viele Fallballbeispiel und Interpretationen - Aufschlussreiche Einblicke in die ganzheitliche Therapie aus zahnärztlicher Sicht
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wenn der Kiefer knirscht

Wenn der Kiefer knirscht von Schmitter,  Jürgen
Ganzheitlich therapieren heißt ungewöhnliche Blickwinkel suchen! Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen aus zahnärztlicher Sicht. Millionen von Menschen leiden häufig unter Rücken-, Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen. Was viele nicht für möglich halten: diese (und andere) Symptome werden oft durch dentalen Stress, also dem falschen Zusammenbiss der Zähne, ausgelöst. Die Auswirkungen einer solchen Kaufunktionsstörung werden allerdings häufig unterschätzt oder gar nicht erst berücksichtigt. Der Mensch funktioniert als ein biologisches kybernetisches System. Organe und Organsysteme bestehen aus unzähligen sich selbst regulierenden Regelkreisen. Befindet sich das Gesamtsystem dieser Regelkreise im Gleichgewicht, können die Selbstheilungskräfte im Körper optimal arbeiten. Sind die Systeme jedoch gestört, ist eine Selbstheilung oft nicht möglich. Hat der Patient nun eine Kaufunktionsstörung, bedeutet das, dass im Grunde die meisten Regelsysteme (Meridiane) andauernd gestört werden, da jeder einzelne Zahn und speziell das Kiefergelenk zu einem bestimmten Meridiansystem gehören. Dr. Schmitter verdeutlicht in seinem umfassenden Grundlagenwerk diese hochkomplexen Zusammenhänge und zeigt mögliche Diagnose- und Therapieansätze auf. - Anschaulich und für den Patienten verständlich - Grundlagenwerk sowohl für Heil- und Pflegeberufler als auch für Betroffene und intressierte Laien - Viele Fallballbeispiel und Interpretationen - Aufschlussreiche Einblicke in die ganzheitliche Therapie aus zahnärztlicher Sicht
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Wenn der Kiefer knirscht

Wenn der Kiefer knirscht von Schmitter,  Jürgen
Ganzheitlich therapieren heißt ungewöhnliche Blickwinkel suchen! Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen aus zahnärztlicher Sicht. Millionen von Menschen leiden häufig unter Rücken-, Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen. Was viele nicht für möglich halten: diese (und andere) Symptome werden oft durch dentalen Stress, also dem falschen Zusammenbiss der Zähne, ausgelöst. Die Auswirkungen einer solchen Kaufunktionsstörung werden allerdings häufig unterschätzt oder gar nicht erst berücksichtigt. Der Mensch funktioniert als ein biologisches kybernetisches System. Organe und Organsysteme bestehen aus unzähligen sich selbst regulierenden Regelkreisen. Befindet sich das Gesamtsystem dieser Regelkreise im Gleichgewicht, können die Selbstheilungskräfte im Körper optimal arbeiten. Sind die Systeme jedoch gestört, ist eine Selbstheilung oft nicht möglich. Hat der Patient nun eine Kaufunktionsstörung, bedeutet das, dass im Grunde die meisten Regelsysteme (Meridiane) andauernd gestört werden, da jeder einzelne Zahn und speziell das Kiefergelenk zu einem bestimmten Meridiansystem gehören. Dr. Schmitter verdeutlicht in seinem umfassenden Grundlagenwerk diese hochkomplexen Zusammenhänge und zeigt mögliche Diagnose- und Therapieansätze auf. - Anschaulich und für den Patienten verständlich - Grundlagenwerk sowohl für Heil- und Pflegeberufler als auch für Betroffene und intressierte Laien - Viele Fallballbeispiel und Interpretationen - Aufschlussreiche Einblicke in die ganzheitliche Therapie aus zahnärztlicher Sicht
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Die Nichtmetalle

Die Nichtmetalle von Rieder,  Ernst
Ein Meilenstein für die Ausbildung in der Zahntechnik – nun in der zweiten, überarbeiteten und aktualisierten Auflage! Ernst Rieder erklärt in diesem Buch physikalische und chemische Grundlagen der nichtmetallischen Werkstoffe. Dabei beschreibt er deren Eigenschaften und Verhalten sehr anschaulich und leicht verständlich. In diesem Grundlagenwerk wird der intelligente Umgang mit hochentwickelten Materialien vermittelt – und damit die Fähigkeit, neue Verfahren und Materialien zu entdecken und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Auch für Zahnmediziner:innen von höchstem Interesse! Dieses Buch löst den bisherigen Band 2 aus der Reihe Grundwissen für Zahntechniker von Hans H. Caesar (†) und Siegfried Ernst ab.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *

Die Nichtmetalle

Die Nichtmetalle von Rieder,  Ernst
Ein Meilenstein für die Ausbildung in der Zahntechnik – nun in der zweiten, überarbeiteten und aktualisierten Auflage! Ernst Rieder erklärt in diesem Buch physikalische und chemische Grundlagen der nichtmetallischen Werkstoffe. Dabei beschreibt er deren Eigenschaften und Verhalten sehr anschaulich und leicht verständlich. In diesem Grundlagenwerk wird der intelligente Umgang mit hochentwickelten Materialien vermittelt – und damit die Fähigkeit, neue Verfahren und Materialien zu entdecken und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Auch für Zahnmediziner:innen von höchstem Interesse! Dieses Buch löst den bisherigen Band 2 aus der Reihe Grundwissen für Zahntechniker von Hans H. Caesar (†) und Siegfried Ernst ab.
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *

Ethische Aspekte der medizinischen Altersschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten

Ethische Aspekte der medizinischen Altersschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten von Huesmann,  Marius Leander
Ist das Alter von unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten bei der Einreise nach Deutschland nicht sicher nachweisbar, kann eine medizinische Altersschätzung angeordnet werden. Diese Dissertation analysiert zum einen, ob die medizinische Altersschätzung geeignet ist, eine Minder- oder Volljährigkeit bei Personen nachzuweisen, die ein Alter von 16 oder 17 Jahren angeben, und zum anderen, wie diese Altersschätzung medizinethisch zu bewerten ist. Hierfür wurden die von der Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin derzeit empfohlenen Methoden (körperliche Untersuchung, Röntgenuntersuchung der Hand, der Weisheitszähne, der Schlüsselbeine) auf ihre Aussagekraft hin untersucht. Die Ergebnisse wurden auf Basis der vier medizinethischen Prinzipien von Beauchamp und Childress (Wohltun, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit und Respekt vor der Autonomie) diskutiert. Es zeigt sich, dass keine der genannten Untersuchungsmethoden geeignet ist, bei einem angegebenen Alter von 16 oder 17 Jahren sicher eine Minder- oder Volljährigkeit nachzuweisen oder auszuschließen. Zudem sind diese Untersuchungen aus medizinethischer Perspektive in vielerlei Hinsicht problematisch, sodass die medizinische Altersschätzung in der übergroßen Mehrheit der Fälle derzeit aus ethischen Gründen nicht zu rechtfertigen ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Ethische Aspekte der medizinischen Altersschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten

Ethische Aspekte der medizinischen Altersschätzung bei unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten von Huesmann,  Marius Leander
Ist das Alter von unbegleiteten minderjährigen Migrantinnen und Migranten bei der Einreise nach Deutschland nicht sicher nachweisbar, kann eine medizinische Altersschätzung angeordnet werden. Diese Dissertation analysiert zum einen, ob die medizinische Altersschätzung geeignet ist, eine Minder- oder Volljährigkeit bei Personen nachzuweisen, die ein Alter von 16 oder 17 Jahren angeben, und zum anderen, wie diese Altersschätzung medizinethisch zu bewerten ist. Hierfür wurden die von der Arbeitsgemeinschaft für Forensische Altersdiagnostik der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin derzeit empfohlenen Methoden (körperliche Untersuchung, Röntgenuntersuchung der Hand, der Weisheitszähne, der Schlüsselbeine) auf ihre Aussagekraft hin untersucht. Die Ergebnisse wurden auf Basis der vier medizinethischen Prinzipien von Beauchamp und Childress (Wohltun, Nicht-Schaden, Gerechtigkeit und Respekt vor der Autonomie) diskutiert. Es zeigt sich, dass keine der genannten Untersuchungsmethoden geeignet ist, bei einem angegebenen Alter von 16 oder 17 Jahren sicher eine Minder- oder Volljährigkeit nachzuweisen oder auszuschließen. Zudem sind diese Untersuchungen aus medizinethischer Perspektive in vielerlei Hinsicht problematisch, sodass die medizinische Altersschätzung in der übergroßen Mehrheit der Fälle derzeit aus ethischen Gründen nicht zu rechtfertigen ist.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Einfluss der Unterkiefermorphologie auf die Proklination der Unterkieferfrontzähne während einer Klasse II Behandlung mit der Herbstapparatur

Einfluss der Unterkiefermorphologie auf die Proklination der Unterkieferfrontzähne während einer Klasse II Behandlung mit der Herbstapparatur von Lenz,  Lisa
Die vorgelegte retrospektive, explorative Arbeit hatte zum Ziel, Informationen zu erlangen über das Ausmaß der Proklination der Unterkieferfrontzähne, in Abhängigkeit von der Morphologie des Unterkiefers, während einer Behandlung mit einer Herbstapparatur. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem Nachweis röntgenologisch-morphologischer Merkmale, für eine mögliche Prognose des Ausmaßes der Proklination. Dabei wurde als Hauptzielparameter der Kieferwinkel (ArGo´Gn) untersucht. Weiterhin wurden als Nebenzielparameter der Mandibularbasiswinkel (ML/NSL) und die kortikale Dicke des Unterkiefers, ermittelt aus OPG und FRS, analysiert. Nach der statistischen Auswertung wurde als fünfte Subgruppe zusätzlich die Proklinationsveränderung zwischen den Untersuchungszeitpunkten T0 und T1 (ii/ML T1-T0) betrachtet. Alle Messungen der kephalometrischen Auswertung, sagittalen okklusalen Analyse nach Pancherz (Pancherz, 1982a), der Ermittlung der kortikalen Dicke anhand von OPG und FRS (Rothe et al., 2006; Wical & Swoope, 1974) und der Erhebung okklusaler Variablen (OJ, OB, MR und Little Irregularity Index (Little, 1975)) wurden zweifach durchgeführt und der Mittelwert für die weiteren Analysen verwendet. Als Behandlungszeitpunkt wurde T0 (vor der Behandlung mit der Herbstapparatur) und T1 (Entfernung der Herbstapparatur) definiert. Folgende Einschlusskriterien wurden angewendet: - Okklusale Kriterien: Angle Klasse II:1, Dentalstadium (Björk et al., 1964) (DS4 M1-2), Distalokklusion ( ≥ ¾ Pb) - skelettale Kriterien: skelettale Reife ≤ MP3-G (Hägg & Taranger, 1982) bzw. S4 (Hassel & Farman, 1995) - behandlungsspezifische Kriterien: Herbstapparatur im gegossenem Splintdesign, guter Allgemeinzustand der Patienten - organisatorische Kriterien: dreidimensional getrimmtes Gipsmodell (T0), FRS (T0 + T1; nicht älter als 12 Monate), OPG T0 - 94 Patienten erfüllten alle aufgeführten Kriterien. Sie waren zwischen 1991 und 2017 in der Poliklinik für Kieferorthopädie des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen mit der Herbstapparatur behandelt worden. Die Behandlung dauerte dabei durchschnittlich 7,87 ± 1,5 Monate und die Patienten waren 13,3 Jahre alt. - Hinsichtlich der morphologischen Parameter, die mit der Proklination der Unterkieferfrontzähne zusammenhängen, konnten keine klinisch relevanten Erkenntnisse gewonnen werden, da sich keine systematischen Zusammenhänge zeigten. Schlussfolgernd kann festgestellt werden, dass die Morphologie des Unterkiefers auf der Basis des Kieferwinkels (ArGo´Gn) keinen klinisch relevanten Einfluss auf das Ausmaß der Frontzahnproklination während einer Behandlung mit einer Herbstapparatur zu haben scheint.
Aktualisiert: 2021-12-22
> findR *

Altersvergleichende Darstellung equiner Oberkieferbackenzähne und angrenzender Strukturen mittels 3-Tesla-MRT und CT unter Berücksichtigung des Präparatzustandes

Altersvergleichende Darstellung equiner Oberkieferbackenzähne und angrenzender Strukturen mittels 3-Tesla-MRT und CT unter Berücksichtigung des Präparatzustandes von Röttiger,  Christin
Erkrankungen der Oberkieferbackenzähne und angrenzender Nasennebenhöhlen sind in der Pferdemedizin von großer klinischer Relevanz. Während computertomo-graphische Untersuchungen als weiterführende, bildgebende Diagnostik zur Darstellung dieser komplexen anatomischen Strukturen in der Pferdezahnheilkunde bereits etabliert sind, werden MRT-Studien der Zähne bislang vorwiegend zu Forschungs-zwecken post mortem durchgeführt. Das Ziel der vorliegenden Studie war, die altersvergleichende Darstellung dentaler, periodontaler und angrenzender Gewebe, um für die jeweilige Struktur die bestmögliche Bildgebungsmodalität zu detektieren. Zu diesem Zweck wurden Oberkieferbackenzähne und benachbarte Nasennebenhöhlen bei zahngesunden Pferden mittels CT und 3-Tesla-MRT abgebildet und verglichen. Aus den Ergebnissen ergeben sich neue Erkenntnisse bezüglich der Korrelation von Zahnalter und Pulpengröße, sowie der Lagebeziehung zwischen Zahnalveole und Infraorbitalkanal. Erstmalig wurde zudem evaluiert, welchen Einfluss der Präparatzustand auf die MRT-Bildqualität im Bereich der Zähne hat. Die Ergebnisse können für zukünftige Studien als Grundlage dienen, um die beste Bildqualität zu erzielen und bei der Bewertung pathologischer Zahnveränderungen eine erfolgreiche Diagnostik zu gewährleisten.
Aktualisiert: 2022-03-17
> findR *

Die Nichtmetalle

Die Nichtmetalle von Rieder,  Ernst
völlig überarbeitete Neuauflage Der Autor hat Band 2 „Nichtmetalle“ der Reihe Grundwissen für Zahntechniker vollständig neu erarbeitet. Er vermittelt in diesem Buch physikalische und chemische Grundlagen der nichtmetallischen Werkstoffe. Dabei beschreibt er deren Eigenschaften und Verhalten sehr anschaulich und leicht verständlich. In diesem Grundlagenwerk wird der intelligente Umgang mit hochentwickelten Materialien vermittelt – und damit die Fähigkeit, neue Verfahren und Materialien zu entdecken und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Dieses Buch löst den bisherigen Band 2 aus der Reihe Grundwissen für Zahntechniker von Hans H. Caesar (†) und Siegfried Ernst ab.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Wenn der Kiefer knirscht

Wenn der Kiefer knirscht von Schmitter,  Jürgen
Ganzheitlich therapieren heißt ungewöhnliche Blickwinkel suchen! Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen aus zahnärztlicher Sicht. Millionen von Menschen leiden häufig unter Rücken-, Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen. Was viele nicht für möglich halten: diese (und andere) Symptome werden oft durch dentalen Stress, also dem falschen Zusammenbiss der Zähne, ausgelöst. Die Auswirkungen einer solchen Kaufunktionsstörung werden allerdings häufig unterschätzt oder gar nicht erst berücksichtigt. Der Mensch funktioniert als ein biologisches kybernetisches System. Organe und Organsysteme bestehen aus unzähligen sich selbst regulierenden Regelkreisen. Befindet sich das Gesamtsystem dieser Regelkreise im Gleichgewicht, können die Selbstheilungskräfte im Körper optimal arbeiten. Sind die Systeme jedoch gestört, ist eine Selbstheilung oft nicht möglich. Hat der Patient nun eine Kaufunktionsstörung, bedeutet das, dass im Grunde die meisten Regelsysteme (Meridiane) andauernd gestört werden, da jeder einzelne Zahn und speziell das Kiefergelenk zu einem bestimmten Meridiansystem gehören. Dr. Schmitter verdeutlicht in seinem umfassenden Grundlagenwerk diese hochkomplexen Zusammenhänge und zeigt mögliche Diagnose- und Therapieansätze auf. - Anschaulich und für den Patienten verständlich - Grundlagenwerk sowohl für Heil- und Pflegeberufler als auch für Betroffene und intressierte Laien - Viele Fallballbeispiel und Interpretationen - Aufschlussreiche Einblicke in die ganzheitliche Therapie aus zahnärztlicher Sicht
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

Wenn der Kiefer knirscht

Wenn der Kiefer knirscht von Schmitter,  Jürgen
Ganzheitlich therapieren heißt ungewöhnliche Blickwinkel suchen! Rücken-, Kopf- und Nackenschmerzen aus zahnärztlicher Sicht. Millionen von Menschen leiden häufig unter Rücken-, Kopf-, Nacken- und Schulterschmerzen. Was viele nicht für möglich halten: diese (und andere) Symptome werden oft durch dentalen Stress, also dem falschen Zusammenbiss der Zähne, ausgelöst. Die Auswirkungen einer solchen Kaufunktionsstörung werden allerdings häufig unterschätzt oder gar nicht erst berücksichtigt. Der Mensch funktioniert als ein biologisches kybernetisches System. Organe und Organsysteme bestehen aus unzähligen sich selbst regulierenden Regelkreisen. Befindet sich das Gesamtsystem dieser Regelkreise im Gleichgewicht, können die Selbstheilungskräfte im Körper optimal arbeiten. Sind die Systeme jedoch gestört, ist eine Selbstheilung oft nicht möglich. Hat der Patient nun eine Kaufunktionsstörung, bedeutet das, dass im Grunde die meisten Regelsysteme (Meridiane) andauernd gestört werden, da jeder einzelne Zahn und speziell das Kiefergelenk zu einem bestimmten Meridiansystem gehören. Dr. Schmitter verdeutlicht in seinem umfassenden Grundlagenwerk diese hochkomplexen Zusammenhänge und zeigt mögliche Diagnose- und Therapieansätze auf. - Anschaulich und für den Patienten verständlich - Grundlagenwerk sowohl für Heil- und Pflegeberufler als auch für Betroffene und intressierte Laien - Viele Fallballbeispiel und Interpretationen - Aufschlussreiche Einblicke in die ganzheitliche Therapie aus zahnärztlicher Sicht
Aktualisiert: 2023-03-01
> findR *

Anatomie

Anatomie von Barth,  Joachim, Gühring,  Wolfgang
Es handelt sich um ein Lehrbuch für die schulische Ausbildung an Zahntechniker-Fachklassen, wendet sich aber ebenso an den berufserfahrenen Techniker, dem es zur persönlichen Weiterbildung, als Nachschlagewerk oder zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung dienen kann. Dem Studienanfänger der Fachrichtung Zahnmedizin bietet es die Möglichkeit, sich in leichtverständlicher Form einen ersten Überblick über die Biologie des Kausystems zu verschaffen. Dieser Titel ist folgend zu Beziehen: https://www.fachbuchdirekt.de/Grundwissen-fuer-Zahntechniker-Bd-3-Anatomie Die thematische Gliederung des Buches orientiert sich an wissenschaftlichen Lehrbüchern. Es ist nach Teilgebieten gegliedert, die den einzelnen Wissenschaftsdisziplinen entsprechen. Fachbegriffe werden überwiegend in Deutsch und Latein angegeben, da es nicht für jede anatomische Gegebenheit eine deutsche Bezeichnung gibt und der deutsche Begriff nicht immer eindeutig ist.
Aktualisiert: 2019-07-25
> findR *

Die Nichtmetalle

Die Nichtmetalle von Rieder,  Ernst
völlig überarbeitete Neuauflage Der Autor hat Band 2 „Nichtmetalle“ der Reihe Grundwissen für Zahntechniker vollständig neu erarbeitet. Er vermittelt in diesem Buch physikalische und chemische Grundlagen der nichtmetallischen Werkstoffe. Dabei beschreibt er deren Eigenschaften und Verhalten sehr anschaulich und leicht verständlich. In diesem Grundlagenwerk wird der intelligente Umgang mit hochentwickelten Materialien vermittelt – und damit die Fähigkeit, neue Verfahren und Materialien zu entdecken und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Dieses Buch löst den bisherigen Band 2 aus der Reihe Grundwissen für Zahntechniker von Hans H. Caesar (†) und Siegfried Ernst ab.
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *

Zahnärztliche Werkstoffkunde

Zahnärztliche Werkstoffkunde von Gente,  Prof. Dr. Michael, Willamowski,  Matthias
In der Zahnheilkunde kommt eine Vielzahl an Werkstoffen zum Einsatz. Besonders in der konservierenden und prothetischen Zahnmedizin hängt der Behandlungserfolg oft von der genauen Kenntnis dieser Werkstoffe, ihrer Eigenschaften und der Technik ihrer Verarbeitung ab. Vielen Zahnärzten und Zahntechnikern dürfte gar nicht bewusst sein, mit welcher Vielfalt an Werkstoffen sie tagtäglich umgehen. Komposite, Wurzelkanalfüllungen, Metalle und Keramiken für Prothesen: Der Einsatz solcher und vieler weiterer Materialien ist Routine. Gerade deshalb ist es erforderlich, sich bewusst mit diesen Stoffen auseinanderzusetzen. Der klar gegliederte Band stellt umfassend die üblicherweise in der Zahnmedizin verwendeten Werkstoffe vor. Er folgt dabei dem Lehrkonzept der Werkstoffkunde an der Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse aus der aktuellen Forschung zeigen neueste Entwicklungen auf. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Biokompatibilität der Materialien
Aktualisiert: 2022-12-28
> findR *

Intraoraler Ultraschallmikroscanner für die digitale Abdrucknahme von Zahnpräparationen

Intraoraler Ultraschallmikroscanner für die digitale Abdrucknahme von Zahnpräparationen von Vollborn,  Thorsten
Der digitale Workflow, vom rechnerbasierten Entwurf bis zur computerunterstützten Fertigung, hat aufgrund der steigenden Nachfrage nach einem ästhetischen, funktionalen und langlebigen Zahnersatz in den vergangenen Jahrzehnten für Zahnarztpraxen und Dentallabore an Bedeutung gewonnen. Eine hochqualitative Zahnrestauration setzt dabei eine besonders detailgetreue Abformung der präparierten Zahnregion voraus. Sowohl bei der Verwendung konventioneller Abdruckmassen als auch beim Einsatz optischer Intraoralscanner, wird die Genauigkeit des Abdrucks durch Blut, Speichel und Zahnfleisch beeinträchtigt. Die derzeit angewendeten Verfahren funktionieren daher nur unter der Herstellung sauberer, trockener und freigelegter Zahnoberflächen, was die Behandlungszeit deutlich verlängert, die Invasivität erhöht und Unannehmlichkeiten sowie das Risiko von Sekundärerkrankungen für die Patienten bedeutet. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher ein Ultraschallmikroscanner als Teil eines neuartigen patientenschonenden Abformverfahrens entwickelt und evaluiert.
Aktualisiert: 2020-12-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Dental

Sie suchen ein Buch über Dental? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Dental. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Dental im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Dental einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Dental - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Dental, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Dental und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.