Ab 2019 wird aus »Theater Theater« die »Dramatische Rundschau«. Nach wie vor werden neueste Theatertexte versammelt.
In Band 1 der Dramatischen Rundschau sind abgedruckt:
Björn SC Deigner: In Stanniolpapier / Gracie Gardner: Pussy Sludge / Caren Jeß: Bookpink / Wolfram Lotz: In Ewigkeit Ameisen und Das Ende von Iflingen / Roland Schimmelpfennig: Der Riss durch die Welt / Ferdinand Schmalz: der tempelherr / Jen Silverman: Collective Rage / Marlene Streeruwitz: Mar-a-Lago. Oder. Neuschwanstein.
Das Drama lebt!
Aktualisiert: 2023-06-03
Autor:
Barbara Christ,
Björn SC Deigner,
Friederike Emmerling,
Oliver Franke,
Gracie Gardner,
Caren Jeß,
Stefanie von Lieven,
Wolfram Lotz,
Maria Milisavljevic,
Barbara Neu,
Roland Schimmelpfennig,
Ferdinand Schmalz,
Jen Silverman,
Marlene Streeruwitz,
Bettina Walther
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-02
Autor:
Barbara Christ,
Björn SC Deigner,
Friederike Emmerling,
Oliver Franke,
Gracie Gardner,
Caren Jeß,
Stefanie von Lieven,
Wolfram Lotz,
Maria Milisavljevic,
Barbara Neu,
Roland Schimmelpfennig,
Ferdinand Schmalz,
Jen Silverman,
Marlene Streeruwitz,
Bettina Walther
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Barbara Christ,
Björn SC Deigner,
Friederike Emmerling,
Oliver Franke,
Gracie Gardner,
Caren Jeß,
Stefanie von Lieven,
Wolfram Lotz,
Maria Milisavljevic,
Barbara Neu,
Roland Schimmelpfennig,
Ferdinand Schmalz,
Jen Silverman,
Marlene Streeruwitz,
Bettina Walther
> findR *
Ab 2019 wird aus »Theater Theater« die »Dramatische Rundschau«. Nach wie vor werden neueste Theatertexte versammelt.
In Band 1 der Dramatischen Rundschau sind abgedruckt:
Björn SC Deigner: In Stanniolpapier / Gracie Gardner: Pussy Sludge / Caren Jeß: Bookpink / Wolfram Lotz: In Ewigkeit Ameisen und Das Ende von Iflingen / Roland Schimmelpfennig: Der Riss durch die Welt / Ferdinand Schmalz: der tempelherr / Jen Silverman: Collective Rage / Marlene Streeruwitz: Mar-a-Lago. Oder. Neuschwanstein.
Das Drama lebt!
Aktualisiert: 2023-05-27
Autor:
Barbara Christ,
Björn SC Deigner,
Friederike Emmerling,
Oliver Franke,
Gracie Gardner,
Caren Jeß,
Stefanie von Lieven,
Wolfram Lotz,
Maria Milisavljevic,
Barbara Neu,
Roland Schimmelpfennig,
Ferdinand Schmalz,
Jen Silverman,
Marlene Streeruwitz,
Bettina Walther
> findR *
WIEDERENTDECKUNG EINER FASZINIERENDEN UND FAST VERGESSENEN KÜNSTLERIN
Rahel Blindermann, ein jüdisches Mädchen von der Schwarzmeerküste, macht sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf, um ihren großen Traum zu verwirklichen: Schauspielerin zu werden. Mit nur 16 Jahren wird sie in Sankt Petersburg vom Leiter der Schauspielschule des Wiener Burgtheaters entdeckt und in die Wiener Schauspielklasse aufgenommen. Mit Temperament, Witz, Phantasie und Unabhängigkeit begeistert sie bereits als junge Elevin Theaterintendanten und letztlich gelingt ihr – als Maria Orska – der Aufstieg zum Star am deutschsprachigen Theater.
Eine einzigartige Karriere beginnt, sie wird zum Publikumsmagneten in der Kulturszene der goldenen Zwanziger Jahre. Diese atemberaubend starke Künstlerin treibt mit Spielfreude und einer großen Begabung für expressionistische Dramatik in Hamburg, Wien und Berlin die Theatermoderne voran. Sie spielt wie „im Rausch“, die Besprechungen sind hymnisch. Als »Lulu« ist sie »Wedekinds schönstes Tier«, in Stücken von Strindberg, Ibsen, Wilde oder Schnitzler offenbart sie „ihre ganze Menschlichkeit“, im Stummfilm wirkt sie geheimnisvoll. Regisseure, Schriftsteller, Theaterkritiker und Publikum liegen ihr zu Füßen, Fritz Kortner und Alfred Kerr schwärmen von ihr.
Das exzessive Leben des Theater- und Stummfilmstars der Zwanziger JahreFür alle Leser außergewöhnlicher, dramatischer LebensgeschichtenDie Wiederentdeckung einer betörenden SchauspielerinSie war die LuluRomanbiografie mit vielen Fotos in einem sorgfältig gestalteten und mit Gold geprägten Band
DER RUHM UND SEINE SCHATTENSEITEN
Doch nur wenige Zeit später verliert sie den Halt. Tagsüber zeigt sie sich strahlend auf Partys oder bei Pferderennen in Berlin-Grunewald, sie verkehrt in den Villen der Berliner High Society, unter anderem bei Eleonora von Mendelssohn. Doch in den Bars des Berliner Nachtlebens ist ihre Sucht nach Rauschmitteln ein offenes Geheimnis. Ihre geliebte Schwester begeht Suizid, zudem werden ihre Affären, ihre Ehe mit einem stadtbekannten Lebemann sowie die skandalumwitterte Scheidung von der Klatschpresse aufgegriffen. Am Ende kosten »Lulu« und »Salome« Kraft, die sie nicht mehr hat: Drogenabhängig stirbt Maria Orska 1930 in ihrer Wiener Wohnung.
PACKEND ERZÄHLTE BIOGRAFIE ÜBER EINE AUSNAHMESCHAUSPIELERIN
Der letzte Akt ihres Dramas findet nach ihrem Tod statt: Im September 1930 werden in ihrer Wohnung in Wien Kunstgegenstände und Mobiliar versteigert. Kurze Zeit später kommen die Nationalsozialisten an die Macht, niemand hat mehr ein Interesse daran, die Erinnerung an eine freie, moderne, jüdische Frau wachzuhalten. Es folgt der Weltkrieg, Maria Orska ist vergessen. Ursula Overhages intensiv recherchiertes Buch macht die Geschichte dieser Ausnahmeschauspielerin wieder lebendig.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
WIEDERENTDECKUNG EINER FASZINIERENDEN UND FAST VERGESSENEN KÜNSTLERIN
Rahel Blindermann, ein jüdisches Mädchen von der Schwarzmeerküste, macht sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf, um ihren großen Traum zu verwirklichen: Schauspielerin zu werden. Mit nur 16 Jahren wird sie in Sankt Petersburg vom Leiter der Schauspielschule des Wiener Burgtheaters entdeckt und in die Wiener Schauspielklasse aufgenommen. Mit Temperament, Witz, Phantasie und Unabhängigkeit begeistert sie bereits als junge Elevin Theaterintendanten und letztlich gelingt ihr – als Maria Orska – der Aufstieg zum Star am deutschsprachigen Theater.
Eine einzigartige Karriere beginnt, sie wird zum Publikumsmagneten in der Kulturszene der goldenen Zwanziger Jahre. Diese atemberaubend starke Künstlerin treibt mit Spielfreude und einer großen Begabung für expressionistische Dramatik in Hamburg, Wien und Berlin die Theatermoderne voran. Sie spielt wie "im Rausch", die Besprechungen sind hymnisch. Als "Lulu" ist sie "Wedekinds schönstes Tier", in Stücken von Strindberg, Ibsen, Wilde oder Schnitzler offenbart sie "ihre ganze Menschlichkeit", im Stummfilm wirkt sie geheimnisvoll. Regisseure, Schriftsteller, Theaterkritiker und Publikum liegen ihr zu Füßen, Fritz Kortner und Alfred Kerr schwärmen von ihr.
- Das exzessive Leben des Theater- und Stummfilmstars der Zwanziger Jahre
- Für alle Leser außergewöhnlicher, dramatischer Lebensgeschichten
- Die Wiederentdeckung einer betörenden Schauspielerin
- Sie war die Lulu
- Romanbiografie mit vielen Fotos in einem sorgfältig gestalteten und mit Gold geprägten Band
DER RUHM UND SEINE SCHATTENSEITEN
Doch nur wenige Zeit später verliert sie den Halt. Tagsüber zeigt sie sich strahlend auf Partys oder bei Pferderennen in Berlin-Grunewald, sie verkehrt in den Villen der Berliner High Society, unter anderem bei Eleonora von Mendelssohn. Doch in den Bars des Berliner Nachtlebens ist ihre Sucht nach Rauschmitteln ein offenes Geheimnis. Ihre geliebte Schwester begeht Suizid, zudem werden ihre Affären, ihre Ehe mit einem stadtbekannten Lebemann sowie die skandalumwitterte Scheidung von der Klatschpresse aufgegriffen. Am Ende kosten "Lulu" und "Salome" Kraft, die sie nicht mehr hat: Drogenabhängig stirbt Maria Orska 1930 in ihrer Wiener Wohnung.
PACKEND ERZÄHLTE BIOGRAFIE ÜBER EINE AUSNAHMESCHAUSPIELERIN
Der letzte Akt ihres Dramas findet nach ihrem Tod statt: Im September 1930 werden in ihrer Wohnung in Wien Kunstgegenstände und Mobiliar versteigert. Kurze Zeit später kommen die Nationalsozialisten an die Macht, niemand hat mehr ein Interesse daran, die Erinnerung an eine freie, moderne, jüdische Frau wachzuhalten. Es folgt der Weltkrieg, Maria Orska ist vergessen. Ursula Overhages intensiv recherchiertes Buch macht die Geschichte dieser Ausnahmeschauspielerin wieder lebendig.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Erinnerungen eines Theaterzauberers
Ignaz Kirchner, ein leidenschaftlich Suchender, ein charismatischer, neugieriger Künstler mit einem Hang zu dunklen Rollen, liebt die Verwandlung. Er hat mit allen großen Regisseuren zusammengearbeitet, Maßstäbe gesetzt, legendäre Soloprogramme gestaltet und ist mit einer kurzen Unterbrechung seit fast dreißig Jahren am Wiener Burgtheater.
"Alles, was Ignaz in Wien gespielt hat, war kulthaft." Gert Voss
"Sobald ich Ignaz Kirchner die Bühne betreten sehe, erschrecke ich jedes Mal. Jedes Mal von Neuem." Klaus Pohl
Mit zahlreichen Privat- und Theaterfotos
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Erinnerungen eines Theaterzauberers
Ignaz Kirchner, ein leidenschaftlich Suchender, ein charismatischer, neugieriger Künstler mit einem Hang zu dunklen Rollen, liebt die Verwandlung. Er hat mit allen großen Regisseuren zusammengearbeitet, Maßstäbe gesetzt, legendäre Soloprogramme gestaltet und ist mit einer kurzen Unterbrechung seit fast dreißig Jahren am Wiener Burgtheater.
"Alles, was Ignaz in Wien gespielt hat, war kulthaft." Gert Voss
"Sobald ich Ignaz Kirchner die Bühne betreten sehe, erschrecke ich jedes Mal. Jedes Mal von Neuem." Klaus Pohl
Mit zahlreichen Privat- und Theaterfotos
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
WIEDERENTDECKUNG EINER FASZINIERENDEN UND FAST VERGESSENEN KÜNSTLERIN
Rahel Blindermann, ein jüdisches Mädchen von der Schwarzmeerküste, macht sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf, um ihren großen Traum zu verwirklichen: Schauspielerin zu werden. Mit nur 16 Jahren wird sie in Sankt Petersburg vom Leiter der Schauspielschule des Wiener Burgtheaters entdeckt und in die Wiener Schauspielklasse aufgenommen. Mit Temperament, Witz, Phantasie und Unabhängigkeit begeistert sie bereits als junge Elevin Theaterintendanten und letztlich gelingt ihr – als Maria Orska – der Aufstieg zum Star am deutschsprachigen Theater.
Eine einzigartige Karriere beginnt, sie wird zum Publikumsmagneten in der Kulturszene der goldenen Zwanziger Jahre. Diese atemberaubend starke Künstlerin treibt mit Spielfreude und einer großen Begabung für expressionistische Dramatik in Hamburg, Wien und Berlin die Theatermoderne voran. Sie spielt wie "im Rausch", die Besprechungen sind hymnisch. Als "Lulu" ist sie "Wedekinds schönstes Tier", in Stücken von Strindberg, Ibsen, Wilde oder Schnitzler offenbart sie "ihre ganze Menschlichkeit", im Stummfilm wirkt sie geheimnisvoll. Regisseure, Schriftsteller, Theaterkritiker und Publikum liegen ihr zu Füßen, Fritz Kortner und Alfred Kerr schwärmen von ihr.
- Das exzessive Leben des Theater- und Stummfilmstars der Zwanziger Jahre
- Für alle Leser außergewöhnlicher, dramatischer Lebensgeschichten
- Die Wiederentdeckung einer betörenden Schauspielerin
- Sie war die Lulu
- Romanbiografie mit vielen Fotos in einem sorgfältig gestalteten und mit Gold geprägten Band
DER RUHM UND SEINE SCHATTENSEITEN
Doch nur wenige Zeit später verliert sie den Halt. Tagsüber zeigt sie sich strahlend auf Partys oder bei Pferderennen in Berlin-Grunewald, sie verkehrt in den Villen der Berliner High Society, unter anderem bei Eleonora von Mendelssohn. Doch in den Bars des Berliner Nachtlebens ist ihre Sucht nach Rauschmitteln ein offenes Geheimnis. Ihre geliebte Schwester begeht Suizid, zudem werden ihre Affären, ihre Ehe mit einem stadtbekannten Lebemann sowie die skandalumwitterte Scheidung von der Klatschpresse aufgegriffen. Am Ende kosten "Lulu" und "Salome" Kraft, die sie nicht mehr hat: Drogenabhängig stirbt Maria Orska 1930 in ihrer Wiener Wohnung.
PACKEND ERZÄHLTE BIOGRAFIE ÜBER EINE AUSNAHMESCHAUSPIELERIN
Der letzte Akt ihres Dramas findet nach ihrem Tod statt: Im September 1930 werden in ihrer Wohnung in Wien Kunstgegenstände und Mobiliar versteigert. Kurze Zeit später kommen die Nationalsozialisten an die Macht, niemand hat mehr ein Interesse daran, die Erinnerung an eine freie, moderne, jüdische Frau wachzuhalten. Es folgt der Weltkrieg, Maria Orska ist vergessen. Ursula Overhages intensiv recherchiertes Buch macht die Geschichte dieser Ausnahmeschauspielerin wieder lebendig.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Maxim Gorki schrieb 'Kinder der Sonne' 1905. Er zeichnet das düsterkomische Bild einer Gesellschaft, die, von sozialen wie kulturellen Konflikten zerrissen, unfähig ist zur Schaffung einer besseren Welt. Im Haus des Wissenschaftlers Protassow und seiner Ehefrau Jelena gehen sehr unterschiedliche Personen ein und aus. Alle Figuren sind auf der Suche nach einem erfüllten, einem besseren, einem wertvollen Leben. Neurotisch, unglücklich, egoistisch und zutiefst komisch hat sich jeder in seinem Kokon eingerichtet. Wie muss man arbeiten, wie miteinander leben, um so etwas wie Sinn zu verspüren?
Ausgezeichnet mit dem AUST-Theaterpreis in der Kategorie 'Beste Regie, 2011'
Aktualisiert: 2020-05-29
> findR *
WIEDERENTDECKUNG EINER FASZINIERENDEN UND FAST VERGESSENEN KÜNSTLERIN
Rahel Blindermann, ein jüdisches Mädchen von der Schwarzmeerküste, macht sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf, um ihren großen Traum zu verwirklichen: Schauspielerin zu werden. Mit nur 16 Jahren wird sie in Sankt Petersburg vom Leiter der Schauspielschule des Wiener Burgtheaters entdeckt und in die Wiener Schauspielklasse aufgenommen. Mit Temperament, Witz, Phantasie und Unabhängigkeit begeistert sie bereits als junge Elevin Theaterintendanten und letztlich gelingt ihr – als Maria Orska – der Aufstieg zum Star am deutschsprachigen Theater.
Eine einzigartige Karriere beginnt, sie wird zum Publikumsmagneten in der Kulturszene der goldenen Zwanziger Jahre. Diese atemberaubend starke Künstlerin treibt mit Spielfreude und einer großen Begabung für expressionistische Dramatik in Hamburg, Wien und Berlin die Theatermoderne voran. Sie spielt wie „im Rausch“, die Besprechungen sind hymnisch. Als »Lulu« ist sie »Wedekinds schönstes Tier«, in Stücken von Strindberg, Ibsen, Wilde oder Schnitzler offenbart sie „ihre ganze Menschlichkeit“, im Stummfilm wirkt sie geheimnisvoll. Regisseure, Schriftsteller, Theaterkritiker und Publikum liegen ihr zu Füßen, Fritz Kortner und Alfred Kerr schwärmen von ihr.
Das exzessive Leben des Theater- und Stummfilmstars der Zwanziger JahreFür alle Leser außergewöhnlicher, dramatischer LebensgeschichtenDie Wiederentdeckung einer betörenden SchauspielerinSie war die LuluRomanbiografie mit vielen Fotos in einem sorgfältig gestalteten und mit Gold geprägten Band
DER RUHM UND SEINE SCHATTENSEITEN
Doch nur wenige Zeit später verliert sie den Halt. Tagsüber zeigt sie sich strahlend auf Partys oder bei Pferderennen in Berlin-Grunewald, sie verkehrt in den Villen der Berliner High Society, unter anderem bei Eleonora von Mendelssohn. Doch in den Bars des Berliner Nachtlebens ist ihre Sucht nach Rauschmitteln ein offenes Geheimnis. Ihre geliebte Schwester begeht Suizid, zudem werden ihre Affären, ihre Ehe mit einem stadtbekannten Lebemann sowie die skandalumwitterte Scheidung von der Klatschpresse aufgegriffen. Am Ende kosten »Lulu« und »Salome« Kraft, die sie nicht mehr hat: Drogenabhängig stirbt Maria Orska 1930 in ihrer Wiener Wohnung.
PACKEND ERZÄHLTE BIOGRAFIE ÜBER EINE AUSNAHMESCHAUSPIELERIN
Der letzte Akt ihres Dramas findet nach ihrem Tod statt: Im September 1930 werden in ihrer Wohnung in Wien Kunstgegenstände und Mobiliar versteigert. Kurze Zeit später kommen die Nationalsozialisten an die Macht, niemand hat mehr ein Interesse daran, die Erinnerung an eine freie, moderne, jüdische Frau wachzuhalten. Es folgt der Weltkrieg, Maria Orska ist vergessen. Ursula Overhages intensiv recherchiertes Buch macht die Geschichte dieser Ausnahmeschauspielerin wieder lebendig.
Aktualisiert: 2023-04-16
> findR *
Ab 2019 wird aus »Theater Theater« die »Dramatische Rundschau«. Nach wie vor werden neueste Theatertexte versammelt.
In Band 1 der Dramatischen Rundschau sind abgedruckt:
Björn SC Deigner: In Stanniolpapier / Gracie Gardner: Pussy Sludge / Caren Jeß: Bookpink / Wolfram Lotz: In Ewigkeit Ameisen und Das Ende von Iflingen / Roland Schimmelpfennig: Der Riss durch die Welt / Ferdinand Schmalz: der tempelherr / Jen Silverman: Collective Rage / Marlene Streeruwitz: Mar-a-Lago. Oder. Neuschwanstein.
Das Drama lebt!
Aktualisiert: 2023-04-26
Autor:
Barbara Christ,
Björn SC Deigner,
Friederike Emmerling,
Oliver Franke,
Gracie Gardner,
Caren Jeß,
Stefanie von Lieven,
Wolfram Lotz,
Maria Milisavljevic,
Barbara Neu,
Roland Schimmelpfennig,
Ferdinand Schmalz,
Jen Silverman,
Marlene Streeruwitz,
Bettina Walther
> findR *
Die Bildsprache Volker Pfüllers ist die Sprache des Theaters: in seiner Vielfalt und in seiner Expressivität. Er ist anerkannt als Grafiker, Plakatkünstler, Buchgestalter, Schriftsteller – und nicht zuletzt als Bühnen- und Kostümbildner. Seit über fünfzig Jahren gestaltet er unverwechselbare Ausstattungen, meist sowohl Bühnen- als auch Kostümbild.
Legendär war seine Zusammenarbeit mit dem Regisseur und Schauspieler Alexander Lang am Deutschen Theater im Berlin der achtziger Jahre.
„Volker Pfüller. Bilderlust“ erscheint anlässlich des 80. Geburtstags des Künstlers und dokumentiert in großformatigen Fotografien die Vielseitigkeit seiner Bilderfindungen anhand seiner Entwürfe für Bühne und Kostüme, für Theaterplakate und Programmhefte. Mit Beiträgen u. a. von Friedrich Dieckmann und Stephan Dörschel.
Aktualisiert: 2020-11-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-31
Autor:
Barbara Christ,
Björn SC Deigner,
Friederike Emmerling,
Oliver Franke,
Gracie Gardner,
Caren Jeß,
Stefanie von Lieven,
Wolfram Lotz,
Maria Milisavljevic,
Barbara Neu,
Roland Schimmelpfennig,
Ferdinand Schmalz,
Jen Silverman,
Marlene Streeruwitz,
Bettina Walther
> findR *
Erinnerungen eines Theaterzauberers
Ignaz Kirchner, ein leidenschaftlich Suchender, ein charismatischer, neugieriger Künstler mit einem Hang zu dunklen Rollen, liebt die Verwandlung. Er hat mit allen großen Regisseuren zusammengearbeitet, Maßstäbe gesetzt, legendäre Soloprogramme gestaltet und ist mit einer kurzen Unterbrechung seit fast dreißig Jahren am Wiener Burgtheater.
"Alles, was Ignaz in Wien gespielt hat, war kulthaft." Gert Voss
"Sobald ich Ignaz Kirchner die Bühne betreten sehe, erschrecke ich jedes Mal. Jedes Mal von Neuem." Klaus Pohl
Mit zahlreichen Privat- und Theaterfotos
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Zehn Theater-DVDs im Schuber: Emilia Galotti, Kabale und Liebe, König Lear, Das Leben des Siegfried, Maria Stuart, Peer Gynt, Die Räuber, Die Ratten, Viel Lärm um Nichts, Werther.
Aktualisiert: 2020-05-29
Autor:
Luc Bondy,
Jan Bosse,
Andrea Breth,
John von Düffel,
Johann Wolfgang von Goethe,
Gerhart Hauptmann,
Leander Haußmann,
Henrik Ibsen,
Uwe Janson,
Stephan Kimmig,
Gotthold Ephraim Lessing,
Gil Mehmert,
Friedrich Schiller,
William Shakespeare,
Nicolas Stemann,
Michael Thalheimer
> findR *
Den Löwen hört man furchtbar brüllen, wenn es nicht geht nach seinem Willen. Was, wenn plötzlich alles anders ist und sich trotzdem so vertraut anfühlt? Wenn Faultiere zur Olympiade gehen und Hühner zum Schönheitswettbewerb?
Aus der Feder von Wolfgang Utzt entstand eine stetig wachsende Sammlung von Gedankenspielereien über Frösche, die Trompete spielen und Wölfe, die Schäfchen zählen. Über Krokodile auf Stelzen und Bären beim Ball. Eine Auswahl aus den Zeichnungen wird nun zu einem kunterbunten Buch voller Wortwitz zum Schmunzeln und Lachen, zum Staunen – und selber Reimen.
Das Gürteltier kam nachts um vier ist ein Buch voller Metaphern über all die großen Gefühle – Eitelkeit und Größenwahn, Ehrgeiz und Wut, Glück und Zuversicht. Diese fabel-hafte Gedächtnisstütze ermuntert nicht nur junge Leser dazu, die Maske abzusetzen und Menschlichkeit als solche zu erkennen.
Aktualisiert: 2020-05-11
> findR *
Zum Ende der Intendanz von Bernd Wilms blickt eine Sonderausgabe der "Blätter des Deutschen Theaters" auf sieben Jahre erfolgreicher Theaterarbeit in Berlin zurück. Von der Eröffnungsproduktion "Emilia Galotti" bis zu den letzten Permieren der Spielzeit 2007/2008 ist nachzuverfolgen, welche Bilder das Deutsche Theater im neuen Jahrhundert geprägt hat.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *
'Und Fluch vor allen der Geduld!' Goethes Faust ist ein Ruheloser, ungeduldig, permanent auf der Flucht vor der Realität. Ein moderner Mensch. Wir fühlen uns unmittelbar von ihm angesprochen dabei ist es doch fast schon eine museale Gestalt, die ursprünglich aus dem 16. Jahrhundert stammt. Worin liegen die Ursachen für diese Aktualität? Und wie konnte es passieren, dass ausgerechnet dieser Faust ein unaussprechlich monströses Ich: maßlos, egozentrisch, hybrid, vollständig verzweifelt zur Identifikationsfigur einer ganzen Nation werden konnte? Das Deutsche Theater hat Goethes Tragödie in den letzten beiden Jahren intensiv neu befragt mit den beiden gefeierten Inszenierungen von Michael Thalheimer, produktionsbegleitenden Vorträgen führender Wissenschaftler und schließlich einer zweitägigen interdisziplinären 'Faust'-Konferenz. Der dritte Band der 'Blätter des Deutschen Theaters' stellt diese ungewöhnliche, grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von Wissenschaft und Kunst vor: die wissenschaftlichen Vorträge, Gespräche über die Inszenierungen und Bilder.
Aktualisiert: 2019-08-06
> findR *
Dieser Band erschien anlässlich des hundertsten Jubiläums der Direktion Max Reinhardts am DT im Oktober 2005. Namhafte Regisseure äußern sich zur Aktualität Reinhardts, Theaterwissenschaftler diskutieren sein Erbe, und in einer umfassenden Dokumentation wird Reinhardts vielfaches Wirken als Theaterdirektor und Bühnenmagier dargestellt. Reinhardts "annus mirabilis" am Deutschen Theater hatte der Bühne eine Unmenge an Neuerungen beschert. Nicht zuletzt die, später immer wieder neu erscheinenden, "Blätter des Deutschen Theaters" waren 1912 eine Erfindung aus seiner Ära.
Aktualisiert: 2022-05-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Deutsches Theater Berlin
Sie suchen ein Buch über Deutsches Theater Berlin? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Deutsches Theater Berlin. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Deutsches Theater Berlin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Deutsches Theater Berlin einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Deutsches Theater Berlin - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Deutsches Theater Berlin, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Deutsches Theater Berlin und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.