Worin besteht die Verbindungslinie zwischen Innerer Mission, Volksmission und Diakoniewissenschaft? Der Autor zeigt Impulse und Wirkungen Johann Hinrich Wicherns in diesen drei Bereichen auf und schlägt somit eine Brücke zwischen der Diakoniegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert und der Wissenschaftsdisziplin Diakonik. Ergänzt wird dies um biblische Perspektiven, historische Einordnungen und konzeptionelle Überlegungen zu einer Theologie der Diakonie. Schließlich werden praktische Konsequenzen für die wissenschaftliche Reflexion diakonischen Handelns und zur Gestaltung einer diakonischen Kirche unter sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen gezogen.
Volker Herrmann verstarb am 22.11.2021 im Alter von 55 Jahren. Dieses Buch ist Andenken und Vermächtnis zugleich.
[Inner Mission – People’s Mission – Diaconal Science. Studies on the History of Diakonia]
What is the connection between inner mission, popular mission and diaconal science? The author highlights impulses and effects of Johann Hinrich Wichern in these three areas and thus builds a bridge between the history of diakonia in the 19th and 20th centuries and the scientific discipline of diakonia. This is supplemented by biblical perspectives, historical classifications, and conceptual reflections on a theology of diakonia. Finally, practical consequences are drawn for the scientific reflection of diaconal action and in shaping a diaconal church under changing social conditions.
Volker Herrmann died on November 22, 2021 at the age of 55. This book is both a commemoration and a legacy.
Volker Herrmann, Prof. Dr. theol., Diplom-Diakoniewissenschaftler, Jahrgang 1966, Studium der Ev. Theologie und Diakoniewissenschaft, Professur für Ev. Theologie/Diakoniewissenschaft an der Ev. Hochschule Darmstadt/Studienstandort Schwalmstadt-Treysa (Campus Hephata), verstorben am 22.11.2021.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Worin besteht die Verbindungslinie zwischen Innerer Mission, Volksmission und Diakoniewissenschaft? Der Autor zeigt Impulse und Wirkungen Johann Hinrich Wicherns in diesen drei Bereichen auf und schlägt somit eine Brücke zwischen der Diakoniegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert und der Wissenschaftsdisziplin Diakonik. Ergänzt wird dies um biblische Perspektiven, historische Einordnungen und konzeptionelle Überlegungen zu einer Theologie der Diakonie. Schließlich werden praktische Konsequenzen für die wissenschaftliche Reflexion diakonischen Handelns und zur Gestaltung einer diakonischen Kirche unter sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen gezogen.
Volker Herrmann verstarb am 22.11.2021 im Alter von 55 Jahren. Dieses Buch ist Andenken und Vermächtnis zugleich.
[Inner Mission – People’s Mission – Diaconal Science. Studies on the History of Diakonia]
What is the connection between inner mission, popular mission and diaconal science? The author highlights impulses and effects of Johann Hinrich Wichern in these three areas and thus builds a bridge between the history of diakonia in the 19th and 20th centuries and the scientific discipline of diakonia. This is supplemented by biblical perspectives, historical classifications, and conceptual reflections on a theology of diakonia. Finally, practical consequences are drawn for the scientific reflection of diaconal action and in shaping a diaconal church under changing social conditions.
Volker Herrmann died on November 22, 2021 at the age of 55. This book is both a commemoration and a legacy.
Volker Herrmann, Prof. Dr. theol., Diplom-Diakoniewissenschaftler, Jahrgang 1966, Studium der Ev. Theologie und Diakoniewissenschaft, Professur für Ev. Theologie/Diakoniewissenschaft an der Ev. Hochschule Darmstadt/Studienstandort Schwalmstadt-Treysa (Campus Hephata), verstorben am 22.11.2021.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Im Reformationsgedenkjahr geht der Band der Frage nach: Was ist Diakoniewissenschaft? Diese Frage wird in dreizehn Einzelbeiträgen erschlossen und einer Vielfalt von Antwortmöglichkeiten zugeführt. Ausgehend von biblischen und kirchengeschichtlichen Überlegungen kommen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Blick. Es folgen Gedanken zum Gegenstandsbereich und zur Methodik, ehe exemplarisch einige gegenwärtig sehr bedrängende Themenfelder wie Migration, Armut, Arbeitsleben, Spiritual Care oder Nachhaltigkeit bearbeitet werden. Mit einem Schlussvotum und Perspektiven für das 21. Jahrhundert endet der Band, der durch ein Geleitwort des Theologen Prof. Dr. Christoph Schwöbel, St Andrews, eingeleitet wird.
[What is Diaconic Science? Views on Service, Dialogue, and Diversity]
In the year commemorating the anniversary of the Reformation, this volume pursues the question: What is Diaconal Science´? The thirteen papers collected in this volume explore this question and offer various possible ways of engaging it. Starting from biblical and church historical considerations, these essays explore current developments and challenges in this field; these are followed by deliberations on the subject and methodology of this work, together with several pressing topics in current research, including immigration, poverty, the experience of work, spiritual care and sustainability. The volume opens with a preface by Prof. Dr. Christoph Schwöbel (St Andrews), and ends with an overview, which raises issues and points out perspectives for the 21st century.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
Der Band stellt die Praktische Theologie in ihrer Gesamtheit dar und zieht, gegliedert in drei Teile, eine Bilanz. Es geht um die Stellung der Praktischen Theologie innerhalb der Theologie und ihr Verhältnis zu anderen Wissenschaften. Dabei werden zentrale Themen angesprochen wie Praktische Theologie und Empirie, Bibel, Religion, Kirche und Mission. Der dritte Teil befasst sich mit ausgewählten Bereichen: der Pastoraltheologie, der Poimenik, der Kybernetik, mit Katechetik/Religionspädagogik und Diakonik.
Jedes Kapitel benennt abschließend die Herausforderungen, denen sich praktisch-theologische Arbeit heute stellen muss.
Mit Beiträgen von Chr. Albrecht, W. Engemann, Chr. Grethlein, E. Hauschildt, J. Hermelink, I. Karle, R. Kunz, M. Laube, M. Meyer-Blanck, U. Pohl-Patalong, B. Schröder, Chr. Schneider-Harpprecht, H. Schwier.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *
Das Diakonie-Lexikon bietet einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Handlungsfelder der Diakonie. Dazu gehören theologische, ökonomische, historische und fachliche Themen (Medizin, Pädagogik, Soziologie, etc.) sowie gesellschaftliche Fragen. Von Kurzinformationen bis hin zu ausführlicheren Hintergrund- und Sachartikeln reicht das Spektrum der Beiträge, die von namhaften evangelischen und katholischen Autorinnen und Autoren aus Forschung und Lehre sowie aus der kirchlichen und diakonischen Praxis verfasst wurden. Geschichtliche Grundlagen und Entwicklungen, relevante Gegenwartsfragen und zahlreiche praxisorientierte Informationen machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für Menschen, die im Bereich der Diakonie und der Caritas tätig sind. Verantwortet von einem Team von renommierten Herausgeberinnen und Herausgebern, bietet das Lexikon eine schnelle Orientierung und fachkundiges Wissen "rund um die Diakonie".
Aktualisiert: 2019-04-29
Autor:
Anika Christina Albert,
Jürgen Albert,
Heidi Albrecht,
Volker Amrhein,
Robert Bachert,
Frank Barrois,
Peter Bartmann,
Klaus Baumann,
Judith Becker,
Uwe Becker,
Dieter Beese,
Nina Behrendt-Raith,
Doris Beneke,
Jürgen Bengel,
Benjamin Benz,
Hilke Bertelsmann,
Gyburg Beschnidt,
Heiner Bielefeldt,
Georg Bier,
Georg Bloch-Jessen,
Johannes Brandstäter,
Tobias Braune-Krickau,
Detlef Brem,
Matthias Bruckdorfer,
Christiane Burbach,
Peter Burkowski,
Martin Büscher,
Frauke Bußkamp,
Annett Büttner,
Jan Cantow,
Gottfried Cless,
Cornelia Coenen-Marx,
Michael Coors,
Georg Cremer,
Hans-Ulrich Dallmann,
Bodo de Vries,
Steffen Decker,
Alexander Dietz,
Christian Dopheide,
Ingo Dreyer,
Edith Droste,
Julia Duchrow,
Ralf Dziewas,
Ruth Dziewas,
Hans-Joachim Eckstein,
Johannes Ehmann,
Hermann Ehmer,
Thomas Eisenreich,
Gregor Etzelmüller,
Johannes Eurich,
Gabriele Fischmann-Schulz,
Eckhard Frick,
Martin Friedrich,
Norbert Friedrich,
Cornelia Füllkrug-Weitzel,
Ute Gause,
Ulrike Gebelein,
Erich Geldbach,
Astrid Giebel,
Christine Globig,
Walter Göggelmann,
Claudia Graf,
Sigrid Graumann,
Jan Peter Grevel,
Tim Hagemann,
Joachim Hahn,
Richard B. Händel,
Eberhard Hauschildt,
Michael Häusler,
Ulrich Heckel,
Hans Michael Heinig,
Barbara Henze,
Korbinian Heptner,
Annett Herrmann,
Volker Herrmann,
Heike Hilgendiek,
Sabine Hirte,
Ralf Hoburg,
Beate Hofmann,
Simon Hofstetter,
Annette Hohnwald,
Matthias Honold,
Oliver Horsky,
Ingolf Hübner,
Ernst-Ulrich Huster,
Traugott Jähnichen,
Harald Jenner,
Frank Otfried July,
Wolf-Dieter Just,
Uwe Kaminsky,
Martin Kastrup,
Renate Kath,
Hanns Kerner,
Klaus Kießling,
Inge Kirsner,
Andrea Ingeborg Klimt,
Marianne Kloke,
Stefan Koch,
Silke Köser,
Melanie Kreisel,
Thomas Kreuzer,
Ursula Krey,
Georg Kruse,
Jörg Kruttschnitt,
Joachim Lenz,
Claudia Lepp,
Ulf Liedke,
Jürgen Lieser,
Ulrich Lilie,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Katharina Loerbrocks,
Helga Loheide,
Maria Loheide,
Christine Lohn,
Anna Lörcher,
Johanna Lunk,
Tobias Mähner,
Thomas Melzl,
Wolfgang Meyer,
David Michael,
Georg Mildenberger,
Uwe Mletzko,
Thorsten Moos,
Friederike Mussgnug,
Alexander-Kenneth Nagel,
Peter Neher,
Annette Noller,
Thorsten Nolting,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Manfred Oeming,
Gert Pickel,
Nicole Piroth,
Michael Plathow,
Roland Proksch,
Anna Rabe,
Johannes Rehm,
Thomas Renkert,
Klaus Peter Riesenbeck,
Sibylle Rolf,
Käte Roos,
Christian Rose,
Traugott Roser,
Wilfried Rudloff,
Ines Sausele-Bayer,
Maximilian Schell,
Friedrich Schmid,
Heinz Schmidt,
Judith Schneider-Schrief,
Eberhard Schockenhoff,
Ursula Schoen,
Sieglind Scholl,
Falk Schöller,
Stephanie Scholz,
Stefan Schreiner,
Andreas Schröer,
Claudia Schulz,
Stephan Schulze-Schwienhorst,
Ulrich Schwab,
Werner Schwartz,
Hans Schwarz,
Klaus Schwarz,
Christoph Schwöbel,
Helga Siemens-Weibring,
Christoph Sigrist,
Ulrich Skrabak,
Heike Springhart,
Barbara Städtler-Mach,
Dierk Starnitzke,
Holger Stiller,
Johannes Stockmeier,
Remi Stork,
Klaus Dieter Tichy,
Annegret Utsch,
Michael Utsch,
Gerhard van de Loo,
Reinhard van Spankeren,
Angelika Veddeler,
Michael Vilain,
Friedrich Vogelbusch,
Cornelia vom Stein,
Andreas von Heyl,
Andreas Wagner,
Stephan Wahle,
Claudia Warning,
Elena Weber,
Katharina Wegner,
Dietrich Werner,
Rudolf Weth,
Katharina Wiefel-Jenner,
Jens Wietschorke,
Klaus Windgassen,
Angelika Wolff,
Joachim Wolff,
Martin Wolff,
Gabriele Wulz,
Clemens Wustmans,
Frank Zeeb,
Petra Zeil,
Martin Zentgraf,
Thomas Zippert,
Brigitte Zywitz
> findR *
Das Diakonie-Lexikon bietet einen umfassenden Überblick über die Aufgaben und Handlungsfelder der Diakonie. Dazu gehören theologische, ökonomische, historische und fachliche Themen (Medizin, Pädagogik, Soziologie, etc.) sowie gesellschaftliche Fragen. Von Kurzinformationen bis hin zu ausführlicheren Hintergrund- und Sachartikeln reicht das Spektrum der Beiträge, die von namhaften evangelischen und katholischen Autorinnen und Autoren aus Forschung und Lehre sowie aus der kirchlichen und diakonischen Praxis verfasst wurden.
Geschichtliche Grundlagen und Entwicklungen, relevante Gegenwartsfragen und zahlreiche praxisorientierte Informationen machen dieses Buch zu einem unentbehrlichen Nachschlagewerk für Menschen, die im Bereich der Diakonie und der Caritas tätig sind.
Verantwortet von einem Team von renommierten Herausgeberinnen und Herausgebern, bietet das Lexikon eine schnelle Orientierung und fachkundiges Wissen "rund um die Diakonie".
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *
Im Reformationsgedenkjahr geht der Band der Frage nach: Was ist Diakoniewissenschaft? Diese Frage wird in dreizehn Einzelbeiträgen erschlossen und einer Vielfalt von Antwortmöglichkeiten zugeführt. Ausgehend von biblischen und kirchengeschichtlichen Überlegungen kommen aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in den Blick. Es folgen Gedanken zum Gegenstandsbereich und zur Methodik, ehe exemplarisch einige gegenwärtig sehr bedrängende Themenfelder wie Migration, Armut, Arbeitsleben, Spiritual Care oder Nachhaltigkeit bearbeitet werden. Mit einem Schlussvotum und Perspektiven für das 21. Jahrhundert endet der Band, der durch ein Geleitwort des Theologen Prof. Dr. Christoph Schwöbel, St Andrews, eingeleitet wird.
[What is Diaconic Science? Views on Service, Dialogue, and Diversity]
In the year commemorating the anniversary of the Reformation, this volume pursues the question: What is Diaconal Science´? The thirteen papers collected in this volume explore this question and offer various possible ways of engaging it. Starting from biblical and church historical considerations, these essays explore current developments and challenges in this field; these are followed by deliberations on the subject and methodology of this work, together with several pressing topics in current research, including immigration, poverty, the experience of work, spiritual care and sustainability. The volume opens with a preface by Prof. Dr. Christoph Schwöbel (St Andrews), and ends with an overview, which raises issues and points out perspectives for the 21st century.
Aktualisiert: 2022-05-13
> findR *
In zwei Bänden sind klassische und didaktisch wertvolle Texte der Diakoniewissenschaft zum Seminargebrauch und Selbststudium zusammengestellt. Dozent/innen, Studierenden und diakonisch Interessierten finden in dem Studienbuch Diakonik einschlägige Literatur versammelt zu biblischen, historischen und theologischen Grundlagen der Diakonie (Band 1) sowie zum diakonischen Handeln, zum diakonischen Profil und zur diakonischen Kirche (Band 2).
Aktualisiert: 2019-11-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Diakonik
Sie suchen ein Buch über Diakonik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Diakonik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Diakonik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Diakonik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Diakonik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Diakonik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Diakonik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.