Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Einleitung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Inhaltsübersicht
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die dreiteilige Sammlung zu dogmatischen, ökumenischen und spirituellen Fragen der Eucharistie und ihrer Feier kreist um das neuentdeckte Thema der Sinngestalt der Euchristie. Diese Sinngestalt erkennt man heute mehr und mehr als Eulogia (Segensgeschehen). Sie verbindet die eucharistischen Elemente des Gedächtnisses (Anamnese), des Flehgebetes (Epiklese), der staunenserregenden und Gemeinschaft mit Gott und unter den Menschen bildenden Gegenwart (Koinonia, Communio) und den Opfercharakter der Messe (Prosphora) zu einem großen "Gott segnenden" Lobpreis.
Die Beiträge vermitteln ein tieferes Verständnis von Meßopfer und eucharistischer Gegenwart ganz im Sinne der Enzyklika "Ecclesia de Eucharistia" des Papstes Johannes Paul II. und werfen gezielte Blicke auf Priesterweihe, allgemeines Priestertum und Opfer, den Wortgottesdienst und das umstrittene Feierabendmahl. Sie verdeutlichen die Anliegen des Eucharistischen Jahres und der römischen Bischofssynode über die Eucharistie und des spirituellen Zugangs.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Die dreiteilige Sammlung zu dogmatischen, ökumenischen und spirituellen Fragen der Eucharistie und ihrer Feier kreist um das neuentdeckte Thema der Sinngestalt der Euchristie. Diese Sinngestalt erkennt man heute mehr und mehr als Eulogia (Segensgeschehen). Sie verbindet die eucharistischen Elemente des Gedächtnisses (Anamnese), des Flehgebetes (Epiklese), der staunenserregenden und Gemeinschaft mit Gott und unter den Menschen bildenden Gegenwart (Koinonia, Communio) und den Opfercharakter der Messe (Prosphora) zu einem großen "Gott segnenden" Lobpreis.
Die Beiträge vermitteln ein tieferes Verständnis von Meßopfer und eucharistischer Gegenwart ganz im Sinne der Enzyklika "Ecclesia de Eucharistia" des Papstes Johannes Paul II. und werfen gezielte Blicke auf Priesterweihe, allgemeines Priestertum und Opfer, den Wortgottesdienst und das umstrittene Feierabendmahl. Sie verdeutlichen die Anliegen des Eucharistischen Jahres und der römischen Bischofssynode über die Eucharistie und des spirituellen Zugangs.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Einleitung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Inhaltsübersicht
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Von Engeln sanft getragen wäre Johanna bis letzte Woche noch in den Himmel gekommen. Seit sie Rob kannte, gehörte sie jedoch der Hölle. Wenn sie Robs Küsse bereuen könnte, würde Er ihr vergeben, das wusste Johanna – aber sie bereute nichts. Selbst dann nicht, als sie spürte, dass Er niemanden neben sich dulden würde… Zart und radikal zugleich ...
Aktualisiert: 2019-10-28
> findR *
Denis Schlauer und Georg Fuchs jagen mit der Polizei Mörder, die in ihrer Egomanie richten.
Es gibt auch „Sinnliche Momente“ bei all den Morden und der Gier.
Aktualisiert: 2021-09-24
> findR *
Alljährlich rückt - besonders bei großen Publikumsgesellschaften - im Rahmen der Hauptversammlung ein Tagesordnungspunkt in den Blickpunkt der Aufmerksamkeit: Die Entscheidung über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Hierbei wird meist eine umfassende Generaldebatte geführt, welche es den Aktionären ermöglicht eine Vielzahl an Teilnahme- bzw. Teilhaberechten umzusetzen.
Das Werk befasst sich mit der Anfechtung dieser Entlastungsbeschlüsse. Hierzu wurde eine umfassende empirische Studie durchgeführt und die Anfechtungsklagen der letzten Jahre durchleuchtet. An passender Stelle wird auch auf dogmatisch strittige Aspekte ausführlicher eingegangen. Nicht außer Acht gelassen wird auch die Frage nach der grundsätzlichen Bedeutung der Entlastungsentscheidung - insbesondere für betroffene Organmitglieder bei einer Verweigerung der Entlastung. Schließlich werden drei besonders wichtige Entscheidungen der jüngeren Vergangenheit kritisch betrachtet und ausgewertet.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *
Die Erörterung von Schadenswiedergutmachung und Täter-Opfer-Ausgleich hat die kriminalpolitische Auseinandersetzung im vergangenen Jahrzehnt wesentlich bestimmt. Das wissenschaftliche Interesse wird dabei von dem Bestreben geprägt, Opferinteressen stärker als zuvor zu berücksichtigen. Die Strafjustiz hält sich allerdings gegenüber der Anwendung der Wiedergutmachungsformen gleichwohl zurück und macht davon nur in sehr geringem Umfang Gebrauch. Diese Studie beschäftigt sich sowohl kriminalpolitisch als auch rechtstheoretisch, dogmatisch und empirisch mit dem Thema der strafrechtlichen Schadenswiedergutmachung. Der empirische Teil der Arbeit befaßt sich insoweit mit einer Bedeutungsanalyse der Wiedergutmachung sowie mit der Ermittlung und Bestimmung von Opferbedürfnissen und der Akzeptanz der Wiedergutmachung bei den Trägern der Strafjustiz.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Strafe und Maßregeln der Besserung und Sicherung stellen Grundbegriffe des kriminalrechtlichen Sanktionensystems dar (sog. Zweispurigkeit). Die Maßregeln, die ausschließlich in einem individualpräventiven Bedürfnis begründet sind, dienen dem Schutz der Allgemeinheit und des Täters selbst vor der Gefahr weiterer Straftaten. Aber ihre unedle Herkunft aus dem polizeilichen Präventionsrecht wirke noch immer nach. Das Fehlen eines dezidierten Ausweises der Vereinbarkeit mit Prinzipien der Gerechtigkeit erschwert die Akzeptanz des Instituts und ist damit ein Grund für die heutige Krise. Eine eigenständige Theorieentwicklung, vergleichbar mit der Theorie der Strafe, gibt es nur in Ansätzen. Die dogmatische Durcharbeitung des Maßregelrechts entspricht nicht dem wünschenswerten Stand. Es mag sein, daß das System nur eine Übergangslösung darstellt und spätere Generationen zu besseren Einsichten kommen. - Seine Vereinbarkeit mit dem Rechtsstaatsprinzip - Seine strafrechtstheoretische Rechtfertigung und ihre Konkretisierungen Schließlich ist das Problem zu erörtern, ob es darüber hinaus auch kriminalpolitisch sinnvoll ist. Diese Arbeit ist rechtsvergleichend angelegt. Sie bezieht deutsches und koreanisches Maßregelrecht sowie die in beiden Systemen geltenden allgemeinen Grundlagen mit ein. Der Ertrag dieser rechtsvergleichenden Arbeit soll in einer Analyse von Inhalt und Funktionsweise, sowie in einer Fortentwicklung in beiden Länder liegen.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
Unter Berufung auf die biblischen Zeugnisse, das dogmatisch-politische Denken des hl. Ambrosius und die afrikanische Kultur entwirft der Autor eine politische Theologie, die der gegenwärtigen Situation Afrikas entspricht. In diesem Entwurf sind zentral: nicht nur das Theorie-Praxis-Thema, das Verhältnis von Erlösung und Befreiung, sondern auch die Staats- und Demokratietheorie der Kirche, sowie die aktuellen sozialphilosophischen Theoriedebatten um die Stellung der Kirche in einer demokratischen Zivilgesellschaft. Ohne die Grenzen zwischen Politik und Glauben zu verwischen und am Beispiel des Kirchenvaters Ambrosius plädiert der Autor für eine echte Inkulturation und für die radikale Komplementarität von Politik und Religion, Staat und Kirche in Afrika. Dabei verbindet er Tradition und Fortschritt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das Strafbefehlsverfahren ist ungeachtet seiner erheblichen Bedeutung für die Strafrechtspraxis ein Stiefkind der modernen Strafrechtswissenschaft. Initiiert durch die Diskussion um das StVÄG 1987 sucht daher vorliegende Studie dieses Verfahrens und seine historischen Grundlagen sowie vorhandene verfahrenstheoretische Erklärungsmuster unter dem Blickwinkel eines schriftlichen Strafverfahrens kritisch zu reflektieren. Hierbei zeigt sich, daß das Strafbefehlsverfahren trotz aller Reformen faktisch ein Strafverfahren in der Hand der Staatsanwaltschaft geblieben ist, die aufgrund des polizeilich vorstrukturierten Materials eine Verdachtsentscheidung über Tat und Rechtsfolgen trifft. Wie demgegenüber ein Modell des Strafbefehlsverfahrens aussehen kann, das ohne rechtsstaatlich bedenkliche Verfahrensstrukturen wie nur nachträgliches rechtliches Gehör, die Bindung des Richters an den Strafbefehlsantrag und den Verzicht auf Entscheidungsgründe auskommt und dennoch praktisch ist, wird abschließend de lege ferenda entwickelt.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema dogmatisch
Sie suchen ein Buch über dogmatisch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema dogmatisch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema dogmatisch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema dogmatisch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
dogmatisch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema dogmatisch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter dogmatisch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.