Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Ergebnisse eines an der Westfäli schen Wilhelrns-Universität in Münster durchgeführten Forschungsprojekts. Dieses Projekt wurde zu Beginn des Jahres 1988 am hiesigen 'Institut für Soziologie' begonnen und im Juli 1990 am 'Lehrstuhl für Soziologie' fertig gestellt. Die Arbeit wendet sich vor allem an Praktiker in den unterschied lichsten pädagogischen Institutionen und Einrichtungen der Jugendarbeit. Die Notwendigkeit, ein solches Forschungsprojekt durchzuführen, wurde uns von eben solchen Praktikern im Zusammenhang mit einer Untersuchung zu den Folgen der 'Neuen Armut' aufgezeigt, die wir zwischen 1985 und 1987 durchgeführt haben. ! Aus diesen Gründen haben wir uns auch darum be müht, die nun vorliegende Arbeit so verständlich zu schreiben, wie es das Verfahren und der Gegenstand erlaubten. Als Mitautor fungiert der Literaturwissenschaftler Oliver Sill. Seine Mitar beit konzentrierte sich insbesondere auf alle Fragen, die im Zusammen hang stehen mit der Auswertung und Interpretation der von uns durchge führten narrativen Interviews (Kapitel 4 und 5). Von ihm verfaßt wurden die exemplarischen Analysen dreier Interviews in Kapitel 5. Hintergrund sei ner Mitarbeit ist die Tatsache, daß o. Sill sich seit vielen Jahren mit er zähltheoretischen Fragen autobiographischen Erzählens befaßt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Ergebnisse eines an der Westfäli schen Wilhelrns-Universität in Münster durchgeführten Forschungsprojekts. Dieses Projekt wurde zu Beginn des Jahres 1988 am hiesigen 'Institut für Soziologie' begonnen und im Juli 1990 am 'Lehrstuhl für Soziologie' fertig gestellt. Die Arbeit wendet sich vor allem an Praktiker in den unterschied lichsten pädagogischen Institutionen und Einrichtungen der Jugendarbeit. Die Notwendigkeit, ein solches Forschungsprojekt durchzuführen, wurde uns von eben solchen Praktikern im Zusammenhang mit einer Untersuchung zu den Folgen der 'Neuen Armut' aufgezeigt, die wir zwischen 1985 und 1987 durchgeführt haben. ! Aus diesen Gründen haben wir uns auch darum be müht, die nun vorliegende Arbeit so verständlich zu schreiben, wie es das Verfahren und der Gegenstand erlaubten. Als Mitautor fungiert der Literaturwissenschaftler Oliver Sill. Seine Mitar beit konzentrierte sich insbesondere auf alle Fragen, die im Zusammen hang stehen mit der Auswertung und Interpretation der von uns durchge führten narrativen Interviews (Kapitel 4 und 5). Von ihm verfaßt wurden die exemplarischen Analysen dreier Interviews in Kapitel 5. Hintergrund sei ner Mitarbeit ist die Tatsache, daß o. Sill sich seit vielen Jahren mit er zähltheoretischen Fragen autobiographischen Erzählens befaßt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Ergebnisse eines an der Westfäli schen Wilhelrns-Universität in Münster durchgeführten Forschungsprojekts. Dieses Projekt wurde zu Beginn des Jahres 1988 am hiesigen 'Institut für Soziologie' begonnen und im Juli 1990 am 'Lehrstuhl für Soziologie' fertig gestellt. Die Arbeit wendet sich vor allem an Praktiker in den unterschied lichsten pädagogischen Institutionen und Einrichtungen der Jugendarbeit. Die Notwendigkeit, ein solches Forschungsprojekt durchzuführen, wurde uns von eben solchen Praktikern im Zusammenhang mit einer Untersuchung zu den Folgen der 'Neuen Armut' aufgezeigt, die wir zwischen 1985 und 1987 durchgeführt haben. ! Aus diesen Gründen haben wir uns auch darum be müht, die nun vorliegende Arbeit so verständlich zu schreiben, wie es das Verfahren und der Gegenstand erlaubten. Als Mitautor fungiert der Literaturwissenschaftler Oliver Sill. Seine Mitar beit konzentrierte sich insbesondere auf alle Fragen, die im Zusammen hang stehen mit der Auswertung und Interpretation der von uns durchge führten narrativen Interviews (Kapitel 4 und 5). Von ihm verfaßt wurden die exemplarischen Analysen dreier Interviews in Kapitel 5. Hintergrund sei ner Mitarbeit ist die Tatsache, daß o. Sill sich seit vielen Jahren mit er zähltheoretischen Fragen autobiographischen Erzählens befaßt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Obwohl schon auf dem Buchdeckel fünf AutorInnen signalisieren, daß dieses Buch nicht das Produkt eines einzelnen ist, wollen wir hier noch vielen weiteren Personen danken, die mitgearbeitet haben. Das sind vor allem über hundert Kinder und Eltern aus Deutschland und Holland, die sich bereit fanden, unsere Forschungswünsche zu erfiillen. Es waren sehr unbescheidene Wünsche: Wir baten Eltern und Kinder um sehr ausgedehnte Gespräche, um soviel wie möglich über ihr Zusammenleben und ihre Aktivitäten zu erfahren. Indem sie uns ausführlich über ihr Leben erzählten, machten sie uns für einen kleinen Zeitabschnitt zu Miterlebenden. Als ForscherInnen in einem Wissenschaftsbereich, der immer stärker von der Bürokratie statt vom Willen nach Erkenntnisgewinn bestimmt wird, ist die Nähe zwischen Forscher und Forschungssubjekt in Gefahr. In unseren Gesprächen mit Eltern und Kindern konnten wir dieser Gefahr für einen kurzen, aber bedeutsamen Moment entgegen wirken. Eltern und Kinder waren nicht nur bereit, mit uns zu sprechen, sondern willigten auch ein; daß wir Fotos von ihnen und ihrer Lebensumgebung machen durften; einige davon veröffentlichen wir mit ihrer Zustimmung in diesem Buch. Natürlich haben wir alle Namen und auch weitere Erkennungsmerkmale verändert, um die Anon. ymität unserer Ge sprächspartner zu wahren. Obwohl wir uns ohne Zweifel von bestimmten theoretischen Erwägungen bei unserer Forschung haben leiten lassen, betrachten wir diese Studie doch weitgehend als eine ex plorative Feldstudie. Sie soll dazu beitragen, ein Feld weiter zu öffnen, das in der Kinder und Familienforschung in vielerlei Hinsicht noch unbearbeitet ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Namhafte Autorinnen und Autoren geben einen fundierten Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde der gegenwärtigen familiensoziologischen Forschung. Die Einführung enthält vielfältige vertiefende Informationen zum Wandel und zur aktuellen Situation der Familie in Deutschland und Europa.
Ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende, Expertinnen und Experten der Familiensoziologie, aber auch für die Praxis – also die zeitgemäße Grundlegung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Namhafte Autorinnen und Autoren geben einen fundierten Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde der gegenwärtigen familiensoziologischen Forschung. Die Einführung enthält vielfältige vertiefende Informationen zum Wandel und zur aktuellen Situation der Familie in Deutschland und Europa.
Ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende, Expertinnen und Experten der Familiensoziologie, aber auch für die Praxis – also die zeitgemäße Grundlegung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Namhafte Autorinnen und Autoren geben einen fundierten Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde der gegenwärtigen familiensoziologischen Forschung. Die Einführung enthält vielfältige vertiefende Informationen zum Wandel und zur aktuellen Situation der Familie in Deutschland und Europa.
Ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende, Expertinnen und Experten der Familiensoziologie, aber auch für die Praxis – also die zeitgemäße Grundlegung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Namhafte Autorinnen und Autoren geben einen fundierten Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde der gegenwärtigen familiensoziologischen Forschung. Die Einführungenthält vielfältige vertiefende Informationen zum Wandel und zur aktuellen Situation der Familie in Deutschland und Europa.
Ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende, Expertinnen und Experten der Familiensoziologie, aber auch für die Praxis – also die zeitgemäße Grundlegung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Namhafte Autorinnen und Autoren geben einen fundierten Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde der gegenwärtigen familiensoziologischen Forschung. Die Einführungenthält vielfältige vertiefende Informationen zum Wandel und zur aktuellen Situation der Familie in Deutschland und Europa.
Ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende, Expertinnen und Experten der Familiensoziologie, aber auch für die Praxis – also die zeitgemäße Grundlegung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Namhafte Autorinnen und Autoren geben einen fundierten Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde der gegenwärtigen familiensoziologischen Forschung. Die Einführungenthält vielfältige vertiefende Informationen zum Wandel und zur aktuellen Situation der Familie in Deutschland und Europa.
Ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende, Expertinnen und Experten der Familiensoziologie, aber auch für die Praxis – also die zeitgemäße Grundlegung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wie haben sich die familialen Strukturen in Deutschland verändert? Welche neuen und alten Herausforderungen werden gegenwärtig an das familiale Zusammenleben gestellt und welche Folgen ergeben sich für Eltern und Kinder? Ausgehend von diesen Fragen führt das vorliegende Lehrbuch in zentrale Themenfelder der Familiensoziologie ein. Neben theoretischen Konzeptionen werden aktuelle empirische Befunde vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf familiale Strukturen und Dynamiken, auf Elternbeziehungen, Eltern-Kind-Beziehungen, Geschwisterbeziehungen sowie auf Erziehung und soziale Ungleichheit gelegt wird.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Namhafte Autorinnen und Autoren geben einen fundierten Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde der gegenwärtigen familiensoziologischen Forschung. Die Einführung enthält vielfältige vertiefende Informationen zum Wandel und zur aktuellen Situation der Familie in Deutschland und Europa.
Ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende, Expertinnen und Experten der Familiensoziologie, aber auch für die Praxis – also die zeitgemäße Grundlegung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Namhafte Autorinnen und Autoren geben einen fundierten Überblick über Theorien, Methoden und empirische Befunde der gegenwärtigen familiensoziologischen Forschung. Die Einführungenthält vielfältige vertiefende Informationen zum Wandel und zur aktuellen Situation der Familie in Deutschland und Europa.
Ein unentbehrliches Lehr- und Nachschlagewerk für Studierende, Expertinnen und Experten der Familiensoziologie, aber auch für die Praxis – also die zeitgemäße Grundlegung für AnfängerInnen und Fortgeschrittene.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Es ist erstaunlich, wie sehr es die oft belasteten Beziehungen zwischen Eltern und Kindern erleichtern kann, wenn sie sich der Idee öffnen, dass sie sich bereits aus früheren Leben kennen und der Begegnung vor der Geburt zugestimmt haben – mit dem Ziel, dass beide dabei in ihrer Entwicklung vorankommen mögen.
Die Psychoanalytikerin Edelgard Friedrich fächert an zahlreichen Fallbeispielen solche problematischen Eltern-Kind-Beziehungen auf und bietet in den Kommentaren und Erklärungen schließlich eine Art "angewandter Reinkarnationslehre", die den Leser die Konflikte in einem neuen Licht sehen lässt. Die Frage "Waren wir verabredet?" werden Betroffene nach der Lektüre dieses Buches daher sicherlich nicht nur mit "ja", sondern auch mit "zum Glück" beantworten.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Kurz nach seinem 18. Geburtstag schließt sich Timm in sein Zimmer ein und verlässt es kaum noch. Hamid bietet alles auf, um seinen Sohn herauszuholen. Eine gemeinsame Reise nach Peru soll ihre Beziehung zum Besseren wenden. Doch dann geschieht etwas, das ihr Leben grundlegend ändert.
Aktualisiert: 2021-08-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Eltern-Kind-Beziehungen
Sie suchen ein Buch über Eltern-Kind-Beziehungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Eltern-Kind-Beziehungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Eltern-Kind-Beziehungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Eltern-Kind-Beziehungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Eltern-Kind-Beziehungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Eltern-Kind-Beziehungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Eltern-Kind-Beziehungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.