Entlang eines Fünf-Stufen-Modells beleuchten sie zentrale Aufgabenfelder, die weit über das bloße Finanzmanagement hinausgehen. Sie diskutieren Fragen der Transparenz und Compliance, von Performance und Strategie bis hin zur Governance – und geben konkrete Anregungen für den unternehmerischen Alltag. Ob Manager, Eigentümer oder Beirat: Von diesem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis kann jeder profitieren, der im Familienunternehmen Verantwortung trägt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Entlang eines Fünf-Stufen-Modells beleuchten sie zentrale Aufgabenfelder, die weit über das bloße Finanzmanagement hinausgehen. Sie diskutieren Fragen der Transparenz und Compliance, von Performance und Strategie bis hin zur Governance – und geben konkrete Anregungen für den unternehmerischen Alltag. Ob Manager, Eigentümer oder Beirat: Von diesem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis kann jeder profitieren, der im Familienunternehmen Verantwortung trägt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Entlang eines Fünf-Stufen-Modells beleuchten sie zentrale Aufgabenfelder, die weit über das bloße Finanzmanagement hinausgehen. Sie diskutieren Fragen der Transparenz und Compliance, von Performance und Strategie bis hin zur Governance – und geben konkrete Anregungen für den unternehmerischen Alltag. Ob Manager, Eigentümer oder Beirat: Von diesem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis kann jeder profitieren, der im Familienunternehmen Verantwortung trägt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zwecks Erklärung von komplexen Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen mit besonderem Bezug zum Euroraum werden bisherige Ansätze im Bereich »Finance« erweitert und empirisch belegt. Die Analyse beschränkt sich hier nicht ausschließlich auf die Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital), sondern ebenfalls auf die strukturellen Verhältnisse von Innen- und Außenfinanzierung. Damit wird einerseits der Forschungsstrang »Corporate Finance« fortgeführt andererseits mit einem Cashflow basierten Ansatz erweitert. In Anlehnung an das theoretische Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur (Innen- und Außenfinanzierung) werden auf eigener Datenbasis periodenspezifische Entwicklungen der Unternehmensfinanzierung im internationalen Kontext analysiert.
Die besonderen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien werden hier mit einem neuen Ansatz empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Folgen der globalen Finanzkrise für die Kapitalbeschaffung multinationaler Unternehmen, zunächst allein auf Basis der Kapitalstruktur scheinbar geringere Veränderungen verursachten, unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur jedoch weitreichende Dynamiken zum Vorschein kamen. Demnach unterliegen die Finanzierungsvolumina und die entsprechenden Finanzierungsquoten im Krisenverlauf enormen Schwankungen, die vielschichtige Herausforderungen für das internationale Finanzmanagement verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung. Neu ist aber die Bedeutung der Projektfinanzierung, für die mindestens drei sehr verschiedene Gründe angeführt werden können: Zunächst führte die Deregulierungsdebatte zu privatwirtschaftlichen Aktivitäten in vormals staatlichen Bereichen, die nur durch einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen möglich wurden. Komplexe Cashflow-Rechnungen, die einfach und zuverlässig den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden, sind erst seit dem Aufkommen moderner Kalkulationsprogramme möglich. Die Thematisierung anreizkompatibler Verträge ist ein neueres betriebswirtschaftliches Thema, bei dem es vor allem darum geht, wie Chancen und Risiken fair und effizient geteilt werden können. Die Gründe für die Bedeutung der Projektfinanzierung und der Umgang mit Projektrisiken bilden einen Schwerpunkt: Die Autoren stellen im ersten Teil dar, wie Chancen und Risiken bei einer Projektfinanzierung qualitativ und quantitativ behandelt werden, wobei der Leser über das beigefügte Programm die Möglichkeit hat, selbst Wirtschaftlichkeitsmodelle zu rechnen, und damit nicht nur prüfen kann, ob ein Vorhaben wirtschaftlich und tragfähig ist, sondern auch eine optimale Finanzierungsstruktur entwickeln kann. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie anreizkompatible Verträge unter Einbezug aller relevanten Projektbeteiligten – insbesondere dem Staat und der Versicherungen – entwickelt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung. Neu ist aber die Bedeutung der Projektfinanzierung, für die mindestens drei sehr verschiedene Gründe angeführt werden können: Zunächst führte die Deregulierungsdebatte zu privatwirtschaftlichen Aktivitäten in vormals staatlichen Bereichen, die nur durch einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen möglich wurden. Komplexe Cashflow-Rechnungen, die einfach und zuverlässig den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden, sind erst seit dem Aufkommen moderner Kalkulationsprogramme möglich. Die Thematisierung anreizkompatibler Verträge ist ein neueres betriebswirtschaftliches Thema, bei dem es vor allem darum geht, wie Chancen und Risiken fair und effizient geteilt werden können. Die Gründe für die Bedeutung der Projektfinanzierung und der Umgang mit Projektrisiken bilden einen Schwerpunkt: Die Autoren stellen im ersten Teil dar, wie Chancen und Risiken bei einer Projektfinanzierung qualitativ und quantitativ behandelt werden, wobei der Leser über das beigefügte Programm die Möglichkeit hat, selbst Wirtschaftlichkeitsmodelle zu rechnen, und damit nicht nur prüfen kann, ob ein Vorhaben wirtschaftlich und tragfähig ist, sondern auch eine optimale Finanzierungsstruktur entwickeln kann. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie anreizkompatible Verträge unter Einbezug aller relevanten Projektbeteiligten – insbesondere dem Staat und der Versicherungen – entwickelt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung. Neu ist aber die Bedeutung der Projektfinanzierung, für die mindestens drei sehr verschiedene Gründe angeführt werden können: Zunächst führte die Deregulierungsdebatte zu privatwirtschaftlichen Aktivitäten in vormals staatlichen Bereichen, die nur durch einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen möglich wurden. Komplexe Cashflow-Rechnungen, die einfach und zuverlässig den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden, sind erst seit dem Aufkommen moderner Kalkulationsprogramme möglich. Die Thematisierung anreizkompatibler Verträge ist ein neueres betriebswirtschaftliches Thema, bei dem es vor allem darum geht, wie Chancen und Risiken fair und effizient geteilt werden können. Die Gründe für die Bedeutung der Projektfinanzierung und der Umgang mit Projektrisiken bilden einen Schwerpunkt: Die Autoren stellen im ersten Teil dar, wie Chancen und Risiken bei einer Projektfinanzierung qualitativ und quantitativ behandelt werden, wobei der Leser über das beigefügte Programm die Möglichkeit hat, selbst Wirtschaftlichkeitsmodelle zu rechnen, und damit nicht nur prüfen kann, ob ein Vorhaben wirtschaftlich und tragfähig ist, sondern auch eine optimale Finanzierungsstruktur entwickeln kann. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie anreizkompatible Verträge unter Einbezug aller relevanten Projektbeteiligten – insbesondere dem Staat und der Versicherungen – entwickelt werden können.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Zwecks Erklärung von komplexen Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen mit besonderem Bezug zum Euroraum werden bisherige Ansätze im Bereich »Finance« erweitert und empirisch belegt. Die Analyse beschränkt sich hier nicht ausschließlich auf die Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital), sondern ebenfalls auf die strukturellen Verhältnisse von Innen- und Außenfinanzierung. Damit wird einerseits der Forschungsstrang »Corporate Finance« fortgeführt andererseits mit einem Cashflow basierten Ansatz erweitert. In Anlehnung an das theoretische Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur (Innen- und Außenfinanzierung) werden auf eigener Datenbasis periodenspezifische Entwicklungen der Unternehmensfinanzierung im internationalen Kontext analysiert.
Die besonderen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien werden hier mit einem neuen Ansatz empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Folgen der globalen Finanzkrise für die Kapitalbeschaffung multinationaler Unternehmen, zunächst allein auf Basis der Kapitalstruktur scheinbar geringere Veränderungen verursachten, unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur jedoch weitreichende Dynamiken zum Vorschein kamen. Demnach unterliegen die Finanzierungsvolumina und die entsprechenden Finanzierungsquoten im Krisenverlauf enormen Schwankungen, die vielschichtige Herausforderungen für das internationale Finanzmanagement verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Zwecks Erklärung von komplexen Finanzierungsentscheidungen multinationaler Unternehmen mit besonderem Bezug zum Euroraum werden bisherige Ansätze im Bereich »Finance« erweitert und empirisch belegt. Die Analyse beschränkt sich hier nicht ausschließlich auf die Kapitalstruktur (Eigen- und Fremdkapital), sondern ebenfalls auf die strukturellen Verhältnisse von Innen- und Außenfinanzierung. Damit wird einerseits der Forschungsstrang »Corporate Finance« fortgeführt andererseits mit einem Cashflow basierten Ansatz erweitert. In Anlehnung an das theoretische Modell zur optimalen Finanzierungsstruktur (Innen- und Außenfinanzierung) werden auf eigener Datenbasis periodenspezifische Entwicklungen der Unternehmensfinanzierung im internationalen Kontext analysiert.
Die besonderen Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf börsennotierte Unternehmen aus Deutschland, Frankreich und Italien werden hier mit einem neuen Ansatz empirisch untersucht. Dabei zeigt sich, dass die Folgen der globalen Finanzkrise für die Kapitalbeschaffung multinationaler Unternehmen, zunächst allein auf Basis der Kapitalstruktur scheinbar geringere Veränderungen verursachten, unter Berücksichtigung der Finanzierungsstruktur jedoch weitreichende Dynamiken zum Vorschein kamen. Demnach unterliegen die Finanzierungsvolumina und die entsprechenden Finanzierungsquoten im Krisenverlauf enormen Schwankungen, die vielschichtige Herausforderungen für das internationale Finanzmanagement verdeutlichen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Entlang eines Fünf-Stufen-Modells beleuchten sie zentrale Aufgabenfelder, die weit über das bloße Finanzmanagement hinausgehen. Sie diskutieren Fragen der Transparenz und Compliance, von Performance und Strategie bis hin zur Governance – und geben konkrete Anregungen für den unternehmerischen Alltag. Ob Manager, Eigentümer oder Beirat: Von diesem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis kann jeder profitieren, der im Familienunternehmen Verantwortung trägt.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Entlang eines Fünf-Stufen-Modells beleuchten sie zentrale Aufgabenfelder, die weit über das bloße Finanzmanagement hinausgehen. Sie diskutieren Fragen der Transparenz und Compliance, von Performance und Strategie bis hin zur Governance – und geben konkrete Anregungen für den unternehmerischen Alltag. Ob Manager, Eigentümer oder Beirat: Von diesem Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis kann jeder profitieren, der im Familienunternehmen Verantwortung trägt.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2021-12-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Mit der Zinsbereinigten Gewinnsteuer entwickelt Daniel Zöller einen Reformvorschlag, der trotz enger politischer und internationaler Restriktionen Finanzierungs-, Investitions- und Rechtsformneutralität sicherzustellen vermag. Die steuersystematisch konsistente Ausarbeitung des ZGS-Steuersystems erstreckt sich über die Einkommen- und Körperschaftsteuer bis zur Gewerbesteuer als Bestandteil eines schlüssigen Gemeindesteuersystems. Als zweite kommunale Ertragsteuer sollen die Gemeinden mittelfristig eine kommunale Bürgersteuer mit Hebesatzrecht erhalten. In einem erweiterten neoklassischen Wachstumsmodell weist der Autor positive Wachstumseffekte und das Erreichen einer langfristig optimalen intertemporalen Kapitalallokation nach. Im Unterschied zu rein konsumorientierten Steuersystemen erzielt die ZGS dabei Aufkommen aus der Kapitaleinkommensbesteuerung. Die Modellanalyse zeigt zudem Vorteile des ZGS-Systems im Vergleich zu zwei aktuellen Vorschlägen für eine Duale Einkommensteuer auf.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Finanzierungsstruktur anhand praktischer Beispiele verstehen.
Was ist die Finanzierungsstruktur? Welche Auswirkungen hat sie auf mein Unternehmen? Wie kann ich die Finanzierungsstruktur optimieren und kontrollieren? Diese zentralen Fragen beantwortet das Buch praxisnah und lösungsorientiert.
Speziell auf die Bedürfnisse von KMU und KMU-Beratern zugeschnitten, erläutert der Autor anhand von zahlreichen praktischen Beispielen wie die Vermögenswerte des Unternehmens finanziert werden können. Dabei werden auch Aspekte wie das Rating oder die Möglichkeit zur Planung und Kontrolle durch Kennzahlen besprochen.
Besonders praktisch: Zahlreiche Arbeitshilfen erleichtern die Umsetzung im Unternehmen.
Inhalt:
Einleitung
Varianten der Unternehmensfinanzierung.
Parameter von Finanzierungen und Kosten.
Risikomanagement und Finanzierungsstruktur.
Der Kreditrisikoprozess.
Ansatzpunkte für die Optimierung der Finanzierungsstruktur.
Kennzahlen zur Planung und Überwachung der Finanzierungsstruktur.
Aktualisiert: 2021-01-15
> findR *
Unternehmen treffen von Zeit zu Zeit Entscheidungen, die grundlegend für die internen Abläufe oder Strukturen sind. Diese Entscheidungen können, wenn sie durch die Wettbewerber beobachtbar sind, einen Einfluss auf die Wettbewerbsergebnisse haben. Verhält sich ein Unternehmen z. B. aggressiver, produziert es also mehr, so antizipiert dies der Wettbewerb und verhält sich im Optimum passiver. Das Unternehmen kann, wenn es sich über die Effekte und Zusammenhänge im Klaren ist, einen Vorteil gegenüber seinen Wettbewerbern erlangen. Im Rahmen dieser Dissertation wurden drei solcher internen Unternehmensentscheidungen untersucht: Dezentrale vs. zentrale Entscheidungsstruktur, externe vs. interne Finanzierung des Unternehmens und Kooperation mit anderen Unternehmen. Alle drei Fälle stellen strategische Züge im Sinne von Schelling (1961) dar. Während im ersten Fall alle Unternehmen risikoneutral modelliert sind, spielt bei den beiden anderen Fällen die Risikoeinstellung der beteiligten Parteien eine Rolle. Während die Frage nach der optimalen Organisationsstruktur und die Frage der Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen eher große Unternehmen betreffen, ist die untersuchte optimale Finanzierungsstruktur eher für kleine Unternehmen relevant. Aus jeder der untersuchten Fragestellungen können Unternehmen Handlungsempfehlungen ableiten, diese in ihre Unternehmensstrategie aufnehmen und sich dadurch im strategischen Umfeld des Wettbewerbs einen Vorteil verschaffen.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *
Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung. Neu ist aber die Bedeutung der Projektfinanzierung, für die mindestens drei sehr verschiedene Gründe angeführt werden können: Zunächst führte die Deregulierungsdebatte zu privatwirtschaftlichen Aktivitäten in vormals staatlichen Bereichen, die nur durch einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen möglich wurden. Komplexe Cashflow-Rechnungen, die einfach und zuverlässig den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden, sind erst seit dem Aufkommen moderner Kalkulationsprogramme möglich. Die Thematisierung anreizkompatibler Verträge ist ein neueres betriebswirtschaftliches Thema, bei dem es vor allem darum geht, wie Chancen und Risiken fair und effizient geteilt werden können. Die Gründe für die Bedeutung der Projektfinanzierung und der Umgang mit Projektrisiken bilden einen Schwerpunkt: Die Autoren stellen im ersten Teil dar, wie Chancen und Risiken bei einer Projektfinanzierung qualitativ und quantitativ behandelt werden, wobei der Leser über das beigefügte Programm die Möglichkeit hat, selbst Wirtschaftlichkeitsmodelle zu rechnen, und damit nicht nur prüfen kann, ob ein Vorhaben wirtschaftlich und tragfähig ist, sondern auch eine optimale Finanzierungsstruktur entwickeln kann. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie anreizkompatible Verträge unter Einbezug aller relevanten Projektbeteiligten – insbesondere dem Staat und der Versicherungen – entwickelt werden können.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Projektfinanzierung ist keine neue Erscheinung der Finanzierungspraxis: Die Rückführung eines Kredites allein aus dem Cashflow des Vorhabens und die vertragliche Einbindung von Projektbeteiligten in ein Projekt sind Kernbestandteile jeder Projektfinanzierung. Neu ist aber die Bedeutung der Projektfinanzierung, für die mindestens drei sehr verschiedene Gründe angeführt werden können: Zunächst führte die Deregulierungsdebatte zu privatwirtschaftlichen Aktivitäten in vormals staatlichen Bereichen, die nur durch einen stabilen ordnungspolitischen Rahmen möglich wurden. Komplexe Cashflow-Rechnungen, die einfach und zuverlässig den Projektverlauf unter verschiedenen Szenarien abbilden, sind erst seit dem Aufkommen moderner Kalkulationsprogramme möglich. Die Thematisierung anreizkompatibler Verträge ist ein neueres betriebswirtschaftliches Thema, bei dem es vor allem darum geht, wie Chancen und Risiken fair und effizient geteilt werden können. Die Gründe für die Bedeutung der Projektfinanzierung und der Umgang mit Projektrisiken bilden einen Schwerpunkt: Die Autoren stellen im ersten Teil dar, wie Chancen und Risiken bei einer Projektfinanzierung qualitativ und quantitativ behandelt werden, wobei der Leser über das beigefügte Programm die Möglichkeit hat, selbst Wirtschaftlichkeitsmodelle zu rechnen, und damit nicht nur prüfen kann, ob ein Vorhaben wirtschaftlich und tragfähig ist, sondern auch eine optimale Finanzierungsstruktur entwickeln kann. Im zweiten Teil wird dargestellt, wie anreizkompatible Verträge unter Einbezug aller relevanten Projektbeteiligten – insbesondere dem Staat und der Versicherungen – entwickelt werden können.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Finanzierungsstruktur
Sie suchen ein Buch über Finanzierungsstruktur? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Finanzierungsstruktur. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Finanzierungsstruktur im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Finanzierungsstruktur einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Finanzierungsstruktur - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Finanzierungsstruktur, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Finanzierungsstruktur und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.