Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Ab 1813 verfolgte Schelling in München drei wesentliche Arbeitsfelder, die dieser Band zugänglich macht. Es handelt sich dabei um Beiträge aus der von Schelling selbst gegründeten ›Allgemeine[n] Zeitschrift‹, die u.a. eine briefliche Auseinandersetzung mit der Philosophie A.C.A. Eschenmayers enthält. Die Akademierede ›Ueber die Gottheiten von Samothrace‹ vom 12. Oktober 1815 steht in engem Zusammenhang mit dem bereits ab 1810 initiierten »Weltalter«-Projekt. Weiter hat Schelling umfangreiche sprach- und kunstphilosophische Anmerkungen zu den Giebelfiguren des äginetischen Aphaiatempels verfasst und im Jahr 1817 mit Johann Martin von Wagner publiziert. Insgesamt erschließt der Band die noch wenig erforschte philosophische Entwicklung Schellings zwischen dem »Theismusstreit« mit F. H. Jacobi und den späteren ›Erlanger Vorträgen‹ ab 1820.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Ab 1813 verfolgte Schelling in München drei wesentliche Arbeitsfelder, die dieser Band zugänglich macht. Es handelt sich dabei um Beiträge aus der von Schelling selbst gegründeten ›Allgemeine[n] Zeitschrift‹, die u.a. eine briefliche Auseinandersetzung mit der Philosophie A.C.A. Eschenmayers enthält. Die Akademierede ›Ueber die Gottheiten von Samothrace‹ vom 12. Oktober 1815 steht in engem Zusammenhang mit dem bereits ab 1810 initiierten »Weltalter«-Projekt. Weiter hat Schelling umfangreiche sprach- und kunstphilosophische Anmerkungen zu den Giebelfiguren des äginetischen Aphaiatempels verfasst und im Jahr 1817 mit Johann Martin von Wagner publiziert. Insgesamt erschließt der Band die noch wenig erforschte philosophische Entwicklung Schellings zwischen dem »Theismusstreit« mit F. H. Jacobi und den späteren ›Erlanger Vorträgen‹ ab 1820.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Martin Luthers berühmte Schrift allgemeinverständlich erklärt
Martin Luthers Freiheitsschrift stellt einen Glücksfall im reichen Schrifttum des Reformators dar. Kaum noch einmal ist ihm auf so engem Raum eine so dichte und klare Beschreibung der Situation des Menschen vor Gott und mit seinen Mitmenschen gelungen. Darum ist die Schrift auch immer wieder als eine elementare Einführung in Luthers Werk verwendet worden. Allerdings bedarf es sachkundiger Erläuterungen, um die Grundbestimmungen Luthers in ihrem für das heutige Bewusstsein provokanten Sinn mit Gewinn zu erfassen. Diese werden hier so gegeben, dass sie ohne theologische Vorbildung verständlich sind. Daher eignet sich das Buch ebenso für den Unterricht in der Oberstufe der Gymnasien wie für das Selbststudium.
Der Text folgt der Deutsch-Deutschen Lutherausgabe und ermöglicht daher eine zügige Lektüre in modernem Deutsch, erlaubt aber auch, die frühneuhochdeutsche Sprache Luthers im Original wahrzunehmen.
In diesem Format werden weitere Texte folgen – von Augustin bis Karl Barth.
Martin Luther’s Treatise on Liberty is a stroke of luck among the vast richness of the reformer’s writings. Rarely again he achieved to present the situation of man before God and with his neighbours in such a concise way. Therefore this writing has been frequently used as an elementary introduction to the work of Luther. There is however need for a commentary to understand the basic concepts of Luther which indeed are a challenge for the modern mind. The commentary given here is readily understandable without a theological background. Therefore the book is suitable both for secondary school teaching and for private study.
The text is based on the German-German edition of Luther’s works and thus permits a fast reading as well as a study of the original text in Early New High German.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
Martin Luthers berühmte Schrift allgemeinverständlich erklärt
Martin Luthers Freiheitsschrift stellt einen Glücksfall im reichen Schrifttum des Reformators dar. Kaum noch einmal ist ihm auf so engem Raum eine so dichte und klare Beschreibung der Situation des Menschen vor Gott und mit seinen Mitmenschen gelungen. Darum ist die Schrift auch immer wieder als eine elementare Einführung in Luthers Werk verwendet worden. Allerdings bedarf es sachkundiger Erläuterungen, um die Grundbestimmungen Luthers in ihrem für das heutige Bewusstsein provokanten Sinn mit Gewinn zu erfassen. Diese werden hier so gegeben, dass sie ohne theologische Vorbildung verständlich sind. Daher eignet sich das Buch ebenso für den Unterricht in der Oberstufe der Gymnasien wie für das Selbststudium.
Der Text folgt der Deutsch-Deutschen Lutherausgabe und ermöglicht daher eine zügige Lektüre in modernem Deutsch, erlaubt aber auch, die frühneuhochdeutsche Sprache Luthers im Original wahrzunehmen.
In diesem Format werden weitere Texte folgen – von Augustin bis Karl Barth.
Martin Luther’s Treatise on Liberty is a stroke of luck among the vast richness of the reformer’s writings. Rarely again he achieved to present the situation of man before God and with his neighbours in such a concise way. Therefore this writing has been frequently used as an elementary introduction to the work of Luther. There is however need for a commentary to understand the basic concepts of Luther which indeed are a challenge for the modern mind. The commentary given here is readily understandable without a theological background. Therefore the book is suitable both for secondary school teaching and for private study.
The text is based on the German-German edition of Luther’s works and thus permits a fast reading as well as a study of the original text in Early New High German.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
Die Arbeit bietet erstmals eine umfassende Werkinterpretation der ›Stuttgarter Privatvorlesungen‹, die F. W. J. Schelling im Jahr 1810 vor einem Kreis von hohen Beamten gehalten hatte. Sie greift die einschlägigen Argumente des Systementwurfs aus dem Themenspektrum Gott-Natur-Mensch auf und verfolgt ihre Anfänge in der ›Freiheitsschrift‹ (1809) sowie ihre Weiterentwicklung in dem ›Weltalter‹-Projekt (1811-1815). Einblicke in die philologische und historische Entstehungsgeschichte der Privatvorlesungen werden hierbei durch die Berücksichtigung neuer Quellen gewonnen: dem Briefwechsel K. A. von Wangenheim - J. Niederer - F. W. J. Schelling, der in einem Anhang veröffentlicht und kommentiert wird. Gegenstand der Dokumente ist die Etablierung der pestalozzischen Unterrichtsmethode in Württemberg.
This book presents, firstly, a broad interpretation of F.W.J. Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen. These are a series of lectures which were given in 1810 for a group of high functionaries. Using the three topics God-Nature-Man as my guiding thread, I unravel Schelling‹s arguments for the design of a system. I show how these arguments are already effective in his Freedom Essay (1809) and how they are developed later in the Ages of the World (1811–1815). On the other hand, I also study the philological and historical origin of the Stuttgart-Lectures, paying special attention to new sources: the correspondence K.A. von Wangenheim – J. Niederer – F.W.J. Schelling. This correspondence is printed and commented in an annex. The topic of the letters is the establishment of Pestalozzi‹s teaching methods in Württemberg.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Dieser Band enthält die wichtigsten Dokumente von Martin Heideggers Marburger Auseinandersetzung mit F. W. J. Schelling. Die Protokolle eines Seminars, das Heidegger zu Schellings ›Freiheitsschrift‹ im WS 1927/28 gehalten hat, stammen aus der Feder seiner Marburger Schüler Walter Bröcker, Gerhard Krüger, Käte Oltmanns, Hans Jonas u.a. Dieses Protokollheft wird erstmals der Forschung zugänglich gemacht. Darüber hinaus finden sich - neben einer ausführlichen Bibliographie zu Heideggers Auseinandersetzung mit Schelling - die Vorträge, die 2006 auf dem Internationalen Schelling-Tag in Freiburg im Breisgau ('Schelling-Heidegger') gehalten wurden. Zu Wort kommen: Günter Figal, Markus Gabriel, Jens Halfwassen, Lore Hühn, Sebastian Kaufmann, Dietmar Köhler, Arturo Leyte Coello, Dennis J. Schmidt und Sebastian Schwenzfeuer.
This volume contains the main documents concerning Martin Heidegger‹s Marburg conflict with F. W. J. Schelling. The proceedings of a seminar which Heidegger held on Schelling‹s ‹Philosophical Inquiries into the Essence of Human Freedom‹ in the winter semester of 1927/28 were written by his Marburg students Walter Bröcker, Gerhard Krüger, Käte Oltmanns, Hans Jonas and others. This record of the proceedings has become accessible to researchers for the first time. Apart from a detailed bibliography on Heidegger‹s dispute with Schelling, this work also contains the lectures held in 2006 at the International Schelling Conference in Freiburg im Breisgau (»Schelling-Heidegger«).
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Martin Luthers berühmte Schrift allgemeinverständlich erklärt
Martin Luthers Freiheitsschrift stellt einen Glücksfall im reichen Schrifttum des Reformators dar. Kaum noch einmal ist ihm auf so engem Raum eine so dichte und klare Beschreibung der Situation des Menschen vor Gott und mit seinen Mitmenschen gelungen. Darum ist die Schrift auch immer wieder als eine elementare Einführung in Luthers Werk verwendet worden. Allerdings bedarf es sachkundiger Erläuterungen, um die Grundbestimmungen Luthers in ihrem für das heutige Bewusstsein provokanten Sinn mit Gewinn zu erfassen. Diese werden hier so gegeben, dass sie ohne theologische Vorbildung verständlich sind. Daher eignet sich das Buch ebenso für den Unterricht in der Oberstufe der Gymnasien wie für das Selbststudium.
Der Text folgt der Deutsch-Deutschen Lutherausgabe und ermöglicht daher eine zügige Lektüre in modernem Deutsch, erlaubt aber auch, die frühneuhochdeutsche Sprache Luthers im Original wahrzunehmen.
In diesem Format werden weitere Texte folgen – von Augustin bis Karl Barth.
Martin Luther’s Treatise on Liberty is a stroke of luck among the vast richness of the reformer’s writings. Rarely again he achieved to present the situation of man before God and with his neighbours in such a concise way. Therefore this writing has been frequently used as an elementary introduction to the work of Luther. There is however need for a commentary to understand the basic concepts of Luther which indeed are a challenge for the modern mind. The commentary given here is readily understandable without a theological background. Therefore the book is suitable both for secondary school teaching and for private study.
The text is based on the German-German edition of Luther’s works and thus permits a fast reading as well as a study of the original text in Early New High German.
Aktualisiert: 2020-11-06
> findR *
Schopenhauer’s handwritten annotated personal copy of Schellings’s ›Philosophical Inquiries into the Essence of Human Freedom‹ is now completely accessible to researchers for the first time. It shows Schopenhauer as a critical reader who received the definitive suggestions for what as a whole was probably the most powerful metaphysics of the will in the 19th century from a year-long study of Schelling’s philosophy of nature and freedom. Apart from a detailed introduction and commentary, this volume contains a bibliography on Schopenhauer’s reception of Schelling’s philosophy.
Aktualisiert: 2021-06-08
> findR *
Martin Luthers berühmte Schrift allgemeinverständlich erklärt
Martin Luthers Freiheitsschrift stellt einen Glücksfall im reichen Schrifttum des Reformators dar. Kaum noch einmal ist ihm auf so engem Raum eine so dichte und klare Beschreibung der Situation des Menschen vor Gott und mit seinen Mitmenschen gelungen. Darum ist die Schrift auch immer wieder als eine elementare Einführung in Luthers Werk verwendet worden. Allerdings bedarf es sachkundiger Erläuterungen, um die Grundbestimmungen Luthers in ihrem für das heutige Bewusstsein provokanten Sinn mit Gewinn zu erfassen. Diese werden hier so gegeben, dass sie ohne theologische Vorbildung verständlich sind. Daher eignet sich das Buch ebenso für den Unterricht in der Oberstufe der Gymnasien wie für das Selbststudium.
Der Text folgt der Deutsch-Deutschen Lutherausgabe und ermöglicht daher eine zügige Lektüre in modernem Deutsch, erlaubt aber auch, die frühneuhochdeutsche Sprache Luthers im Original wahrzunehmen.
In diesem Format werden weitere Texte folgen – von Augustin bis Karl Barth.
Martin Luther’s Treatise on Liberty is a stroke of luck among the vast richness of the reformer’s writings. Rarely again he achieved to present the situation of man before God and with his neighbours in such a concise way. Therefore this writing has been frequently used as an elementary introduction to the work of Luther. There is however need for a commentary to understand the basic concepts of Luther which indeed are a challenge for the modern mind. The commentary given here is readily understandable without a theological background. Therefore the book is suitable both for secondary school teaching and for private study.
The text is based on the German-German edition of Luther’s works and thus permits a fast reading as well as a study of the original text in Early New High German.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
»Baden-Württemberg liest Luther« – so heißt die für 2017 organisierte Kampagne der Evangelischen Landeskirchen in Württemberg und Baden. In ihrem Mittelpunkt steht Luthers Schrift »Von der Freiheit eines Christenmenschen.« Die Neuausgabe dieser Flugschrift lädt ein zu einer aktualisierenden Auseinandersetzung mit den wichtigsten Gedanken des Reformators. Sie enthält den Luthertext, der darüber hinaus in Auszügen in einer Übertragung in Leichter Sprache angeboten wird. Ein niederschwelliges Angebot, reformatorische Freiheit zu entdecken.
Aktualisiert: 2020-10-07
> findR *
This volume contains the main documents concerning Martin Heidegger‹s Marburg conflict with F. W. J. Schelling. The proceedings of a seminar which Heidegger held on Schelling‹s ‹Philosophical Inquiries into the Essence of Human Freedom‹ in the winter semester of 1927/28 were written by his Marburg students Walter Bröcker, Gerhard Krüger, Käte Oltmanns, Hans Jonas and others. This record of the proceedings has become accessible to researchers for the first time. Apart from a detailed bibliography on Heidegger‹s dispute with Schelling, this work also contains the lectures held in 2006 at the International Schelling Conference in Freiburg im Breisgau (»Schelling-Heidegger«).
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Arturo Leyte Coello,
Günter Figal,
Markus Gabriel,
Jens Halfwassen,
Martin Heidegger,
Lore Hühn,
Jörg Jantzen,
Hans Jonas,
Sebastian Kaufmann,
Dietmar Köhler,
Gerhard Krüger,
Dennis J. Schmidt,
Philipp Schwab,
Sebastian Schwenzfeuer
> findR *
Mit der Sehnsucht und der Finsternis versucht Schelling uns die vorweltliche, vorsprachliche Phase, den Grund von allem Sein und Denken, spekulativ zu verdeutlichen. Daher steht die Welt als solche, die Regel und die Ordnung, nicht im Mittelpunkt des Buches. Die weitaus interessantere Frage scheint zu sein: Was war vor der Welt?Schellings Philosophie zeichnet sich – besonders deutlich seit der Freiheitsschrift (1809) – dadurch aus, dass sie eine Theorie der Sehnsucht entwickelt, die ihren Ausgang von Fichtes subjektividealistischem Begriff des Sehnens nimmt und diesen zugleich überschreitet. Dabei gewinnt die Sehnsucht an sprachtheoretischer Bedeutung. Kömürcü stellt diese den Sprachkonzeptionen des 20. Jahrhunderts gegenüber, etwa jener Lyotards oder Heideggers. Nicht die „Sprache spricht“ (Heidegger), sondern das personaliserte Andere: Sprache ist auf Persönlichkeit, das heißt auf Selbstverhältnisse angewiesen. Die Konsequenzen dieser präexistierenden, wortsuchenden Sehnsucht deutet Kömürcü in Anlehnung an die bislang kaum beachteten Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) Schellings anthropologisch und anarchopolitisch.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *
Der Band bringt eine Auslegung von Schellings Freiheitsabhandlung aus dem Sommersemester 1936. "Weil Schellings Abhandlung über die menschliche Freiheit im Kern eine Metaphysik des Bösen ist und weil damit in die Grundfrage der Philosophie nach dem Seyn ein neuer wesentlicher Stoß kommt und weil diesem Anstoß bisher jede Entfaltung versagt blieb, - weil aber solche Entfaltung nur in einer höheren Verwandlung fruchtbar werden kann, deshalb wird hier die Auslegung der Freiheitsabhandlung versucht, das ist der eigentlich philosophische Grund für diese Wahl." Im ersten Teil der Vorlesung erörtert Heidegger, Schellings Einleitung folgend, die Möglichkeit eines Systems der Freiheit angesichts der scheinbaren Unverträglichkeit von System und Freiheit. Als Leitfaden für die Frage nach dem Prinzip der Systembildung, insbesondere des deutschen Idealismus, dient die Klärung des Begriffs Pantheismus. Es zeigt sich, daß der vom Idealismus erreichte formelle Freiheitsbegriff nicht hinreicht, die Tatsache der menschlichen Freiheit, einer Freiheit zum Guten und Bösen, zu fassen. Die Frage nach der inneren Möglichkeit und nach der Art der Wirklichkeit des Bösen verlangt nach einem neuen Ansatz. Schelling findet ihn in der Unterscheidung von Grund und Existenz, von Heidegger Seynsfuge genannt, und entwickelt daraus seine Metaphysik des Bösen. Ihr gilt der zweite Teil der Auslegung.
Aktualisiert: 2021-12-10
> findR *
This book presents, firstly, a broad interpretation of F.W.J. Schellings Stuttgarter Privatvorlesungen. These are a series of lectures which were given in 1810 for a group of high functionaries. Using the three topics God-Nature-Man as my guiding thread, I unravel Schelling‹s arguments for the design of a system. I show how these arguments are already effective in his Freedom Essay (1809) and how they are developed later in the Ages of the World (1811–1815). On the other hand, I also study the philological and historical origin of the Stuttgart-Lectures, paying special attention to new sources: the correspondence K.A. von Wangenheim – J. Niederer – F.W.J. Schelling. This correspondence is printed and commented in an annex. The topic of the letters is the establishment of Pestalozzi‹s teaching methods in Württemberg.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Der Band bringt eine Auslegung von Schellings Freiheitsabhandlung aus dem Sommersemester 1936. "Weil Schellings Abhandlung über die menschliche Freiheit im Kern eine Metaphysik des Bösen ist und weil damit in die Grundfrage der Philosophie nach dem Seyn ein neuer wesentlicher Stoß kommt und weil diesem Anstoß bisher jede Entfaltung versagt blieb, - weil aber solche Entfaltung nur in einer höheren Verwandlung fruchtbar werden kann, deshalb wird hier die Auslegung der Freiheitsabhandlung versucht, das ist der eigentlich philosophische Grund für diese Wahl." Im ersten Teil der Vorlesung erörtert Heidegger, Schellings Einleitung folgend, die Möglichkeit eines Systems der Freiheit angesichts der scheinbaren Unverträglichkeit von System und Freiheit. Als Leitfaden für die Frage nach dem Prinzip der Systembildung, insbesondere des deutschen Idealismus, dient die Klärung des Begriffs Pantheismus. Es zeigt sich, daß der vom Idealismus erreichte formelle Freiheitsbegriff nicht hinreicht, die Tatsache der menschlichen Freiheit, einer Freiheit zum Guten und Bösen, zu fassen. Die Frage nach der inneren Möglichkeit und nach der Art der Wirklichkeit des Bösen verlangt nach einem neuen Ansatz. Schelling findet ihn in der Unterscheidung von Grund und Existenz, von Heidegger Seynsfuge genannt, und entwickelt daraus seine Metaphysik des Bösen. Ihr gilt der zweite Teil der Auslegung.
Aktualisiert: 2021-12-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Freiheitsschrift
Sie suchen ein Buch über Freiheitsschrift? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Freiheitsschrift. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Freiheitsschrift im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Freiheitsschrift einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Freiheitsschrift - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Freiheitsschrift, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Freiheitsschrift und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.