Goethes Tagebücher - authentisches Zeugnis einer lebenslangen Selbstdisziplinierung und weltoffener Umsicht - erstmals in vollständiger, quellengetreuer Wiedergabe und umfassender Kommentierung. Eröffnet wurde eine neue Edition des Goethe- und Schiller-Archivs an der Stiftung Weimarer Klassik. In je zehn Text und Kommentar-Bänden werden Goethes Tagebücher historisch-kritisch herausgegeben und erstmals aus den Quellen vollständig und umfassend kommentiert. Band II, 1 umfasst vor allem die Tagebucheintragungen, die ab 1796 kontinuierlich das Erlebte von Tag zu Tag dokumentiert. Die Aufzeichnungen während der dritten Reise in die Schweiz von Juli bis November 1797 nehmen zwar in ihrer detaillierten Ausführlichkeit den größten Raum in diesem Band ein, aber daneben erhält nun auch die Dokumentation des Arbeitsalltags, der Begegnungen und Gespräche wie der geselligen Kultur im Tagebuch eigenes Gewicht. Die akribisch geführten Tagebuchaufzeichnungen aus der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ermöglichen einen Einblick in die entstehungsgeschichtlichen Phasen wichtiger Werke, auch in das produktive und sich wechselseitig befruchtende Nebeneinander ganz verschiedener Werkgruppen. Es ist die Zeit von Wilhelm Meisters Lehrjahren, der Übersetzung und Kommentierung von Cellinis Autobiografie, des Versepos Hermann und Dorothea, es ist die Zeit einer intensiven Beschäftigung mit der Farbenlehre sowie Beginn und Ende der zusammen mit Johann Heinrich Meyer produzierten Kunstzeitschrift Propyläen; vor allem aber ist es die Zeit der Wiederaufnahme der Arbeit am Faust. Band II,2 kommentiert diese Tagebuchaufzeichnungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Goethes Tagebücher - authentisches Zeugnis einer lebenslangen Selbstdisziplinierung und weltoffener Umsicht - erstmals in vollständiger, quellengetreuer Wiedergabe und umfassender Kommentierung. Eröffnet wurde eine neue Edition des Goethe- und Schiller-Archivs an der Stiftung Weimarer Klassik. In je zehn Text und Kommentar-Bänden werden Goethes Tagebücher historisch-kritisch herausgegeben und erstmals aus den Quellen vollständig und umfassend kommentiert. Band II, 1 umfasst vor allem die Tagebucheintragungen, die ab 1796 kontinuierlich das Erlebte von Tag zu Tag dokumentiert. Die Aufzeichnungen während der dritten Reise in die Schweiz von Juli bis November 1797 nehmen zwar in ihrer detaillierten Ausführlichkeit den größten Raum in diesem Band ein, aber daneben erhält nun auch die Dokumentation des Arbeitsalltags, der Begegnungen und Gespräche wie der geselligen Kultur im Tagebuch eigenes Gewicht. Die akribisch geführten Tagebuchaufzeichnungen aus der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ermöglichen einen Einblick in die entstehungsgeschichtlichen Phasen wichtiger Werke, auch in das produktive und sich wechselseitig befruchtende Nebeneinander ganz verschiedener Werkgruppen. Es ist die Zeit von Wilhelm Meisters Lehrjahren, der Übersetzung und Kommentierung von Cellinis Autobiografie, des Versepos Hermann und Dorothea, es ist die Zeit einer intensiven Beschäftigung mit der Farbenlehre sowie Beginn und Ende der zusammen mit Johann Heinrich Meyer produzierten Kunstzeitschrift Propyläen; vor allem aber ist es die Zeit der Wiederaufnahme der Arbeit am Faust. Band II,2 kommentiert diese Tagebuchaufzeichnungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit der dreibändigen Ausgabe ist die Neuedition des "Wallenstein " im Rahmen der Schiller-Nationalausgabe jetzt abgeschlossen. Die Schillerforschung wird damit auf eine neue Grundlage gestellt. Der Kommentarband entspricht den zeitgemäßen Anforderungen historisch-kritischer Ausgaben und beinhaltet u.a. Literaturverzeichnisse, Beschreibungen aller Textzeugen, Aufführungsüberblicke, verschiedene Register und Einzelstellenerläuterung. Erstmals sind alle bisher bekannten Dokumente zur Entstehung und Rezeption von Schillers Hauptwerk erfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit der dreibändigen Ausgabe ist die Neuedition des "Wallenstein " im Rahmen der Schiller-Nationalausgabe jetzt abgeschlossen. Die Schillerforschung wird damit auf eine neue Grundlage gestellt. Der Kommentarband entspricht den zeitgemäßen Anforderungen historisch-kritischer Ausgaben und beinhaltet u.a. Literaturverzeichnisse, Beschreibungen aller Textzeugen, Aufführungsüberblicke, verschiedene Register und Einzelstellenerläuterung. Erstmals sind alle bisher bekannten Dokumente zur Entstehung und Rezeption von Schillers Hauptwerk erfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Goethes Tagebücher - authentisches Zeugnis einer lebenslangen Selbstdisziplinierung und weltoffener Umsicht - erstmals in vollständiger, quellengetreuer Wiedergabe und umfassender Kommentierung. Eröffnet wurde eine neue Edition des Goethe- und Schiller-Archivs an der Stiftung Weimarer Klassik. In je zehn Text und Kommentar-Bänden werden Goethes Tagebücher historisch-kritisch herausgegeben und erstmals aus den Quellen vollständig und umfassend kommentiert. Band II, 1 umfasst vor allem die Tagebucheintragungen, die ab 1796 kontinuierlich das Erlebte von Tag zu Tag dokumentiert. Die Aufzeichnungen während der dritten Reise in die Schweiz von Juli bis November 1797 nehmen zwar in ihrer detaillierten Ausführlichkeit den größten Raum in diesem Band ein, aber daneben erhält nun auch die Dokumentation des Arbeitsalltags, der Begegnungen und Gespräche wie der geselligen Kultur im Tagebuch eigenes Gewicht. Die akribisch geführten Tagebuchaufzeichnungen aus der zweiten Hälfte der neunziger Jahre ermöglichen einen Einblick in die entstehungsgeschichtlichen Phasen wichtiger Werke, auch in das produktive und sich wechselseitig befruchtende Nebeneinander ganz verschiedener Werkgruppen. Es ist die Zeit von Wilhelm Meisters Lehrjahren, der Übersetzung und Kommentierung von Cellinis Autobiografie, des Versepos Hermann und Dorothea, es ist die Zeit einer intensiven Beschäftigung mit der Farbenlehre sowie Beginn und Ende der zusammen mit Johann Heinrich Meyer produzierten Kunstzeitschrift Propyläen; vor allem aber ist es die Zeit der Wiederaufnahme der Arbeit am Faust. Band II,2 kommentiert diese Tagebuchaufzeichnungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Mit der dreibändigen Ausgabe ist die Neuedition des "Wallenstein " im Rahmen der Schiller-Nationalausgabe jetzt abgeschlossen. Die Schillerforschung wird damit auf eine neue Grundlage gestellt. Der Kommentarband entspricht den zeitgemäßen Anforderungen historisch-kritischer Ausgaben und beinhaltet u.a. Literaturverzeichnisse, Beschreibungen aller Textzeugen, Aufführungsüberblicke, verschiedene Register und Einzelstellenerläuterung. Erstmals sind alle bisher bekannten Dokumente zur Entstehung und Rezeption von Schillers Hauptwerk erfasst.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
70 Schillerparodien von 1789 bis zur Gegenwart, unter den Parodisten so bekannte Namen wie August Wilhelm Schlegel, Carl Maria von Weber, Heinrich Heine, Adolf Glaßbrenner, Robert Walser und Thorsten Becker: ein diebisches Lesevergnügen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
70 Schillerparodien von 1789 bis zur Gegenwart, unter den Parodisten so bekannte Namen wie August Wilhelm Schlegel, Carl Maria von Weber, Heinrich Heine, Adolf Glaßbrenner, Robert Walser und Thorsten Becker: ein diebisches Lesevergnügen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
70 Schillerparodien von 1789 bis zur Gegenwart, unter den Parodisten so bekannte Namen wie August Wilhelm Schlegel, Carl Maria von Weber, Heinrich Heine, Adolf Glaßbrenner, Robert Walser und Thorsten Becker: ein diebisches Lesevergnügen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Parodistisch inszenierte Texte korrespondieren mit generellen Veränderungstendenzen innerhalb des Literatursystems einer sozialhistorischen Kommunikationsgemeinschaft und können als affirmativer »Nebengesang« oder als kritischer »Gegengesang« zu dem literarischen »Hauptgesang« in Erscheinung treten. Klassifiziert man die große Zahl der der im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen deutschsprachigen Parodien nach dem jeweils zugrundegelegten Originalwerk, so fällt auf, daß es in erster Linie die sogenannten »klassischen« Autoren - also Goethe und Schiller - sind, die die Aufmerksamkeit der Parodisten auf sich ziehen. Jedoch stellen spätestens seit 1871 nicht mehr Schiller, sondern Goethe und sein literarisches Oeuvre eine permanente Herausforderung für die Parodien-Schreiber dar. Bei der Suche nach Erklärungen für die zahlreichen parodistischen Reflexe auf Goethe-Werke muß die Wechselbeziehung zwischen textsortenspezifischen Charakteristika der parodistischen Schreibweise und sozial-historischen Kontextbedingungen der literarischen Kommunikationsgemeinschaft beleuchtet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Parodistisch inszenierte Texte korrespondieren mit generellen Veränderungstendenzen innerhalb des Literatursystems einer sozialhistorischen Kommunikationsgemeinschaft und können als affirmativer »Nebengesang« oder als kritischer »Gegengesang« zu dem literarischen »Hauptgesang« in Erscheinung treten. Klassifiziert man die große Zahl der der im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen deutschsprachigen Parodien nach dem jeweils zugrundegelegten Originalwerk, so fällt auf, daß es in erster Linie die sogenannten »klassischen« Autoren - also Goethe und Schiller - sind, die die Aufmerksamkeit der Parodisten auf sich ziehen. Jedoch stellen spätestens seit 1871 nicht mehr Schiller, sondern Goethe und sein literarisches Oeuvre eine permanente Herausforderung für die Parodien-Schreiber dar. Bei der Suche nach Erklärungen für die zahlreichen parodistischen Reflexe auf Goethe-Werke muß die Wechselbeziehung zwischen textsortenspezifischen Charakteristika der parodistischen Schreibweise und sozial-historischen Kontextbedingungen der literarischen Kommunikationsgemeinschaft beleuchtet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Parodistisch inszenierte Texte korrespondieren mit generellen Veränderungstendenzen innerhalb des Literatursystems einer sozialhistorischen Kommunikationsgemeinschaft und können als affirmativer »Nebengesang« oder als kritischer »Gegengesang« zu dem literarischen »Hauptgesang« in Erscheinung treten. Klassifiziert man die große Zahl der der im 19. und 20. Jahrhundert entstandenen deutschsprachigen Parodien nach dem jeweils zugrundegelegten Originalwerk, so fällt auf, daß es in erster Linie die sogenannten »klassischen« Autoren - also Goethe und Schiller - sind, die die Aufmerksamkeit der Parodisten auf sich ziehen. Jedoch stellen spätestens seit 1871 nicht mehr Schiller, sondern Goethe und sein literarisches Oeuvre eine permanente Herausforderung für die Parodien-Schreiber dar. Bei der Suche nach Erklärungen für die zahlreichen parodistischen Reflexe auf Goethe-Werke muß die Wechselbeziehung zwischen textsortenspezifischen Charakteristika der parodistischen Schreibweise und sozial-historischen Kontextbedingungen der literarischen Kommunikationsgemeinschaft beleuchtet werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jena 1800: Mit den Ideen der Französischen Revolution geraten nicht nur die politischen Verhältnisse in Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von jungen Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe – darunter die Brüder Schlegel mit ihren Frauen, der Philosoph Schelling und der Dichter Novalis – treffen sich in der thüringischen Universitätsstadt an der Saale, um eine „Republik der freien Geister“ zu errichten. Sie stellen nicht nur gesellschaftliche Traditionen in Frage, sie revolutionieren mit ihrem Blick auf das Individuum und die Natur zugleich auch unser Verständnis von Freiheit und Wirklichkeit – bis heute. Farbig und leidenschaftlich erzählt Peter Neumann von dieser ungewöhnlichen Denkerkommune, die nicht weniger vorbereitete als den geistigen Aufbruch in die Moderne.
Ausstattung: mit Abb.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Jena 1800: Mit den Ideen der Französischen Revolution geraten nicht nur die politischen Verhältnisse in Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von jungen Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe – darunter die Brüder Schlegel mit ihren Frauen, der Philosoph Schelling und der Dichter Novalis – treffen sich in der thüringischen Universitätsstadt an der Saale, um eine „Republik der freien Geister“ zu errichten. Sie stellen nicht nur gesellschaftliche Traditionen in Frage, sie revolutionieren mit ihrem Blick auf das Individuum und die Natur zugleich auch unser Verständnis von Freiheit und Wirklichkeit – bis heute. Farbig und leidenschaftlich erzählt Peter Neumann von dieser ungewöhnlichen Denkerkommune, die nicht weniger vorbereitete als den geistigen Aufbruch in die Moderne.
Ausstattung: mit Abb.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Jena 1800: Mit den Ideen der Französischen Revolution geraten nicht nur die politischen Verhältnisse in Europa ins Wanken. Eine ganze Generation von jungen Dichtern und Philosophen beschließt, die Welt neu zu denken. Die führenden Köpfe – darunter die Brüder Schlegel mit ihren Frauen, der Philosoph Schelling und der Dichter Novalis – treffen sich in der thüringischen Universitätsstadt an der Saale, um eine „Republik der freien Geister“ zu errichten. Sie stellen nicht nur gesellschaftliche Traditionen in Frage, sie revolutionieren mit ihrem Blick auf das Individuum und die Natur zugleich auch unser Verständnis von Freiheit und Wirklichkeit – bis heute. Farbig und leidenschaftlich erzählt Peter Neumann von dieser ungewöhnlichen Denkerkommune, die nicht weniger vorbereitete als den geistigen Aufbruch in die Moderne.
Ausstattung: mit Abb.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Der Nebel steigt, es fällt das Laub; / schenk ein den Wein, den holden! / Wir wollen uns den grauen Tag / vergolden, ja vergolden!«Sofort erkennt man, dass diese Zeilen nur aus der Feder eines großen Literaten stammen können, hier aus derjenigen Theodor Storms. Doch der norddeutsche Schriftsteller Klabund hat nicht nur die klassischen Trinklieder seiner Heimat zusammengetragen, sondern über 2000 Jahre Weltliteratur nach ihnen durchsucht. Und so entstand 1920 erstmals diese Sammlung von Sauf- und Trinkliedern der großen Dichter: Von Anakreon zu Hafis zu Horaz, vom alten China zum romantischen England oder gar zum »Trinklied der Nonnen« der Anna von Köln gilt es hier die ganze (Trink-)Kultur der Menschheit zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Der Nebel steigt, es fällt das Laub; / schenk ein den Wein, den holden! / Wir wollen uns den grauen Tag / vergolden, ja vergolden!«Sofort erkennt man, dass diese Zeilen nur aus der Feder eines großen Literaten stammen können, hier aus derjenigen Theodor Storms. Doch der norddeutsche Schriftsteller Klabund hat nicht nur die klassischen Trinklieder seiner Heimat zusammengetragen, sondern über 2000 Jahre Weltliteratur nach ihnen durchsucht. Und so entstand 1920 erstmals diese Sammlung von Sauf- und Trinkliedern der großen Dichter: Von Anakreon zu Hafis zu Horaz, vom alten China zum romantischen England oder gar zum »Trinklied der Nonnen« der Anna von Köln gilt es hier die ganze (Trink-)Kultur der Menschheit zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Der Nebel steigt, es fällt das Laub; / schenk ein den Wein, den holden! / Wir wollen uns den grauen Tag / vergolden, ja vergolden!«Sofort erkennt man, dass diese Zeilen nur aus der Feder eines großen Literaten stammen können, hier aus derjenigen Theodor Storms. Doch der norddeutsche Schriftsteller Klabund hat nicht nur die klassischen Trinklieder seiner Heimat zusammengetragen, sondern über 2000 Jahre Weltliteratur nach ihnen durchsucht. Und so entstand 1920 erstmals diese Sammlung von Sauf- und Trinkliedern der großen Dichter: Von Anakreon zu Hafis zu Horaz, vom alten China zum romantischen England oder gar zum »Trinklied der Nonnen« der Anna von Köln gilt es hier die ganze (Trink-)Kultur der Menschheit zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Der Nebel steigt, es fällt das Laub; / schenk ein den Wein, den holden! / Wir wollen uns den grauen Tag / vergolden, ja vergolden!«Sofort erkennt man, dass diese Zeilen nur aus der Feder eines großen Literaten stammen können, hier aus derjenigen Theodor Storms. Doch der norddeutsche Schriftsteller Klabund hat nicht nur die klassischen Trinklieder seiner Heimat zusammengetragen, sondern über 2000 Jahre Weltliteratur nach ihnen durchsucht. Und so entstand 1920 erstmals diese Sammlung von Sauf- und Trinkliedern der großen Dichter: Von Anakreon zu Hafis zu Horaz, vom alten China zum romantischen England oder gar zum »Trinklied der Nonnen« der Anna von Köln gilt es hier die ganze (Trink-)Kultur der Menschheit zu entdecken.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Friedrich Schiller
Sie suchen ein Buch über Friedrich Schiller? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Friedrich Schiller. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Friedrich Schiller im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Friedrich Schiller einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Friedrich Schiller - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Friedrich Schiller, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Friedrich Schiller und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.