Moderne Telekommunikationsnetze (Next Generation Networks) basieren ausschließlich auf Datennetztechnologien. In dem Buch werden die Grundlagen, die Entwicklung und der heutige Stand der zur Zeit wichtigsten Datennetztechnologien, Ethernet, IP und MPLS, allgemeinverständlich und in deutscher Sprache beschrieben. Dabei wird besonderen Wert auf die praktische Anwendungen dieser Technologien gelegt. Auf der Verlagshomepage www.viewegteubner.de kann das erworbene Wissen anhand von Verständnisfragen und Übungsaufgaben vertieft werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Moderne Telekommunikationsnetze (Next Generation Networks) basieren ausschließlich auf Datennetztechnologien. In dem Buch werden die Grundlagen, die Entwicklung und der heutige Stand der zur Zeit wichtigsten Datennetztechnologien, Ethernet, IP und MPLS, allgemeinverständlich und in deutscher Sprache beschrieben. Dabei wird besonderen Wert auf die praktische Anwendungen dieser Technologien gelegt. Auf der Verlagshomepage www.viewegteubner.de kann das erworbene Wissen anhand von Verständnisfragen und Übungsaufgaben vertieft werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Moderne Telekommunikationsnetze (Next Generation Networks) basieren ausschließlich auf Datennetztechnologien. In dem Buch werden die Grundlagen, die Entwicklung und der heutige Stand der zur Zeit wichtigsten Datennetztechnologien, Ethernet, IP und MPLS, allgemeinverständlich und in deutscher Sprache beschrieben. Dabei wird besonderen Wert auf die praktische Anwendungen dieser Technologien gelegt. Auf der Verlagshomepage www.viewegteubner.de kann das erworbene Wissen anhand von Verständnisfragen und Übungsaufgaben vertieft werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Materialien und Formen gibt es in überwältigender Fülle. Das macht die Wahl für die Raumausstattung der eigenen Wohnung, des eigenen Hauses nicht unbedingt einfach. In dieser üppigen Zusammenstellung jedoch wird sie zum ästhetischen Vergnügen. Die Autoren präsentieren die verschiedensten Materialien für Boden, Wand, Küche, Bad und auch Beleuchtung und wägen Vor- und Nachteile für den jeweiligen Einsatz ab. Sie bieten damit eine willkommene Hilfe für das Gespräch zwischen Bauherren und Architekten, Innenarchitekten und Handwerkern, für das Abwägen von Funktionalität und Ästhetik in jedem Einzelfall.
• Materialien im Innenraum: Verwendungsweise, Vorteile und Nachteile • Boden, Wand, Küche, Bad, Beleuchtung • Mit allen Produkt- und Herstellerangaben • Ein Buch für Bauherren und Wohnende sowie Innenarchitekten und Raumgestalter
Ausstattung: Mit 934 farbigen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Materialien und Formen gibt es in überwältigender Fülle. Das macht die Wahl für die Raumausstattung der eigenen Wohnung, des eigenen Hauses nicht unbedingt einfach. In dieser üppigen Zusammenstellung jedoch wird sie zum ästhetischen Vergnügen. Die Autoren präsentieren die verschiedensten Materialien für Boden, Wand, Küche, Bad und auch Beleuchtung und wägen Vor- und Nachteile für den jeweiligen Einsatz ab. Sie bieten damit eine willkommene Hilfe für das Gespräch zwischen Bauherren und Architekten, Innenarchitekten und Handwerkern, für das Abwägen von Funktionalität und Ästhetik in jedem Einzelfall.
• Materialien im Innenraum: Verwendungsweise, Vorteile und Nachteile • Boden, Wand, Küche, Bad, Beleuchtung • Mit allen Produkt- und Herstellerangaben • Ein Buch für Bauherren und Wohnende sowie Innenarchitekten und Raumgestalter
Ausstattung: Mit 934 farbigen Abbildungen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Design ist in erster Linie als eine nutzerorientierte Dienstleistung zu sehen. Ästhetische Überlegungen haben sich diesem Anspruch unterzuordnen. Das Buch versucht, dem Design-Künstler wie dem Design-Funktionalisten eine neue Perspektive auf die Ästhetik des Design anzubieten, zugleich aber möchte es diejenigen erreichen, die, wie viele Ingenieure auch, interaktive Systeme gestalten. Das Buch greift zu einer dramaturgisch bewährten Stilgattung, dem Dialog – und zwar in der zeitgenössischen Form des Chats. Dabei stehen sich drei Figuren gegenüber, die drei unterschiedliche Sichtweisen des Designs vertreten und über konkrete Fragen der Designästhetik diskutieren: ein Ingenieur, der gesteht, von Websites leben zu müssen – ein Journalist, der als Redakteur einer angesehenen Designzeitschrift tätig ist, aber die Praxis scheut – und ein Designer, der an einer Hochschule Studierende für Design zu interessieren versucht.
Es geht nicht darum, die eine oder die andere Figur triumphieren zu lassen, sondern darum, die unterschiedlichen Denkwelten für einander zu öffnen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Design ist in erster Linie als eine nutzerorientierte Dienstleistung zu sehen. Ästhetische Überlegungen haben sich diesem Anspruch unterzuordnen. Das Buch versucht, dem Design-Künstler wie dem Design-Funktionalisten eine neue Perspektive auf die Ästhetik des Design anzubieten, zugleich aber möchte es diejenigen erreichen, die, wie viele Ingenieure auch, interaktive Systeme gestalten. Das Buch greift zu einer dramaturgisch bewährten Stilgattung, dem Dialog – und zwar in der zeitgenössischen Form des Chats. Dabei stehen sich drei Figuren gegenüber, die drei unterschiedliche Sichtweisen des Designs vertreten und über konkrete Fragen der Designästhetik diskutieren: ein Ingenieur, der gesteht, von Websites leben zu müssen – ein Journalist, der als Redakteur einer angesehenen Designzeitschrift tätig ist, aber die Praxis scheut – und ein Designer, der an einer Hochschule Studierende für Design zu interessieren versucht.
Es geht nicht darum, die eine oder die andere Figur triumphieren zu lassen, sondern darum, die unterschiedlichen Denkwelten für einander zu öffnen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Design ist in erster Linie als eine nutzerorientierte Dienstleistung zu sehen. Ästhetische Überlegungen haben sich diesem Anspruch unterzuordnen. Das Buch versucht, dem Design-Künstler wie dem Design-Funktionalisten eine neue Perspektive auf die Ästhetik des Design anzubieten, zugleich aber möchte es diejenigen erreichen, die, wie viele Ingenieure auch, interaktive Systeme gestalten. Das Buch greift zu einer dramaturgisch bewährten Stilgattung, dem Dialog – und zwar in der zeitgenössischen Form des Chats. Dabei stehen sich drei Figuren gegenüber, die drei unterschiedliche Sichtweisen des Designs vertreten und über konkrete Fragen der Designästhetik diskutieren: ein Ingenieur, der gesteht, von Websites leben zu müssen – ein Journalist, der als Redakteur einer angesehenen Designzeitschrift tätig ist, aber die Praxis scheut – und ein Designer, der an einer Hochschule Studierende für Design zu interessieren versucht.
Es geht nicht darum, die eine oder die andere Figur triumphieren zu lassen, sondern darum, die unterschiedlichen Denkwelten für einander zu öffnen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Hochgefüllte Kunststoffe mit thermischer Funktionalität eröffnen in vielfältiger Weise wissen-schaftliche Fragestellungen zur Materialentwicklung, -herstellung und Weiterverarbeitung in Kunststoffverarbeitungsprozessen. Das thermische Fügen von Komponenten aus wärmeleitenden Kunststoffen findet jedoch erst in jüngster Zeit forschungsseitig Aufmerksamkeit und wird in der vorliegenden Abhandlung erstmalig am Beispiel von Graphitkompositen dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf einer Variation des Füllstoffgehalts sowie des Graphittyps.
Unter Berücksichtigung der zum Kunststoffschweißen werkstofflich relevanten Materialeigenschaften werden zunächst alle eingesetzten Graphitkomposite experimentell thermisch, rheologisch und mechanisch charakterisiert. Auf Basis unterschiedlicher Kunststoffschweißverfahren folgen Analysen des material- und verfahrensspezifischen Schweißverhaltens. In diesem Zusammenhang sind füllstoffbedingte Einflüsse auf die Schweißnahtausbildung prozessübergreifend beschrieben. Als grundlegendes Kriterium zur Bewertung der angestrebten stoffschlüssigen Fügeverbindung dient hierbei das Schweißnahtversagen unter Kurzzeitzugbelastung sowie eine Abschätzung des Schweißfaktors. Insgesamt zeigt sich, dass nicht nur die Füllstoffmenge und der im Komposit enthaltene Graphittyp einen Einfluss auf die Schweißnahtausbildung haben. Vielmehr liegt eine wesentliche Herausforderung darin, das wärmeableitende Kompositmaterial lokal auf eine ausreichend hohe Schweißtemperatur zu erwärmen. Allgemein konnte in den Fügeversuchen mit etablierten Kunststoffschweißverfahren keine hochwertige Schweißnaht realisiert werden, da die Wärmeleitungsvorgänge in einem gewissen Maß den Schweißprozess dominieren. Gemessen an der Grundmaterialfestigkeit besteht jedoch ein deutliches Verbesserungspotenzial.
Mit dem Ziel die thermischen Materialeigenschaften gezielt für den Schweißprozess zu nutzen, folgt Entwicklung eines materialangepassten Schweißverfahrens. Das zuvor erarbeitete Prozess- und Werkstoffverständnisses zum Schweißen thermisch hochleitfähiger Kunststoffkomposite fließt in diesen Teil der Arbeit mit ein. Basierend auf Berstdrucktests und Dichtheitsprüfungen (Luft) wird das Einsatzpotenzial des sogenannten variothermen Heißverpressens aufgezeigt. Dies erfolgt anhand eines mit 60 Gew.-% gefüllten Graphitkomposits sowie im Hinblick auf die Realisierung einer Hybridverbindung mit einem Fügepartner ohne Füllstofffunktionalisierung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Hochgefüllte Kunststoffe mit thermischer Funktionalität eröffnen in vielfältiger Weise wissen-schaftliche Fragestellungen zur Materialentwicklung, -herstellung und Weiterverarbeitung in Kunststoffverarbeitungsprozessen. Das thermische Fügen von Komponenten aus wärmeleitenden Kunststoffen findet jedoch erst in jüngster Zeit forschungsseitig Aufmerksamkeit und wird in der vorliegenden Abhandlung erstmalig am Beispiel von Graphitkompositen dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf einer Variation des Füllstoffgehalts sowie des Graphittyps.
Unter Berücksichtigung der zum Kunststoffschweißen werkstofflich relevanten Materialeigenschaften werden zunächst alle eingesetzten Graphitkomposite experimentell thermisch, rheologisch und mechanisch charakterisiert. Auf Basis unterschiedlicher Kunststoffschweißverfahren folgen Analysen des material- und verfahrensspezifischen Schweißverhaltens. In diesem Zusammenhang sind füllstoffbedingte Einflüsse auf die Schweißnahtausbildung prozessübergreifend beschrieben. Als grundlegendes Kriterium zur Bewertung der angestrebten stoffschlüssigen Fügeverbindung dient hierbei das Schweißnahtversagen unter Kurzzeitzugbelastung sowie eine Abschätzung des Schweißfaktors. Insgesamt zeigt sich, dass nicht nur die Füllstoffmenge und der im Komposit enthaltene Graphittyp einen Einfluss auf die Schweißnahtausbildung haben. Vielmehr liegt eine wesentliche Herausforderung darin, das wärmeableitende Kompositmaterial lokal auf eine ausreichend hohe Schweißtemperatur zu erwärmen. Allgemein konnte in den Fügeversuchen mit etablierten Kunststoffschweißverfahren keine hochwertige Schweißnaht realisiert werden, da die Wärmeleitungsvorgänge in einem gewissen Maß den Schweißprozess dominieren. Gemessen an der Grundmaterialfestigkeit besteht jedoch ein deutliches Verbesserungspotenzial.
Mit dem Ziel die thermischen Materialeigenschaften gezielt für den Schweißprozess zu nutzen, folgt Entwicklung eines materialangepassten Schweißverfahrens. Das zuvor erarbeitete Prozess- und Werkstoffverständnisses zum Schweißen thermisch hochleitfähiger Kunststoffkomposite fließt in diesen Teil der Arbeit mit ein. Basierend auf Berstdrucktests und Dichtheitsprüfungen (Luft) wird das Einsatzpotenzial des sogenannten variothermen Heißverpressens aufgezeigt. Dies erfolgt anhand eines mit 60 Gew.-% gefüllten Graphitkomposits sowie im Hinblick auf die Realisierung einer Hybridverbindung mit einem Fügepartner ohne Füllstofffunktionalisierung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Hochgefüllte Kunststoffe mit thermischer Funktionalität eröffnen in vielfältiger Weise wissen-schaftliche Fragestellungen zur Materialentwicklung, -herstellung und Weiterverarbeitung in Kunststoffverarbeitungsprozessen. Das thermische Fügen von Komponenten aus wärmeleitenden Kunststoffen findet jedoch erst in jüngster Zeit forschungsseitig Aufmerksamkeit und wird in der vorliegenden Abhandlung erstmalig am Beispiel von Graphitkompositen dargestellt. Der Fokus liegt dabei auf einer Variation des Füllstoffgehalts sowie des Graphittyps.
Unter Berücksichtigung der zum Kunststoffschweißen werkstofflich relevanten Materialeigenschaften werden zunächst alle eingesetzten Graphitkomposite experimentell thermisch, rheologisch und mechanisch charakterisiert. Auf Basis unterschiedlicher Kunststoffschweißverfahren folgen Analysen des material- und verfahrensspezifischen Schweißverhaltens. In diesem Zusammenhang sind füllstoffbedingte Einflüsse auf die Schweißnahtausbildung prozessübergreifend beschrieben. Als grundlegendes Kriterium zur Bewertung der angestrebten stoffschlüssigen Fügeverbindung dient hierbei das Schweißnahtversagen unter Kurzzeitzugbelastung sowie eine Abschätzung des Schweißfaktors. Insgesamt zeigt sich, dass nicht nur die Füllstoffmenge und der im Komposit enthaltene Graphittyp einen Einfluss auf die Schweißnahtausbildung haben. Vielmehr liegt eine wesentliche Herausforderung darin, das wärmeableitende Kompositmaterial lokal auf eine ausreichend hohe Schweißtemperatur zu erwärmen. Allgemein konnte in den Fügeversuchen mit etablierten Kunststoffschweißverfahren keine hochwertige Schweißnaht realisiert werden, da die Wärmeleitungsvorgänge in einem gewissen Maß den Schweißprozess dominieren. Gemessen an der Grundmaterialfestigkeit besteht jedoch ein deutliches Verbesserungspotenzial.
Mit dem Ziel die thermischen Materialeigenschaften gezielt für den Schweißprozess zu nutzen, folgt Entwicklung eines materialangepassten Schweißverfahrens. Das zuvor erarbeitete Prozess- und Werkstoffverständnisses zum Schweißen thermisch hochleitfähiger Kunststoffkomposite fließt in diesen Teil der Arbeit mit ein. Basierend auf Berstdrucktests und Dichtheitsprüfungen (Luft) wird das Einsatzpotenzial des sogenannten variothermen Heißverpressens aufgezeigt. Dies erfolgt anhand eines mit 60 Gew.-% gefüllten Graphitkomposits sowie im Hinblick auf die Realisierung einer Hybridverbindung mit einem Fügepartner ohne Füllstofffunktionalisierung.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Design ist in erster Linie als eine nutzerorientierte Dienstleistung zu sehen. Ästhetische Überlegungen haben sich diesem Anspruch unterzuordnen. Das Buch versucht, dem Design-Künstler wie dem Design-Funktionalisten eine neue Perspektive auf die Ästhetik des Design anzubieten, zugleich aber möchte es diejenigen erreichen, die, wie viele Ingenieure auch, interaktive Systeme gestalten. Das Buch greift zu einer dramaturgisch bewährten Stilgattung, dem Dialog – und zwar in der zeitgenössischen Form des Chats. Dabei stehen sich drei Figuren gegenüber, die drei unterschiedliche Sichtweisen des Designs vertreten und über konkrete Fragen der Designästhetik diskutieren: ein Ingenieur, der gesteht, von Websites leben zu müssen – ein Journalist, der als Redakteur einer angesehenen Designzeitschrift tätig ist, aber die Praxis scheut – und ein Designer, der an einer Hochschule Studierende für Design zu interessieren versucht.
Es geht nicht darum, die eine oder die andere Figur triumphieren zu lassen, sondern darum, die unterschiedlichen Denkwelten für einander zu öffnen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Design ist in erster Linie als eine nutzerorientierte Dienstleistung zu sehen. Ästhetische Überlegungen haben sich diesem Anspruch unterzuordnen. Das Buch versucht, dem Design-Künstler wie dem Design-Funktionalisten eine neue Perspektive auf die Ästhetik des Design anzubieten, zugleich aber möchte es diejenigen erreichen, die, wie viele Ingenieure auch, interaktive Systeme gestalten. Das Buch greift zu einer dramaturgisch bewährten Stilgattung, dem Dialog – und zwar in der zeitgenössischen Form des Chats. Dabei stehen sich drei Figuren gegenüber, die drei unterschiedliche Sichtweisen des Designs vertreten und über konkrete Fragen der Designästhetik diskutieren: ein Ingenieur, der gesteht, von Websites leben zu müssen – ein Journalist, der als Redakteur einer angesehenen Designzeitschrift tätig ist, aber die Praxis scheut – und ein Designer, der an einer Hochschule Studierende für Design zu interessieren versucht.
Es geht nicht darum, die eine oder die andere Figur triumphieren zu lassen, sondern darum, die unterschiedlichen Denkwelten für einander zu öffnen.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Design ist mehr als nur Kreativität. Design befasst sich mit der grundsätzlichen Wahrnehmung unserer Umwelt, mit dem Erkennen von Zweck und damit, eine sinnhafte sowie emotional ansprechende Verbindung zwischen Produkt und Mensch herzustellen.
Das vorliegende Buch geht der Kreativität und dem Design auf den Grund. Es zeigt anhand zahlreicher spannender Stories und einer Vielzahl von Beispielen des Industriedesigners Bernhard H. Tinz, wie Kreativität entsteht, welche Probleme damit verbunden sind und wie sie erfolgreich umgesetzt wird. Oder als Flop »im Mülleimer landen«.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Design ist mehr als nur Kreativität. Design befasst sich mit der grundsätzlichen Wahrnehmung unserer Umwelt, mit dem Erkennen von Zweck und damit, eine sinnhafte sowie emotional ansprechende Verbindung zwischen Produkt und Mensch herzustellen.
Das vorliegende Buch geht der Kreativität und dem Design auf den Grund. Es zeigt anhand zahlreicher spannender Stories und einer Vielzahl von Beispielen des Industriedesigners Bernhard H. Tinz, wie Kreativität entsteht, welche Probleme damit verbunden sind und wie sie erfolgreich umgesetzt wird. Oder als Flop »im Mülleimer landen«.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Design ist mehr als nur Kreativität. Design befasst sich mit der grundsätzlichen Wahrnehmung unserer Umwelt, mit dem Erkennen von Zweck und damit, eine sinnhafte sowie emotional ansprechende Verbindung zwischen Produkt und Mensch herzustellen.
Das vorliegende Buch geht der Kreativität und dem Design auf den Grund. Es zeigt anhand zahlreicher spannender Stories und einer Vielzahl von Beispielen des Industriedesigners Bernhard H. Tinz, wie Kreativität entsteht, welche Probleme damit verbunden sind und wie sie erfolgreich umgesetzt wird. Oder als Flop »im Mülleimer landen«.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Produktinduzierte Nutzerstigmatisierung beschreibt das Phänomen, bei dem Menschen aufgrund einer Produktnutzung durch Dritte schlecht behandelt werden. Dies führt mitunter zu einer sinkenden Nutzungsakzeptanz oder gar zur Produktablehnung. Hilfs-, Schutz- und Medizinprodukte sind dabei besonders stigmasensitiv. Sie fokussieren häufig eine vorrangig gebrauchstaugliche Produktgestalt bei gleichzeitiger Vernachlässigung einer emotionalen Produktgestalt, wodurch die Einschränkungen der Nutzenden ungewollt in den Vordergrund gestellt werden.
Daher wurde ein Ansatz zur Reduktion produktinduzierter Nutzerstigmatisierung durch Förderung einer gleichermaßen gebrauchstauglichen wie emotional ansprechenden Produktgestalt entwickelt. In diesem Kontext identifiziert die Arbeit zunächst relevante Stigmabewältigungsstrategien zur Berücksichtigung von Gebrauchstauglichkeit und emotionaler Produktgestalt und untersucht beide Aspekte im Kontext stigmasensitiver Nutzender. Wesentliche Erkenntnisse werden anschließend in ein modulares, entwicklungsprozessbegleitendes Rahmenwerk zur methodischen Unterstützung der Produktentwicklung überführt. Die Anwendung des Ansatzes kann sich positiv auf das Produktaussehen und die Produktsemantik auswirken, die Identifikation der Nutzenden mit dem Produkt fördern und eine gute Nutzbarkeit absichern. Die neuen Erkenntnisse und entwickelten Methoden ebnen so letztlich den Weg für eine möglichst stigmafreie Produktgestaltung in der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Produktinduzierte Nutzerstigmatisierung beschreibt das Phänomen, bei dem Menschen aufgrund einer Produktnutzung durch Dritte schlecht behandelt werden. Dies führt mitunter zu einer sinkenden Nutzungsakzeptanz oder gar zur Produktablehnung. Hilfs-, Schutz- und Medizinprodukte sind dabei besonders stigmasensitiv. Sie fokussieren häufig eine vorrangig gebrauchstaugliche Produktgestalt bei gleichzeitiger Vernachlässigung einer emotionalen Produktgestalt, wodurch die Einschränkungen der Nutzenden ungewollt in den Vordergrund gestellt werden.
Daher wurde ein Ansatz zur Reduktion produktinduzierter Nutzerstigmatisierung durch Förderung einer gleichermaßen gebrauchstauglichen wie emotional ansprechenden Produktgestalt entwickelt. In diesem Kontext identifiziert die Arbeit zunächst relevante Stigmabewältigungsstrategien zur Berücksichtigung von Gebrauchstauglichkeit und emotionaler Produktgestalt und untersucht beide Aspekte im Kontext stigmasensitiver Nutzender. Wesentliche Erkenntnisse werden anschließend in ein modulares, entwicklungsprozessbegleitendes Rahmenwerk zur methodischen Unterstützung der Produktentwicklung überführt. Die Anwendung des Ansatzes kann sich positiv auf das Produktaussehen und die Produktsemantik auswirken, die Identifikation der Nutzenden mit dem Produkt fördern und eine gute Nutzbarkeit absichern. Die neuen Erkenntnisse und entwickelten Methoden ebnen so letztlich den Weg für eine möglichst stigmafreie Produktgestaltung in der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Produktinduzierte Nutzerstigmatisierung beschreibt das Phänomen, bei dem Menschen aufgrund einer Produktnutzung durch Dritte schlecht behandelt werden. Dies führt mitunter zu einer sinkenden Nutzungsakzeptanz oder gar zur Produktablehnung. Hilfs-, Schutz- und Medizinprodukte sind dabei besonders stigmasensitiv. Sie fokussieren häufig eine vorrangig gebrauchstaugliche Produktgestalt bei gleichzeitiger Vernachlässigung einer emotionalen Produktgestalt, wodurch die Einschränkungen der Nutzenden ungewollt in den Vordergrund gestellt werden.
Daher wurde ein Ansatz zur Reduktion produktinduzierter Nutzerstigmatisierung durch Förderung einer gleichermaßen gebrauchstauglichen wie emotional ansprechenden Produktgestalt entwickelt. In diesem Kontext identifiziert die Arbeit zunächst relevante Stigmabewältigungsstrategien zur Berücksichtigung von Gebrauchstauglichkeit und emotionaler Produktgestalt und untersucht beide Aspekte im Kontext stigmasensitiver Nutzender. Wesentliche Erkenntnisse werden anschließend in ein modulares, entwicklungsprozessbegleitendes Rahmenwerk zur methodischen Unterstützung der Produktentwicklung überführt. Die Anwendung des Ansatzes kann sich positiv auf das Produktaussehen und die Produktsemantik auswirken, die Identifikation der Nutzenden mit dem Produkt fördern und eine gute Nutzbarkeit absichern. Die neuen Erkenntnisse und entwickelten Methoden ebnen so letztlich den Weg für eine möglichst stigmafreie Produktgestaltung in der Zukunft.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Wir alle wollen schlanke, effektive Geschäftsprozesse und optimale IT-Unterstützung. Wir finden für jedes Problem eine Lösung – wenn wir uns nur genau darauf einigen könnten, was unser Problem ist.
Das Verstehen von Problemen und das Formulieren von Anforderungen, was wir gerne anders hätten, ist das Thema dieses Buches.
Viele verschiedene Begriffe werden dafür verwendet (Business Analysis, Systemanalyse, Requirements Engineering, ...) und viele Berufsbezeichnungen für die Beteiligten.
Dieses Buch zeigt einen integrierten Ansatz zum Umgang mit Anforderungen. Es stellt Ihnen Methoden, Notationen und viele pragmatische Tipps (Best Practices) zur Verfügung, mit denen Anforderungen effektiv zwischen Auftraggebern und Auftragnehmern behandelt werden können – von Entdeckungstechniken über Dokumentationstechniken, Prüftechniken bis hin zu Verwaltungstechniken.
Aktualisiert: 2023-06-27
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Funktionalität
Sie suchen ein Buch über Funktionalität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Funktionalität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Funktionalität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Funktionalität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Funktionalität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Funktionalität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Funktionalität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.