Neben der 1965 eröffneten KZ-Gedenkstätte Dachau, die jährlich von mehreren hunderttausend Besuchern aus aller Welt aufgesucht wird, gibt es auch zwei weniger bekannte Gedenkorte in Dachau: den KZ-Ehrenfriedhof auf dem Leitenberg, auf dem sich die Gräber von über 7400 Toten des Konzentrationslagers Dachau befinden, und den ehemaligen SS-Schießplatz bei Hebertshausen, auf dem etwa 4000 sowjetische Kriegsgefangene in den Jahren 1941/42 ermordet wurden.
Die vorliegende Studie untersucht den Umgang mit diesen beiden Orten von 1945 bis zur Gegenwart und zeigt, wie sich die Formen der Erinnerung über die Jahrzehnte verändert haben.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Neben der 1965 eröffneten KZ-Gedenkstätte Dachau, die jährlich von mehreren hunderttausend Besuchern aus aller Welt aufgesucht wird, gibt es auch zwei weniger bekannte Gedenkorte in Dachau: den KZ-Ehrenfriedhof auf dem Leitenberg, auf dem sich die Gräber von über 7400 Toten des Konzentrationslagers Dachau befinden, und den ehemaligen SS-Schießplatz bei Hebertshausen, auf dem etwa 4000 sowjetische Kriegsgefangene in den Jahren 1941/42 ermordet wurden.
Die vorliegende Studie untersucht den Umgang mit diesen beiden Orten von 1945 bis zur Gegenwart und zeigt, wie sich die Formen der Erinnerung über die Jahrzehnte verändert haben.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *
Das Jugendgästehaus Dachau ermöglicht seit seiner Eröffnung im Jahre 1998 eine intensive Auseinandersetzung mit der Zeitgeschichte, insbesondere der Geschichte des Konzentrationslagers Dachau. Die Einrichtung hat sich neben historischer und politischer Bildung internationale Verständigung und Begegnung zum Ziel gesetzt. / Die Arbeit des Jugendgästehauses und seine Anerkennung in den letzten Jahren verraten nichts über den langen Weg seiner Entstehung: Fast zwei Jahrzehnte hat es von der ersten Idee bis zur Eröffnung gedauert. / Neben der Errichtung der Gedenkstätte gehört dieser konfliktreiche Prozeß zum schwierigen Umgang Dachaus mit seiner Vergangenheit. Ängste, Abwehr und Verweigerung standen einem verstärkten Bedürfnis nach Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Verständnis Dachaus als »Lernort« gegenüber. / In dieser Studie wird die Entwicklung von der Idee einer internationalen Jugendbegegnungsstätte zum Jugendgästehaus als Beispiel für die Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland dargestellt.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *
Im vorliegenden Heft wird die Strafverfolgung von NS-Verbrechen im Europa der Nachkriegszeit diskutiert. Die
juristische Ahndung unterschiedlicher Tatkomplexe und ihre jeweiligen rechtlichen Grundlagen werden dabei
unter Berücksichtigung der nationalen Rahmenbedingungen und Bezüge untersucht, teils auch in transnational
vergleichender Perspektive.
Präsentiert werden sowohl Überblicksdarstellungen zu Prozessen in den westalliierten Besatzungszonen sowie in
West- und Osteuropa als auch Einzelstudien zu vielfältigen Aspekten der Justizverfahren. Schwerpunkte bilden dabei
Studien zu britischen Militärgerichtsverfahren wie auch zu unterschiedlichen Gruppen der Akteurinnen und Akteure
der Prozesse – von den Angeklagten über die Zeuginnen und Zeugen bis hin zu britischen und deutschen Verteidigern
der Angeklagten. Dokumentationen, Meldungen und Rezensionen ergänzen das Heft.
Aktualisiert: 2020-08-20
> findR *
Geschichte in der Öffentlichkeit hat Konjunktur. Beteiligt sind die unterschiedlichsten Institutionen, Medien und Professionen. Es existiert eine Vielzahl von Präsentationsformen mit jeweils spezifischen Vermittlungsanlässen, -intentionen und -reichweiten. Dieser Band soll einen ersten Überblick darüber vermitteln, unter welchen Rahmenbedingungen und Zielvorgaben in einzelnen Teilgebieten von Public History gearbeitet wird. Die Beiträge greifen Beispiele für einzelne Formate (Film und Computerspiel), Orte (Museum und Gedenkstätte) sowie Inszenierungsformen (Theater und Reenactment) auf. Die Autorinnen und Autoren stellen teils grundsätzliche Überlegungen an, teils setzen sie neue konzeptionelle Akzente oder berichten über ungewöhnliche Einrichtungen und Aktivitäten. Die knappen und eingängigen Texte eignen sich gut als Seminarlektüre.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *
Geschichte in der Öffentlichkeit hat Konjunktur. Beteiligt sind die unterschiedlichsten Institutionen, Medien und Professionen. Es existiert eine Vielzahl von Präsentationsformen mit jeweils spezifischen Vermittlungsanlässen, -intentionen und -reichweiten. Dieser Band soll einen ersten Überblick darüber vermitteln, unter welchen Rahmenbedingungen und Zielvorgaben in einzelnen Teilgebieten von Public History gearbeitet wird. Die Beiträge greifen Beispiele für einzelne Formate (Film und Computerspiel), Orte (Museum und Gedenkstätte) sowie Inszenierungsformen (Theater und Reenactment) auf. Die Autorinnen und Autoren stellen teils grundsätzliche Überlegungen an, teils setzen sie neue konzeptionelle Akzente oder berichten über ungewöhnliche Einrichtungen und Aktivitäten. Die knappen und eingängigen Texte eignen sich gut als Seminarlektüre.
Aktualisiert: 2020-03-29
> findR *
Dieses Handbuch ist eine systematische und methodische Einführung in das Thema Transitional Justice, das bislang vor allem durch Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda, Chile oder dem ehemaligen Jugoslawien, bekannt geworden ist. Die Beiträge zeigen best-practice ebenso auf wie die zahlreichen Maßnahmen, die inzwischen unter dem Konzept Transtional Justice in der Politik zur Anwendung gekommen sind und ein eigenes Forschungsfeld für die Wissenschaft darstellen. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice-Prozesse. Materialreiche Fall- oder Areastudien bearbeiten den Umgang mit Unrechtsregimen; gezielte empirische Befunde werden für die verschiedenen Gebiete der Welt zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. Der Band thematisiert vorrangig die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Dieses Handbuch ist eine systematische und methodische Einführung in das Thema Transitional Justice, das bislang vor allem durch Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda, Chile oder dem ehemaligen Jugoslawien, bekannt geworden ist. Die Beiträge zeigen best-practice ebenso auf wie die zahlreichen Maßnahmen, die inzwischen unter dem Konzept Transtional Justice in der Politik zur Anwendung gekommen sind und ein eigenes Forschungsfeld für die Wissenschaft darstellen. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice-Prozesse. Materialreiche Fall- oder Areastudien bearbeiten den Umgang mit Unrechtsregimen; gezielte empirische Befunde werden für die verschiedenen Gebiete der Welt zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. Der Band thematisiert vorrangig die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2022-03-08
> findR *
2017 wurde die Stadt Wolfsburg einmal mehr mit ihrer NSVergangenheit konfrontiert, als bei Vorarbeiten zu einem Bauprojekt unerwartet die Fundamente der ehemaligen Gefangenenbaracke 4 des KZ-Außenlagers Laagberg sichtbar wurden. Das Außenlager war Ende Mai 1944 von 756 aus dem KZ Neuengamme abkommandierten Häftlingen außerhalb des werdenden Zentrums der "Stadt des KdF-Wagens bei Fallersleben " errichtet worden. Die Häftlingsbaracken dienten nach Kriegsende als Unterkunft für "Displaced Persons", später für "Heimatvertriebene". Anfang der 1960er-Jahre erfolgte der Abriss der Steinbaracken. Wie in jener Zeit üblich, wurde deren Bedeutung für eine mögliche Auseinandersetzung mit der eigenen NS-Geschichte weder reflektiert noch weiter verfolgt. Über den Umgang mit den Relikten der NS-Gewaltherrschaft entbrannte 2017 eine lokale wie überregionale politische Debatte. Dieser Band dokumentiert den Findungs- und Entscheidungsprozess ebenso wie die Konzeptionierung des anvisierten Gedenk- und Lernorts KZ-Außenlager Laagberg.
Aktualisiert: 2023-03-20
Autor:
Andreas Ehresmann,
Marcel Glaser,
Verena Haug,
Andrea Hauser,
Steffi de Jong,
Alexander Kraus,
Aleksandar Nedelkovski,
Anita Placenti-Grau,
Daniel Pollok,
Achim Saupe,
Jens-Christian Wagner,
Oliver von Wrochem
> findR *
Diese Übersetzung aus dem Amerikanischen behandelt die bewegende Geschichte des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora. Das englische Original analysiert erstmalig, wie sich in Nordhausen das Gedenken an das Dritte Reich über die deutschen Regimewechsel hinweg vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart entwickelte. Aufbauend auf detailliertem Wissen über die Geschichte des Lagers, in dem ein Drittel der 60.000 Gefangenen wegen unmenschlicher Bedingungen den Krieg nicht überlebte, untersuchen Gretchen Schafft und Gerhard Zeidler die politischen und kulturellen Aspekte des öffentlichen und persönlichen Erinnerns an das KZ in Ostdeutschland und, von 1989 bis 2010, im vereinigten Deutschland. Die Autoren betonen ihr anhaltendes Interesse, das Gedenken an die Geschichte Mittelbau-Doras aufrechtzuerhalten, von dessen Nutzung als Konzentrationslager bis hin zur sozialen Konstruktion als Mahnmal.
Durch die in mehrere Richtungen ausgeweitete Analyse der Zeit der Nachkriegsjahre bis ins Gegenwartsdeutschland enthüllt das Buch das komplizierte Verhältnis zwischen Erinnerungspolitik und Staats- und Weltpolitik. Persönliche Interviews, jahrelange Beobachtungen, Memoiren und archivisches Material tragen dazu bei, Einsichten in die Beziehung des Lagers zu den amerikanischen Raumfahrtpionieren und in das Schicksal der nahe gelegenen Stadt Nordhausen zu erhalten.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Diese Übersetzung aus dem Amerikanischen behandelt die bewegende Geschichte des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora. Das englische Original analysiert erstmalig, wie sich in Nordhausen das Gedenken an das Dritte Reich über die deutschen Regimewechsel hinweg vom Zweiten Weltkrieg bis in die Gegenwart entwickelte. Aufbauend auf detailliertem Wissen über die Geschichte des Lagers, in dem ein Drittel der 60.000 Gefangenen wegen unmenschlicher Bedingungen den Krieg nicht überlebte, untersuchen Gretchen Schafft und Gerhard Zeidler die politischen und kulturellen Aspekte des öffentlichen und persönlichen Erinnerns an das KZ in Ostdeutschland und, von 1989 bis 2010, im vereinigten Deutschland. Die Autoren betonen ihr anhaltendes Interesse, das Gedenken an die Geschichte Mittelbau-Doras aufrechtzuerhalten, von dessen Nutzung als Konzentrationslager bis hin zur sozialen Konstruktion als Mahnmal.
Durch die in mehrere Richtungen ausgeweitete Analyse der Zeit der Nachkriegsjahre bis ins Gegenwartsdeutschland enthüllt das Buch das komplizierte Verhältnis zwischen Erinnerungspolitik und Staats- und Weltpolitik. Persönliche Interviews, jahrelange Beobachtungen, Memoiren und archivisches Material tragen dazu bei, Einsichten in die Beziehung des Lagers zu den amerikanischen Raumfahrtpionieren und in das Schicksal der nahe gelegenen Stadt Nordhausen zu erhalten.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *
Dieses Handbuch ist eine systematische und methodische Einführung in das Thema Transitional Justice, das bislang vor allem durch Länderstudien zur strafrechtlichen Aufarbeitung, Entschuldigungen, Kompensationen, Erinnerungsarbeiten oder Wahrheitskommissionen wie etwa zu Südafrika, Ruanda, Chile oder dem ehemaligen Jugoslawien, bekannt geworden ist. Die Beiträge zeigen best-practice ebenso auf wie die zahlreichen Maßnahmen, die inzwischen unter dem Konzept Transtional Justice in der Politik zur Anwendung gekommen sind und ein eigenes Forschungsfeld für die Wissenschaft darstellen. Dabei stehen weniger die Fallstudien im Mittelpunkt, sondern die methodische Ausrichtung zur Analyse und Bewertung der Transitional Justice-Prozesse. Materialreiche Fall- oder Areastudien bearbeiten den Umgang mit Unrechtsregimen; gezielte empirische Befunde werden für die verschiedenen Gebiete der Welt zur Illustration der Prozesse hinzugezogen. Der Band thematisiert vorrangig die Politikfelder Friedens- und Konfliktforschung, Demokratisierung und Demokratievergleich, Internationale Beziehungen und Zeitgeschichte.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Aktualisiert: 2012-05-21
> findR *
In Gedenkstätten für die Opfer der NS-Verbrechen als außerschulischem Lernort können sich Jugendliche abseits vom Leistungsprinzip handlungsorientiert Erfolgserlebnisse verschaffen. Besondere Projekte vermitteln intensive Denk- und Handlungsanstöße, um z. B. gegen Vorurteile im Alltag oder extrem rechte Propaganda wehrhaft werden zu können. Hier, abseits von Standardprogrammen, werden die Teilnehmenden ernst genommen, ihren Fragen Zeit gegeben, ihre Zugänge und Möglichkeiten gesehen und gewürdigt.
Die Autorinnen und Autoren sind sowohl Lehrer/innen als auch Pädagog/inn/en sowie pädagogisch Tätige am Ort von Gedenkstätten. So sollen den Leser/inne/n unterschiedliche Perspektiven auf die Praxis mit besonderen Gruppen im Kontext der Gedenkstättenpädagogik eröffnet werden. Die Zusammenstellung zeigt eine große Bandbreite von Zielgruppen und Projektformaten in unterschiedlichem Textumfang. Die Inhalte dieser Broschüre sind abwechslungsreich und inspirierend - eine Praxishilfe aus der Praxis heraus - und geben vielfältige Einblicke in die Arbeit der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus in Schulen und an Gedenkorten in verschiedenen deutschen Bundesländern und Österreich mit unterschiedlichen aber auch speziellen Gruppen.
Ein verbindendes Element innerhalb vieler Beiträge ist die detaillierte Schilderung des menschlichen und pädagogischen Umgangs mit der jeweiligen Zielgruppe, das sich durch ein offenes Einlassen auf Wünsche und Bedürfnisse einerseits sowie auf mögliche Blockaden und Widerstände der Jugendlichen andererseits, beschreiben lässt. In den Beiträgen werden Beispiele und Anregungen gegeben, wie Bildung am Ort von NS-Gedenkstätten und in Projekten zur Auseinandersetzung mit der NS-Zeit, unabhängig von sozialer, kultureller, nationaler,. Herkunft, ermöglicht werden kann. Zur Inspiration und Nachahmung empfohlen!
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Der Förderverein Ehemalige Synagoge Kippenheim e.V. veröffentlich anläßlich des 150-jährigen Bestehens des Synagogengebäudes einen Sammelband, mit dem die Geschichte einer der wohl bemerkenswertesten Baulichkeiten in der Ortenau und in ganz Baden dokumentiert wird: Viele Jahrzehnte Gotteshaus der jüdischen Gemeinde des Ortes, während des antijüdischen Pogroms 1938 demoliert und in der Nachkriegszeit als Werkstatt und Warenlager benutzt, hat 1983 die Gemeinde Kippenheim das Gebäude im Bewußtsein um die große erinnerungspolitische Bedeutung dieses Ortes gekauft. Seit 1996 bemüht sich der Förderverein mit Erfolg, die ehemalige Synagoge als eine über die Region hinaus anerkannte Gedenkstätte zu etablieren. Die Biographie der Kippenheimer Synagoge sowie der Blick auf Menschen, die besonderen Einfluß auf die Geschicke des Gebäudes genommen haben, werfen gleichzeitig Licht auf 150 Jahre deutsche und badische Geschichte. Der Eingliederungsprozeß der jüdischen Minderheit im ländlichen Bereich, die Ausgrenzung und Vernichtung der Landjuden in der NS-Zeit sowie schließlich die verschiedenen Mechanismen der so genannten Vergangenheitsbewältigung nach dem Zweiten Weltkrieg werden durch das Brennglas einer Gebäudegeschichte aufgezeigt.
Aktualisiert: 2021-01-29
> findR *
Aktualisiert: 2016-08-11
> findR *
Dieser im Auftrag des Instituts für Jugendarbeit des Bayerischen Jugendrings herausgegebene Band möchte einen Überblick über Projekte und Konzepte historisch-politischer Bildung und Gedenkstättenarbeit in Bayern vermitteln, die im Rahmen der Jugendarbeit und angrenzender Gebiete der außerschulischen Bildung stattfinden. Da verschiedene Träger der Jugendarbeit eng mit den KZ-Gedenkstätten und NS-Dokumentationszentren zusammenarbeiten, lag es nahe, auch die pädagogische Arbeit dieser Einrichtungen in diesem Rahmen darzustellen. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit soll mit dieser Veröffentlichung eine Bestandsaufnahme über einen Bereich der politischen Bildung in Bayern vorgenommen werden, in dem die Jugendarbeit schon seit langer Zeit engagiert ist, häufig sogar eine gesellschaftliche Vorreiterrolle eingenommen hat, und für den sich heute neue und zukunftsweisende Perspektiven abzeichnen.
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *
Der Band enthält Referate und Diskussionsbeiträge einer im November 1996 von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten in Zusammenarbeit mit der Enquete-Kommission «Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit» veranstalteten Tagung in Dresden. In ihnen werden verschiedene Aspekte des Gedenkens an Orten, an denen sowohl Opfern der nationalsozialistischen Diktatur als auch Opfern der sowjetischen Besatzungsmacht bzw. des SED-Regimes gedacht wird, thematisiert. Dazu zählen Fragen des Diktaturenvergleichs, der künstlerischen und architektonischen Gestaltung der Gedenkorte sowie der Bildungsarbeit. Betroffen sind nicht nur ehemalige Konzentrationslager wie Buchenwald und Sachsenhausen, sondern auch Gefängnisse und Zuchthäuser wie Dresden Münchner Platz, «Roter Ochse» in Halle und Torgau Fort Zinna.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Neben der 1965 eröffneten KZ-Gedenkstätte Dachau, die jährlich von mehreren hunderttausend Besuchern aus aller Welt aufgesucht wird, gibt es auch zwei weniger bekannte Gedenkorte in Dachau: den KZ-Ehrenfriedhof auf dem Leitenberg, auf dem sich die Gräber von über 7400 Toten des Konzentrationslagers Dachau befinden, und den ehemaligen SS-Schießplatz bei Hebertshausen, auf dem etwa 4000 sowjetische Kriegsgefangene in den Jahren 1941/42 ermordet wurden.
Die vorliegende Studie untersucht den Umgang mit diesen beiden Orten von 1945 bis zur Gegenwart und zeigt, wie sich die Formen der Erinnerung über die Jahrzehnte verändert haben.
Aktualisiert: 2023-01-25
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gedenkstättenarbeit
Sie suchen ein Buch über Gedenkstättenarbeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gedenkstättenarbeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gedenkstättenarbeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gedenkstättenarbeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gedenkstättenarbeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gedenkstättenarbeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gedenkstättenarbeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.