Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des Nebenstrafrechts
Zur Neuauflage von Band 8 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu); der bisherige Band 7 wird damit zu Band 8 (neu)).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen, für die juristische Ausbildung und die Strafrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus F. Bröker,
Markus Ebner,
Volker Erb,
Bernd Heinrich,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Eva Kohler,
Claas Leplow,
Martina Ludlei,
Barbara Maske-Reiche,
Andreas Mosbacher,
Panos Pananis,
Tilman Reichling,
Jürgen Schäfer,
Roland Schmitz,
Jörg Wagner,
Udo Weiß,
Raimund Weyand,
Martin Wulf
> findR *
Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des Nebenstrafrechts
Zur Neuauflage von Band 8 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu); der bisherige Band 7 wird damit zu Band 8 (neu)).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen, für die juristische Ausbildung und die Strafrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus F. Bröker,
Markus Ebner,
Volker Erb,
Bernd Heinrich,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Eva Kohler,
Claas Leplow,
Martina Ludlei,
Barbara Maske-Reiche,
Andreas Mosbacher,
Panos Pananis,
Tilman Reichling,
Jürgen Schäfer,
Roland Schmitz,
Jörg Wagner,
Udo Weiß,
Raimund Weyand,
Martin Wulf
> findR *
Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des Nebenstrafrechts
Zur Neuauflage von Band 8 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu); der bisherige Band 7 wird damit zu Band 8 (neu)).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen, für die juristische Ausbildung und die Strafrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus F. Bröker,
Markus Ebner,
Volker Erb,
Bernd Heinrich,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Eva Kohler,
Claas Leplow,
Martina Ludlei,
Barbara Maske-Reiche,
Andreas Mosbacher,
Panos Pananis,
Tilman Reichling,
Jürgen Schäfer,
Roland Schmitz,
Jörg Wagner,
Udo Weiß,
Raimund Weyand,
Martin Wulf
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Werk
Dieser kompakte, übersichtliche Kommentar wird von Juristinnen und Juristen und Kaufleuten gleichermaßen geschätzt. Die Erläuterungen sind ganz auf die Fragestellungen der Praxis zugeschnitten. In die Kommentierung integriert sind die für Genossenschaften geltenden Regelungen des Umwandlungsrechts.
Vorteile auf einen Blickübersichtlich und handlichunabhängige Autoren aus der PraxisUmwandlungsrecht mitbehandelt
Zur Neuauflage
Die 5. Auflage berücksichtigt die seit Erscheinen der Vorauflage eingetretenen Rechtsänderungen, vor allem die Modernisierung des Genossenschaftsrechts durch das Gesetz zum Bürokratieabbau und zur Förderung der Transparenz bei Genossenschaften, das zahlreiche Vorschriften des GenG geändert hat.
Eingearbeitet sind neben Sonderregelungen für die Zeit der Covid-19-Pandemie das SanInsFoG sowie die erheblichen Änderungen durch das FISG, das FüPoG II, das DiRUG, das DiREG, das .Gesetz zur Einführung virtueller Hauptversammlungen von Aktiengesellschaften und Änderung genossenschafts- sowie insolvenz- und restrukturierungsrechtlicher Vorschriften (VHV-Gesetz), das UmRUG sowie auch bereits das am 1.1.2024 in Kraft tretende MoPeG, das den § 43 GenG ändert.
Zum Autorenteam
Peter Pöhlmann, Vorsitzender Richter am LG Landshut, hat diesen Kommentar mitbegründet; Prof. Dr. Joachim Bloehs, Rechtsanwalt in Stuttgart, ist Autor auf dem Gebiet des Unternehmens- und Steuerrechts sowie Honorarprofessor an der Universität Tübingen. Dr. Marcus Geschwandtner zählt zu den führenden Experten des Genossenschaftsrechts; er hat zu diesem Thema umfangreich publiziert.
Zielgruppe
Für alle Praktikerinnen und Praktiker des Genossenschaftsrechts, insbesondere Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Prüfungsverbände, Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Banken.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des Nebenstrafrechts
Zur Neuauflage von Band 8 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu); der bisherige Band 7 wird damit zu Band 8 (neu)).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen, für die juristische Ausbildung und die Strafrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus F. Bröker,
Markus Ebner,
Volker Erb,
Bernd Heinrich,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Eva Kohler,
Claas Leplow,
Martina Ludlei,
Barbara Maske-Reiche,
Andreas Mosbacher,
Panos Pananis,
Tilman Reichling,
Jürgen Schäfer,
Roland Schmitz,
Jörg Wagner,
Udo Weiß,
Raimund Weyand,
Martin Wulf
> findR *
Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des Nebenstrafrechts
Zur Neuauflage von Band 8 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu); der bisherige Band 7 wird damit zu Band 8 (neu)).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen, für die juristische Ausbildung und die Strafrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus F. Bröker,
Markus Ebner,
Volker Erb,
Bernd Heinrich,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Eva Kohler,
Claas Leplow,
Martina Ludlei,
Barbara Maske-Reiche,
Andreas Mosbacher,
Panos Pananis,
Tilman Reichling,
Jürgen Schäfer,
Roland Schmitz,
Jörg Wagner,
Udo Weiß,
Raimund Weyand,
Martin Wulf
> findR *
Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des Nebenstrafrechts
Zur Neuauflage von Band 8 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu); der bisherige Band 7 wird damit zu Band 8 (neu)).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen, für die juristische Ausbildung und die Strafrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus F. Bröker,
Markus Ebner,
Volker Erb,
Bernd Heinrich,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Eva Kohler,
Claas Leplow,
Martina Ludlei,
Barbara Maske-Reiche,
Andreas Mosbacher,
Panos Pananis,
Tilman Reichling,
Jürgen Schäfer,
Roland Schmitz,
Jörg Wagner,
Udo Weiß,
Raimund Weyand,
Martin Wulf
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema GenG
Sie suchen ein Buch über GenG? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema GenG. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema GenG im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema GenG einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
GenG - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema GenG, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter GenG und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.