Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieser Beitrag soll in erster Linie, wenn auch nicht ausschließlich, Studierende in das :;enossenschaftswesen einführen. Dieser Zweck hat den Aufbau be stimmt. Allerdings ist die Darstellung solcher Fragen, die schon bisher in der einschli: gigen Literatur eingehend berücksichtigt worden sind, absichtlich kurz g:halten worden. Dafür sind andere Genossenschaftsfragen, die sich durch Aktualität auszeichnen oder die für besonders aktuell gehalten werden, eingehender erörtert worden, als es dem Zweck und dem Charakter einer Einführung entspräche. Diese - bis zu einem gewissen Grade genossen schaftlichen - Teile dürften auch bei manchem Kenner des Genossenschafts wesens und der genossenschaftlichen Praxis Interesse finden oder Wider spruch hervorrufen. Im Mittelpunkt der Darstellung steht das deutsche Genossenschaftswesen. Die Hinweise auf die Genossenschaften in anderen Ländern, die zum Zwecke der Veranschaulichung und des Vergleichs erfolgt sind, mußten naturgEmäß sehr kurz und beispielhaft gehalten werden. Reinhold Henzler J. Entwicklung und Verbreitung 1. Entwicklungsepochen Auf diejenigen, die sich mit der Geschichte des modernen Genossenschafts wesens befaßt haben, hat eine Frage stets einen besonders starken Reiz aus geübt, die Frage nämlich, ob in den Blutsgenossenschaften, den Dorf- und Markgenossenschaften, den Bruderschaften, Gilden, Zünften oder Innungen die Ahnen der modernen Genossenschaften zu erblicken sind.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Dieser Beitrag soll in erster Linie, wenn auch nicht ausschließlich, Studierende in das :;enossenschaftswesen einführen. Dieser Zweck hat den Aufbau be stimmt. Allerdings ist die Darstellung solcher Fragen, die schon bisher in der einschli: gigen Literatur eingehend berücksichtigt worden sind, absichtlich kurz g:halten worden. Dafür sind andere Genossenschaftsfragen, die sich durch Aktualität auszeichnen oder die für besonders aktuell gehalten werden, eingehender erörtert worden, als es dem Zweck und dem Charakter einer Einführung entspräche. Diese - bis zu einem gewissen Grade genossen schaftlichen - Teile dürften auch bei manchem Kenner des Genossenschafts wesens und der genossenschaftlichen Praxis Interesse finden oder Wider spruch hervorrufen. Im Mittelpunkt der Darstellung steht das deutsche Genossenschaftswesen. Die Hinweise auf die Genossenschaften in anderen Ländern, die zum Zwecke der Veranschaulichung und des Vergleichs erfolgt sind, mußten naturgEmäß sehr kurz und beispielhaft gehalten werden. Reinhold Henzler J. Entwicklung und Verbreitung 1. Entwicklungsepochen Auf diejenigen, die sich mit der Geschichte des modernen Genossenschafts wesens befaßt haben, hat eine Frage stets einen besonders starken Reiz aus geübt, die Frage nämlich, ob in den Blutsgenossenschaften, den Dorf- und Markgenossenschaften, den Bruderschaften, Gilden, Zünften oder Innungen die Ahnen der modernen Genossenschaften zu erblicken sind.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des Nebenstrafrechts
Zur Neuauflage von Band 8 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu); der bisherige Band 7 wird damit zu Band 8 (neu)).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen, für die juristische Ausbildung und die Strafrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus F. Bröker,
Markus Ebner,
Volker Erb,
Bernd Heinrich,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Eva Kohler,
Claas Leplow,
Martina Ludlei,
Barbara Maske-Reiche,
Andreas Mosbacher,
Panos Pananis,
Tilman Reichling,
Jürgen Schäfer,
Roland Schmitz,
Jörg Wagner,
Udo Weiß,
Raimund Weyand,
Martin Wulf
> findR *
Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des Nebenstrafrechts
Zur Neuauflage von Band 8 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu); der bisherige Band 7 wird damit zu Band 8 (neu)).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen, für die juristische Ausbildung und die Strafrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus F. Bröker,
Markus Ebner,
Volker Erb,
Bernd Heinrich,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Eva Kohler,
Claas Leplow,
Martina Ludlei,
Barbara Maske-Reiche,
Andreas Mosbacher,
Panos Pananis,
Tilman Reichling,
Jürgen Schäfer,
Roland Schmitz,
Jörg Wagner,
Udo Weiß,
Raimund Weyand,
Martin Wulf
> findR *
Vorteile auf einen Blickpräzise Darstellung der gesamten Rechtsprechung und Literaturpraxisorientierte Lösungsvorschlägewichtige Teile des Nebenstrafrechts
Zur Neuauflage von Band 8 (neue Bandzählung)
In der 4. Auflage wird erneut die gesamte Kommentierung umfassend aktualisiert. Wegen des großen Umfangs wurde der frühere Band 5 in zwei Bände aufgeteilt (in der 4. Auflage nun Band 5 und Band 6 (neu); der bisherige Band 7 wird damit zu Band 8 (neu)).
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft und Richterschaft, die sich mit Strafrecht befassen, für die juristische Ausbildung und die Strafrechtswissenschaft.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Karsten Altenhain,
Klaus F. Bröker,
Markus Ebner,
Volker Erb,
Bernd Heinrich,
Olaf Hohmann,
Sabine Hohmann,
Eva Kohler,
Claas Leplow,
Martina Ludlei,
Barbara Maske-Reiche,
Andreas Mosbacher,
Panos Pananis,
Tilman Reichling,
Jürgen Schäfer,
Roland Schmitz,
Jörg Wagner,
Udo Weiß,
Raimund Weyand,
Martin Wulf
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Zum Gesamtwerk:
Seit 1980, dem Jahr des Abschlusses der dreibändigen Erstauflage, hat die Genossenschaft als Rechtsform an Interesse und Bedeutung gewonnen und das Genossenschaftsrecht sich kontinuierlich weiter entwickelt.
Die damit erforderlich gewordene völlige Neubearbeitung des Kommentars stellt das gesamte Genossenschaftsrecht in der gebotenen inhaltlichen Tiefe, mit der gewohnten Gründlichkeit und Übersichtlichkeit klar und allgemeinverständlich dar. Dazu musste der Kommentar angesichts der komplexer gewordenen Materie und der damit verbundenen Materialfülle auf jetzt 4 Bände erweitert werden.
Der im Mai 2000 erschienene "neue" 4. Band ist sogar der umfangreichste von allen. Er behandelt so grundlegende Fragen wie das Ausscheiden einzelner Genossen und die Aufläsung der Genossenschaft, bietet eine in sich geschlossene und umfassende Darstellung des neuen Insolvenzrechts für die Genossenschaft und kommentiert eingehend die neuen Vorschriften über Auflösung wegen Vermögenslosigkeit u.v.a.m. Der Band beginnt mit dem Gesetzestext (Stand Dezember 1999) und einer Übersicht der Änderungen des GenG seit Erscheinen des 1. Bandes der Neuauflage und endet mit einem knapp 400seitigen Sachregister für das gesamte Werk.
Damit steht der anspruchsvolle Großkommentar von Müller Praxis und Wissenschaft wieder in gewohnt hoher Qualität vollständig zur Verfügung.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Alle wichtigen Wirtschaftsgesetze in einem Band!
Auch in der 36. Auflage sind die „Wichtigen Wirtschaftsgesetze“ eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Praxis und Studium. Kompakt, aktuell und preisgünstig stellt die vorliegende NWB Textausgabe alle Wirtschaftsgesetze zusammen, die Sie benötigen. Die praktische alphabetische Griffleiste, die Paragraphenzuordnung, die (nicht amtliche) Satzzählung sowie die Hervorhebung der inhaltlichen Änderungen gegenüber der Vorauflage erleichtern Ihnen das Arbeiten mit der Gesetzessammlung. Als Lehrausgabe zu Studienzwecken erfüllt sie die Anforderungen der meisten Prüfungsordnungen.
Inhalte digital in der App nutzbar.
Stand dieser Ausgabe: 1. Januar 2023.
Inhaltsverzeichnis:
I. Aktiengesetz (AktG).
II. Einführungsgesetz zum Aktiengesetz (EGAktG).
III. Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz – AnfG).
IV. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Auszug.
V. Gesetz über die Eröffnungsbilanz in Deutscher Mark und die Kapitalneufestsetzung (D-Markbilanzgesetz – DMBilG).
VI. Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz – DrittelbG).
VII. Verordnung (EWG) Nr. 2137/85 des Rates über die Schaffung einer Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV-VO).
VIII. Gesetz zur Ausführung der EWG-Verordnung über die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV-Ausführungsgesetz – EWIV-AG).
IX. Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG).
X. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG).
XI. Einführungsgesetz zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG-Einführungsgesetz – EGGmbHG).
XII. Handelsgesetzbuch (HGB).
XIII. Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch (EGHGB).
XIV. Insolvenzordnung (InsO).
XV. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG).
XVI. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz – MitbestG).
XVII. Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz – PartGG).
XVIII. Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz – PublG).
XIX. Scheckgesetz (SchG).
XX. Verordnung EG Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (SE-VO).
XXI. Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (SE-Ausführungsgesetz – SEAG).
XXII. Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren (Spruchverfahrensgesetz – SpruchG).
XXIII. Umwandlungsgesetz (UmwG).
XXIV. Wechselgesetz (WG).
XXV. Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhandelsgesetz – WpHG).
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Alle wichtigen Wirtschaftsgesetze in einem Band!
Auch in der 36. Auflage sind die „Wichtigen Wirtschaftsgesetze“ eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Praxis und Studium. Kompakt, aktuell und preisgünstig stellt die vorliegende NWB Textausgabe alle Wirtschaftsgesetze zusammen, die Sie benötigen. Die praktische alphabetische Griffleiste, die Paragraphenzuordnung, die (nicht amtliche) Satzzählung sowie die Hervorhebung der inhaltlichen Änderungen gegenüber der Vorauflage erleichtern Ihnen das Arbeiten mit der Gesetzessammlung. Als Lehrausgabe zu Studienzwecken erfüllt sie die Anforderungen der meisten Prüfungsordnungen.
Inhalte digital in der App nutzbar.
Stand dieser Ausgabe: 1. Januar 2023.
Inhaltsverzeichnis:
I. Aktiengesetz (AktG).
II. Einführungsgesetz zum Aktiengesetz (EGAktG).
III. Gesetz über die Anfechtung von Rechtshandlungen eines Schuldners außerhalb des Insolvenzverfahrens (Anfechtungsgesetz – AnfG).
IV. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) – Auszug.
V. Gesetz über die Eröffnungsbilanz in Deutscher Mark und die Kapitalneufestsetzung (D-Markbilanzgesetz – DMBilG).
VI. Gesetz über die Drittelbeteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat (Drittelbeteiligungsgesetz – DrittelbG).
VII. Verordnung (EWG) Nr. 2137/85 des Rates über die Schaffung einer Europäischen wirtschaftlichen Interessenvereinigung (EWIV-VO).
VIII. Gesetz zur Ausführung der EWG-Verordnung über die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV-Ausführungsgesetz – EWIV-AG).
IX. Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften (Genossenschaftsgesetz – GenG).
X. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG).
XI. Einführungsgesetz zum Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG-Einführungsgesetz – EGGmbHG).
XII. Handelsgesetzbuch (HGB).
XIII. Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuch (EGHGB).
XIV. Insolvenzordnung (InsO).
XV. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer bei einer grenzüberschreitenden Verschmelzung (MgVG).
XVI. Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer (Mitbestimmungsgesetz – MitbestG).
XVII. Gesetz über Partnerschaftsgesellschaften Angehöriger Freier Berufe (Partnerschaftsgesellschaftsgesetz – PartGG).
XVIII. Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen (Publizitätsgesetz – PublG).
XIX. Scheckgesetz (SchG).
XX. Verordnung EG Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (SE-VO).
XXI. Gesetz zur Ausführung der Verordnung (EG) Nr. 2157/2001 des Rates vom 8. Oktober 2001 über das Statut der Europäischen Gesellschaft (SE) (SE-Ausführungsgesetz – SEAG).
XXII. Gesetz über das gesellschaftsrechtliche Spruchverfahren (Spruchverfahrensgesetz – SpruchG).
XXIII. Umwandlungsgesetz (UmwG).
XXIV. Wechselgesetz (WG).
XXV. Gesetz über den Wertpapierhandel (Wertpapierhandelsgesetz – WpHG).
Stichwortverzeichnis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Genossenschaftsgesetz
Sie suchen ein Buch über Genossenschaftsgesetz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Genossenschaftsgesetz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Genossenschaftsgesetz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Genossenschaftsgesetz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Genossenschaftsgesetz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Genossenschaftsgesetz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Genossenschaftsgesetz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.