Das vorliegende Open-Access-Buch widmet sich den Desiderata, Design-Kriterien für sprachsensiblen Fachunterricht am Beispiel des Geographieunterrichts zu entwickeln sowie Erkenntnisse über dessen Wirksamkeit hinsichtlich der Zielvariablen Fachwissen und Fachsprache von Schüler*innen zu erlangen. Zusammenhänge zwischen Fachkompetenz und Fachsprache legen nahe, sprachliche Anforderungen in Form von sprachsensiblem Fachunterricht auch in Sachfächern zu adressieren. Im methodischen Rahmen von Design-Based Research werden Design-Kriterien entwickelt, die in einer Unterrichtsreihe operationalisiert und über mehrere Design-Zyklen beforscht werden. Die Datenerhebungen erfolgt je Zyklus im Prä-Post-Follow-up-Design mit Experimental- und Kontrollgruppe. Beide Gruppen behandeln den gleichen Inhalt im gleichen zeitlichen Umfang; als unabhängige Variable wird das Maß an Sprachsensibilität variiert. Zentrale Erkenntnis bezüglich der Effekte des Treatments ist, dass die Experimentalgruppe in Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und Fachsprache statistisch signifikant und mit mittlerer Effektgröße vom sprachsensiblen Geographieunterricht profitiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Open-Access-Buch widmet sich den Desiderata, Design-Kriterien für sprachsensiblen Fachunterricht am Beispiel des Geographieunterrichts zu entwickeln sowie Erkenntnisse über dessen Wirksamkeit hinsichtlich der Zielvariablen Fachwissen und Fachsprache von Schüler*innen zu erlangen. Zusammenhänge zwischen Fachkompetenz und Fachsprache legen nahe, sprachliche Anforderungen in Form von sprachsensiblem Fachunterricht auch in Sachfächern zu adressieren. Im methodischen Rahmen von Design-Based Research werden Design-Kriterien entwickelt, die in einer Unterrichtsreihe operationalisiert und über mehrere Design-Zyklen beforscht werden. Die Datenerhebungen erfolgt je Zyklus im Prä-Post-Follow-up-Design mit Experimental- und Kontrollgruppe. Beide Gruppen behandeln den gleichen Inhalt im gleichen zeitlichen Umfang; als unabhängige Variable wird das Maß an Sprachsensibilität variiert. Zentrale Erkenntnis bezüglich der Effekte des Treatments ist, dass die Experimentalgruppe in Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und Fachsprache statistisch signifikant und mit mittlerer Effektgröße vom sprachsensiblen Geographieunterricht profitiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Open-Access-Buch widmet sich den Desiderata, Design-Kriterien für sprachsensiblen Fachunterricht am Beispiel des Geographieunterrichts zu entwickeln sowie Erkenntnisse über dessen Wirksamkeit hinsichtlich der Zielvariablen Fachwissen und Fachsprache von Schüler*innen zu erlangen. Zusammenhänge zwischen Fachkompetenz und Fachsprache legen nahe, sprachliche Anforderungen in Form von sprachsensiblem Fachunterricht auch in Sachfächern zu adressieren. Im methodischen Rahmen von Design-Based Research werden Design-Kriterien entwickelt, die in einer Unterrichtsreihe operationalisiert und über mehrere Design-Zyklen beforscht werden. Die Datenerhebungen erfolgt je Zyklus im Prä-Post-Follow-up-Design mit Experimental- und Kontrollgruppe. Beide Gruppen behandeln den gleichen Inhalt im gleichen zeitlichen Umfang; als unabhängige Variable wird das Maß an Sprachsensibilität variiert. Zentrale Erkenntnis bezüglich der Effekte des Treatments ist, dass die Experimentalgruppe in Hinblick auf den Erwerb von Fachwissen und Fachsprache statistisch signifikant und mit mittlerer Effektgröße vom sprachsensiblen Geographieunterricht profitiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Unter welchen Bedingungen studieren Geographiestudierende heute? Wie sollte geographische Hochschullehre erfolgen, damit sie nachhaltig ist? Diese zentralen Fragen rund um das Lehren und Lernen von Geographie werden von ca. 40 Fachpersonen im vorliegenden Sammelband diskutiert. In leicht verständlicher Sprache dargestellte Ideen und Konzepte helfen, Geographie zeitgemäß zu unterrichten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Heterogenität ist ein schulpädagogischer Dauerbrenner: Sie wird einerseits schulisch erzeugt, andererseits werden Strategien zum Umgang mit Heterogenität für Individuelle Förderung genutzt. Hinzu treten Konzepte wie Inklusion und Diversität, die für Herausforderungen und Reformprozesse stehen. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven werden gebündelt, die vielseitige Einblicke in aktuelle Diskurse eröffnen. Zentrale Begriffe werden erarbeitet und vielfältige Betrachtungsweisen des Feldes diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Heterogenität ist ein schulpädagogischer Dauerbrenner: Sie wird einerseits schulisch erzeugt, andererseits werden Strategien zum Umgang mit Heterogenität für Individuelle Förderung genutzt. Hinzu treten Konzepte wie Inklusion und Diversität, die für Herausforderungen und Reformprozesse stehen. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven werden gebündelt, die vielseitige Einblicke in aktuelle Diskurse eröffnen. Zentrale Begriffe werden erarbeitet und vielfältige Betrachtungsweisen des Feldes diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Heterogenität ist ein schulpädagogischer Dauerbrenner: Sie wird einerseits schulisch erzeugt, andererseits werden Strategien zum Umgang mit Heterogenität für Individuelle Förderung genutzt. Hinzu treten Konzepte wie Inklusion und Diversität, die für Herausforderungen und Reformprozesse stehen. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven werden gebündelt, die vielseitige Einblicke in aktuelle Diskurse eröffnen. Zentrale Begriffe werden erarbeitet und vielfältige Betrachtungsweisen des Feldes diskutiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Dieses Standardwerk bietet eine umfassende Einführung in die Didaktik der Geographie. Fachwissenschaftliche, erziehungswissenschaftliche und geographiedidaktische Aspekte werden ebenso behandelt wie unterrichtspraktische Fragestellungen. Es ist ein unverzichtbares Arbeitsbuch für alle Lehramtsstudierenden und Referendar*innen des Faches Geographie.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die Reihe „Unterrichtspraxis Geographie“ versteht sich als Lehrerhandreichung für den Geographieunterricht der Sekundarstufe II. Jeder Band bereitet ein Thema der Oberstufengeographie praxisnah für den Unterricht auf und bietet ein breites Spektrum an methodisch-didaktischen Anregungen, grundlegenden Sachinformationen sowie Materialien für die unterrichtliche Umsetzung. Diese Materialien bilden, gemeinsam mit konkreten Arbeitsaufträgen, den Hauptteil der einzelnen Hefte. Ergänzt wird das Angebot durch Tafelbilder, Lernkontrollen, Literaturhinweise usw.
„Unterrichtspraxis Geographie“ kann direkt im Unterricht eingesetzt werden und dient der Lehrperson darüber hinaus als Grundlage für umfassende Stunden-, Reihen- oder Halbjahresplanungen. Die Themen der einzelnen Hefte sind so gewählt, dass mit ihnen die wichtigsten Inhalte des Geographieunterrichts in der S II erfasst werden. Auf diese Weise können mit Hilfe mehrerer Hefte Kurshalbjahressequenzen bausteinartig zusammengesetzt werden.
Zum Lieferumfang eines jeden Bandes gehören Zusatzmaterialien, entweder in Form von farbigen OHP-Folien oder auf CD-ROM. „Band 4: Freizeitgestaltung und Umwelt“ beinhaltet eine CD-ROM.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Heterogenität ist ein schulpädagogischer Dauerbrenner: Sie wird einerseits schulisch erzeugt, andererseits werden Strategien zum Umgang mit Heterogenität für Individuelle Förderung genutzt. Hinzu treten Konzepte wie Inklusion und Diversität, die für Herausforderungen und Reformprozesse stehen. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven werden gebündelt, die vielseitige Einblicke in aktuelle Diskurse eröffnen. Zentrale Begriffe werden erarbeitet und vielfältige Betrachtungsweisen des Feldes diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Heterogenität ist ein schulpädagogischer Dauerbrenner: Sie wird einerseits schulisch erzeugt, andererseits werden Strategien zum Umgang mit Heterogenität für Individuelle Förderung genutzt. Hinzu treten Konzepte wie Inklusion und Diversität, die für Herausforderungen und Reformprozesse stehen. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven werden gebündelt, die vielseitige Einblicke in aktuelle Diskurse eröffnen. Zentrale Begriffe werden erarbeitet und vielfältige Betrachtungsweisen des Feldes diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Heterogenität ist ein schulpädagogischer Dauerbrenner: Sie wird einerseits schulisch erzeugt, andererseits werden Strategien zum Umgang mit Heterogenität für Individuelle Förderung genutzt. Hinzu treten Konzepte wie Inklusion und Diversität, die für Herausforderungen und Reformprozesse stehen. Bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven werden gebündelt, die vielseitige Einblicke in aktuelle Diskurse eröffnen. Zentrale Begriffe werden erarbeitet und vielfältige Betrachtungsweisen des Feldes diskutiert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wie kann Begegnung durch interkulturelles Lernen gefördert werden?
Felix Reinhardt nutzt einen phänomenologischen Zugriff über den Bezug zu Bernhard Waldenfels, um ein Verständnis von Begegnung abzuleiten, das mit seinem Verunsicherungspotential zusammen gedacht wird. Für die Geographie wird eine Parallele zum Spüren von Atmosphären nach Jürgen Hasse gezogen. Danach lassen sich Atmosphären in kulturellen Heim- und Fremdwelten über Begegnungen auf verschiedene Arten entdecken. Am Beispiel konkreter Unterrichtsmaterialien zeigt Felix Reinhardt, wie das Einlassen - als zentrales didaktisches Ziel des begegnungsorientierten Konzepts - im Geographieunterricht eingeübt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu orientieren, umfasst mehr als das Lesen von Karten oder die Kenntnis topographischer Landmarken. Im Sinne eines zentralen Bildungsanspruchs gehört auch dazu, eigene Standpunkte zu reflektieren und sie kritisch mit anderen abgleichen zu können. Um zu verstehen, wie sich Jugendliche ihr Bild von der Welt machen, rekonstruiert Romy Hofmann deren implizite, unausgesprochene Handlungsmuster und zeigt auf, was sich in ihren Formen der Raumaneignung dokumentiert. Die hierbei erarbeitete Typenbildung erlaubt die Formulierung von Konsequenzen für den Geographieunterricht sowie darüber hinaus die Arbeit mit Jugendlichen, um sie bei der Entfaltung eines geographischen Weltbildes zu unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu orientieren, umfasst mehr als das Lesen von Karten oder die Kenntnis topographischer Landmarken. Im Sinne eines zentralen Bildungsanspruchs gehört auch dazu, eigene Standpunkte zu reflektieren und sie kritisch mit anderen abgleichen zu können. Um zu verstehen, wie sich Jugendliche ihr Bild von der Welt machen, rekonstruiert Romy Hofmann deren implizite, unausgesprochene Handlungsmuster und zeigt auf, was sich in ihren Formen der Raumaneignung dokumentiert. Die hierbei erarbeitete Typenbildung erlaubt die Formulierung von Konsequenzen für den Geographieunterricht sowie darüber hinaus die Arbeit mit Jugendlichen, um sie bei der Entfaltung eines geographischen Weltbildes zu unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu orientieren, umfasst mehr als das Lesen von Karten oder die Kenntnis topographischer Landmarken. Im Sinne eines zentralen Bildungsanspruchs gehört auch dazu, eigene Standpunkte zu reflektieren und sie kritisch mit anderen abgleichen zu können. Um zu verstehen, wie sich Jugendliche ihr Bild von der Welt machen, rekonstruiert Romy Hofmann deren implizite, unausgesprochene Handlungsmuster und zeigt auf, was sich in ihren Formen der Raumaneignung dokumentiert. Die hierbei erarbeitete Typenbildung erlaubt die Formulierung von Konsequenzen für den Geographieunterricht sowie darüber hinaus die Arbeit mit Jugendlichen, um sie bei der Entfaltung eines geographischen Weltbildes zu unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die Fähigkeit, sich in der Gesellschaft zu orientieren, umfasst mehr als das Lesen von Karten oder die Kenntnis topographischer Landmarken. Im Sinne eines zentralen Bildungsanspruchs gehört auch dazu, eigene Standpunkte zu reflektieren und sie kritisch mit anderen abgleichen zu können. Um zu verstehen, wie sich Jugendliche ihr Bild von der Welt machen, rekonstruiert Romy Hofmann deren implizite, unausgesprochene Handlungsmuster und zeigt auf, was sich in ihren Formen der Raumaneignung dokumentiert. Die hierbei erarbeitete Typenbildung erlaubt die Formulierung von Konsequenzen für den Geographieunterricht sowie darüber hinaus die Arbeit mit Jugendlichen, um sie bei der Entfaltung eines geographischen Weltbildes zu unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Wie kann Begegnung durch interkulturelles Lernen gefördert werden?
Felix Reinhardt nutzt einen phänomenologischen Zugriff über den Bezug zu Bernhard Waldenfels, um ein Verständnis von Begegnung abzuleiten, das mit seinem Verunsicherungspotential zusammen gedacht wird. Für die Geographie wird eine Parallele zum Spüren von Atmosphären nach Jürgen Hasse gezogen. Danach lassen sich Atmosphären in kulturellen Heim- und Fremdwelten über Begegnungen auf verschiedene Arten entdecken. Am Beispiel konkreter Unterrichtsmaterialien zeigt Felix Reinhardt, wie das Einlassen - als zentrales didaktisches Ziel des begegnungsorientierten Konzepts - im Geographieunterricht eingeübt werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Geographieunterricht
Sie suchen ein Buch über Geographieunterricht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Geographieunterricht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Geographieunterricht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Geographieunterricht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Geographieunterricht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Geographieunterricht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Geographieunterricht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.