Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Nur in durchschnittlich einem von zehn ‚betriebsratsfähigen’ Betrieben (mit mindestens fünf Beschäftigten) existiert tatsächlich ein Betriebsrat (BR). Warum in den anderen neun kein BR gegründet wird, ist also höchst erklärungsbedürftig, doch die Forschung über BR-Gründungen ist – anders als jene über praktizierende Betriebsräte – äußerst lückenhaft. In diesem Buch werden zum ersten Mal systematische Befunde über Anlässe, soziale Prozesse, Verlaufsformen und Erfolgschancen von BR-Gründungen präsentiert, die auf einer breiten empirischen Basis aus qualitativen Betriebsfallstudien beruhen. Es zeigt sich, dass solche Gründungen einen typischen Phasenverlauf aufweisen und voraussetzungsvoll sind. Die Mehrzahl der Beschäftigten muss von der Notwendigkeit eines BR überzeugt sein; die Initiator/inn/en müssen als legitimiert wahrgenommen werden, die Belegschaftsinteressen zu vertreten. Zudem spielen das Verhalten der Geschäftsleitung und die Unterstützung durch die Gewerkschaft oder einen Gesamtbetriebsrat eine wichtige Rolle. Das Buch rekonstruiert fünf typische Muster von BR-Gründungen, die sich hinsichtlich der Mobilisierungsdynamik, der sozialen Repräsentanz, typischer Problemlagen und Erfolgsaussichten unterscheiden.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Nur in durchschnittlich einem von zehn ‚betriebsratsfähigen’ Betrieben (mit mindestens fünf Beschäftigten) existiert tatsächlich ein Betriebsrat (BR). Warum in den anderen neun kein BR gegründet wird, ist also höchst erklärungsbedürftig, doch die Forschung über BR-Gründungen ist – anders als jene über praktizierende Betriebsräte – äußerst lückenhaft. In diesem Buch werden zum ersten Mal systematische Befunde über Anlässe, soziale Prozesse, Verlaufsformen und Erfolgschancen von BR-Gründungen präsentiert, die auf einer breiten empirischen Basis aus qualitativen Betriebsfallstudien beruhen. Es zeigt sich, dass solche Gründungen einen typischen Phasenverlauf aufweisen und voraussetzungsvoll sind. Die Mehrzahl der Beschäftigten muss von der Notwendigkeit eines BR überzeugt sein; die Initiator/inn/en müssen als legitimiert wahrgenommen werden, die Belegschaftsinteressen zu vertreten. Zudem spielen das Verhalten der Geschäftsleitung und die Unterstützung durch die Gewerkschaft oder einen Gesamtbetriebsrat eine wichtige Rolle. Das Buch rekonstruiert fünf typische Muster von BR-Gründungen, die sich hinsichtlich der Mobilisierungsdynamik, der sozialen Repräsentanz, typischer Problemlagen und Erfolgsaussichten unterscheiden.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Ein Buch für alle, die mit dem Thema Gesamtbetriebsrat zu tun haben. In verständlicher Sprache erklärt es zunächst die grundlegenden betriebsverfassungsrechtlichen Begriffe und geht dann ausführlich auf alle wichtigen Themen, wie Errichtung, Bestellung der Mitglieder, Geschäftsführung, Beschlüsse und Ausschüsse, Mitbestimmungsrechte sowie allgemeine Kosten und Sachaufwand ein. Ein zentrales Thema bildet die Frage der Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats. Aufbauend auf der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts entwickelt der Autor durchgehende, für Dogmatik und Praxis taugliche Kriterien. Der Anhang enthält eine Mustergeschäftsordnung sowie verschiedene Musterbetriebsvereinbarungen.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Die Geschäftsführung des Betriebsrats erklärt die rechtlichen Handlungsgrundlagen jeglicher Betriebsratsarbeit, denn bei allem Engagement müssen bestimmte Formen eingehalten werden. Aus diesem Grund haben die Autoren ihre Erfahrungen in diesem Bereich für die Praxis niedergeschrieben.
Im ersten Teil des Buches wird ein Überblick über die Geschäftsführung des Betriebsrats gegeben: Angefangen mit der konstituierenden Sitzung über den Sitzungsablauf, die Protokollierung und die rechtliche Stellung der Organe des Betriebsrats und seiner Mitglieder gibt das Buch wertvolle Hilfestellung in allen Bereichen der Betriebsratsarbeit. So werden z.B. auch die Sprechstunden, der Kosten- und Sachaufwand, die Betriebsversammlung und die Geschäftsordnung in eigenen Kapiteln ausführlich behandelt.
Der zweite Teil beinhaltet die Arbeit und Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrats mit seinen Besonderheiten.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
Die Geschäftsführung des Betriebsrats erklärt die rechtlichen Handlungsgrundlagen jeglicher Betriebsratsarbeit, denn bei allem Engagement müssen bestimmte Formen eingehalten werden. Aus diesem Grund haben die Autoren ihre Erfahrungen in diesem Bereich für die Praxis niedergeschrieben.
Im ersten Teil des Buches wird ein Überblick über die Geschäftsführung des Betriebsrats gegeben: Angefangen mit der konstituierenden Sitzung über den Sitzungsablauf, die Protokollierung und die rechtliche Stellung der Organe des Betriebsrats und seiner Mitglieder gibt das Buch wertvolle Hilfestellung in allen Bereichen der Betriebsratsarbeit. So werden z.B. auch die Sprechstunden, der Kosten- und Sachaufwand, die Betriebsversammlung und die Geschäftsordnung in eigenen Kapiteln ausführlich behandelt.
Der zweite Teil beinhaltet die Arbeit und Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrats mit seinen Besonderheiten.
Aktualisiert: 2023-03-13
> findR *
Die Geschäftsführung des Betriebsrats erklärt die rechtlichen Handlungsgrundlagen jeglicher Betriebsratsarbeit, denn bei allem Engagement müssen bestimmte Formen eingehalten werden. Aus diesem Grund haben die Autoren ihre Erfahrungen in diesem Bereich für die Praxis niedergeschrieben.
Im ersten Teil des Buches wird ein Überblick über die Geschäftsführung des Betriebsrats gegeben: Angefangen mit der konstituierenden Sitzung über den Sitzungsablauf, die Protokollierung und die rechtliche Stellung der Organe des Betriebsrats und seiner Mitglieder gibt das Buch wertvolle Hilfestellung in allen Bereichen der Betriebsratsarbeit. So werden z.B. auch die Sprechstunden, der Kosten- und Sachaufwand, die Betriebsversammlung und die Geschäftsordnung in eigenen Kapiteln ausführlich behandelt.
Der zweite Teil beinhaltet die Arbeit und Geschäftsführung des Gesamtbetriebsrats mit seinen Besonderheiten.
Aktualisiert: 2022-07-18
> findR *
Dieser Klassiker kommentiert das gesamte BetrVG sowie die Wahlordnung umfassend, aktuell und effizient und gibt einen Überblick über das EBRG.
Wie die Vorauflagen nimmt auch die achte Auflage die neuesten Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht auf und kommentiert sie für Praxis und Wissenschaft. So werden die aktuelle Rechtsprechung und Literatur zum BetrVG ebenso dargestellt wie die neuesten gesetzlichen Änderungen des BetrVG. Allen voran ist das das Betriebsrätemodernisierungsgesetz von 2021 eingearbeitet und analysiert.
Titel in Kürze:
• Bewährter, für Ihre Bedürfnisse optimal strukturierter Klassiker in 8. Auflage
• Auf neuestem Stand aktueller Rechtsprechung und Literatur
• Wegbereiter zum Auffinden praktikabler Lösungen
• Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert
• Von ausgewiesenen Expertinnen und Experten des Arbeitsrechts aus Anwaltschaft, Arbeitsgerichtsbarkeit und Wissenschaft
• Vereint die verschiedenen Perspektiven auf das Recht der betrieblichen Mitbestimmung
Mit Beiträgen von:
Prof. Dr. Georg Caspers und Prof. Dr. Hans Kudlich, Professoren an der Universität Erlangen, Prof. Dr. Katharina Dahm, Professorin an der Hochschule Mainz, Dr. Bernd Wiebauer, Richter am Arbeitsgericht Nürnberg, Dr. Wiebke Robrecht, Richterin am Arbeitsgericht Reutlingen, Dr. Mandy Schneider, Richterin am Arbeitsgericht Heilbronn, Dr. Daniel Holler, Rechtsanwalt in München
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die Information des Betriebsrats bei der Umwandlung und Übernahme von Unternehmen
Aktualisiert: 2021-12-16
> findR *
Zum Werk
Die vorliegende Betriebsratsbroschüre ist Teil einer Reihe von Infobroschüren für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Betriebsräte, die als Arbeitshilfen und Informationen zu arbeitsrechtlichen Fragen dienen.
Die Arbeitshilfe behandelt die gesetzlichen Regelungen für Gesamt-, Konzern- und Europäische Betriebsräte und beschäftigt sich mit den Fragen der Gründung, der Geschäftsführung und der generellen Zusammenarbeit der verschiedenen Arbeitnehmervertretungen innerhalb der unterschiedlichen Mitbestimmungstatbestände. Sie erklärt, welche Rechte und Pflichten die Arbeitnehmervertretungen der unterschiedlichen Unternehmens- und Konzernebenen in Deutschland und Europa zu beachten haben. Die Arbeitshilfe zeigt zudem vermeidbare juristische Risiken bei der Interessensvertretung auf und identifiziert die komplexeren Sachverhalte, die in jedem Fall einer genaueren Prüfung bedürfen.
Vorteile auf einen Blickklare und allgemein verständliche SpracheFragestellungen und Antworten ausschließlich aus der Praxismit kurzen Einführungen, Mustern und den wichtigsten Fragen und Antworten
Zur NeuauflageGründung, Geschäftsführung und Aufgaben von Gesamt-, Konzern- und Europäischem BetriebsratOrganisation der Aufgaben in Gremien
Zielgruppe
Für Betriebsratsgremien, arbeitnehmervertretende Anwaltschaft, Gewerkschaften, Verbände.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Ein Buch für alle, die mit dem Thema Gesamtbetriebsrat zu tun haben. In verständlicher Sprache erklärt es zunächst die grundlegenden betriebsverfassungsrechtlichen Begriffe und geht dann ausführlich auf alle wichtigen Themen, wie Errichtung, Bestellung der Mitglieder, Geschäftsführung, Beschlüsse und Ausschüsse, Mitbestimmungsrechte sowie allgemeine Kosten und Sachaufwand ein. Ein zentrales Thema bildet die Frage der Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats. Aufbauend auf der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts entwickelt der Autor durchgehende, für Dogmatik und Praxis taugliche Kriterien. Der Anhang enthält eine Mustergeschäftsordnung sowie verschiedene Musterbetriebsvereinbarungen.
Aktualisiert: 2022-02-19
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Kenntnis- und Informationsdefizite von Betriebsratsgremien behindern eine ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung. Sachverständige und Berater geben die erforderliche Hilfe. Nutzen statt dem Betriebsrat der Gesamt- oder Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss oder Wahlvorstand externe Hilfe, müssen die Voraussetzungen teilweise abgewandelt werden.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Kenntnis- und Informationsdefizite von Betriebsratsgremien behindern eine ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung. Sachverständige und Berater geben die erforderliche Hilfe. Nutzen statt dem Betriebsrat der Gesamt- oder Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss oder Wahlvorstand externe Hilfe, müssen die Voraussetzungen teilweise abgewandelt werden.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Kenntnis- und Informationsdefizite von Betriebsratsgremien behindern eine ordnungsgemäße Aufgabenerfüllung. Sachverständige und Berater geben die erforderliche Hilfe. Nutzen statt dem Betriebsrat der Gesamt- oder Konzernbetriebsrat, Wirtschaftsausschuss oder Wahlvorstand externe Hilfe, müssen die Voraussetzungen teilweise abgewandelt werden.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Buch ordnet und beschreibt die Rechte und Aufgaben von Gesamtbetriebsräten und Konzernbetriebsräten. Die Autorin zeigt die Zuständigkeiten auf, grenzt die Funktionen beider Gremien ab und stellt die Zusammenarbeit von örtlichem Betriebsrat, Gesamtbetriebsrat und
Konzernbetriebsrat dar. Grafiken und Abbildungen veranschaulichen das Geschriebene; Tipps und Beispiele erleichtern die Praxis.
Mit den richtigen Antworten auf wichtige Fragen:
• Wer bildet wann einen Gesamtbetriebsrat?
• Welche Rechte und Pflichten hat der Gesamtbetriebsrat?
• Wie verhält er sich zu den Betriebsräten der Einzelbetriebe?
• Wann kann ein Konzernbetriebsrat gebildet werden?
• Welche Aufgaben, Befugnisse und Zuständigkeiten hat der Konzernbetriebsrat?
• Welche Rolle hat der Europäische Betriebsrat?
• Wie wird die Arbeit effizient, im Rahmen des BetrVG geplant und umgesetzt?
• Wie sichern sich die Gremien die Unterstützung in der Belegschaft?
• Wie hilfreich sind Netzwerke? Wer baut sie auf? Wer pflegt sie?
• Was ist fachlich und persönlich für den Arbeitserfolg wichtig?
Autorin:
Beate Schwartau, Arbeitsrechtlerin und Unternehmensberaterin in Hamburg mit über 20?jähriger Erfahrung in Erwachsenenfortbildung und kollektiver Arbeit
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *
Die Geschäftsführung des Betriebsrats gehört zum Handwerkszeug eines jeden Betriebsrats, denn bei allem Engagement müssen bestimmte Formen eingehalten werden. Aus diesem Grunde haben die Autoren ihre Erfahrungen in diesem Bereich für die Praxis niedergeschrieben.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *
Recht und Praxis der Betriebsverfassung haben sich seit Erscheinen der Vorauflage im Jahr 2010 weiter entwickelt. Vor allem die für das Betriebsverfassungsrecht zuständigen beiden Senate des BAG haben dieser Entwicklung ihren Stempel aufgedrückt. Darauf war mit einer gründlichen Überarbeitung und im organisatorischen Bereich auch nicht unbeträchtlichen Erweiterung zu reagieren. Dabei waren die für die Praxis sehr wichtigen Wahlvorschriften komplett neu zu kommentieren, und es war die am 1. April 2017 in Kraft tretende Regelung einzuarbeiten, nach der Leiharbeitnehmer bei der Berechnung von Arbeitnehmerzahlen im Entleiherbetrieb nun stets zu berücksichtigen sind.
Um diesen Entwicklungen im Hinblick auf die bevorstehenden Betriebsratswahlen zügig Rechnung zu tragen, haben sich Herausgeber und Verlag entschlossen, diesen Kommentar, der seit Jahrzehnten zum Klassiker geworden ist, in zwei Bänden erscheinen zu lassen. Der im März 2017 erscheinende erste Band kommentiert den organisatorischen Teil des Gesetzes einschließlich der Wahlordnung und enthält einen Überblick über das EBRG. Dieser zweite Band mit den Mitwirkungs- und Mitbestimmungsvorschriften wird 2018 folgen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
Recht und Praxis der Betriebsverfassung haben sich seit Erscheinen der Vorauflage im Jahr 2010 weiter entwickelt. Vor allem die für das Betriebsverfassungsrecht zuständigen beiden Senate des BAG haben dieser Entwicklung ihren Stempel aufgedrückt. Darauf war mit einer gründlichen Überarbeitung und im organisatorischen Bereich auch nicht unbeträchtlichen Erweiterung zu reagieren. Dabei waren die für die Praxis sehr wichtigen Wahlvorschriften komplett neu zu kommentieren, und es war die am 1. April 2017 in Kraft tretende Regelung einzuarbeiten, nach der Leiharbeitnehmer bei der Berechnung von Arbeitnehmerzahlen im Entleiherbetrieb nun stets zu berücksichtigen sind.
Um diesen Entwicklungen im Hinblick auf die bevorstehenden Betriebsratswahlen zügig Rechnung zu tragen, haben sich Herausgeber und Verlag entschlossen, diesen Kommentar, der seit Jahrzehnten zum Klassiker geworden ist, in zwei Bänden erscheinen zu lassen. Der im März 2017 erscheinende erste Band kommentiert den organisatorischen Teil des Gesetzes einschließlich der Wahlordnung und enthält einen Überblick über das EBRG. Der zweite Band mit den Mitwirkungs- und Mitbestimmungsvorschriften wird 2018 folgen.
Aktualisiert: 2022-11-02
> findR *
Ein Buch für alle, die mit dem Thema Gesamtbetriebsrat zu tun haben. In verständlicher Sprache erklärt es zunächst die grundlegenden betriebsverfassungsrechtlichen Begriffe und geht dann ausführlich auf alle wichtigen Themen, wie Errichtung, Bestellung der Mitglieder, Geschäftsführung, Beschlüsse und Ausschüsse, Mitbestimmungsrechte sowie allgemeine Kosten und Sachaufwand ein. Ein zentrales Thema bildet die Frage der Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats. Aufbauend auf der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts entwickelt der Autor durchgehende, für Dogmatik und Praxis taugliche Kriterien. Der Anhang enthält eine Mustergeschäftsordnung sowie verschiedene Musterbetriebsvereinbarungen.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gesamtbetriebsrat
Sie suchen ein Buch über Gesamtbetriebsrat? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gesamtbetriebsrat. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gesamtbetriebsrat im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gesamtbetriebsrat einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gesamtbetriebsrat - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gesamtbetriebsrat, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gesamtbetriebsrat und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.