Bernhard Riederer untersucht Auswirkungen der Elternschaft auf Glück und Zufriedenheit. Er zeigt, dass das individuelle und gesellschaftliche Umfeld beeinflussen, welche Konsequenzen Kinder für das Wohlbefinden der Eltern haben. In Einklang mit geringen Geburtenraten, Problemen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf oder der ‚Regretting Motherhood‘-Debatte erläutert die Glücksforschung, dass sich Kinder in westlichen Gesellschaften tendenziell negativ auf ihre Eltern auswirken. Die empirische Analyse von Daten 30 europäischer Staaten verdeutlicht jedoch, dass es zu positiven wie negativen Effekten kommt. Faktoren auf Individual-, Paar- und Gesellschaftsebene beeinflussen den Zusammenhang zwischen Kindern und Wohlbefinden systematisch. Dazu zählen in erster Linie Lebensabschnitt, Partnerschaftsstatus, Prozesse zwischen den Partnern, Kinderbetreuung und gesellschaftlich dominante Wertvorstellungen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert. Im Sammelband soll ein Blick in die verschiedenen Lebenswelten der Älterwerdenden und Alten im Sinne von gesellschaftlich gerahmten, sozial gestalteten und subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeiten des Alter(n)s in unserer Gesellschaft geworfen werden. Als relevante lebensweltliche Bereiche werden hier Gesundheit, Arbeit (und Freizeit), Wohnen, Familie/soziale Beziehungen, Sozialraum, soziales Engagement bis hin zu Pflege und Lebensende betrachtet. In den Beiträgen sollen Gegenwartsanalysen und mögliche Zukunftsszenarien zum Älterwerden und Altsein in unserer Gesellschaft skizziert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert. Im Sammelband soll ein Blick in die verschiedenen Lebenswelten der Älterwerdenden und Alten im Sinne von gesellschaftlich gerahmten, sozial gestalteten und subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeiten des Alter(n)s in unserer Gesellschaft geworfen werden. Als relevante lebensweltliche Bereiche werden hier Gesundheit, Arbeit (und Freizeit), Wohnen, Familie/soziale Beziehungen, Sozialraum, soziales Engagement bis hin zu Pflege und Lebensende betrachtet. In den Beiträgen sollen Gegenwartsanalysen und mögliche Zukunftsszenarien zum Älterwerden und Altsein in unserer Gesellschaft skizziert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert. Im Sammelband soll ein Blick in die verschiedenen Lebenswelten der Älterwerdenden und Alten im Sinne von gesellschaftlich gerahmten, sozial gestalteten und subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeiten des Alter(n)s in unserer Gesellschaft geworfen werden. Als relevante lebensweltliche Bereiche werden hier Gesundheit, Arbeit (und Freizeit), Wohnen, Familie/soziale Beziehungen, Sozialraum, soziales Engagement bis hin zu Pflege und Lebensende betrachtet. In den Beiträgen sollen Gegenwartsanalysen und mögliche Zukunftsszenarien zum Älterwerden und Altsein in unserer Gesellschaft skizziert werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitung erproben.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Nafsika Alexiadou,
Siegfried Baur,
Giulia Cavrini,
Heidrun Demo,
Liliana Dozza,
Johann Drumbl,
Thomas Eberle,
Barbara Gross,
Susann Hofbauer,
Christiane Hofmann,
Theo Hug,
Benjamin Jörissen,
Doris Kofler,
Anke Lang,
Stefano Oliverio,
Monica Paricchi,
Annemarie Profanter,
Stephanie Risse,
Susanne Schumacher,
Ulrike Stadler-Altmann,
Heinz-Elmar Tenorth,
Daniela Veronesi,
Gerwald Wallnöfer
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitung erproben.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Nafsika Alexiadou,
Siegfried Baur,
Giulia Cavrini,
Heidrun Demo,
Liliana Dozza,
Johann Drumbl,
Thomas Eberle,
Barbara Gross,
Susann Hofbauer,
Christiane Hofmann,
Theo Hug,
Benjamin Jörissen,
Doris Kofler,
Anke Lang,
Stefano Oliverio,
Monica Paricchi,
Annemarie Profanter,
Stephanie Risse,
Susanne Schumacher,
Ulrike Stadler-Altmann,
Heinz-Elmar Tenorth,
Daniela Veronesi,
Gerwald Wallnöfer
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitung erproben.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Nafsika Alexiadou,
Siegfried Baur,
Giulia Cavrini,
Heidrun Demo,
Liliana Dozza,
Johann Drumbl,
Thomas Eberle,
Barbara Gross,
Susann Hofbauer,
Christiane Hofmann,
Theo Hug,
Benjamin Jörissen,
Doris Kofler,
Anke Lang,
Stefano Oliverio,
Monica Paricchi,
Annemarie Profanter,
Stephanie Risse,
Susanne Schumacher,
Ulrike Stadler-Altmann,
Heinz-Elmar Tenorth,
Daniela Veronesi,
Gerwald Wallnöfer
> findR *
Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet.
Aus dem Inhalt:
- Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne
- Grundbegriffe pädagogischen Handelns
- Räume pädagogischen Handelns
- Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns
- Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns
- Die Reflexion pädagogischen Handelns
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet.
Aus dem Inhalt:
- Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne
- Grundbegriffe pädagogischen Handelns
- Räume pädagogischen Handelns
- Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns
- Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns
- Die Reflexion pädagogischen Handelns
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet.
Aus dem Inhalt:
- Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne
- Grundbegriffe pädagogischen Handelns
- Räume pädagogischen Handelns
- Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns
- Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns
- Die Reflexion pädagogischen Handelns
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitungerproben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitungerproben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitungerproben.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im ersten Band des Einführungskurses Erziehungswissenschaft werden die zentralen Grundfragen und Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft vorgestellt und im Rahmen gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse verortet.
Aus dem Inhalt:
- Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne
- Grundbegriffe pädagogischen Handelns
- Räume pädagogischen Handelns
- Gesellschaftliche Bedingungen pädagogischen Handelns
- Individuelle Voraussetzungen pädagogischen Handelns
- Die Reflexion pädagogischen Handelns
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2020-11-16
> findR *
Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert. Im Sammelband soll ein Blick in die verschiedenen Lebenswelten der Älterwerdenden und Alten im Sinne von gesellschaftlich gerahmten, sozial gestalteten und subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeiten des Alter(n)s in unserer Gesellschaft geworfen werden. Als relevante lebensweltliche Bereiche werden hier Gesundheit, Arbeit (und Freizeit), Wohnen, Familie/soziale Beziehungen, Sozialraum, soziales Engagement bis hin zu Pflege und Lebensende betrachtet. In den Beiträgen sollen Gegenwartsanalysen und mögliche Zukunftsszenarien zum Älterwerden und Altsein in unserer Gesellschaft skizziert werden.
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Alter(n) ist eine gesellschaftliche Konstruktion, die sich abhängig von soziokulturellen und sozialstrukturellen Rahmenbedingungen auf der einen Seite und lebensweltlichen Bezügen, Interaktions- und Beziehungssystemen auf der anderen Seite realisiert. Im Sammelband soll ein Blick in die verschiedenen Lebenswelten der Älterwerdenden und Alten im Sinne von gesellschaftlich gerahmten, sozial gestalteten und subjektiv wahrgenommenen Wirklichkeiten des Alter(n)s in unserer Gesellschaft geworfen werden. Als relevante lebensweltliche Bereiche werden hier Gesundheit, Arbeit (und Freizeit), Wohnen, Familie/soziale Beziehungen, Sozialraum, soziales Engagement bis hin zu Pflege und Lebensende betrachtet. In den Beiträgen sollen Gegenwartsanalysen und mögliche Zukunftsszenarien zum Älterwerden und Altsein in unserer Gesellschaft skizziert werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitungerproben.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitung erproben.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Nafsika Alexiadou,
Siegfried Baur,
Giulia Cavrini,
Heidrun Demo,
Liliana Dozza,
Johann Drumbl,
Thomas Eberle,
Barbara Gross,
Susann Hofbauer,
Christiane Hofmann,
Theo Hug,
Benjamin Jörissen,
Doris Kofler,
Anke Lang,
Stefano Oliverio,
Monica Paricchi,
Annemarie Profanter,
Stephanie Risse,
Susanne Schumacher,
Ulrike Stadler-Altmann,
Heinz-Elmar Tenorth,
Daniela Veronesi,
Gerwald Wallnöfer
> findR *
Ethik der Psychotherapie vermittelt Handlungsorientierung für die psychotherapeutische Praxis. Psychotherapie muss als Teil der medizinischen Versorgung in ihrer Doppeldeutigkeit verstanden werden: Als Medizin an Menschen und als menschlich praktizierte Medizin (Waibl 2005). Das Buch ist aus der Tätigkeit als Dozent am ZSB Bern entstanden - es soll mithelfen, dass Fachleute immer wieder den Dialog und die Auseinandersetzung mit Berufskolleginnen und - kollegen wie auch ihren Patientinnen und Patienten "über den richtigen Weg" suchen.
Aktualisiert: 2022-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gesellschaftliche Rahmenbedingungen
Sie suchen ein Buch über Gesellschaftliche Rahmenbedingungen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gesellschaftliche Rahmenbedingungen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gesellschaftliche Rahmenbedingungen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gesellschaftliche Rahmenbedingungen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.