Die Ereignisse rund um die heute als »Göttinger Sieben« bekannten Professoren sind auf der Faktenebene weitgehend unstrittig. Umso stärker divergieren die Einschätzungen zu den Motiven der Beteiligten, den Folgen der Ereignisse und ihrer juristischen Beurteilung.Die vorliegende Arbeit liefert erstmals eine systematische Untersuchung der Rezeption der Göttinger Sieben vom Vormärz bis in die Gegenwart. Dabei setzt sie sich mit den Selektionsmechanismen der Verfassungs- und Geschichtsschreibung auseinander. Es wird gezeigt, dass die Geschichtsschreibung über die »Göttinger Sieben« eine von verfassungstheoretischen und politischen sowie generationsspezifischen Ausgangspositionen des Autors und seines Umfeldes bedingte Konstruktion von Vergangenheit ist. Entsprechend kann sie in die Erinnerungskultur der jeweiligen Zeit eingeordnet werden: als Topos, als Platz der Verständigung, über den sich die jeweilige Gesellschaft mit ihren Erfahrungen und Interessen ihrer selbst vergewissert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Ereignisse rund um die heute als »Göttinger Sieben« bekannten Professoren sind auf der Faktenebene weitgehend unstrittig. Umso stärker divergieren die Einschätzungen zu den Motiven der Beteiligten, den Folgen der Ereignisse und ihrer juristischen Beurteilung.Die vorliegende Arbeit liefert erstmals eine systematische Untersuchung der Rezeption der Göttinger Sieben vom Vormärz bis in die Gegenwart. Dabei setzt sie sich mit den Selektionsmechanismen der Verfassungs- und Geschichtsschreibung auseinander. Es wird gezeigt, dass die Geschichtsschreibung über die »Göttinger Sieben« eine von verfassungstheoretischen und politischen sowie generationsspezifischen Ausgangspositionen des Autors und seines Umfeldes bedingte Konstruktion von Vergangenheit ist. Entsprechend kann sie in die Erinnerungskultur der jeweiligen Zeit eingeordnet werden: als Topos, als Platz der Verständigung, über den sich die jeweilige Gesellschaft mit ihren Erfahrungen und Interessen ihrer selbst vergewissert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Ereignisse rund um die heute als »Göttinger Sieben« bekannten Professoren sind auf der Faktenebene weitgehend unstrittig. Umso stärker divergieren die Einschätzungen zu den Motiven der Beteiligten, den Folgen der Ereignisse und ihrer juristischen Beurteilung.Die vorliegende Arbeit liefert erstmals eine systematische Untersuchung der Rezeption der Göttinger Sieben vom Vormärz bis in die Gegenwart. Dabei setzt sie sich mit den Selektionsmechanismen der Verfassungs- und Geschichtsschreibung auseinander. Es wird gezeigt, dass die Geschichtsschreibung über die »Göttinger Sieben« eine von verfassungstheoretischen und politischen sowie generationsspezifischen Ausgangspositionen des Autors und seines Umfeldes bedingte Konstruktion von Vergangenheit ist. Entsprechend kann sie in die Erinnerungskultur der jeweiligen Zeit eingeordnet werden: als Topos, als Platz der Verständigung, über den sich die jeweilige Gesellschaft mit ihren Erfahrungen und Interessen ihrer selbst vergewissert.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Zwei Brüder, dieGeschichte schriebenDie Brüder Grimm haben den Klang unserer Kindheit bestimmt. Ihre Sammlung der Kinder- und Hausmärchen ist das weltweit meistgelesene deutsche Buch. Sie waren leidenschaftliche Helden der Gelehrsamkeit und haben das Wissen über unsere Sprache und Geschichte revolutioniert. Durch den Protest der «Göttinger Sieben» wurden sie zu politischen Stars. Und obwohl sie unter einem Dach lebten und arbeiteten, waren sie höchst unterschiedliche Charaktere. Steffen Martus zeichnet das faszinierende Porträt zweier moderner Traditionalisten und ihrer Epoche.«Ein herrliches Buch.»Berliner Zeitung«Eine Doppelbiographie, die durch ihreerzählerische Qualität besticht.»Frankfurter Allgemeine Zeitung
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Die Ereignisse rund um die heute als »Göttinger Sieben« bekannten Professoren sind auf der Faktenebene weitgehend unstrittig. Umso stärker divergieren die Einschätzungen zu den Motiven der Beteiligten, den Folgen der Ereignisse und ihrer juristischen Beurteilung.Die vorliegende Arbeit liefert erstmals eine systematische Untersuchung der Rezeption der Göttinger Sieben vom Vormärz bis in die Gegenwart. Dabei setzt sie sich mit den Selektionsmechanismen der Verfassungs- und Geschichtsschreibung auseinander. Es wird gezeigt, dass die Geschichtsschreibung über die »Göttinger Sieben« eine von verfassungstheoretischen und politischen sowie generationsspezifischen Ausgangspositionen des Autors und seines Umfeldes bedingte Konstruktion von Vergangenheit ist. Entsprechend kann sie in die Erinnerungskultur der jeweiligen Zeit eingeordnet werden: als Topos, als Platz der Verständigung, über den sich die jeweilige Gesellschaft mit ihren Erfahrungen und Interessen ihrer selbst vergewissert.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Zwei Brüder, dieGeschichte schriebenDie Brüder Grimm haben den Klang unserer Kindheit bestimmt. Ihre Sammlung der Kinder- und Hausmärchen ist das weltweit meistgelesene deutsche Buch. Sie waren leidenschaftliche Helden der Gelehrsamkeit und haben das Wissen über unsere Sprache und Geschichte revolutioniert. Durch den Protest der «Göttinger Sieben» wurden sie zu politischen Stars. Und obwohl sie unter einem Dach lebten und arbeiteten, waren sie höchst unterschiedliche Charaktere. Steffen Martus zeichnet das faszinierende Porträt zweier moderner Traditionalisten und ihrer Epoche.«Ein herrliches Buch.»Berliner Zeitung«Eine Doppelbiographie, die durch ihreerzählerische Qualität besticht.»Frankfurter Allgemeine Zeitung
Aktualisiert: 2023-05-26
> findR *
Das Barockzeitalter brachte dem Haus Hannover, einem Zweig des uralten Fürstengeschlechts der Welfen, einen unglaublich glanzvollen Aufstieg. Ursprünglich in seiner Machtbasis ganz auf den norddeutschen Raum beschränkt, öffnete sich ihm 1714 dank glücklicher Umstände der Weg auf den britischen Thron und damit auf europäische, sogar auf außereuropäische Bedeutung. Der abwechslungsreichen und spannenden Geschichte dieser deutschen Dynastie spürt das Buch für den Zeitraum zwischen 1692 und 1918 nach. Kurzporträts von 21 bekannten und interessanten Mitgliedern der welfischen Familie sind in prägnante Einführungstexte über die geschichtlichen Zusammenhänge eingebettet. Zusätzlich vermitteln kulturgeschichtliche Sonderkapitel lebendige Einblicke in eine vergangene Welt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Barockzeitalter brachte dem Haus Hannover, einem Zweig des uralten Fürstengeschlechts der Welfen, einen unglaublich glanzvollen Aufstieg. Ursprünglich in seiner Machtbasis ganz auf den norddeutschen Raum beschränkt, öffnete sich ihm 1714 dank glücklicher Umstände der Weg auf den britischen Thron und damit auf europäische, sogar auf außereuropäische Bedeutung. Der abwechslungsreichen und spannenden Geschichte dieser deutschen Dynastie spürt das Buch für den Zeitraum zwischen 1692 und 1918 nach. Kurzporträts von 21 bekannten und interessanten Mitgliedern der welfischen Familie sind in prägnante Einführungstexte über die geschichtlichen Zusammenhänge eingebettet. Zusätzlich vermitteln kulturgeschichtliche Sonderkapitel lebendige Einblicke in eine vergangene Welt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Das Barockzeitalter brachte dem Haus Hannover, einem Zweig des uralten Fürstengeschlechts der Welfen, einen unglaublich glanzvollen Aufstieg. Ursprünglich in seiner Machtbasis ganz auf den norddeutschen Raum beschränkt, öffnete sich ihm 1714 dank glücklicher Umstände der Weg auf den britischen Thron und damit auf europäische, sogar auf außereuropäische Bedeutung. Der abwechslungsreichen und spannenden Geschichte dieser deutschen Dynastie spürt das Buch für den Zeitraum zwischen 1692 und 1918 nach. Kurzporträts von 21 bekannten und interessanten Mitgliedern der welfischen Familie sind in prägnante Einführungstexte über die geschichtlichen Zusammenhänge eingebettet. Zusätzlich vermitteln kulturgeschichtliche Sonderkapitel lebendige Einblicke in eine vergangene Welt.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-21
> findR *
Zwei Brüder, die Geschichte schrieben
Die Brüder Grimm haben den Klang unserer Kindheit bestimmt. Ihre Sammlung der Kinder- und Hausmärchen ist das weltweit meistgelesene deutsche Buch. Sie waren leidenschaftliche Helden der Gelehrsamkeit und haben das Wissen über unsere Sprache und Geschichte revolutioniert. Durch den Protest der «Göttinger Sieben» wurden sie zu politischen Stars. Und obwohl sie unter einem Dach lebten und arbeiteten, waren sie höchst unterschiedliche Charaktere. Steffen Martus zeichnet das faszinierende Porträt zweier moderner Traditionalisten und ihrer Epoche.
«Ein herrliches Buch.» (Berliner Zeitung)
«Eine Doppelbiographie, die durch ihre erzählerische Qualität besticht.» (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
Das Barockzeitalter brachte dem Haus Hannover, einem Zweig des uralten Fürstengeschlechts der Welfen, einen unglaublich glanzvollen Aufstieg. Ursprünglich in seiner Machtbasis ganz auf den norddeutschen Raum beschränkt, öffnete sich ihm 1714 dank glücklicher Umstände der Weg auf den britischen Thron und damit auf europäische, sogar auf außereuropäische Bedeutung. Der abwechslungsreichen und spannenden Geschichte dieser deutschen Dynastie spürt das Buch für den Zeitraum zwischen 1692 und 1918 nach. Kurzporträts von 21 bekannten und interessanten Mitgliedern der welfischen Familie sind in prägnante Einführungstexte über die geschichtlichen Zusammenhänge eingebettet. Zusätzlich vermitteln kulturgeschichtliche Sonderkapitel lebendige Einblicke in eine vergangene Welt.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
Göttingen sei berühmt für seine Würste und die Universität - wer kennt sie nicht, Heinrich Heines spöttische Einleitungsworte zur "Harzreise". In der Tat: Überall begegnet man in der Stadt der traditionsreichen Universität und ihren vielfältigen Einrichtungen, den Studenten und mehr oder weniger berühmten Professoren. Aber die Stadt hat noch mehr zu bieten. Die schmalen Gassen in der Altstadt bezaubern mit ihren reich verzierten Fachwerkhäusern, und auf dem Markt mit dem Rathaus grüßt das Wahrzeichen Göttingens, der Gänseliesel-Brunnen.
Aktualisiert: 2020-01-15
> findR *
Die Kalenderbilder von Gerd Rippke sind in der HDR-Technik gefertigt (HDR = High Dynamic Range). HDR steht für hohe Kontrast-, Helligkeits- und Farbqualität. Mit einer Bildaufnahmeserie von mindestens drei Fotos mit unterschiedlichen Helligkeitswerten werden diese Ergebnisse mit idealer Ausleuchtung erzielt. Neben den vollkommen deckungsgleichen Aufnahmen jeder Bildserie, werden mit einer speziellen Bearbeitungssoftware die einzelnen Aufnahmen – vergleichbar einer Aufnahme in einem Tonstudie – abgemischt. Das Ergebnis sind Bilder mit einer wesentlich höheren Naturtreue als herkömmliche Digitalaufnahmen. Man sieht einfach mehr Einzelheiten. Keine unscharfen, kontrastarmen und matschigen Digitalfotos mehr.
Die Unterschiede sind bemerkenswert, aber können aufgrund der jahrelangen Gewöhnung an Digitalfotos mit einer wesentlich geringeren Qualität etwas ungewöhnlich wirken. Vergleichbar etwa mit dem seit 1949 zögerlich Zug um Zug eingeführten UKW-Rundfunk. Damals kannte man zuvor nur die dumpfen Töne von zum Beispiel der Mittel- und Langwelle. UKW wurde zuerst oft als schrill empfunden, obwohl die Qualität den Originaltönen wesentlich näherkommt. Erst nach und nach wurde das erkannt, was heute Niemand mehr anders sehen wird – UKW hat den bemerkenswert höheren Hörgenuss! Ähnlich verhält es sich mit der „normalen“ Digitalfotografie im Vergleich zur HDR-Technik.
Format: 47x30cm
12 Monatsblätter plus Deckblatt und Abschlußblatt
Motive aus Hannover:Denkmal der Göttinger Sieben,Maschteich hinter dem neuen Rathaus, Georgengarten nahe den Herrenhäuser Gärten, Aegi, Herrenhäuser Allee, Leine vor dem niedersächsischen Landtag,die Nanas, Opernplatz, Georgstraße, Leibnitz-Statue,
Texte und Bilder: Copyright 2017 Gerd Rippke
Aktualisiert: 2020-02-17
> findR *
Zum Werk
Mit seiner neuen Abhandlung behandelt der Staatsrechtslehrer Jörn Ipsen einen für das frühere Königreich Hannover entscheidenden Verfassungsstreit der Jahre 1837 bis 1840. Er entwickelte sich aufgrund des Umstandes, dass die bis zum Tod des englischen Königs Wilhelm IV. bestehende Personalunion der Königshäuser von England und Hannover durch die englische Thronfolge Queen Victorias beendet wurde.
König von Hannover wurde der Onkel der Königin, Ernst August, dem sich Georg von Schele für einen antikonstitutionellen Staatsstreich zur Verfügung stellte. Er führte zur Beseitigung der Ständeversammlung, einer Vorgängerorganisation des Landtages. Das liberale Staatsgrundgesetz von 1833 wurde für ungültig erklärt. Dies löste prominenten Widerstand aus (Protest der Göttinger Sieben, Eingabe des Osnabrücker Bürgermeisters bei der Bundesversammlung). Den Verfassungsstreit und seine spätere Rezeption durch bedeutende Staatsrechtslehrer zeichnet Ipsen nach.
Vorteile auf einen Blick
- eingehende Aufarbeitung des grundlegenden Verfassungskonflikts
- Auswertung der zentralen Dokumente mit oft wörtlicher Wiedergabe ihres Wortlauts
- Darstellung der Rezeption der verfassungsrechtlichen Auseinandersetzung und ihrer Bedeutung für die weitere Verfassungsentwicklung
Zielgruppe
Für politisch, zeitgeschichtlich und verfassungsrechtlich Interessierte, die nicht notwendig eine akademische Vorbildung besitzen müssen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Ereignisse rund um die heute als »Göttinger Sieben« bekannten Professoren sind auf der Faktenebene weitgehend unstrittig. Umso stärker divergieren die Einschätzungen zu den Motiven der Beteiligten, den Folgen der Ereignisse und ihrer juristischen Beurteilung.Die vorliegende Arbeit liefert erstmals eine systematische Untersuchung der Rezeption der Göttinger Sieben vom Vormärz bis in die Gegenwart. Dabei setzt sie sich mit den Selektionsmechanismen der Verfassungs- und Geschichtsschreibung auseinander. Es wird gezeigt, dass die Geschichtsschreibung über die »Göttinger Sieben« eine von verfassungstheoretischen und politischen sowie generationsspezifischen Ausgangspositionen des Autors und seines Umfeldes bedingte Konstruktion von Vergangenheit ist. Entsprechend kann sie in die Erinnerungskultur der jeweiligen Zeit eingeordnet werden: als Topos, als Platz der Verständigung, über den sich die jeweilige Gesellschaft mit ihren Erfahrungen und Interessen ihrer selbst vergewissert.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Die sieben Göttinger Professoren – unter ihnen die Brüder Grimm – die 1837 gegen die Aufhebung der hannoverschen Verfassung protestierten und daraufhin entlassen wurden, gelten als Märtyrer der Überzeugungstreue und als Vorkämpfer demokratischer Bürgerrechte, König Ernst August, der sie entließ, dagegen als finsterer, despotischer Rechtsbrecher. Die Arbeit will zeigen, daß dieses Schwarzweißbild zum guten Teil das Ergebnis einer nicht zuletzt von den Betroffenen selbst geschaffenen „Legende“ ist – einer Legende, die gerade in ihrer unpolitischen Version so populär wurde, weil die Höherschätzung von „Gesinnung“ und „Überzeugung“ gegenüber politisch-juristischer Urteilsfähigkeit gerade in Deutschland eine lange und nicht nur erfreuliche Tradition hat. Ein spezielles Thema der Arbeit ist in diesem Zusammenhang das Erscheinungsbild des „politischen Professors“ und die Rolle Jacob Grimms in der Politik.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
Das faszinierende Leben zweier Brüder, die Geschichte schriebenDie Brüder Grimm haben den Klang unserer Kindheit bestimmt; durch sie wissen wir, wie sich Märchen anhören müssen. Sie waren Helden der Gelehrsamkeit und durch den Protest der «Göttinger Sieben» politische Stars. So konsequent, wie sie sich der Vergangenheit zuwendeten, wurden sie zu den modernsten Traditionalisten ihrer Zeit. Auch wenn Jacob und Wilhelm Grimm in gewisser Weise «aus ihren beiden Leben ein einziges gemacht» haben, wie Carl Zuckmayer meinte, waren es doch höchst ungleiche Brüder. Steffen Martus lässt ihre Biographie lebendig werden und zeichnet so, wie nebenbei, ein packendes Geschichtspanorama und das faszinierende Porträt einer Epoche."Ein großes Buch, eine stupende literarische und wissenschaftliche Leistung." Heinz Ludwig Arnold
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Zwei Brüder, dieGeschichte schriebenDie Brüder Grimm haben den Klang unserer Kindheit bestimmt. Ihre Sammlung der Kinder- und Hausmärchen ist das weltweit meistgelesene deutsche Buch. Sie waren leidenschaftliche Helden der Gelehrsamkeit und haben das Wissen über unsere Sprache und Geschichte revolutioniert. Durch den Protest der «Göttinger Sieben» wurden sie zu politischen Stars. Und obwohl sie unter einem Dach lebten und arbeiteten, waren sie höchst unterschiedliche Charaktere. Steffen Martus zeichnet das faszinierende Porträt zweier moderner Traditionalisten und ihrer Epoche.«Ein herrliches Buch.»Berliner Zeitung«Eine Doppelbiographie, die durch ihreerzählerische Qualität besticht.»Frankfurter Allgemeine Zeitung
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Göttinger Sieben
Sie suchen ein Buch über Göttinger Sieben? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Göttinger Sieben. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Göttinger Sieben im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Göttinger Sieben einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Göttinger Sieben - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Göttinger Sieben, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Göttinger Sieben und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.