Die Gemeinderäte (Dekurionen) in den römischen Stadtgemeinden bildeten in der Spätantike einerseits das oberste Leitungsgremium einer Stadt, andererseits waren sie zu zahlreichen Diensten für das Gemeinwesen verpflichtet. Im Laufe der Zeit waren aber aufgrund der wirtschaftlichen Situation immer weniger Menschen bereit, das Dekurionenamt zu übernehmen, und immer mehr Dekurionen strebten danach, ihr Amt aufzugeben. Dies suchte der spätrömische Gesetzgeber durch eine Vielzahl von Gesetzen zu verhindern, die die Freiheit der Dekurionen in vielfältiger Hinsicht einschränkten. Diese Arbeit untersucht, welchen Freiheitsbeschränkungen die Dekurionen in der Spätantike unterlagen. Sie beleuchtet, welche Ursachen die Kaiser zu ihrer restriktiven Gesetzgebung bewogen, welche Folgen diese für die Betroffenen hatte und wie sie in die spätantike Gesetzgebung eingeordnet werden kann. Auch versucht sie eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die Situation der Dekurionen als Zustand zwischen Freiheit und Unfreiheit bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Gemeinderäte (Dekurionen) in den römischen Stadtgemeinden bildeten in der Spätantike einerseits das oberste Leitungsgremium einer Stadt, andererseits waren sie zu zahlreichen Diensten für das Gemeinwesen verpflichtet. Im Laufe der Zeit waren aber aufgrund der wirtschaftlichen Situation immer weniger Menschen bereit, das Dekurionenamt zu übernehmen, und immer mehr Dekurionen strebten danach, ihr Amt aufzugeben. Dies suchte der spätrömische Gesetzgeber durch eine Vielzahl von Gesetzen zu verhindern, die die Freiheit der Dekurionen in vielfältiger Hinsicht einschränkten. Diese Arbeit untersucht, welchen Freiheitsbeschränkungen die Dekurionen in der Spätantike unterlagen. Sie beleuchtet, welche Ursachen die Kaiser zu ihrer restriktiven Gesetzgebung bewogen, welche Folgen diese für die Betroffenen hatte und wie sie in die spätantike Gesetzgebung eingeordnet werden kann. Auch versucht sie eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die Situation der Dekurionen als Zustand zwischen Freiheit und Unfreiheit bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Gemeinderäte (Dekurionen) in den römischen Stadtgemeinden bildeten in der Spätantike einerseits das oberste Leitungsgremium einer Stadt, andererseits waren sie zu zahlreichen Diensten für das Gemeinwesen verpflichtet. Im Laufe der Zeit waren aber aufgrund der wirtschaftlichen Situation immer weniger Menschen bereit, das Dekurionenamt zu übernehmen, und immer mehr Dekurionen strebten danach, ihr Amt aufzugeben. Dies suchte der spätrömische Gesetzgeber durch eine Vielzahl von Gesetzen zu verhindern, die die Freiheit der Dekurionen in vielfältiger Hinsicht einschränkten. Diese Arbeit untersucht, welchen Freiheitsbeschränkungen die Dekurionen in der Spätantike unterlagen. Sie beleuchtet, welche Ursachen die Kaiser zu ihrer restriktiven Gesetzgebung bewogen, welche Folgen diese für die Betroffenen hatte und wie sie in die spätantike Gesetzgebung eingeordnet werden kann. Auch versucht sie eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die Situation der Dekurionen als Zustand zwischen Freiheit und Unfreiheit bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Die Gemeinderäte (Dekurionen) in den römischen Stadtgemeinden bildeten in der Spätantike einerseits das oberste Leitungsgremium einer Stadt, andererseits waren sie zu zahlreichen Diensten für das Gemeinwesen verpflichtet. Im Laufe der Zeit waren aber aufgrund der wirtschaftlichen Situation immer weniger Menschen bereit, das Dekurionenamt zu übernehmen, und immer mehr Dekurionen strebten danach, ihr Amt aufzugeben. Dies suchte der spätrömische Gesetzgeber durch eine Vielzahl von Gesetzen zu verhindern, die die Freiheit der Dekurionen in vielfältiger Hinsicht einschränkten. Diese Arbeit untersucht, welchen Freiheitsbeschränkungen die Dekurionen in der Spätantike unterlagen. Sie beleuchtet, welche Ursachen die Kaiser zu ihrer restriktiven Gesetzgebung bewogen, welche Folgen diese für die Betroffenen hatte und wie sie in die spätantike Gesetzgebung eingeordnet werden kann. Auch versucht sie eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die Situation der Dekurionen als Zustand zwischen Freiheit und Unfreiheit bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
„Sex, Drugs und Rock´n´Roll“!
Im Sumpf des Verbrechens! Vom Dorflümmel zum Rockerboss Duff Kong - vom Gangster zur Legende und im Tiefflug zum Knacki. Dennoch von Bonnie abgöttisch geliebt und am Leben gehalten. Die unerklärliche Liebesbeziehung ist wie ein Schlag ins Gesicht und keinesfalls nachzuvollziehen! Von Kronzeugen, einer ein Hells Angels-Prospekt, ein anderer ein ehemaliger Bandidos-Präsident niederträchtig verraten und verkauft und zu Fall gebracht. V-Männern im Spiel. Eine berauschende Biografie vollgepackt mit unterhaltsamen Anekdoten aus den Jugendjahren und tiefen Einblicken in atemberaubende drei Jahrzehnte Rocker-Gangstermilieu. Aufregend, spannend, spektakulär, leidenschaftlich aber auch humorgeladen, trotz des harten Klischees und der vielen Toten. Band 1 von 1958 – 2000 mit reichlich Bildmaterial.
Teils erschreckend, aber immer faszinierend. Ein akrobatischer Drahtseilakt über den Abgründen eines extremen Lebens. Ein Buch für den Mann und die Frau, ob jung ob alt, ob Banker, Bauer/Bäuerin, ob Rocker oder nicht!
Zugegeben: „Klug war es nicht, aber geil!“ Es waren wilde Jahre, sogar sehr wilde Jahre. In aller Unbescheidenheit: Die Lektüre schlägt jedes fiktive Drehbuch so mancher erfolgreichen Verfilmung und lässt nichts dessen aus, wovor Eltern und Schule warnen. „Sex and Crime“ oder „Sex, Drugs and Rock´n´Roll“ sind in diesem Buch keine Phrasen, sondern über Jahrzehnte gelebte, ja geradezu zelebrierte Realität. In der Tat beruht der Inhalt des vorliegenden Buches auf wahren Begebenheiten, die ich als ehemaliger Präsident des zerschlagenen bayerischen Rockerclubs MC Falkenstein aus erster Hand berichte. Duff Kong - das bin ich - steht für ein Leben, dem das Prädikat lebensgefährlich ebenso wie lebensmüde zuzuschreiben war. Ich habe für alles bezahlt- teuer bezahlt. Selbst zum Zeitpunkt als diese Niederschrift beginnt, befinde ich mich erneut in einer Zelle. Nicht selten lief es aus dem Ruder und grobe Dinge geschahen. Baseballschläger und sogar Schusswaffen kamen nicht nur ein Mal zum Einsatz. Zudem beflügelten Waffengeschäfte und ein Drogenhandel im Tonnen-Bereich die Gemüter. Genauso schockierten ein Doppelmord und verschiedene Mordversuche die Bevölkerung. Die Lektüre ist weder etwas für schwache Nerven, noch ist der Inhalt zur Nachahmung empföhlen. Dennoch ist die außerordentliche Geschichte sehr amüsant. Ähnlichkeiten im Buch vorkommender Beteiligter mit überlebenden Personen sind kein Zufall, sondern vollkommen beabsichtigt.
Aufregende Schul- und wilde Mopedjahre prägten mich schon früh. Mit 18 Jahren stieg ich als Adrenalinjunkie und kampferprobter Rowdy bei dem bayerischen Rockerclub MC Falkenstein ein, der noch sehr bekannt werden sollte. Nach einem langjährigen Gefängnisaufenthalt und Jahren der wiedererlangten Freiheit mit einem Knall wieder zurück hinter Gittern. Zudem geriet meine ewige Braut in die Fänge der Justiz. Ein Krimi und Psychodrama der Extraklasse auf zwei Rädern aus Stahl mit Bonnie und Duff Kong auf Bayerns Straßen. Trotz aller Dramatik, brachialer Volltreffer und schweren Schicksalsschlägen nicht weniger eine humorvolle Reise. Auf dem Cover Duff Kong und Bonnie im Jahr 2012. Schon hübsch im zarten Alter von 14 Jahren stieg sie 1978 auf meine BMW–Chopper auf, die Falle schnappte zu und sie ist seitdem - inzwischen über 40 Jahre - mit an Bord. Wenn Bonnie gewusst hätte...
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
„Sex, Drugs und Rock´n´Roll“!
Im Sumpf des Verbrechens! Vom Dorflümmel zum Rockerboss Duff Kong - vom Gangster zur Legende und im Tiefflug zum Knacki. Dennoch von Bonnie abgöttisch geliebt und am Leben gehalten. Die unerklärliche Liebesbeziehung ist wie ein Schlag ins Gesicht und keinesfalls nachzuvollziehen! Von Kronzeugen, einer ein Hells Angels-Prospekt, ein anderer ein ehemaliger Bandidos-Präsident niederträchtig verraten und verkauft und zu Fall gebracht. V-Männern im Spiel. Eine berauschende Biografie vollgepackt mit unterhaltsamen Anekdoten aus den Jugendjahren und tiefen Einblicken in atemberaubende drei Jahrzehnte Rocker-Gangstermilieu. Aufregend, spannend, spektakulär, leidenschaftlich aber auch humorgeladen, trotz des harten Klischees und der vielen Toten. Band 1 von 1958 – 2000 mit reichlich Bildmaterial.
Teils erschreckend, aber immer faszinierend. Ein akrobatischer Drahtseilakt über den Abgründen eines extremen Lebens. Ein Buch für den Mann und die Frau, ob jung ob alt, ob Banker, Bauer/Bäuerin, ob Rocker oder nicht!
Zugegeben: „Klug war es nicht, aber geil!“ Es waren wilde Jahre, sogar sehr wilde Jahre. In aller Unbescheidenheit: Die Lektüre schlägt jedes fiktive Drehbuch so mancher erfolgreichen Verfilmung und lässt nichts dessen aus, wovor Eltern und Schule warnen. „Sex and Crime“ oder „Sex, Drugs and Rock´n´Roll“ sind in diesem Buch keine Phrasen, sondern über Jahrzehnte gelebte, ja geradezu zelebrierte Realität. In der Tat beruht der Inhalt des vorliegenden Buches auf wahren Begebenheiten, die ich als ehemaliger Präsident des zerschlagenen bayerischen Rockerclubs MC Falkenstein aus erster Hand berichte. Duff Kong - das bin ich - steht für ein Leben, dem das Prädikat lebensgefährlich ebenso wie lebensmüde zuzuschreiben war. Ich habe für alles bezahlt- teuer bezahlt. Selbst zum Zeitpunkt als diese Niederschrift beginnt, befinde ich mich erneut in einer Zelle. Nicht selten lief es aus dem Ruder und grobe Dinge geschahen. Baseballschläger und sogar Schusswaffen kamen nicht nur ein Mal zum Einsatz. Zudem beflügelten Waffengeschäfte und ein Drogenhandel im Tonnen-Bereich die Gemüter. Genauso schockierten ein Doppelmord und verschiedene Mordversuche die Bevölkerung. Die Lektüre ist weder etwas für schwache Nerven, noch ist der Inhalt zur Nachahmung empföhlen. Dennoch ist die außerordentliche Geschichte sehr amüsant. Ähnlichkeiten im Buch vorkommender Beteiligter mit überlebenden Personen sind kein Zufall, sondern vollkommen beabsichtigt.
Aufregende Schul- und wilde Mopedjahre prägten mich schon früh. Mit 18 Jahren stieg ich als Adrenalinjunkie und kampferprobter Rowdy bei dem bayerischen Rockerclub MC Falkenstein ein, der noch sehr bekannt werden sollte. Nach einem langjährigen Gefängnisaufenthalt und Jahren der wiedererlangten Freiheit mit einem Knall wieder zurück hinter Gittern. Zudem geriet meine ewige Braut in die Fänge der Justiz. Ein Krimi und Psychodrama der Extraklasse auf zwei Rädern aus Stahl mit Bonnie und Duff Kong auf Bayerns Straßen. Trotz aller Dramatik, brachialer Volltreffer und schweren Schicksalsschlägen nicht weniger eine humorvolle Reise. Auf dem Cover Duff Kong und Bonnie im Jahr 2012. Schon hübsch im zarten Alter von 14 Jahren stieg sie 1978 auf meine BMW–Chopper auf, die Falle schnappte zu und sie ist seitdem - inzwischen über 40 Jahre - mit an Bord. Wenn Bonnie gewusst hätte...
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
„Sex, Drugs und Rock´n´Roll“!
Im Sumpf des Verbrechens! Vom Dorflümmel zum Rockerboss Duff Kong - vom Gangster zur Legende und im Tiefflug zum Knacki. Dennoch von Bonnie abgöttisch geliebt und am Leben gehalten. Die unerklärliche Liebesbeziehung ist wie ein Schlag ins Gesicht und keinesfalls nachzuvollziehen! Von Kronzeugen, einer ein Hells Angels-Prospekt, ein anderer ein ehemaliger Bandidos-Präsident niederträchtig verraten und verkauft und zu Fall gebracht. V-Männern im Spiel. Eine berauschende Biografie vollgepackt mit unterhaltsamen Anekdoten aus den Jugendjahren und tiefen Einblicken in atemberaubende drei Jahrzehnte Rocker-Gangstermilieu. Aufregend, spannend, spektakulär, leidenschaftlich aber auch humorgeladen, trotz des harten Klischees und der vielen Toten. Band 1 von 1958 – 2000 mit reichlich Bildmaterial.
Teils erschreckend, aber immer faszinierend. Ein akrobatischer Drahtseilakt über den Abgründen eines extremen Lebens. Ein Buch für den Mann und die Frau, ob jung ob alt, ob Banker, Bauer/Bäuerin, ob Rocker oder nicht!
Zugegeben: „Klug war es nicht, aber geil!“ Es waren wilde Jahre, sogar sehr wilde Jahre. In aller Unbescheidenheit: Die Lektüre schlägt jedes fiktive Drehbuch so mancher erfolgreichen Verfilmung und lässt nichts dessen aus, wovor Eltern und Schule warnen. „Sex and Crime“ oder „Sex, Drugs and Rock´n´Roll“ sind in diesem Buch keine Phrasen, sondern über Jahrzehnte gelebte, ja geradezu zelebrierte Realität. In der Tat beruht der Inhalt des vorliegenden Buches auf wahren Begebenheiten, die ich als ehemaliger Präsident des zerschlagenen bayerischen Rockerclubs MC Falkenstein aus erster Hand berichte. Duff Kong - das bin ich - steht für ein Leben, dem das Prädikat lebensgefährlich ebenso wie lebensmüde zuzuschreiben war. Ich habe für alles bezahlt- teuer bezahlt. Selbst zum Zeitpunkt als diese Niederschrift beginnt, befinde ich mich erneut in einer Zelle. Nicht selten lief es aus dem Ruder und grobe Dinge geschahen. Baseballschläger und sogar Schusswaffen kamen nicht nur ein Mal zum Einsatz. Zudem beflügelten Waffengeschäfte und ein Drogenhandel im Tonnen-Bereich die Gemüter. Genauso schockierten ein Doppelmord und verschiedene Mordversuche die Bevölkerung. Die Lektüre ist weder etwas für schwache Nerven, noch ist der Inhalt zur Nachahmung empföhlen. Dennoch ist die außerordentliche Geschichte sehr amüsant. Ähnlichkeiten im Buch vorkommender Beteiligter mit überlebenden Personen sind kein Zufall, sondern vollkommen beabsichtigt.
Aufregende Schul- und wilde Mopedjahre prägten mich schon früh. Mit 18 Jahren stieg ich als Adrenalinjunkie und kampferprobter Rowdy bei dem bayerischen Rockerclub MC Falkenstein ein, der noch sehr bekannt werden sollte. Nach einem langjährigen Gefängnisaufenthalt und Jahren der wiedererlangten Freiheit mit einem Knall wieder zurück hinter Gittern. Zudem geriet meine ewige Braut in die Fänge der Justiz. Ein Krimi und Psychodrama der Extraklasse auf zwei Rädern aus Stahl mit Bonnie und Duff Kong auf Bayerns Straßen. Trotz aller Dramatik, brachialer Volltreffer und schweren Schicksalsschlägen nicht weniger eine humorvolle Reise. Auf dem Cover Duff Kong und Bonnie im Jahr 2012. Schon hübsch im zarten Alter von 14 Jahren stieg sie 1978 auf meine BMW–Chopper auf, die Falle schnappte zu und sie ist seitdem - inzwischen über 40 Jahre - mit an Bord. Wenn Bonnie gewusst hätte...
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
Der Autor untersucht Grund und Grenzen der Haftung von Gremiumsmitgliedern für die schädigenden Folgen pflichtwidriger Entscheidungen. Dabei wird ein allen Gremienentscheidungen zugrunde liegendes Haftungskonzept vorgestellt. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die jeweiligen Haftungsnormen, deren Zusammenschau zum Nachweis einer einheitlichen Normstruktur führt. Aus der dabei aufgezeigten axiomatischen Festlegung auf das Verschuldensprinzip folgt, dass sich aus der Nichterfüllung der Gremiumspflichten nicht automatisch eine schuldhafte Pflichtverletzung der Gremiumsmitglieder ableiten lässt. Sodann werden die sich daraus ergebenden Probleme der Verknüpfung von Gremiumspflicht und Individualpflichten der Gremiumsmitglieder im Einzelnen untersucht.
Der Verfasser differenziert insbesondere nach den einzelnen Phasen des Beschlussverfahrens und zeigt auf, dass sowohl vor als auch nach der eigentlichen Abstimmung kausale Pflichtverletzungen durch die Gremiumsmitglieder möglich sind. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet das Verhalten bei Stimmabgabe im Beschlussverfahren unter Anwendung eines aus dem verkehrskreisbezogenen Fahrlässigkeitsbegriff entwickelten "ressortspezifischen" Sorgfaltsmaßstabes, der zu unterschiedlicher Haftung trotz identischem Abstimmungsverhalten führen kann. Schließlich ist der geheimen Abstimmung ein eigener Teil gewidmet, da hier das Spannungsverhältnis zwischen kollektiver Entscheidungsfindung und individueller Verantwortung besonders hervortritt: In diesem Teil wird aufgezeigt, dass eine Lösung über Beweislastnormen nicht zu einer gerechten Risikoverteilung führt, sondern stattdessen in der Regel dem Träger des Gremiums aus Wertungsgründen das Haftungsrisiko zugewiesen werden sollte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Autor untersucht Grund und Grenzen der Haftung von Gremiumsmitgliedern für die schädigenden Folgen pflichtwidriger Entscheidungen. Dabei wird ein allen Gremienentscheidungen zugrunde liegendes Haftungskonzept vorgestellt. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die jeweiligen Haftungsnormen, deren Zusammenschau zum Nachweis einer einheitlichen Normstruktur führt. Aus der dabei aufgezeigten axiomatischen Festlegung auf das Verschuldensprinzip folgt, dass sich aus der Nichterfüllung der Gremiumspflichten nicht automatisch eine schuldhafte Pflichtverletzung der Gremiumsmitglieder ableiten lässt. Sodann werden die sich daraus ergebenden Probleme der Verknüpfung von Gremiumspflicht und Individualpflichten der Gremiumsmitglieder im Einzelnen untersucht.
Der Verfasser differenziert insbesondere nach den einzelnen Phasen des Beschlussverfahrens und zeigt auf, dass sowohl vor als auch nach der eigentlichen Abstimmung kausale Pflichtverletzungen durch die Gremiumsmitglieder möglich sind. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet das Verhalten bei Stimmabgabe im Beschlussverfahren unter Anwendung eines aus dem verkehrskreisbezogenen Fahrlässigkeitsbegriff entwickelten "ressortspezifischen" Sorgfaltsmaßstabes, der zu unterschiedlicher Haftung trotz identischem Abstimmungsverhalten führen kann. Schließlich ist der geheimen Abstimmung ein eigener Teil gewidmet, da hier das Spannungsverhältnis zwischen kollektiver Entscheidungsfindung und individueller Verantwortung besonders hervortritt: In diesem Teil wird aufgezeigt, dass eine Lösung über Beweislastnormen nicht zu einer gerechten Risikoverteilung führt, sondern stattdessen in der Regel dem Träger des Gremiums aus Wertungsgründen das Haftungsrisiko zugewiesen werden sollte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Autor untersucht Grund und Grenzen der Haftung von Gremiumsmitgliedern für die schädigenden Folgen pflichtwidriger Entscheidungen. Dabei wird ein allen Gremienentscheidungen zugrunde liegendes Haftungskonzept vorgestellt. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die jeweiligen Haftungsnormen, deren Zusammenschau zum Nachweis einer einheitlichen Normstruktur führt. Aus der dabei aufgezeigten axiomatischen Festlegung auf das Verschuldensprinzip folgt, dass sich aus der Nichterfüllung der Gremiumspflichten nicht automatisch eine schuldhafte Pflichtverletzung der Gremiumsmitglieder ableiten lässt. Sodann werden die sich daraus ergebenden Probleme der Verknüpfung von Gremiumspflicht und Individualpflichten der Gremiumsmitglieder im Einzelnen untersucht.
Der Verfasser differenziert insbesondere nach den einzelnen Phasen des Beschlussverfahrens und zeigt auf, dass sowohl vor als auch nach der eigentlichen Abstimmung kausale Pflichtverletzungen durch die Gremiumsmitglieder möglich sind. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet das Verhalten bei Stimmabgabe im Beschlussverfahren unter Anwendung eines aus dem verkehrskreisbezogenen Fahrlässigkeitsbegriff entwickelten "ressortspezifischen" Sorgfaltsmaßstabes, der zu unterschiedlicher Haftung trotz identischem Abstimmungsverhalten führen kann. Schließlich ist der geheimen Abstimmung ein eigener Teil gewidmet, da hier das Spannungsverhältnis zwischen kollektiver Entscheidungsfindung und individueller Verantwortung besonders hervortritt: In diesem Teil wird aufgezeigt, dass eine Lösung über Beweislastnormen nicht zu einer gerechten Risikoverteilung führt, sondern stattdessen in der Regel dem Träger des Gremiums aus Wertungsgründen das Haftungsrisiko zugewiesen werden sollte.
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Der Autor untersucht Grund und Grenzen der Haftung von Gremiumsmitgliedern für die schädigenden Folgen pflichtwidriger Entscheidungen. Dabei wird ein allen Gremienentscheidungen zugrunde liegendes Haftungskonzept vorgestellt. Den Ausgangspunkt der Untersuchung bilden die jeweiligen Haftungsnormen, deren Zusammenschau zum Nachweis einer einheitlichen Normstruktur führt. Aus der dabei aufgezeigten axiomatischen Festlegung auf das Verschuldensprinzip folgt, dass sich aus der Nichterfüllung der Gremiumspflichten nicht automatisch eine schuldhafte Pflichtverletzung der Gremiumsmitglieder ableiten lässt. Sodann werden die sich daraus ergebenden Probleme der Verknüpfung von Gremiumspflicht und Individualpflichten der Gremiumsmitglieder im Einzelnen untersucht.
Der Verfasser differenziert insbesondere nach den einzelnen Phasen des Beschlussverfahrens und zeigt auf, dass sowohl vor als auch nach der eigentlichen Abstimmung kausale Pflichtverletzungen durch die Gremiumsmitglieder möglich sind. Einen Schwerpunkt der Untersuchung bildet das Verhalten bei Stimmabgabe im Beschlussverfahren unter Anwendung eines aus dem verkehrskreisbezogenen Fahrlässigkeitsbegriff entwickelten "ressortspezifischen" Sorgfaltsmaßstabes, der zu unterschiedlicher Haftung trotz identischem Abstimmungsverhalten führen kann. Schließlich ist der geheimen Abstimmung ein eigener Teil gewidmet, da hier das Spannungsverhältnis zwischen kollektiver Entscheidungsfindung und individueller Verantwortung besonders hervortritt: In diesem Teil wird aufgezeigt, dass eine Lösung über Beweislastnormen nicht zu einer gerechten Risikoverteilung führt, sondern stattdessen in der Regel dem Träger des Gremiums aus Wertungsgründen das Haftungsrisiko zugewiesen werden sollte.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Wie und warum ändern sich die formalen Strukturen von Ministerien? Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der ersten umfassenden formalen Organisationsstrukturanalyse der Bundesverwaltung zwischen 1980 und 2015. Neben einer Beschreibung der internen Dynamiken im Zeitverlauf, u.a. zur Anzahl und Verbreitung von Organisationseinheiten, zur Veränderungsintensität und zu den Arten der Veränderungsereignisse, werden zentrale politik- und verwaltungswissenschaftliche Erklärungsperspektiven erörtert. Die empirische Analyse zeigt, dass sich die Bundesministerien in den letzten Jahrzehnten ausdifferenziert haben und dabei (partei-)politische aber auch politikfeldspezifische Motive relevant sind. Daneben wird in zahlreichen Beispielen illustriert, welche externen und internen Faktoren die strukturelle Entwicklung der Bundesverwaltung beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wie und warum ändern sich die formalen Strukturen von Ministerien? Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der ersten umfassenden formalen Organisationsstrukturanalyse der Bundesverwaltung zwischen 1980 und 2015. Neben einer Beschreibung der internen Dynamiken im Zeitverlauf, u.a. zur Anzahl und Verbreitung von Organisationseinheiten, zur Veränderungsintensität und zu den Arten der Veränderungsereignisse, werden zentrale politik- und verwaltungswissenschaftliche Erklärungsperspektiven erörtert. Die empirische Analyse zeigt, dass sich die Bundesministerien in den letzten Jahrzehnten ausdifferenziert haben und dabei (partei-)politische aber auch politikfeldspezifische Motive relevant sind. Daneben wird in zahlreichen Beispielen illustriert, welche externen und internen Faktoren die strukturelle Entwicklung der Bundesverwaltung beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Wie und warum ändern sich die formalen Strukturen von Ministerien? Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der ersten umfassenden formalen Organisationsstrukturanalyse der Bundesverwaltung zwischen 1980 und 2015. Neben einer Beschreibung der internen Dynamiken im Zeitverlauf, u.a. zur Anzahl und Verbreitung von Organisationseinheiten, zur Veränderungsintensität und zu den Arten der Veränderungsereignisse, werden zentrale politik- und verwaltungswissenschaftliche Erklärungsperspektiven erörtert. Die empirische Analyse zeigt, dass sich die Bundesministerien in den letzten Jahrzehnten ausdifferenziert haben und dabei (partei-)politische aber auch politikfeldspezifische Motive relevant sind. Daneben wird in zahlreichen Beispielen illustriert, welche externen und internen Faktoren die strukturelle Entwicklung der Bundesverwaltung beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Gremien, Kommissionen und Versammlungen beeinflussen unser Leben: In den Parlamenten und Parteiversammlungen wird nicht nur debattiert - hier fallen Entscheidungen, die jeden unmittelbar betreffen. Doch nicht nur in der "großen" Politik, auch im Alltag haben Gremien - z.B. Stadtrat, Schulkonferenz, Vereinsversammlung, Eigentümerversammlung - mehr Einfluss auf unser Leben als uns oft bewusst ist. Und nicht immer laufen die Entscheidungsprozesse so ab, wie wir es uns wünschen. Denn wer sich in den Gremien nicht auskennt, wird trotz besserer Argumente leicht an die Wand gedrückt - von denen, die die Regeln kennen, nach denen Sitzungen ablaufen und die darüber hinaus die Tricks und Kniffe beherrschen, sie zum eigenen Vorteil auszunutzen, und die sich so den kleinen, aber oft entscheidenden Vorteil verschaffen. Dieses Buch verringert den Informationsvorsprung, den die "alten Taktiker" Ihnen voraus haben. Es entstand aus der Praxis für die Praxis: Gedacht für alle, die sich - ob als Teilnehmer oder als Leiter - in Gremien, Versammlungen und Sitzungen zu bewähren haben.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Wie und warum ändern sich die formalen Strukturen von Ministerien? Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der ersten umfassenden formalen Organisationsstrukturanalyse der Bundesverwaltung zwischen 1980 und 2015. Neben einer Beschreibung der internen Dynamiken im Zeitverlauf, u.a. zur Anzahl und Verbreitung von Organisationseinheiten, zur Veränderungsintensität und zu den Arten der Veränderungsereignisse, werden zentrale politik- und verwaltungswissenschaftliche Erklärungsperspektiven erörtert. Die empirische Analyse zeigt, dass sich die Bundesministerien in den letzten Jahrzehnten ausdifferenziert haben und dabei (partei-)politische aber auch politikfeldspezifische Motive relevant sind. Daneben wird in zahlreichen Beispielen illustriert, welche externen und internen Faktoren die strukturelle Entwicklung der Bundesverwaltung beeinflussen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Als Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung hat sich Tobias Schlegl drei Jahre lang mit Themen wie Bildung, Konsum, Umweltschutz oder Arbeitslosigkeit auseinandergesetzt. Nach seinem Ausscheiden aus dem beratenden Gremium der Bundesregierung ist er durch Deutschland gereist, um auf die im Rat diskutierten Fragen praktische Antworten zu finden. Tobias Schlegl hat hinterfragt, demonstriert, gestört und seine eigenen Schlüsse gezogen. Herausgekommen ist ein erfrischender Erfahrungsbericht, der aufrüttelt, informiert und zum Handeln bewegt. Ohne moralischen Zeigefinger und mit einem gehörigen Schuss Humor.
Weitere Infos, Filme, Blogs und Geschichten rund um das Buch unter www.myspace.com/zuspaetbuch
Aktualisiert: 2022-10-04
> findR *
„Sex, Drugs und Rock´n´Roll“!
Im Sumpf des Verbrechens! Vom Dorflümmel zum Rockerboss Duff Kong - vom Gangster zur Legende und im Tiefflug zum Knacki. Dennoch von Bonnie abgöttisch geliebt und am Leben gehalten. Die unerklärliche Liebesbeziehung ist wie ein Schlag ins Gesicht und keinesfalls nachzuvollziehen! Von Kronzeugen, einer ein Hells Angels-Prospekt, ein anderer ein ehemaliger Bandidos-Präsident niederträchtig verraten und verkauft und zu Fall gebracht. V-Männern im Spiel. Eine berauschende Biografie vollgepackt mit unterhaltsamen Anekdoten aus den Jugendjahren und tiefen Einblicken in atemberaubende drei Jahrzehnte Rocker-Gangstermilieu. Aufregend, spannend, spektakulär, leidenschaftlich aber auch humorgeladen, trotz des harten Klischees und der vielen Toten. Band 1 von 1958 – 2000 mit reichlich Bildmaterial.
Teils erschreckend, aber immer faszinierend. Ein akrobatischer Drahtseilakt über den Abgründen eines extremen Lebens. Ein Buch für den Mann und die Frau, ob jung ob alt, ob Banker, Bauer/Bäuerin, ob Rocker oder nicht!
Zugegeben: „Klug war es nicht, aber geil!“ Es waren wilde Jahre, sogar sehr wilde Jahre. In aller Unbescheidenheit: Die Lektüre schlägt jedes fiktive Drehbuch so mancher erfolgreichen Verfilmung und lässt nichts dessen aus, wovor Eltern und Schule warnen. „Sex and Crime“ oder „Sex, Drugs and Rock´n´Roll“ sind in diesem Buch keine Phrasen, sondern über Jahrzehnte gelebte, ja geradezu zelebrierte Realität. In der Tat beruht der Inhalt des vorliegenden Buches auf wahren Begebenheiten, die ich als ehemaliger Präsident des zerschlagenen bayerischen Rockerclubs MC Falkenstein aus erster Hand berichte. Duff Kong - das bin ich - steht für ein Leben, dem das Prädikat lebensgefährlich ebenso wie lebensmüde zuzuschreiben war. Ich habe für alles bezahlt- teuer bezahlt. Selbst zum Zeitpunkt als diese Niederschrift beginnt, befinde ich mich erneut in einer Zelle. Nicht selten lief es aus dem Ruder und grobe Dinge geschahen. Baseballschläger und sogar Schusswaffen kamen nicht nur ein Mal zum Einsatz. Zudem beflügelten ein Waffen- und ein Drogenhandel im Tonnen-Bereich die Gemüter. Genauso schockierten ein Doppelmord und verschiedene Mordversuche die Bevölkerung. Die Lektüre ist weder etwas für schwache Nerven, noch ist der Inhalt zur Nachahmung empföhlen. Dennoch ist die außerordentliche Geschichte sehr amüsant. Ähnlichkeiten im Buch vorkommender Beteiligter mit überlebenden Personen sind kein Zufall, sondern vollkommen beabsichtigt.
Aufregende Schul- und wilde Mopedjahre prägten mich schon früh. Mit 18 Jahren stieg ich als Adrenalinjunkie und kampferprobter Rowdy bei dem bayerischen Rockerclub MC Falkenstein ein, der noch sehr bekannt werden sollte. Nach einem langjährigen Gefängnisaufenthalt und Jahren der wiedererlangten Freiheit mit einem Knall wieder zurück hinter Gittern. Zudem geriet meine ewige Braut in die Fänge der Justiz. Ein Krimi und Psychodrama der Extraklasse auf zwei Rädern aus Stahl mit Bonnie und Duff Kong auf Bayerns Straßen. Trotz aller Dramatik, brachialer Volltreffer und schweren Schicksalsschlägen nicht weniger eine humorvolle Reise. Auf dem Cover Duff Kong und Bonnie im Jahr 2012. Schon hübsch im zarten Alter von 14 Jahren stieg sie 1978 auf meine BMW–Chopper auf, die Falle schnappte zu und sie ist seitdem - inzwischen über 40 Jahre - mit an Bord. Wenn Bonnie gewusst hätte...
Aktualisiert: 2023-01-20
> findR *
Ausgelöst durch zahlreiche Unternehmenskrisen wird seit Beginn der 90er Jahre in der Corporate Governance-Diskussion die Funktionsfähigkeit des deutschen Aufsichtsratssystems in Frage gestellt. Der Gesetzgeber reagierte hierauf zunächst mit dem KonTraG und zuletzt mit dem TransPuG. Der Autor entwickelt aus betriebswirtschaftlicher Perspektive Gestaltungsvorschläge, die zu einer Funktionsverbesserung des Aufsichtsrats beitragen. Ausgehend von einer Analyse der juristischen Rahmenbedingungen zeigt der Autor, daß ein wesentlicher Teil der Aufsichtsratsaufgaben zukunftsbezogen ist. Zur Erfüllung dieser Aufgaben sollten Aktiengesellschaften daher über ein Aufsichtsratsplanungssystem verfügen, das die Aufsichtsratsmitglieder umfassend unterstützt. Es wird ein theoretisch fundiertes Gesamtsystem entwickelt, das sich durch hohe praktische Umsetzbarkeit auszeichnet. Zur Förderung der notwendigen Professionalisierung des Aufsichtsrats wird außerdem ein wertorientiertes Anreizsystem gestaltet, das das Planungssystem ergänzen muß.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Gemeinderäte (Dekurionen) in den römischen Stadtgemeinden bildeten in der Spätantike einerseits das oberste Leitungsgremium einer Stadt, andererseits waren sie zu zahlreichen Diensten für das Gemeinwesen verpflichtet. Im Laufe der Zeit waren aber aufgrund der wirtschaftlichen Situation immer weniger Menschen bereit, das Dekurionenamt zu übernehmen, und immer mehr Dekurionen strebten danach, ihr Amt aufzugeben. Dies suchte der spätrömische Gesetzgeber durch eine Vielzahl von Gesetzen zu verhindern, die die Freiheit der Dekurionen in vielfältiger Hinsicht einschränkten. Diese Arbeit untersucht, welchen Freiheitsbeschränkungen die Dekurionen in der Spätantike unterlagen. Sie beleuchtet, welche Ursachen die Kaiser zu ihrer restriktiven Gesetzgebung bewogen, welche Folgen diese für die Betroffenen hatte und wie sie in die spätantike Gesetzgebung eingeordnet werden kann. Auch versucht sie eine Antwort auf die Frage zu geben, ob die Situation der Dekurionen als Zustand zwischen Freiheit und Unfreiheit bezeichnet werden kann.
Aktualisiert: 2020-11-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Gremium
Sie suchen ein Buch über Gremium? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Gremium. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Gremium im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Gremium einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Gremium - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Gremium, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Gremium und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.