Grenzüberschreitende Rechtsformwechsel in der Europäischen Union.

Grenzüberschreitende Rechtsformwechsel in der Europäischen Union. von Hilser,  Raphael
Die Arbeit widmet sich der Aufarbeitung des durch die Mobilitätsrichtlinie neu geschaffenen harmonisierten Rechtsrahmens für grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union. Dieser Harmonisierungsfortschritt wird gleichzeitig zum Anlass genommen, das nicht vereinheitlichte Recht der grenzüberschreitenden Formwechsel von Personengesellschaften de lege lata zu untersuchen und die Implikationen der Mobilitätsrichtlinie für diese Umwandlungsform aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Der grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften.

Der grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften. von Loose,  Sven
Der Autor untersucht die Möglichkeit eines grenzüberschreitenden Formwechsels von Kapitalgesellschaften. Er thematisiert die kollisionsrechtliche Rechtslage außerhalb und innerhalb der EU/des EWR und setzt sich mit der Möglichkeit eines isolierten grenzüberschreitenden Formwechsels auseinander. Nach einem Vergleich mit der Rechtslage in Frankreich schlägt der Autor die Schaffung eines einheitlichen europäischen Gesellschaftskollisionsrecht sowie Umwandlungsrechts vor.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Umwandlungsrecht Kommentar

Umwandlungsrecht Kommentar von Mayer,  Dieter, Widmann,  Siegfried
Der von Widmann und Mayer herausgegebene Kommentar behandelt alle mit Unternehmensumstrukturierungen verbundenen steuer- und gesellschaftsrechtlichen Fragen umfassend. Selbst Spezialthemen wie Einbringung, Grunderwerbsteuer, Spruchverfahren und Mitbestimmung bei Umwandlungen werden ausführlich dargestellt und in ihrer Bedeutung für die Gestaltungspraxis kommentiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Der grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften.

Der grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften. von Loose,  Sven
Der Autor untersucht die Möglichkeit eines grenzüberschreitenden Formwechsels von Kapitalgesellschaften. Er thematisiert die kollisionsrechtliche Rechtslage außerhalb und innerhalb der EU/des EWR und setzt sich mit der Möglichkeit eines isolierten grenzüberschreitenden Formwechsels auseinander. Nach einem Vergleich mit der Rechtslage in Frankreich schlägt der Autor die Schaffung eines einheitlichen europäischen Gesellschaftskollisionsrecht sowie Umwandlungsrechts vor.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Grenzüberschreitende Rechtsformwechsel in der Europäischen Union.

Grenzüberschreitende Rechtsformwechsel in der Europäischen Union. von Hilser,  Raphael
Die Arbeit widmet sich der Aufarbeitung des durch die Mobilitätsrichtlinie neu geschaffenen harmonisierten Rechtsrahmens für grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union. Dieser Harmonisierungsfortschritt wird gleichzeitig zum Anlass genommen, das nicht vereinheitlichte Recht der grenzüberschreitenden Formwechsel von Personengesellschaften de lege lata zu untersuchen und die Implikationen der Mobilitätsrichtlinie für diese Umwandlungsform aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Der grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften.

Der grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften. von Loose,  Sven
Der Autor untersucht die Möglichkeit eines grenzüberschreitenden Formwechsels von Kapitalgesellschaften. Er thematisiert die kollisionsrechtliche Rechtslage außerhalb und innerhalb der EU/des EWR und setzt sich mit der Möglichkeit eines isolierten grenzüberschreitenden Formwechsels auseinander. Nach einem Vergleich mit der Rechtslage in Frankreich schlägt der Autor die Schaffung eines einheitlichen europäischen Gesellschaftskollisionsrecht sowie Umwandlungsrechts vor.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Grenzüberschreitende Rechtsformwechsel in der Europäischen Union.

Grenzüberschreitende Rechtsformwechsel in der Europäischen Union. von Hilser,  Raphael
Die Arbeit widmet sich der Aufarbeitung des durch die Mobilitätsrichtlinie neu geschaffenen harmonisierten Rechtsrahmens für grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften innerhalb der Europäischen Union. Dieser Harmonisierungsfortschritt wird gleichzeitig zum Anlass genommen, das nicht vereinheitlichte Recht der grenzüberschreitenden Formwechsel von Personengesellschaften de lege lata zu untersuchen und die Implikationen der Mobilitätsrichtlinie für diese Umwandlungsform aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Grenzüberschreitender Formwechsel

Grenzüberschreitender Formwechsel von Schmidt,  Mike Karl
Kann das Company Law Package die großen Erwartungen und das Bedürfnis nach Rechtssicherheit für den grenzüberschreitenden Formwechsel erfüllen? Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Analyse der europäischen und deutschen Rechtsprechung sowie einer Bestandsaufnahme der (noch) geltenden Rechtslage zum grenzüberschreitenden Formwechsel das Company Law Package ausführlich zu untersuchen. Dies lässt sich in zwei zentrale Facetten gliedern: 1. Die Digitalisierungsrichtlinie wird dahingehend evaluiert, ob der für den grenzüberschreitenden Formwechsel essentielle "Brückenschlag" zwischen den Registern des Wegzugs- und Zuzugsstaats gelingt. 2. Die Mobilitätsrichtlinie sieht nun erstmals ein Verfahrensregime vor, welches im Hinblick auf die aktuelle rechtspraktische Umsetzung untersucht wird.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Grenzüberschreitender Formwechsel

Grenzüberschreitender Formwechsel von Schmidt,  Mike Karl
Kann das Company Law Package die großen Erwartungen und das Bedürfnis nach Rechtssicherheit für den grenzüberschreitenden Formwechsel erfüllen? Ziel dieser Arbeit ist es, anhand der Analyse der europäischen und deutschen Rechtsprechung sowie einer Bestandsaufnahme der (noch) geltenden Rechtslage zum grenzüberschreitenden Formwechsel das Company Law Package ausführlich zu untersuchen. Dies lässt sich in zwei zentrale Facetten gliedern: 1. Die Digitalisierungsrichtlinie wird dahingehend evaluiert, ob der für den grenzüberschreitenden Formwechsel essentielle „Brückenschlag“ zwischen den Registern des Wegzugs- und Zuzugsstaats gelingt. 2. Die Mobilitätsrichtlinie sieht nun erstmals ein Verfahrensregime vor, welches im Hinblick auf die aktuelle rechtspraktische Umsetzung untersucht wird.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Rechtsformwahrende Sitzverlegung, Verschmelzungen und Formwechsel von Personengesellschaften innerhalb der EU

Rechtsformwahrende Sitzverlegung, Verschmelzungen und Formwechsel von Personengesellschaften innerhalb der EU von Hornberger,  Thomas
Die Arbeit stößt in eine Forschungslücke: Personengesellschaften blieben im Internationalen Gesellschaftsrecht in Forschung und Gesetzgebung bisher weitgehend unbeachtet. Grenzüberschreitende rechtsformwahrende und rechtsformwechselnde (Verschmelzung und Formwechsel) Tatbestände unter Beteiligung von Personengesellschaften gewinnen jedoch stark an Bedeutung in der Praxis. In diametralem Widerspruch dazu steht die gesetzgeberische Untätigkeit auf nationaler und europäischer Ebene. Die Arbeit greift offene Punkte de lege lata und de lege ferenda mit konkreten Vorschlägen auf. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Praxis. Wissenschaftliche Tiefe und konkrete Ausführungen für die Praxis erhellen die einzelnen Schritte, um diese de lege lata möglichst rechtssicher durchführen zu können. De lege ferenda bedarf es auf nationaler und europäischer Ebene einer Kodifizierung, wofür die Arbeit konkrete Normen und Leitlinien bietet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Rechtsformwahrende Sitzverlegung, Verschmelzungen und Formwechsel von Personengesellschaften innerhalb der EU

Rechtsformwahrende Sitzverlegung, Verschmelzungen und Formwechsel von Personengesellschaften innerhalb der EU von Hornberger,  Thomas
Die Arbeit stößt in eine Forschungslücke: Personengesellschaften blieben im Internationalen Gesellschaftsrecht in Forschung und Gesetzgebung bisher weitgehend unbeachtet. Grenzüberschreitende rechtsformwahrende und rechtsformwechselnde (Verschmelzung und Formwechsel) Tatbestände unter Beteiligung von Personengesellschaften gewinnen jedoch stark an Bedeutung in der Praxis. In diametralem Widerspruch dazu steht die gesetzgeberische Untätigkeit auf nationaler und europäischer Ebene. Die Arbeit greift offene Punkte de lege lata und de lege ferenda mit konkreten Vorschlägen auf. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Praxis. Wissenschaftliche Tiefe und konkrete Ausführungen für die Praxis erhellen die einzelnen Schritte, um diese de lege lata möglichst rechtssicher durchführen zu können. De lege ferenda bedarf es auf nationaler und europäischer Ebene einer Kodifizierung, wofür die Arbeit konkrete Normen und Leitlinien bietet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Der grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften.

Der grenzüberschreitende Formwechsel von Kapitalgesellschaften. von Loose,  Sven
Der Autor untersucht die Möglichkeit eines grenzüberschreitenden Formwechsels von Kapitalgesellschaften. Er thematisiert die kollisionsrechtliche Rechtslage außerhalb und innerhalb der EU/des EWR und setzt sich mit der Möglichkeit eines isolierten grenzüberschreitenden Formwechsels auseinander. Nach einem Vergleich mit der Rechtslage in Frankreich schlägt der Autor die Schaffung eines einheitlichen europäischen Gesellschaftskollisionsrecht sowie Umwandlungsrechts vor.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *

Die Zukunft britischer Gesellschaften in Europa – insbesondere in Deutschland –

Die Zukunft britischer Gesellschaften in Europa – insbesondere in Deutschland – von Buchholz,  Laura
Seit der Europäische Gerichtshof im Jahr 1999 in der vielbeachteten Rechtssache Centros die Gründung einer Briefkastengesellschaft in England zu einem Ausdruck der primärrechtlich geschützten Niederlassungsfreiheit von Gesellschaften erklärt hat, sind vermehrt Gesellschaften in Großbritannien gegründet worden, die sodann aber ihre Geschäftstätigkeit ausschließlich in Deutschland ausüben. Nach der herkömmlich in Deutschland geltenden Sitztheorie hätte dies bedeutet, dass derartige Gesellschaften in Deutschland nicht als rechtsfähig anerkannt werden können. Nach der später vom BGH entwickelten, sogenannten modifizierten Sitztheorie könnten solche Gesellschaften zwar als rechtsfähig anerkannt werden; ihren Gesellschaftern drohte aber der Verlust der Haftungsbeschränkung, weil Kapitalgesellschaften im Falle eines Auseinanderfallens von Satzungs- und Verwaltungssitz in eine rechtsfähige Personengesellschaft umqualifiziert werden. Auch nachdem die deutsche Rechtsprechung in Folge der herrschenden Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs in Bezug auf Scheinauslandsgesellschaften aus anderen EU-Mitgliedstaaten zur sogenannten Gründungstheorie übergegangen ist, wird im deutschen internationalen Gesellschaftsrecht auf Gesellschaften aus Drittstaaten weiterhin grundsätzlich die Sitztheorie angewendet. Der bevorstehende Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union stellt den Rechtsverkehr daher vor die Frage, wie mit britischen Gesellschaften, deren Verwaltungssitz in der Bundesrepublik oder in einem anderen kontinental-europäischen Land liegt, künftig zu verfahren ist. Um diese Problematik zu durchdringen, befasst sich diese Dissertation mit der eingangs skizzierten Ausgangslage des internationalen Gesellschaftsrechts in der Bundesrepublik, unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und der jüngeren rechtspolitischen Diskussion um eine europäische Harmonisierung des internationalen Gesellschaftsrechts. Im Folgenden wird auf die verschiedenen Modalitäten des Austritts und den davon abhängigen Auswirkungen des sogenannten „Brexits“ auf die Anerkennung britischer Gesellschaften nach geltendem Recht eingegangen. Ausgehend von einem vollständigen Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union werden praktische Handlungsempfehlungen für die Betroffenen und für die künftige Gesetzgebung gegeben.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Umwandlungskollisionsrecht

Umwandlungskollisionsrecht von Hawemann,  Kai
Grenzüberschreitende Unternehmensumwandlungen sind in den vergangenen Jahren zunehmend in den Blick von Wissenschaft und Praxis geraten. Mit der Richtlinie 2005/56/EG (nunmehr Art. 118 ff. der neuen Gesellschaftsrechts-Richtlinie) existiert bereits ein detailliertes Regelwerk betreffend grenzüberschreitende Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften. Zudem hat die Rechtsprechung des EuGH zur Niederlassungsfreiheit (Rs. SEVIC, Cartesio, VALE, Polbud) dem Instrument grenzüberschreitender Umwandlungen zuletzt mehr und mehr Rückenwind gegeben. Von einer umfassenden Regelung sind deutsche und europäische Rechtsordnung gleichwohl noch ein gutes Stück entfernt. Unabdingbar für die rechtssichere Durchführbarkeit grenzüberschreitender Umwandlungen sind eindeutige und praktikable Kollisionsregeln. Diese müssen die grundlegende Frage beantworten, inwieweit die jeweiligen Personalstatuten der beteiligten Rechtsträger (einzeln oder kumulativ) berufen sind, auf die Umwandlung angewandt zu werden. Vor diesem Hintergrund macht die vorliegende Arbeit Regelungsvorschläge für ein geschriebenes nationales Umwandlungskollisionsrecht, welches mittelfristig auch als Vorlage für eine unionsrechtliche Regelung dienen kann. Der Verfasser betrachtet zunächst die Bestimmung des Umwandlungsstatuts nach geltendem Recht, die durch ungeschriebene Theorien geprägt ist. Hieran anschließend werden bereits vorliegende Regelungsentwürfe mit Bezügen zum Umwandlungskollisionsrecht untersucht. Im letzten Teil werden konkrete Regelungsvorschläge für geschriebene Umwandlungskollisionsnormen entwickelt. Zunächst wird hierbei der Frage nachgegangen, ob und inwieweit der nationale Gesetzgeber im Bereich des Umwandlungskollisionsrechts unionsrechtlichen Bindungen unterliegt. Sodann wird ein konkreter Regelungsvorschlag für die Verschmelzung entwickelt, indem deren wesentliche Voraussetzungen anhand der materiellen lex fori betrachtet und hieraus Anknüpfungsregeln hergeleitet werden. Es folgen entsprechende Ausführungen für die Spaltung, die Vermögensübertragung und den Formwechsel, jeweils abgeschlossen durch einen konkreten Regelungsvorschlag.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Umwandlungsrecht Kommentar

Umwandlungsrecht Kommentar von Mayer,  Dieter, Widmann,  Siegfried
Der von Widmann und Mayer herausgegebene Kommentar behandelt alle mit Unternehmensumstrukturierungen verbundenen steuer- und gesellschaftsrechtlichen Fragen umfassend. Selbst Spezialthemen wie Einbringung, Grunderwerbsteuer, Spruchverfahren und Mitbestimmung bei Umwandlungen werden ausführlich dargestellt und in ihrer Bedeutung für die Gestaltungspraxis kommentiert.
Aktualisiert: 2023-04-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Grenzüberschreitender Formwechsel

Sie suchen ein Buch über Grenzüberschreitender Formwechsel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Grenzüberschreitender Formwechsel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Grenzüberschreitender Formwechsel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Grenzüberschreitender Formwechsel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Grenzüberschreitender Formwechsel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Grenzüberschreitender Formwechsel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Grenzüberschreitender Formwechsel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.