Einführung in die Systematische Theologie

Einführung in die Systematische Theologie von von Stosch,  Klaus
Die Systematische Theologie führt in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens ein. Klaus von Stosch kann als Autor auf eine langjährige Lehrerfahrung zurückgreifen, so dass dieses Buch den idealen Begleiter für die entsprechenden Veranstaltungen an der Hochschule darstellt. Der Aufbau des Buchs ist didaktisch konzipiert: Jedes Kapitel beginnt mit einem alltagsbezogenen Dialog, der in die jeweilige Thematik einführt: In den Diskussionen des skeptischen Studenten Albert mit seiner attraktiven gläubigen Kommilitonin Maria werden theologische Probleme entfaltet – und eine Liebesbeziehung begründet. Jedes Kapitel bietet einen theologiegeschichtlichen Überblick, eine Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes und die exemplarische Vorstellung eines Theologen, der sich jeweils besonders mit dem behandelten Problem befasst hat. Für die fünfte Auflage wurde der Text erneut aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Systematische Theologie

Einführung in die Systematische Theologie von von Stosch,  Klaus
Die Systematische Theologie führt in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens ein. Klaus von Stosch kann als Autor auf eine langjährige Lehrerfahrung zurückgreifen, so dass dieses Buch den idealen Begleiter für die entsprechenden Veranstaltungen an der Hochschule darstellt. Der Aufbau des Buchs ist didaktisch konzipiert: Jedes Kapitel beginnt mit einem alltagsbezogenen Dialog, der in die jeweilige Thematik einführt: In den Diskussionen des skeptischen Studenten Albert mit seiner attraktiven gläubigen Kommilitonin Maria werden theologische Probleme entfaltet – und eine Liebesbeziehung begründet. Jedes Kapitel bietet einen theologiegeschichtlichen Überblick, eine Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes und die exemplarische Vorstellung eines Theologen, der sich jeweils besonders mit dem behandelten Problem befasst hat. Für die fünfte Auflage wurde der Text erneut aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Einführung in die Systematische Theologie

Einführung in die Systematische Theologie von von Stosch,  Klaus
Die Systematische Theologie führt in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens ein. Klaus von Stosch kann als Autor auf eine langjährige Lehrerfahrung zurückgreifen, so dass dieses Buch den idealen Begleiter für die entsprechenden Veranstaltungen an der Hochschule darstellt. Der Aufbau des Buchs ist didaktisch konzipiert: Jedes Kapitel beginnt mit einem alltagsbezogenen Dialog, der in die jeweilige Thematik einführt: In den Diskussionen des skeptischen Studenten Albert mit seiner attraktiven gläubigen Kommilitonin Maria werden theologische Probleme entfaltet – und eine Liebesbeziehung begründet. Jedes Kapitel bietet einen theologiegeschichtlichen Überblick, eine Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes und die exemplarische Vorstellung eines Theologen, der sich jeweils besonders mit dem behandelten Problem befasst hat. Für die fünfte Auflage wurde der Text erneut aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Aspekte einer theologischen Deutung menschlicher Lebensgegenwart

Aspekte einer theologischen Deutung menschlicher Lebensgegenwart von Völkner,  Andrea
Im Hinblick auf das Gegenwartserleben des Menschen lässt sich anhand der geschichtstheologischen Werke Hans Urs von Balthasars und Wolfhart Pannenbergs plausibilisieren, dass die Fragen, die Religion stellt, für jeden Menschen relevant sein können. Der Blick auf die beiden Geschichtstheologien ist von dem Anliegen geleitet, an den jeweiligen Werken das zum Leuchten zu bringen, worin sich der Nexus von Zeitlichkeit und Transzendenz ausdrückt. Wo Balthasar individualitäts-theoretisch anhand der Fragmenthaftigkeit des zeitlichen, menschlichen Daseins dessen Frage-Charakter aufweist, entwirft Pannenberg den Menschen als geschichtliches Wesen, das sein Heute nur im transzendierenden Ausgriff auf die Antworten der Zukunft leben kann.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *

Einführung in die Systematische Theologie

Einführung in die Systematische Theologie von von Stosch,  Klaus
Die Systematische Theologie führt in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens ein. Klaus von Stosch kann als Autor auf eine langjährige Lehrerfahrung zurückgreifen, so dass dieses Buch den idealen Begleiter für die entsprechenden Veranstaltungen an der Hochschule darstellt. Der Aufbau des Buchs ist didaktisch konzipiert: Jedes Kapitel beginnt mit einem alltagsbezogenen Dialog, der in die jeweilige Thematik einführt: In den Diskussionen des skeptischen Studenten Albert mit seiner attraktiven gläubigen Kommilitonin Maria werden theologische Probleme entfaltet – und eine Liebesbeziehung begründet. Jedes Kapitel bietet einen theologiegeschichtlichen Überblick, eine Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes und die exemplarische Vorstellung eines Theologen, der sich jeweils besonders mit dem behandelten Problem befasst hat. Für die fünfte Auflage wurde der Text erneut aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI.

Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. von Heibl,  Franz-Xaver, Schaller,  Christian, Voderholzer,  Rudolf
Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesammelten Schriften des Theologen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI.

Mitteilungen Institut Papst Benedikt XVI. von Heibl,  Franz-Xaver, Schaller,  Christian, Voderholzer,  Rudolf
Das Institut-Papst-Benedikt XVI. wurde im April 2008 gegründet, um die Herausgabe der Gesammelten Schriften des Theologen Joseph Ratzinger durch Bischof Gerhard Ludwig Müller, Regensburg, wissenschaftlich zu begleiten. In den jährlich erscheinenden »Mitteilungen« veröffentlicht das Institut nicht nur neue Quellen im Zusammenhang mit dem Leben und Wirken Joseph Ratzingers / Papst Benedikt XVI., sondern bietet auch ein Forum für die Rezeption und Diskussion des Werkes des großen deutschen Theologen auf dem Stuhl Petri.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Papst Franziskus

Papst Franziskus von Borghesi,  Massimo, Richter,  Elisabeth-Marie
Papst Franziskus - seine theologischen und philosophischen Prinzipien Er ist der erste Nicht-Europäer im Amt des Papstes seit dem 8. Jahrhundert: Jorge Mario Bergoglio, der 2013 als erstes Mitglied des Jesuiten-Ordens die Nachfolge von Papst Benedikt XVI. antrat. Seine Amtsführung überrascht, denn der frühere Erzbischof von Buenos Aires kann nicht in europäische und noch weniger in italienische Schubladen gesteckt werden. Professor Massimo Borghesi zeichnet in seinem Buch erstmals die Ausbildung von Papst Franziskus nach und beschreibt die philosophischen, theologischen und spirituellen Prinzipien, die sein Denken und Handeln prägen. - die erste Biographie des Papstes, die sich seinem intellektuellen Werdegang widmet - Ignatius von Loyola, Gaston Fessard, Romano Guardini und Alberto Methol Ferré: theologische und philosophische Werke, die den Papst geprägt haben - Seine Vision des Katholizismus und die Idee der Kirche als coincidentia oppositorum - Verwurzelung oder Gegensatz: seine theologischen Prinzipien zwischen Lateinamerika und Westeuropa - Eine Hilfe zum Verständnis des Papstes, geschrieben von Massimo Borghesi, der dem Papst schon lange nahe stehtEin guter Hirte mit klarer Sprache und komplexem theologischen Denken Mit seiner Freundlichkeit, seiner einfachen Sprache und seiner direkten Art berührt der "Papst der Gegensätze" die Herzen der Gläubigen. Doch Papst Franziskus ist mehr als ein guter Hirte, der ein offenes Ohr für die Sorgen der Menschen hat, und der die großen Herausforderungen der Kirche im Zeitalter der Globalisierung angeht. Massimo Borghesi, Professor für Moralphilosophie an der Universität Perugia, hat die intellektuelle Biographie des Papstes geschrieben, dessen Wurzeln in der Schule der Jesuiten liegen. Fundiert stellt er dar, welch enorme theologische und philosophische Bildung ihn für das Amt des Pontifex maximus befähigt und wie es ihm damit gelingen kann, eine Brücke zwischen Lateinamerika und Europa zu schlagen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Anfang und Ursprung

Anfang und Ursprung von Guanzini,  Isabella
In den Spuren der philosophischen Theologie Schellings fragt die Autorin nach dem Ursprung des Seins: Ist die Geschichte bloß ein absurdes Kaleidoskop von Momenten oder folgt sie einer heilsgeschichtlichen Programmatik? Zur Klärung dieser Frage bringt sie den italienischen Philosophen Massimo Cacciari und den Schweizer Theologen Hans Urs von Balthasar miteinander ins Gespräch. Beide sind – auf unterschiedliche Weise – Denker des Ursprungs. Beide verfolgen dabei das Ziel einer theologischen Rehabilitierung der Ontologie.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Papst Franziskus

Papst Franziskus von Borghesi,  Massimo, Richter,  Elisabeth-Marie
Papst Franziskus - seine theologischen und philosophischen Prinzipien Er ist der erste Nicht-Europäer im Amt des Papstes seit dem 8. Jahrhundert: Jorge Mario Bergoglio, der 2013 als erstes Mitglied des Jesuiten-Ordens die Nachfolge von Papst Benedikt XVI. antrat. Seine Amtsführung überrascht, denn der frühere Erzbischof von Buenos Aires kann nicht in europäische und noch weniger in italienische Schubladen gesteckt werden. Professor Massimo Borghesi zeichnet in seinem Buch erstmals die Ausbildung von Papst Franziskus nach und beschreibt die philosophischen, theologischen und spirituellen Prinzipien, die sein Denken und Handeln prägen. - die erste Biographie des Papstes, die sich seinem intellektuellen Werdegang widmet - Ignatius von Loyola, Gaston Fessard, Romano Guardini und Alberto Methol Ferré: theologische und philosophische Werke, die den Papst geprägt haben - Seine Vision des Katholizismus und die Idee der Kirche als coincidentia oppositorum - Verwurzelung oder Gegensatz: seine theologischen Prinzipien zwischen Lateinamerika und Westeuropa - Eine Hilfe zum Verständnis des Papstes, geschrieben von Massimo Borghesi, der dem Papst schon lange nahe stehtEin guter Hirte mit klarer Sprache und komplexem theologischen Denken Mit seiner Freundlichkeit, seiner einfachen Sprache und seiner direkten Art berührt der "Papst der Gegensätze" die Herzen der Gläubigen. Doch Papst Franziskus ist mehr als ein guter Hirte, der ein offenes Ohr für die Sorgen der Menschen hat, und der die großen Herausforderungen der Kirche im Zeitalter der Globalisierung angeht. Massimo Borghesi, Professor für Moralphilosophie an der Universität Perugia, hat die intellektuelle Biographie des Papstes geschrieben, dessen Wurzeln in der Schule der Jesuiten liegen. Fundiert stellt er dar, welch enorme theologische und philosophische Bildung ihn für das Amt des Pontifex maximus befähigt und wie es ihm damit gelingen kann, eine Brücke zwischen Lateinamerika und Europa zu schlagen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Aspekte einer theologischen Deutung menschlicher Lebensgegenwart

Aspekte einer theologischen Deutung menschlicher Lebensgegenwart von Völkner,  Andrea
Im Hinblick auf das Gegenwartserleben des Menschen lässt sich anhand der geschichtstheologischen Werke Hans Urs von Balthasars und Wolfhart Pannenbergs plausibilisieren, dass die Fragen, die Religion stellt, für jeden Menschen relevant sein können. Der Blick auf die beiden Geschichtstheologien ist von dem Anliegen geleitet, an den jeweiligen Werken das zum Leuchten zu bringen, worin sich der Nexus von Zeitlichkeit und Transzendenz ausdrückt. Wo Balthasar individualitäts-theoretisch anhand der Fragmenthaftigkeit des zeitlichen, menschlichen Daseins dessen Frage-Charakter aufweist, entwirft Pannenberg den Menschen als geschichtliches Wesen, das sein Heute nur im transzendierenden Ausgriff auf die Antworten der Zukunft leben kann.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Göttliche Erlösung und geschöpfliche Partizipation

Göttliche Erlösung und geschöpfliche Partizipation von Wozniak,  Gabriele
Die Diskussion über das Zueinander von göttlicher Erlösung und freier menschlicher Mitarbeit wird exemplarisch in verschiedenen Themenstellungen der Mariologie entfaltet. Die Frage nach einer Partizipation Marias am Erlösungswerk Christi hat die Theologen des Zweiten Vatikanischen Konzils "wie keine andere" gespalten (G. Greshake). Die Studie untersucht den soteriologischen Beitrag Marias in der perspektivenreichen und trinitarisch aufgeschlüsselten Soteriologie Hans Urs von Balthasars. Sein Konzept scheint dem typologischen Charakter der Mariologie des Konzils gerecht zu werden, indem er eine Marginalisierung Marias vermeidet, ihre Bedeutung jedoch keineswegs überhöht. Eine Aktualisierung dieses Konzepts sieht die Autorin im Gedanken der Stellvertretung bei Stefan Oster.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Unfehlbarkeit

Unfehlbarkeit von Aldana,  Ricardo
Ricardo Aldanas Buch Unfehlbarkeit erscheint zu einem Zeitpunkt, an dem eine große Zahl von Gläubigen der Kirche den Rücken kehrt, weil diese auf breiter Ebene versagt habe. Die Unfehlbarkeit des Papstes ist dabei ein Kritikpunkt unter vielen. Ohne je apologetisch zu werden, zeigt Ricardo Aldana die sachlichen Grundlagen des Unfehlbarkeitsdogmas auf – die historischen Voraussetzungen und Umstände, die zur Formulierung führten, was das Dogma beinhaltet und was es nicht beinhaltet und wie es tatsächlich gehandhabt wurde. Zugleich wird der Leser mit hineingenommen in eine tiefe Betrachtung dessen, was Kirche über alle Strukturen hinaus durch alle Zeiten hindurch wesentlich darstellt: den Raum, in dem wir die Totalität der Liebe Gottes, unser Heil, empfangen. Die Einbettung des päpstlichen Amtes in einen weiten kirchlichen Horizont schenkt dem Leser die Möglichkeit, dem Thema Unfehlbarkeit in einem Fühlen mit der Kirche, jenseits des Meinungs-Mainstream, zu begegnen
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Einführung in die Systematische Theologie

Einführung in die Systematische Theologie von von Stosch,  Klaus
Die Systematische Theologie führt in die zentralen Inhalte des christlichen Glaubens ein. Klaus von Stosch kann als Autor auf eine langjährige Lehrerfahrung zurückgreifen, so dass dieses Buch den idealen Begleiter für die entsprechenden Veranstaltungen an der Hochschule darstellt. Der Aufbau des Buchs ist didaktisch konzipiert: Jedes Kapitel beginnt mit einem alltagsbezogenen Dialog, der in die jeweilige Thematik einführt: In den Diskussionen des skeptischen Studenten Albert mit seiner attraktiven gläubigen Kommilitonin Maria werden theologische Probleme entfaltet – und eine Liebesbeziehung begründet. Jedes Kapitel bietet einen theologiegeschichtlichen Überblick, eine Zusammenfassung des aktuellen Diskussionsstandes und die exemplarische Vorstellung eines Theologen, der sich jeweils besonders mit dem behandelten Problem befasst hat. Für die fünfte Auflage wurde der Text erneut aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Schönheit und Heiligkeit

Schönheit und Heiligkeit von Strukelj,  Anton
»Ich habe schon öfters gesagt, dass meiner Überzeugung nach die wahre Apologie des Christlichen, sein überzeugender Wahrheitsbeweis, allem Negativen entgegen zum einen die Heiligen sind und zum an-deren die Schönheit, die der Glaube hervorgebracht hat. Damit Glaube heute wachsen kann, müssen wir uns selbst und die uns begegnenden Menschen in die Begegnung mit den Heiligen, in die Berührung mit dem Schönen führen.« (Papst em. Benedikt XVI.) Artikel zur Heiligenverehrung und zur Theologie von Romano Guardini, Hans Urs von Balthasar und Joseph Ratzinger-Benedikt XVI, überreicht zum 95. Geburtstag des emeritierten Papstes.
Aktualisiert: 2022-02-17
> findR *

Lob der Religionskritik – Wozu glauben?

Lob der Religionskritik – Wozu glauben? von Hubert,  Rudolf, Sträter,  Hans-Jürgen
Der Schweizer Theologe Hans Urs von Balthasar hat in einem - zugegebenermaßen gewagten - Durchblick die wichtigsten Infragestellungen des religiösen Glaubens gewissermaßen aufsummiert. Er ging in seinem Büchlein In Gottes Einsatz leben alle diese Fragestellungen durch bzw. ging auf sie ein. Diese Impulse sind auch deshalb so wichtig, weil unser Glaube bei den Zeitgenossen oftmals gar kein Thema (mehr) ist. Es ist u.a. das große Verdienst der Religionskritiker, dass sie nicht zulassen, dass die Frage nach Gott verstummt.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *

Ein letztes Aufbäumen des Antimodernismus?

Ein letztes Aufbäumen des Antimodernismus? von Zettl,  David
Die Enzyklika „Humani generis“, im Jahr 1950 von Pius XII. veröffentlicht, bildete gewissermaßen eine Zäsur im katholischen Abwehrkampf gegen den Modernismus: In einem letzten großen Versuch in der Tradition antimodernistischer lehramtlicher Äußerungen der Päpste unterbindet die „Römische Theologie“ nochmals die seitens der französischen „Nouvelle théologie“ entworfenen Konzepte. Die Studie beleuchtet die Konfliktgeschichte zwischen päpstlichem Lehramt und aufbrechenden theologischen Neuansätzen, analysiert den Text der Enzyklika, der stilistisch an antimodernistische Schreiben angelehnt ist, und bestätigt die Intention des Papstes, gegen die „Neuerer“ vorzugehen. Dass der Versuch, eine strikt antimodernistische Haltung durchzusetzen, misslang, zeigt der Paradigmenwechsel, der vom Zweiten Vatikanischen Konzil eingeleitet wurde. Die neuesten Erkenntnisse aus dem Vatikanischen Apostolischen Archiv zur Entstehung des Schreibens werden in der Arbeit mitberücksichtigt.
Aktualisiert: 2022-03-28
> findR *

Aspekte einer theologischen Deutung menschlicher Lebensgegenwart

Aspekte einer theologischen Deutung menschlicher Lebensgegenwart von Völkner,  Andrea
Im Hinblick auf das Gegenwartserleben des Menschen lässt sich anhand der geschichtstheologischen Werke Hans Urs von Balthasars und Wolfhart Pannenbergs plausibilisieren, dass die Fragen, die Religion stellt, für jeden Menschen relevant sein können. Der Blick auf die beiden Geschichtstheologien ist von dem Anliegen geleitet, an den jeweiligen Werken das zum Leuchten zu bringen, worin sich der Nexus von Zeitlichkeit und Transzendenz ausdrückt. Wo Balthasar individualitäts-theoretisch anhand der Fragmenthaftigkeit des zeitlichen, menschlichen Daseins dessen Frage-Charakter aufweist, entwirft Pannenberg den Menschen als geschichtliches Wesen, das sein Heute nur im transzendierenden Ausgriff auf die Antworten der Zukunft leben kann.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Hans Urs von Balthasar

Sie suchen ein Buch über Hans Urs von Balthasar? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Hans Urs von Balthasar. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Hans Urs von Balthasar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Hans Urs von Balthasar einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Hans Urs von Balthasar - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Hans Urs von Balthasar, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Hans Urs von Balthasar und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.