Haustechnik im Wohnungsbau

Haustechnik im Wohnungsbau von Fox,  Ulrich
Der Umfang technischer Ausbausysteme im Hochbau nimmt als Folge technischer Entwicklungen und steigender Komfortansprüche ständig zu. Angesichts einer Überfülle zu beachtender Regeln, Vorschriften und Bestimmungen gestaltet sich die integrierte Planung von Kanälen und Leitungen und Leitungen für die Ver- und Entsorgung von Gebäuden immer komplizierter. In diesem Buch wird der komplexe Bereich der Haustechnik an einem konkreten Projekt des Wohnungsbaus aufgefächert. Trinkwasserversorgung, Schmutz- und Regenwasserbeseitigung, Wärmeschutz, Heiztechnik, Be- und Entlüftung, Elektroinstallation, Anwendung erneuerbarer Energiequellen - all diese Aufgabenstellungen werden hier auf das gleiche (Modell-) Gebäude bezogen, für das eine integrale Planung zur Unterbringung der technischen Strukturen entwickelt wird. Alternative Lösungsmöglichkeiten werden hier ebenso aufgezeigt wie auf typische Schwachstellen der Planung beim Technischen Ausbau hingewiesen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wärmeschutz und Heizungstechnik

Wärmeschutz und Heizungstechnik von Hering,  Ekbert, Schroeder,  Bernd
Beim Wärmeschutz im Hochbau werden Maßnahmen getroffen, um in beheizten Gebäuden ein für Menschen behagliches Raumklima zu schaffen. Grundlegend ist hierzu die Wärmebewegung durch Bauteile, die es zu berechnen gilt. Mindestanforderungen an den Wärmeschutz im Winter sind nach DIN geregelt. Im Bereich der Heizungstechnik unterscheidet man Einzelheizgeräte für Wohnräume, größere Räume und Hallen. Für die Zentralheizung gibt es je nach Wärmeträger unterschiedliche Systeme. Heizkörper und Heizflächen treten in verschiedenen Ausführungen auf. Neben dem hierfür notwendigen Rohrnetz sind noch Armaturen und meist Umwälzpumpen nötig. Die Wärmeerzeugung erfolgt in Heizkesseln, eventuell unterstützt durch Wärmepumpen und Sonnenkollektoren. Auch Fernheizungen haben sich stellenweise etabliert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wärmeschutz und Heizungstechnik

Wärmeschutz und Heizungstechnik von Hering,  Ekbert, Schroeder,  Bernd
Beim Wärmeschutz im Hochbau werden Maßnahmen getroffen, um in beheizten Gebäuden ein für Menschen behagliches Raumklima zu schaffen. Grundlegend ist hierzu die Wärmebewegung durch Bauteile, die es zu berechnen gilt. Mindestanforderungen an den Wärmeschutz im Winter sind nach DIN geregelt. Im Bereich der Heizungstechnik unterscheidet man Einzelheizgeräte für Wohnräume, größere Räume und Hallen. Für die Zentralheizung gibt es je nach Wärmeträger unterschiedliche Systeme. Heizkörper und Heizflächen treten in verschiedenen Ausführungen auf. Neben dem hierfür notwendigen Rohrnetz sind noch Armaturen und meist Umwälzpumpen nötig. Die Wärmeerzeugung erfolgt in Heizkesseln, eventuell unterstützt durch Wärmepumpen und Sonnenkollektoren. Auch Fernheizungen haben sich stellenweise etabliert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wärmeschutz und Heizungstechnik

Wärmeschutz und Heizungstechnik von Hering,  Ekbert, Schroeder,  Bernd
Beim Wärmeschutz im Hochbau werden Maßnahmen getroffen, um in beheizten Gebäuden ein für Menschen behagliches Raumklima zu schaffen. Grundlegend ist hierzu die Wärmebewegung durch Bauteile, die es zu berechnen gilt. Mindestanforderungen an den Wärmeschutz im Winter sind nach DIN geregelt. Im Bereich der Heizungstechnik unterscheidet man Einzelheizgeräte für Wohnräume, größere Räume und Hallen. Für die Zentralheizung gibt es je nach Wärmeträger unterschiedliche Systeme. Heizkörper und Heizflächen treten in verschiedenen Ausführungen auf. Neben dem hierfür notwendigen Rohrnetz sind noch Armaturen und meist Umwälzpumpen nötig. Die Wärmeerzeugung erfolgt in Heizkesseln, eventuell unterstützt durch Wärmepumpen und Sonnenkollektoren. Auch Fernheizungen haben sich stellenweise etabliert.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Energieeinsparverordnung

Energieeinsparverordnung von Ackermann,  Thomas
Der Energiebedarfsausweis vom 7. März 2002 und die Energieeinsparverordnung vom 16. November 2000 als Kommentar und in Beispielen. Berücksichtigt werden auch die neuen, ab Frühjahr 2003 gültigen Werte beim MB-Verfahren. Zweifarbige Ablauforganigramme für Nachweise und Anforderungen geben am Ende des Buches einen schnellen Überblick der EnEV. Berechnungsbeispiele für ein Zweifamilien-, Mehrfamilienwohn- und Bürogebäude sowie eine Lagerhalle vereinfachen das Verständnis neben Erläuterungen der Randbedingungen beim Nachweisverfahren mit den Heizperioden- und Monatsbilanzverfahren. Auch Sonderprobleme, wie die Berechnung der U-Werte von Bauteilen mit Luftschichten und Rollladenkästen, werden behandelt. Formblätter zum Nachweis für Wohngebäude mit einem Fensterflächenanteil f< 30% und Gebäude mit niedrigen Innentemperaturen helfen bei einer nicht-computergestützten Berechnung der EnEV.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Zentrifugalventilatoren und Zentrifugalpumpen und Ihre Antriebsmaschinen der Elektromotor und die Kleindampfturbine in der Heizungstechnik

Die Zentrifugalventilatoren und Zentrifugalpumpen und Ihre Antriebsmaschinen der Elektromotor und die Kleindampfturbine in der Heizungstechnik von Hüttig,  Valerius
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung von Breuer,  Stefan, Usemann,  Klaus
Der technische Ausbau umfasst die Gesamtheit der technischen Einrichtungen eines Gebäudes, die wesentlich für dessen Nutzbarkeit sind. Das Buch enthält praxisnahe Übungsaufgaben aller Schwierigkeitsgrade und deren Lösungen aus dem Bereich des Technischen Ausbaus. Es ist in Studium unentbehrlich für Architekten und Bauingenieure, eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, für das Selbststudium und bildet ein hilfreiches Kompendium zum Weiterlernen und Auffrischen von Kenntnissen. Jeder Themenbereich - Heizungstechnik, Lüftungs-/ Klimatechnik, Sanitärtechnik, Elektro-/ Lichttechnik - enthält in komprimierter Form die Grundlagen zur Bearbeitung des Stoffgebietes, die Berechnungsformeln, Berechnungsverfahren und Berechnungshilfen mit vielen Abbildungen, Diagrammen und Tabellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung von Breuer,  Stefan, Usemann,  Klaus
Der technische Ausbau umfasst die Gesamtheit der technischen Einrichtungen eines Gebäudes, die wesentlich für dessen Nutzbarkeit sind. Das Buch enthält praxisnahe Übungsaufgaben aller Schwierigkeitsgrade und deren Lösungen aus dem Bereich des Technischen Ausbaus. Es ist in Studium unentbehrlich für Architekten und Bauingenieure, eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, für das Selbststudium und bildet ein hilfreiches Kompendium zum Weiterlernen und Auffrischen von Kenntnissen. Jeder Themenbereich - Heizungstechnik, Lüftungs-/ Klimatechnik, Sanitärtechnik, Elektro-/ Lichttechnik - enthält in komprimierter Form die Grundlagen zur Bearbeitung des Stoffgebietes, die Berechnungsformeln, Berechnungsverfahren und Berechnungshilfen mit vielen Abbildungen, Diagrammen und Tabellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung von Breuer,  Stefan, Usemann,  Klaus
Der technische Ausbau umfasst die Gesamtheit der technischen Einrichtungen eines Gebäudes, die wesentlich für dessen Nutzbarkeit sind. Das Buch enthält praxisnahe Übungsaufgaben aller Schwierigkeitsgrade und deren Lösungen aus dem Bereich des Technischen Ausbaus. Es ist in Studium unentbehrlich für Architekten und Bauingenieure, eignet sich hervorragend zur Prüfungsvorbereitung, für das Selbststudium und bildet ein hilfreiches Kompendium zum Weiterlernen und Auffrischen von Kenntnissen. Jeder Themenbereich - Heizungstechnik, Lüftungs-/ Klimatechnik, Sanitärtechnik, Elektro-/ Lichttechnik - enthält in komprimierter Form die Grundlagen zur Bearbeitung des Stoffgebietes, die Berechnungsformeln, Berechnungsverfahren und Berechnungshilfen mit vielen Abbildungen, Diagrammen und Tabellen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Das Combi-Schablonen-System

Das Combi-Schablonen-System von Lindner,  Helmut
Das “Combi-Schablonen-System” besteht aus zwei Zeichenschablonen und einem Symbolkatalog mit über 520 Anwender-Symbolen sowie 20 Beispielen gezeichneter Fließbilder mit Erläuterungen zu den einzelnen Fachgebieten. Das System wurde 1987 in den Markt eingeführt und liegt inzwischen in der 10. Auflage vor, die überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde. Das Schablonen-System dient der rationellen und normgerechten zeichnerischen Darstellung von Blockdiagrammen, technischen Funktions- und Regelschemata, Schalt- und Ablaufplänen sowie Fließbildern. Mit den Zeichenschablonen lässt sich eine Vielzahl von Symbolen für die verschiedenen Fachgebiete darstellen. Der Symbolkatalog ist als Anwenderhandbuch konzipiert und enthält neben der allgemeinen Anleitung alle Symbole - nach Technologien geordnet und mit einer erklärenden Beschreibung versehen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich Anwendungsbeispiele. Die Zeichnungen von Anlagen-Komponenten und komplexen Anlagen werden erläutert. Im Anhang sind die zitierten Normen und Richtlinien unter Einbeziehung der MSR-Regelungstechnik aufgelistet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Das Combi-Schablonen-System

Das Combi-Schablonen-System von Lindner,  Helmut
Das “Combi-Schablonen-System” besteht aus zwei Zeichenschablonen und einem Symbolkatalog mit über 520 Anwender-Symbolen sowie 20 Beispielen gezeichneter Fließbilder mit Erläuterungen zu den einzelnen Fachgebieten. Das System wurde 1987 in den Markt eingeführt und liegt inzwischen in der 10. Auflage vor, die überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde. Das Schablonen-System dient der rationellen und normgerechten zeichnerischen Darstellung von Blockdiagrammen, technischen Funktions- und Regelschemata, Schalt- und Ablaufplänen sowie Fließbildern. Mit den Zeichenschablonen lässt sich eine Vielzahl von Symbolen für die verschiedenen Fachgebiete darstellen. Der Symbolkatalog ist als Anwenderhandbuch konzipiert und enthält neben der allgemeinen Anleitung alle Symbole - nach Technologien geordnet und mit einer erklärenden Beschreibung versehen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich Anwendungsbeispiele. Die Zeichnungen von Anlagen-Komponenten und komplexen Anlagen werden erläutert. Im Anhang sind die zitierten Normen und Richtlinien unter Einbeziehung der MSR-Regelungstechnik aufgelistet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Das Combi-Schablonen-System

Das Combi-Schablonen-System von Lindner,  Helmut
Das “Combi-Schablonen-System” besteht aus zwei Zeichenschablonen und einem Symbolkatalog mit über 520 Anwender-Symbolen sowie 20 Beispielen gezeichneter Fließbilder mit Erläuterungen zu den einzelnen Fachgebieten. Das System wurde 1987 in den Markt eingeführt und liegt inzwischen in der 10. Auflage vor, die überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde. Das Schablonen-System dient der rationellen und normgerechten zeichnerischen Darstellung von Blockdiagrammen, technischen Funktions- und Regelschemata, Schalt- und Ablaufplänen sowie Fließbildern. Mit den Zeichenschablonen lässt sich eine Vielzahl von Symbolen für die verschiedenen Fachgebiete darstellen. Der Symbolkatalog ist als Anwenderhandbuch konzipiert und enthält neben der allgemeinen Anleitung alle Symbole - nach Technologien geordnet und mit einer erklärenden Beschreibung versehen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich Anwendungsbeispiele. Die Zeichnungen von Anlagen-Komponenten und komplexen Anlagen werden erläutert. Im Anhang sind die zitierten Normen und Richtlinien unter Einbeziehung der MSR-Regelungstechnik aufgelistet.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Das Combi-Schablonen-System

Das Combi-Schablonen-System von Lindner,  Helmut
Das “Combi-Schablonen-System” besteht aus zwei Zeichenschablonen und einem Symbolkatalog mit über 520 Anwender-Symbolen sowie 20 Beispielen gezeichneter Fließbilder mit Erläuterungen zu den einzelnen Fachgebieten. Das System wurde 1987 in den Markt eingeführt und liegt inzwischen in der 10. Auflage vor, die überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde. Das Schablonen-System dient der rationellen und normgerechten zeichnerischen Darstellung von Blockdiagrammen, technischen Funktions- und Regelschemata, Schalt- und Ablaufplänen sowie Fließbildern. Mit den Zeichenschablonen lässt sich eine Vielzahl von Symbolen für die verschiedenen Fachgebiete darstellen. Der Symbolkatalog ist als Anwenderhandbuch konzipiert und enthält neben der allgemeinen Anleitung alle Symbole - nach Technologien geordnet und mit einer erklärenden Beschreibung versehen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich Anwendungsbeispiele. Die Zeichnungen von Anlagen-Komponenten und komplexen Anlagen werden erläutert. Im Anhang sind die zitierten Normen und Richtlinien unter Einbeziehung der MSR-Regelungstechnik aufgelistet.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *

Das Combi-Schablonen-System

Das Combi-Schablonen-System von Lindner,  Helmut
Das “Combi-Schablonen-System” besteht aus zwei Zeichenschablonen und einem Symbolkatalog mit über 520 Anwender-Symbolen sowie 20 Beispielen gezeichneter Fließbilder mit Erläuterungen zu den einzelnen Fachgebieten. Das System wurde 1987 in den Markt eingeführt und liegt inzwischen in der 9. Auflage vor, die überarbeitet und auf den neuesten Stand der Technik gebracht wurde. Das Schablonen-System dient der rationellen und normgerechten zeichnerischen Darstellung von Blockdiagrammen, technischen Funktions- und Regelschemata, Schalt- und Ablaufplänen sowie Fließbildern. Mit den Zeichenschablonen lässt sich eine Vielzahl von Symbolen für die verschiedenen Fachgebiete darstellen. Der Symbolkatalog ist als Anwenderhandbuch konzipiert und enthält neben der allgemeinen Anleitung alle Symbole - nach Technologien geordnet und mit einer erklärenden Beschreibung versehen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich Anwendungsbeispiele. Die Zeichnungen von Anlagen-Komponenten und komplexen Anlagen werden erläutert. Im Anhang sind die zitierten Normen und Richtlinien unter Einbeziehung der MSR-Regelungstechnik aufgelistet. Das "Combi-Schablonen-System" besteht aus zwei Zeichenschablonen und einem Symbolkatalog mit über 520 Anwender-Symbolen sowie 20 Beispielen gezeichneter Fließbilder mit Erläuterungen zu den einzelnen Fachgebieten. Es dient der rationellen und normgerechten zeichnerischen Darstellung von Blockdiagrammen, technischen Funktions- und Regelschemata, Schalt- und Ablaufplänen sowie Fließbildern für die verschiedenen Fachgebiete. Der Symbolkatalog ist als Anwenderhandbuch konzipiert und enthält neben der allgemeinen Anleitung alle Symbole - nach Technologien geordnet und mit einer erklärenden Beschreibung versehen. Am Ende eines jeden Kapitels befinden sich Anwendungsbeispiele. Die Zeichnungen von Anlagen-Komponenten und komplexen Anlagen werden erläutert. Im Anhang sind die zitierten Normen und Richtlinien unter Einbeziehung der MSR-Regelungstechnik aufgelistet.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Heizungstechnik

Sie suchen ein Buch über Heizungstechnik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Heizungstechnik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Heizungstechnik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Heizungstechnik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Heizungstechnik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Heizungstechnik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Heizungstechnik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.