Herzfrequenzvariabilität: Anwendungen in Forschung und Praxis

Herzfrequenzvariabilität: Anwendungen in Forschung und Praxis von Böckelmann,  Irina, Hottenrott,  Kuno, Schmidt,  Hendrik
Beim 8. Symposium zur Herzfrequenzvariabilität wurde der aktuelle Forschungsstand und die wechselseitigen Bezüge zwischen physiologischen Grundlagen, neuen methodischen Ansätzen und aktuellen Anwendungen der Herzfrequenzvariabilität aufgezeigt sowie praxisnah im Rahmen von Hauptvorträgen und Kurzbeiträgen diskutiert. Der vorliegende Band gibt die 18 Beiträge aus den Bereichen der Arbeitsmedizin, Kardiologie, Inneren und funktionellen Medizin sowie der Sportwissenschaft in einer ausführlichen Fassung wieder.
Aktualisiert: 2021-08-12
> findR *

Auswirkungen des Equinen Metabolischen Syndroms auf die kardiale und autonome Funktion sowie den arteriellen Blutdruck des Pferdes

Auswirkungen des Equinen Metabolischen Syndroms auf die kardiale und autonome Funktion sowie den arteriellen Blutdruck des Pferdes von Liertz,  Sarah Patricia Gisela
Effects of the Equine Metabolic Syndrome on cardiac and autonomic function and also on the arterial blood pressure in the horse Decreased insulin sensitivity, obesity or abnormal fat distribution and a predisposition for laminitis often occur in association and are summarised as equine metabolic syndrome (EMS). The term follows the human metabolic syndrome that also comprises factors of obesity and insulin dysregulation. Furthermore, it is characterised by arterial hypertension, cardiac and autonomic dysfunction. The risk of heart diseases of the affected individuals is amplified. The aim of this thesis was to investigate whether also EMS has these effects on arterial blood pressure, cardiac or autonomic function in the horse. Myocardial velocity and deformation were investigated in order to screen the cardiac function. Sensitive echocardiographic techniques are tissue velocity imaging (TVI) and two-dimensional speckle tracking (STE). Since the activity of the autonomic nervous system influences the excitation rate of the cardiac sinus node, an electrocardiogram could therefore be used to analyse the heart rate variability (HRV) and indirectly the autonomic function. Blood pressure was evaluated non-invasively at the coccygeal artery by oscillometry. In the first examination the blood pressure, cardiac and autonomic function of 32 horses with EMS were analysed. The data was based on examination results from patients presented to the Equine Clinic, FU Berlin. The results demonstrated that the severity of insulin resistance (IR) could be affected by management and housing conditions. The degree of IR in horses exercised under controlled circumstances was significantly lower than in those which were not exercised (p = 0.002). Nonrestricted feeding was accompanied by moderate or severe insulin resistance (p < 0.001). The investigation by tissue velocity imaging showed a decreased diastolic cardiac function. Normally, an active relaxation of the ventricle occurs within early diastole. Subsequently, the atrium contracts which results in further filling and passive myocardial stretching of the ventricle. However, the horses with EMS showed a reduced early diastolic relaxation of the ventricular myocardium, which suggests a decreased elasticity. In the spectral doppler mode (PWTVI) the myocardial velocities in early diastole (E) of the left ventricle were inferior in comparison to healthy populations (IVS: p = 0.009, LW: p < 0.001). The resulting diastolic velocity relation was decreased either (E/A; IVS and LW: p < 0.001). This was confirmed by the color doppler mode (C-TVI: E; IVS: p = 0.004, LW: p = 0.010). Similar findings have been observed in human metabolic syndrome. The findings resemble those in horses with clinical obvious myocarditis and myodegenerative cardiomyopathy. The assessment of the deformation done by speckle tracking-echocardigraphy (STE) provided no distinct results. In diastole, an increase of the radial function in the lateral segment (p = 0.003) as well as in the overall mean were detected (p = 0.022), while a decrease in the anterioseptal segment confirmed the reduced function indicated by TVI (p = 0.002). During the systole, an increase of contraction for the circumferential axis of motion was proved (Ant and Lat: p < 0.001, Post: p = 0.001, mean: p = 0.002). On the contrary, the radial wall thickening was decreased segmentally (Inf and Sept: p = 0.001), but altogether proceeded faster (mean: p = 0.003). Without measurements in the longitudinal axis of motion especially the radial deformation could not be evaluated sufficiently because a compensatory deformation between the radial and longitudinal direction of movement is supposed. The cardiac function was related to the characteristics of various factors. Older horses had a reduced diastolic function compared to younger ones assessed by TVI. This led to a higher late diastolic peak velocity (A; PW_LW: p = 0.012, C_LW: p < 0.001, C_IVS: p = 0.001) and decreased diastolic relation (E/A; PW_LW: p = 0.001, PW_IVS: p = 0.031, C_LW and C_IVS: p < 0.001). This phenomenon is well known in human medicine and has already been described in horses. A more rigid myocard and as a consequence inferior relaxation are suspected to be the cause. The severity of regional adiposity was associated with myocardial velocities. Along with a severe cresty neck score (CNS) the myocardial force development in isovolemic contraction was decreased (PW_LW_IVC: p = 0.002, C_IVS_IVC: 0.023). Furthermore, an alteration of systolic wall excursion (PW_LW_S: p = 0.030, PW_LW_IVC: p = 0.038) also the diastolic motion was impaired if the horse expressed more than two out of four abnormal fat deposits. Similar to old horses‘ findings, the late diastolic myocardial velocity was increased (PW_LW_A: p = 0.035) followed by a decreased diastolic velocity relation (C_LW_E/A: p = 0.007). This was rated as a compensatory mechanism that ensures a sufficient filling of the ventricle even if the active relaxation is impaired. Although a cresty neck is supposed to have the most severe metabolic effect, its influence on cardiac function was subordinated in the presented study. A greater coherence existed between cardiac function and regional adiposity as a whole which led to the presumption other deposits might have a greater effect. Laminitis and insulin resistance were associated with early diastolic deformation. Thinning of the myocardium was accelerated if the horses had laminitis (p = 0.004 to 0.047) or a severe insulin resistance (p = 0.005 to 0.040). This could be ascribed to compensation of longitudinal deformational losses and should be clarified by further examinations. The analysis of heart rate variability in comparison to healthy horses showed a decreased overall variability (SDNN: p < 0.001) with reduced influence of the parasympathetic portion (HF: p = 0.049). These results also overlapped with results of human studies and indicated an increased stress level in cases affected by EMS. Nevertheless, characteristics for neuropathies were not detected. As already pointed out for cardiac function a coherence to age existed. Old horses showed a shift of autonomic relation towards sympathetic predominance (LF/HF, LF, HF je p = 0.014). The opposite pertained for obese animals that had a decreased overall variability (SDNN: p = 0.001) with stronger vagal influence (LF/HF p = 0.049). This was rated as an age-dependent distortion. The obese horses were younger than the normal-conditioned ones (p = 0.046). Heart rate (p = 0.007) and peripheral pulse frequency (p = 0.012) of individuals with metabolic syndrome were increased compared to healthy populations. This has already been observed in humans and horses. In humans, an association with particular factors of the syndrome was made which was also possible in this study. With a severe EMS-Score, heart rate (p = 0.048) and pulse frequency (p = 0.007) were increased. Horses with severe insulin resistance (p = 0.024) as well as obese ones (p = 0.047) had increased heart rates. The pulse frequency of animals with laminitis was increased either (p = 0.020). Diastolic (DAP: p = 0.026) and mean arterial blood pressure (MAP: p = 0.047) were increased in diseased horses. These results promoted observations of arterial hypertension in horses with EMS, obesity and laminitis. Seasonal fluctuations could be confirmed. Higher systolic pressures were obtained during the summer months (SAP: p = 0.038). An interventional phase followed. All horse owners were educated to change husbandry, feeding and training of their animals in order to lose weight or achieve a reduction in abnormal fat deposits. Fourteen out of thirty-two horses could be re-examined at a follow-up three to six months later. Induced by the interventional measures, the detectable insulin resistance of five horses was suspended. In these fourteen horses, besides the persisting reduction of the early diastolic relaxation, a compensatory increase of atrial contraction was apparent. This was indicated by accelerated myocardial velocities followed by reduced E/A-ratios in the interventricular septum with the PW-TVI (A: p = 0.006, E/A: p = 0.018) as well as with the C-TVI (A: p = 0.025, E/A: p = 0.005). The results indicated a worsening of the diastolic function. The effect of regional adiposity was outstanding. If it was improved the late diastolic interventricular velocity would decrease (p = 0.001) while the E/A-ratio would increased compared to the first examination (p = 0.048). In the opposite, if there was no improvement in regional adiposity the velocity would increase (p = 0.001) and the relation of E to A would decrease (p = 0.008). A progression of diastolic dysfunction indicated by increased late diastolic velocities and reduced diastolic velocity ratios was observed also in cases where a failure of improvements of the overall management (A: p = 0.001, E/A: p = 0.023), the training (A: p = 0.001, E/A: p = 0.043) or of the husbandry occured (A: p = 0.002, E/A: p = 0.011). Regarding the EMS-status altered values were seen without improvement of CNS (A: p = 0.004, E/A: p = 0.045), overall obesity (A: p < 0.001, E/A: p = 0.017), body weight (A: p = 0.029, E/A: p = 0.028) and insulin resistance (A: p = 0.050, E/A: p = 0.012). The autonomic function and arterial blood pressures remained unchanged. In conclusion, it was possible to prove diastolic dysfunction in the examined horses with EMS. Furthermore, they exhibited a decreased heart rate variability with reduced parasympathetic influence on sinus rhythm. Additionally, higher blood pressures existed. Cardiac findings proceeded if the implementation of interventional steps was too lax and the EMS-status failed to improve. Nevertheless, an optimisation of horse-keeping conditions and EMS-status could not lead to a correction of these findings. The reason could be the short interval between the examinations. Future studies could investigate if extended intervals and strictly controlled interventional measures are able to improve the cardiac function in an echocardiographic visible manner as already described in human medicine.
Aktualisiert: 2021-04-22
> findR *

Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren

Physische und kognitive Leistungsdeterminanten für Senioren von Grässler,  Bernhard
In Anbetracht des demographischen Wandels ist eine absolute Zunahme an neurodegenerativen Erkrankungen innerhalb der Bevölkerung zu verzeichnen. Bisher fehlen medikamentöse Therapien, um Erkrankungen wie Alzheimer-Krankheit nachhaltig zu verhindern oder gar zu heilen. Untersuchungen konnten belegen, dass ein gesunder Lebensstil die kognitive Leistungsfähigkeit positiv beeinflussen kann. Aus diesem Grund ist die frühzeitige Erkennung von kognitiven Leistungseinbußen eine wichtige Voraussetzung, um das Setzen dieser – nicht-medikamentösen – Maßnahmen zu fördern. Damit kann der Verlauf von demenziellen Erkrankungen zumindest verzögert oder dessen Schweregrad vermindert werden. In dieser Studie beschäftigt sich der Autor mit zwei potentiellen Indikatoren: ultralangsamen Gehirnströme (Direct Current bzw. DC Potential) und Herzfrequenzvariabilität (HRV). Das DC Potential ist ein Indikator für den Funktionszustand des Zentralnervensystems. Es steht daher mit Erkrankungen des Zentralnervensystems in Zusammenhang. Die HRV beschreibt die zeitlichen Schwankungen der Herzfrequenz. Sie reflektiert den Funktionszustand des autonomen Nervensystems. Außerdem korreliert deren Abnahme positiv mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Es gibt eindeutige Hinweise, dass sie auch mit dem kognitiven Funktionszustand in Verbindung steht. In der Untersuchung wurden zum ersten Mal beide physiologischen Messgrößen mit der kognitiven Leistungsfähigkeit korreliert. 207 Probanden im Alter von 60 bis 85 Jahren nahmen an dieser Studie teil. Dieses Buch liefert fundierte theoretische Einblicke in die Zusammenhänge zwischen physiologischen und kognitiven Funktionen. Der aktuelle Forschungsstand zur vorliegenden Thematik wird umfangreich und verständlich dargestellt. Die Diskussion der Ergebnisse liefert detaillierte Einblicke und stellt die Weichen für weitere Untersuchungen in diesem zukunftsträchtigen Forschungsfeld.
Aktualisiert: 2023-04-06
> findR *

Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin

Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin von Hottenrott,  Kuno
Die 19 Beiträge dieses Bandes vom 3. Internationalen Symposium "Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin", das im November 2005 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgerichtet wurde, thematisieren die gegenwärtigen Anwendungen der Herzfrequenzvariabilität in der inneren Medizin, im Sport und in der Trainingswissenschaft. In zwei grundlegenden Arbeiten werden darüber hinaus die linearen und neueren, nicht-linearen Analysemethoden der Herzfrequenzvariabilität und deren physiologische Hintergründe fundiert dargestellt. Anhand praktischer Beispiele werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren veranschaulicht.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *

Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 3 – 4 Referent: Dr. med. Reinhard Beise

Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 3 – 4 Referent: Dr. med. Reinhard Beise
Die Diagnose des Neurovegetativen Nervensystems wird in Zeiten von Stress und Burnout-Erkrankungen immer wichtiger. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen den direkten Zusammenhang zwischen Körper und Psyche. Symptome zeigen sich nicht plötzlich, sondern haben immer eine Vorgeschichte. Durch frühzeitiges Erkennen von Regulationsstörungen lassen sich wirksame Therapien durchführen, bevor der Körper erkrankt. Dr. med. Beise zeigt, wie einfach es ist, durch computergestützte Analyse des EKG-Signals wichtige Regulationsparameter zu bestimmen. Die Auswertung der Herz-ratenvariabilität zeigt die Stressbelastung und den Zustand des Vegetativen Nerven-systems sowie die allgemeine Regulationsfähigkeit. Die Analyse der Herzfrequenz ist mittlerweile ein etabliertes Testverfahren in Medizin und Leistungssport. Seminar Teil 3 und 4: Verbindungen von Körper und Psyche: Welchen Einfluß hat die Psyche auf den Herzschlag? Hat die Körperwahrnehmung Auswirkung auf unsere Gedanken? Wie können die gemessenen Werte interpretiert werden? Welche Standarddiagramme werden bei der Analyse benötigt?
Aktualisiert: 2018-01-03
> findR *

Untersuchungen zur Beeinflussung des kortikalen EEGs durch Ausdauersport unter Berücksichtigung psychobiologischer und physiologischer Zielparameter

Untersuchungen zur Beeinflussung des kortikalen EEGs durch Ausdauersport unter Berücksichtigung psychobiologischer und physiologischer Zielparameter von Möller,  Friederike
Eine immer größere Leistungsdichte im Spitzenbereich des Ausdauersports macht es erforderlich, immer wirksamere Verfahren zur Effektivitätssteigerung im Training sowie sportartspezifische Diagnoseverfahren zu entwickeln. Angestrebt wird ein möglichst ökonomischer Funktionszustand des gesamten Zentralnervensystems während der Ausübung sportlicher Belastungen. Die Sportmedizin beschränkte sich bisher überwiegend auf die Untersuchung des Stoffwechsels sowie des Hormon- und Immunsystems. Vergleichsweise jung ist die Einbeziehung neurobiologischer Methoden wie der Elektroenzephalographie in Untersuchungen zu belastungsbedingten Veränderungen. Friederike Möller vergleicht die kortikale Auswirkung der Belastung anhand von Prä/Post-Messungen bei Probandengruppen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Kondition. Das EEG dient der Autorin als psychophysiologischer Parameter und reflektiert Veränderungen des regionalen kortikalen Funktionszustandes. Als Belastungsparameter werden die Lactatkonzentration, die Herzfrequenz, die Herzfrequenzvariabilität sowie der Blutdruck herangezogen. In Folge einer mittleren Belastungsintensität sind sowohl Veränderungen im EEG der Probandengruppen, als auch Unterschiede zwischen den Gruppen feststellbar. Die Konzentrationsfähigkeit wird als psychobiologischer Parameter mittels des D2-Aufmerksamkeitstest analysiert. Anhand von Korrelationsanalysen lassen sich verschiedene Zusammenhänge zwischen den Belastungsindikatoren und der kortikalen Aktivität feststellen. Die Autorin: Friederike Möller; Jahrgang 1981; Abitur in Schönberg/ Mecklenburg; Studium der Biologie an der Universität Kassel; Dipl. Biologin; Promotion an der Universität Kassel.
Aktualisiert: 2020-01-06
> findR *

Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung – Trainingssteuerung – Biofeedback

Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung – Trainingssteuerung – Biofeedback von Esperer,  Hans Dieter, Hoos,  Olaf, Hottenrott,  Kuno
Die Herzfrequenzvariabilität als Marker der autonomen Regulation ist seit den 1990er Jahren in der Kardiologie und Diabetologie etabliert. Seit einigen Jahren rückt sie zunehmend ins Blickfeld von Sportwissenschaftlern, Psychologen und Biologen. Vor allem neuere Mess- und Analyseverfahren ermöglichen es, die HRV-Analyse auch auf anspruchsvolle angewandte Fragestellungen auszudehnen. Das 5. Int. HRV-Symposium setzte daher auf eine interdisziplinäre Ausrichtung und widmete sich besonders der Bedeutung der Herzfrequenzvariabilität bzw. der autonomen Regulation im Kontext von Gesundheitsförderung, Trainingssteuerung und Biofeedback. In einem weiteren Schwerpunkt wurde der Einfluss künstlicher Höhenexposition auf die autonome Regulation anhand jüngster Studienergebnisse thematisiert. Eingebettet war dieser Teil durch ein vorgeschaltetes Satellitenprogramm zum Thema "Training und Therapie unter künstlicher Höhe". Die Beiträge im vorliegenden Symposiumsband leisten einen wichtigen Beitrag zur interdisziplinären Vernetzung in der HRV-Forschung. Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität: Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen (dvs Band 233) Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung (dvs Band 192) Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin (dvs Band 162) Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport (dvs Band 142) Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention - Rehabilitation - Training (dvs Band 129)
Aktualisiert: 2019-11-07
> findR *

Ausdauersport bei inaktiven Älteren

Ausdauersport bei inaktiven Älteren von Bürklein,  Meike
Trotz des enormen präventiven Potentials regelmäßiger körperlicher Aktivität bei einer Senkung des individuellen Morbiditäts- und Mortalitätsrisikos, ist die Mobilisierung der aus demographischen und sozioökonomischen Gesichtspunkten zunehmend relevanten Zielgruppe inaktiver Älterer bislang nur unzureichend gelungen. Bei vielfältigen "Bewegungs-Barrieren" und einer hohen Drop-Out-Quote, muss das Hauptanliegen zielgruppenspezifischer Gesundheitssportprogramme die Aktivierung und dauerhafte Bindung an Sport und Bewegung sein. Besonderes Augenmerk gilt dabei neben der Verbesserung der Ausdauerleistungsfähigkeit insbesondere der Erzielung positiver Bewegungserfahrungen sowie der Vermeidung übermäßiger vegetativer Stressbelastung im Sinne des erhöhten belastungsassoziierten Risikos kardialer Zwischenfälle ("exercise paradox"). Ein potentiell erfolgversprechender Belastungsmodus ist diesbezüglich das intermittierende Training (IT), welches auf dem primärpräventiven Sektor bis dato kaum Beachtung fand, wenngleich sich das sog. "Pausentraining" in der Sekundarprävention bereits als effektive, schonende und aus subjektiver Sicht adäquate Belastungsform etablieren konnte. Diese Querschnittstudie hat die vergleichende Untersuchung akuter kardiovaskulärer, onomer und psychophysischer Effekte klassischer kontinuierlicher und individualisierter, intermittierender ("PULSE-IT") Ausdauerbelastungen auf dem Fahrradergometer bei inaktiven Älteren zum Ziel. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass der neuartige PULSE-IT-Modus im Vergleich zu herkömmlichen Dauerbelastungen mit vergleichbaren kardiorespiratorischen Akuteffekten einhergeht, wobei eine stärkere Förderung der peripheren Muskulatur nach IT angenommen werden kann. Parallel erscheint IT auch im Hinblick auf die Alterationen der onomen Regulation als gleichwertig. Die relativ geringen Auslenkungen des Vegetativums deutet auf eine insgesamt stress- und risikoarme Trainingsbelastung hin. Angesichts des signifikant geringeren Belastungsempfindens in der Nachbelastungsphase könnte sich das PULSE-IT als vorteilhaft zur Überwindung der "Einstiegshürde" bzw. von Aktivitätsbarrieren bei körperlich dekonditionierten Personengruppen herausstellen und langfristig die Bindung an regelmäßiges, körperlich-sportliches Gesundheitsverhalten positiv beeinflussen. Schlussfolgernd scheint der IT-Modus in der Primärprävention, v.a. zu Trainingsbeginn, ein alternativer und schonender sowie aus motivational-emotionaler Sicht geeigneter Einstieg in ein regelmäßiges körperliches Training zu sein, um mit zunehmender Verbesserung der Leistungsfähigkeit weitere Trainingsinhalte und - formen zu ergänzen.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport

Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport von Hottenrott,  Kuno
Die 23 Beiträge dieses Bandes vom 2. internationalen Symposium zur Herzfrequenzvariabilität im Sport, das im November 2003 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ausgerichtet wurde, thematisieren im ersten Teil die physiologischen Grundlagen und Erkenntnisse der Herzfrequenzvariabilität bei Gesunden und Herzkranken in Ruhe und während körperlicher Aktivität. Im zweiten Teil werden Effekte unterschiedlicher Interventionen auf die Herzfrequenzvariabilität diskutiert sowie therapeutische und sportbezogene Anwendungsfelder vorgestellt. Die Beiträge geben einen interessanten Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten zur Herzfrequenzvariabilität. Kuno Hottenrott ist Professor für Allgemeine Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *

Herzfrequenzvariabilität im Sport

Herzfrequenzvariabilität im Sport von Hottenrott,  Kuno
Dieser Band enthält 16 Beiträge des 1. Symposiums zur Herzfrequenzvariabilität im Sport, das im Dezember 2001 von der Sportmedizin der Philipps-Universität Marburg in Kooperation mit der Polar Electro GmbH Deutschland ausgerichtet wurde. Neben Grundsatzbeiträgen zur Bedeutung und Wertigkeit der Herzfrequenzvariabilität (HRV) für die Belastbarkeitsdiagnostik und Belastungssteuerung im Ausdauersport sind weitere Beiträge den Themenfeldern "Einfluss des Ausdauertrainings auf die HRV", "Quantifizierung von Entspannungseffekten mit der HRV" sowie zur "Standardisierung und Validierung der HRV-Analyseparameter" zugeordnet. Die Beiträge geben einen aufschlussreichen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten an deutschen Universitäten und Hochschulen. Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität: Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport (dvs Band 142) Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin (dvs Band 162) Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung (dvs Band 192) Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung - Trainingssteuerung - Biofeedback (dvs Band 214) Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen (dvs Band 233)
Aktualisiert: 2019-11-19
> findR *

Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen

Herzfrequenzvariabilität: Grundlagen – Methoden – Anwendungen von Gronwald,  Thomas, Hottenrott,  Kuno, Schmidt,  Hendrik
Die Herzfrequenzvariabilität (HRV) kennzeichnet die Funktionalität des vegetativen Nervensystems im Zusammenspiel mit zahlreichen kardiovaskulären, neuroendokrinen und humoralen Regelkreisen. Die in der HRV-Forschung etablierten klinischen, therapeutischen und sportwissenschaftlichen Anwendungsfelder bedürfen gleichsam eines fundierten physiologischen Grundlagenwissens sowie vertiefter methodischer Kenntnisse, um die HRV im Kontext der besonderen Rahmenbedingungen des jeweiligen Anwendungsfeldes als evidenzbasierte diagnostische Kenngröße nutzen zu können. Das 6. Internationale Symposium zur Herzfrequenzvariabilität gibt einen aktuellen Überblick zur rasant fortschreitenden Entwicklung in der grundlagen- und anwendungsorientierten HRV-Forschung in der Herz- und Kreislauf-Medizin sowie in der Sport- und Trainingswissenschaft. Im Rahmen von 17 Beiträgen werden die wechselseitigen Bezüge zwischen physiologischen Grundlagen der HRV, methodischen Ansätzen zur Evaluierung der HRV und aktuellen Anwendungen in Klinik und Praxis aufgezeigt und ausführlich diskutiert. Weitere Bücher zur Herzfrequenzvariabilität: Herzfrequenzvariabilität: Gesundheitsförderung - Trainingssteuerung - Biofeedback (dvs Band 214) Herzfrequenzvariabilität: Risikodiagnostik, Stressanalyse, Belastungssteuerung (dvs Band 192) Herzfrequenzvariabilität: Methoden und Anwendungen in Sport und Medizin (dvs Band 162) Herzfrequenzvariabilität im Fitness- und Gesundheitssport (dvs Band 142) Herzfrequenzvariabilität im Sport. Prävention - Rehabilitation - Training (dvs Band 129)
Aktualisiert: 2019-11-06
> findR *

Individualisierung der Belastungssteuerung und Trainierbarkeit in der stationären Rehabilitation

Individualisierung der Belastungssteuerung und Trainierbarkeit in der stationären Rehabilitation von Ringel,  Kristin
Die Herzinsuffizienz wird als eine der wichtigsten kardiologischen Krankheitsbilder dieses Jahrhunderts betrachtet und stellt für den Betroffenen eine belastende, chronische Erkrankung dar. Die Sport- und Bewegungstherapie hat sich im Maßnahmenpool der kardialen Rehabilitation etabliert. Während aber für die medikamentöse Therapie klare und standardisierte Richtlinien bestehen, sind die Empfehlungen der führenden kardiologischen Gesellschaften zur Gestaltung von Trainingsprogrammen bei Herz-Kreislauferkrankungen uneinheitlich. Die Belastungsteuerung ist jedoch der Hauptbestandteil des Trainingsprozesses und ihre Effektivität entscheidet maßgeblich über das wirksame Umsetzen eines Trainingskonzeptes. Ziel der Studie war es, die Trainierbarkeit und Belastbarkeit von Patienten mit ischämisch bedingter Herzinsuffizienz unter einem individuell angepassten Rehabilitationsprogramm zu prüfen. Das entwickelte Programm basiert auf neusten trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen unter besonderer Berücksichtigung der Herzfrequenzvariabilitätsmessung. Die Konzeption des eigens entwickelten Sportprogramms ist umfassend beschrieben und damit unmittelbar in die Praxis übertragbar. Die Wirksamkeit des Trainingsprogramms wurde mithilfe vieler Variablen (leistungsphysiologische, motorische, psychosoziale & kardiale Parameter) überprüft. Ergebnisse der Untersuchung haben gezeigt, dass ein hochgradig individualisiertes Trainingsprogramm sich gegenüber aktuellen Rehabilitationskonzepten im Bereich der leistungsphysiologischen Parameter als überlegen erweist und bestätigt das trotz bestehender Herzinsuffizienz das Anpassungspotential im Vergleich zu Herzgesunden nicht eingeschränkt ist. Des Weiteren bieten die Ergebnisse viele Ansatzpunkte um die Rehabilitation von Patienten mit ischämisch bedingter Herzinsuffizienz zu verbessern, weit über den sportwissenschaftlichen Ansatzpunkt hinaus.
Aktualisiert: 2019-12-20
> findR *

Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 1 – 2 Referent: Dr. med. Reinhard Beise

Grundlagen der Herzratenvariabilität (HRV) Seminar Teil 1 – 2  Referent: Dr. med. Reinhard Beise von Beise,  Reinhard, White,  Joseph
Die Diagnose des Neurovegetativen Nervensystems wird in Zeiten von Stress und Burnout-Erkrankungen immer wichtiger. Zahlreiche wissenschaftliche Studien belegen den direkten Zusammenhang zwischen Körper und Psyche. Symptome zeigen sich nicht plötzlich, sondern haben immer eine Vorgeschichte. Durch frühzeitiges Erkennen von Regulationsstörungen lassen sich wirksame Therapien durchführen, bevor der Körper erkrankt. Dr. med. Beise zeigt, wie einfach es ist, durch computergestützte Analyse des EKG-Signals wichtige Regulationsparameter zu bestimmen. Die Auswertung der Herz-ratenvariabilität zeigt die Stressbelastung und den Zustand des Vegetativen Nerven-systems sowie die allgemeine Regulationsfähigkeit. Die Analyse der Herzfrequenz ist mittlerweile ein etabliertes Testverfahren in Medizin und Leistungssport. Seminar Teil 1 und 2: Einblick in die wichtigsten Grundlagen der Herzratenvariabilität: Wie kann die Herzfrequenz bestimmt werden? Welche Bedeutung hat der Vagus? Welche Qualitätskriterien sind bei der HRV-Messung zu beachten? Wie kann Stressbelastung aus der HRV diagnostiziert werden? Hat eine gute HRV Auswirkung auf die Lebenszeit? Welche Relevanz hat der Deep-Breathing Test? Zählt der menschliche Körper zu nichtlinear dynamischen Systemen?
Aktualisiert: 2018-01-03
> findR *

Stressfrei leben

Stressfrei leben von Katschemba,  Sascha
Stress ist ein weit verbreitetes Phänomen - und im begrenzten Maß sogar gesund. Doch zu viel Stress kann krank machen, so dass Betroffene auf fremde Hilfe angewiesen sind, um einen Ausweg aus dem Teufelskreis zu finden. „Stressfrei leben“ ist kein Buch, das mit erhobenem Zeigefinger aufzeigt, was Sie alles falsch machen. Es will vielmehr Ideen geben und Ihnen helfen, einen Blick hinter die Kulissen Ihres Körpers zu werfen. Ergründen Sie, was in Ihrem Körper in einer Stresssituation passiert, und entdecken Sie Ihre maßgeschneiderte Lösung für ein gesundes Stressmanagement.
Aktualisiert: 2019-07-19
> findR *

Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität als Indikatoren psychischer Beanspruchung

Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität als Indikatoren psychischer Beanspruchung von Eilers,  Karin
Herzfrequenz und Herzfrequenzvariabilität nehmen bei der Beurteilung psychischer Belastung und Beanspruchung unter den psychophysiologischen Indikatoren eine herausragende Stellung ein. In der Arbeit wird eine empirische Überprüfung der Reliabilität und Validität von Herzfrequenz- und Herzfrequenzvariabilitätsmaßen unter gleichzeitiger Berücksichtigung des subjektiven Beanspruchungsempfindens und der Leistung vorgenommen. Dabei werden neben statistischen Variabilitätsmaßen auch frequenzanalytische - insbesondere das 0,1 Hz-Band - berücksichtigt. Die Ergebnisse werden auf der Basis eines generalisierungstheoretischen Ansatzes dargestellt und diskutiert.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Belastungs-Beanspruchungssituation bei Langstreckenpiloten

Die Belastungs-Beanspruchungssituation bei Langstreckenpiloten von Brunhofer,  Franz
Die Organisation einer Fluglinie beeinflusst die Beanspruchung von Langstreckenpiloten. Sinkt die Qualität der Organisationsleistung, kommt es zu einem Ansteigen der Beanspruchungsparameter. Auf insgesamt 28 Langstreckenflügen wurde die Beanspruchung der Piloten mit 2 verschiedenen Methoden erhoben. Der physiologische Beanspruchungsparameter - HERZFREQUENZVARIABILITÄT - wurde aus EKG-Daten gewonnen. Die subjektiv empfundene Beanspruchung konnte mit der B-Skala des BMS II Fragebogens ermittelt werden. Der Einfluss von Fehlleistungen der Organisation, wurde sowohl in den EKG-Daten, sowie in den subjektiv empfundenen Beanspruchungswerten eindrucksvoll sichtbar. Vor allem jüngere Kapitäne neigen zu erhöhten Fehlerraten unter hoher Beanspruchung. Diese Zusammenhänge sind sicherheitsrelevant. Der Organisation von Fluglinien muss bei Flugunfalluntersuchungen eine größere Bedeutung zugemessen werden. Diese Studie wurde von einem Piloten als wissenschaftlichen Untersuchungsleiter durchgeführt. Dadurch war es möglich, alle flugbetrieblichen Prozesse genau zu dokumentieren, die dem rein wissenschaftlich orientierten Beobachter verborgen blieben. Diese Art der Untersuchungsdurchführung sowie die enorme Anzahl der erhobenen Daten machen diese Studie einzigartig. Es handelt sich hier um die erste wissenschaftliche Arbeit weltweit, die nach den beschriebenen Kriterien durchgeführt wurde.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Herzfrequenzvariabilität

Sie suchen ein Buch über Herzfrequenzvariabilität? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Herzfrequenzvariabilität. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Herzfrequenzvariabilität im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Herzfrequenzvariabilität einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Herzfrequenzvariabilität - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Herzfrequenzvariabilität, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Herzfrequenzvariabilität und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.