Das Museum der Lüneburger Ritterakademie

Das Museum der Lüneburger Ritterakademie von Tschirner,  Ulfert
Die Geschichte des ältesten Lüneburger Museums ist wenig bekannt. Sie beginnt im Jahr 1791 mit der Einrichtung von Museumsräumen innerhalb der Ritterakademie und in der St. Michaeliskirche. Allerdings war es noch kein öffentliches Museum im heutigen Verständnis, sondern eine schulische Einrichtung, die ihre Sammlungsstücke als Lehrmittel für den Unterricht in den Fächern Geschichte, Physik und Naturgeschichte betrachtete.
Aktualisiert: 2023-04-18
> findR *

Hipparchs Himmelsglobus

Hipparchs Himmelsglobus von Hoffmann,  Susanne M.
Susanne M. Hoffmann rekonstruiert den nicht überlieferten Himmelsglobus des Hipparch von Nicäa digital und recherchiert die Herkunft seiner Daten und Quellen. Mithilfe der Fehleranalyse im Datensatz untersucht sie Bezüge zu babylonischen und griechischen Messverfahren und eventuell bei Messungen oder durch Kopierprozesse entstandene Fehler. Zwar ist Hipparch laut Aussage von Ptolemaios im Almagest für seine genauen Beobachtungen bekannt, allerdings muss er nicht zwingend alle Daten selbst beobachtet haben. Hierfür könnte er auch Quellen früher babylonischer und griechischer Astronomen genutzt haben. Daher startet die Autorin die Analyse mit MUL.APIN, interpretiert den GU-Text und den shitqulu-Text neu und diskutiert unter anderem die Schriften von Euklid, Eratosthenes, Arat und Hypsikles. Abschließend stellt die Autorin die Texte und Datenwerke in eine chronologische Ordnung und entwirft damit eine neue Geschichte der Astrometrie im -1. Millennium. 
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Hipparchs Himmelsglobus

Hipparchs Himmelsglobus von Hoffmann,  Susanne M.
Susanne M. Hoffmann rekonstruiert den nicht überlieferten Himmelsglobus des Hipparch von Nicäa digital und recherchiert die Herkunft seiner Daten und Quellen. Mithilfe der Fehleranalyse im Datensatz untersucht sie Bezüge zu babylonischen und griechischen Messverfahren und eventuell bei Messungen oder durch Kopierprozesse entstandene Fehler. Zwar ist Hipparch laut Aussage von Ptolemaios im Almagest für seine genauen Beobachtungen bekannt, allerdings muss er nicht zwingend alle Daten selbst beobachtet haben. Hierfür könnte er auch Quellen früher babylonischer und griechischer Astronomen genutzt haben. Daher startet die Autorin die Analyse mit MUL.APIN, interpretiert den GU-Text und den shitqulu-Text neu und diskutiert unter anderem die Schriften von Euklid, Eratosthenes, Arat und Hypsikles. Abschließend stellt die Autorin die Texte und Datenwerke in eine chronologische Ordnung und entwirft damit eine neue Geschichte der Astrometrie im -1. Millennium. 
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Sterne lügen nicht

Die Sterne lügen nicht von Heitzmann,  Christian
Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Herzog August Bibliothek vom 23.11.2008-7.6.2009 - broschierte Parallelausgabe nur in der Ausstellung erhältlich. Sternbilder und Planeten regen Phantasie und Forscherdrang seit Jahrtausenden dazu an, dem Einfluss des Himmels auf das irdische Geschehen nachzugehen. Solange sich der Mensch im Mittelpunkt des Kosmos wähnte und sich alles um die Erde drehte, wurde der Einfluss der Sterne kaum in Zweifel gezogen. Dem Rat der Astrologen folgten Päpste und Könige. Doch vor genau 400 Jahren begann mit der Erfindung des Teleskops und den damit möglichen Entdeckungen ein Umbruch: der Himmel wurde immer besser bekannt, die Erde verlor ihre Sonderstellung. Das neue Bild vom Himmel führte zur Abkehr vom ganzheitlichen Weltbild, das im Mikrokosmos des Menschen ein Abbild des Makrokosmos sah. Astronomie und Astrologie, nach Kepler wie Mutter und Tochter innig verbunden, gingen von da an getrennte Wege. Die Ausstellung ist ebenfalls ein Projekt des "Internationalen Jahres der Astronomie 2009". Mit dem Jahr der Astronomie soll die Begeisterung für die Astronomie und die Beobachtung des Sternhimmels geweckt werden. Neben der astronomischen Beobachtung und dem Wunsch, möglichst vielen Menschen den Sternhimmel durch ein Fernrohr zu zeigen, soll während des Astrojahrs auch in den verschiedensten Veranstaltungen die Bedeutung der Astronomie für die Kultur und Gesellschaft deutlich werden.
Aktualisiert: 2022-11-23
> findR *

Die Coronelli-Globen

Die Coronelli-Globen von Seggewiss,  Wilhelm
Die Stadt Trier besitzt zwei große und großartige Globen, die von dem Minoritenpater Vincenzo Maria Coronelli zu Ende des 17. Jahrhunderts für den Trierer Fürstbischof Johann Hugo von Orsbeck für dessen Residenz Schloss Philippsburg in Ehrenbreitstein hergestellt wurden. Das Globenpaar besticht durch seine Synthese von barocker Pracht und hohem wissenschaftlichen Anspruch. Das Faszinosum des Himmelsglobus geht von den Sternbildern und deren figürlicher und farblicher Umsetzung aus. Coronelli stellt 75 Sternbilder dar: Den bekannten Sternbildern des Nordhimmels fügt er 34 Bilder des Südhimmels hinzu, die erst jüngst durch Beobachtungen des berühmten Engländers Edmond Halley mit Sternpositionen gefüllt waren. Der Erdglobus versucht, die neuesten Entdeckungen der zumeist niederländischen Seefahrer auf der Südhalbkugel und der nordamerikanischen Westküste aufzunehmen. Erd- und Himmelsglobus stehen heute im Zentrum der Schatzkammer der Stadtbibliothek Trier und sind für die Öffentlichkeit zugänglich. Die Globuskugeln haben einen Durchmesser von mehr als einem Meter; einschließlich Gestell türmen sie sich auf fast zwei Meter auf. Die neue Beleuchtung schont die strahlenden Farben, lässt aber auch alle Details auf der Erde und am Himmel deutlich erkennen.
Aktualisiert: 2020-01-13
> findR *

Caelum 1 – Vom Himmelsglobus zum Sternentheater

Caelum 1 – Vom Himmelsglobus zum Sternentheater von Kluckert,  Ehrenfried, Kraupe,  Thomas W
ANTIKE Altorientalische und ägyptische Modelle Die Himmelsscheibe von Nebra Der ptolemäische Himmelsglobus Der “Farnese Atlante” MITTELALTER Das gläserne Meer Der Kosmos in der Kuppel Die Himmelsreise Dantes NEUZEIT Macchina Mundi Der Gottorfer Globus Miniaturplanetarien: Huygens-Planetarium und Orreries Planetarische Denkmäler: Die Leibnizrotunde von Wolfenbüttel und die Französische Revolutionsarchitektur Rückblick und Ausblick Literatur Index
Aktualisiert: 2021-12-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Himmelsglobus

Sie suchen ein Buch über Himmelsglobus? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Himmelsglobus. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Himmelsglobus im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Himmelsglobus einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Himmelsglobus - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Himmelsglobus, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Himmelsglobus und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.