Missvergnügen

Missvergnügen von Bellebaum,  Alfred, Hettlage,  Robert
Über Missmut und Missvergnügen nachzudenken hat eine lange und weitläufige Tradition. Unter verschiedensten Begriffen waren sie immer schon Gegenstand philosophischer, historischer, medizinischer und literarischer Betrachtungen. Heute sind diese Versuche kaum noch bekannt. Nur der Gegensatz von Optimismus und Pessimismus scheint sich erhalten zu haben. Aus kultursoziologischer Sicht werden diese traditionellen Überlegungen zu den Verhaltenstypen des Missvergnügens wieder aufgenommen und mit Blick auf die Gegenwartsgesellschaft zum Teil neu akzentuiert. Melancholiker, Misanthropen, Hypochonder, Exzentriker, Depressive, Zyniker, Blasierte, Gelangweilte und Spleenige setzen sich mit Widerwillen, Ekel, Schmerzen und Ironie, manchmal auch nicht ohne geheimes Vergnügen, mit dem Ungenügen an den sie umgebenden Gesellschaften auseinander. Sie fallen dabei aus dem Rahmen des "Normalen", verstehen sich aber gerade dadurch auch als Kritiker ihrer Zeitgenossen. Darüber hinaus wird in diesem Buch ausgelotet, ob sich bestimmte Zeiten für solche missvergnügten Distanzierungen besonders anbieten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Missvergnügen

Missvergnügen von Bellebaum,  Alfred, Hettlage,  Robert
Über Missmut und Missvergnügen nachzudenken hat eine lange und weitläufige Tradition. Unter verschiedensten Begriffen waren sie immer schon Gegenstand philosophischer, historischer, medizinischer und literarischer Betrachtungen. Heute sind diese Versuche kaum noch bekannt. Nur der Gegensatz von Optimismus und Pessimismus scheint sich erhalten zu haben. Aus kultursoziologischer Sicht werden diese traditionellen Überlegungen zu den Verhaltenstypen des Missvergnügens wieder aufgenommen und mit Blick auf die Gegenwartsgesellschaft zum Teil neu akzentuiert. Melancholiker, Misanthropen, Hypochonder, Exzentriker, Depressive, Zyniker, Blasierte, Gelangweilte und Spleenige setzen sich mit Widerwillen, Ekel, Schmerzen und Ironie, manchmal auch nicht ohne geheimes Vergnügen, mit dem Ungenügen an den sie umgebenden Gesellschaften auseinander. Sie fallen dabei aus dem Rahmen des "Normalen", verstehen sich aber gerade dadurch auch als Kritiker ihrer Zeitgenossen. Darüber hinaus wird in diesem Buch ausgelotet, ob sich bestimmte Zeiten für solche missvergnügten Distanzierungen besonders anbieten.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

„O große Liebe gegen uns undankbare Menschen!“

„O große Liebe gegen uns undankbare Menschen!“ von Menkhaus,  Torsten
Torsten Menkhaus (geb. 1969) liest Grimmelshausen als einen Gewährsmann für die philosophisch-theologische Gedankenwelt des 17. Jahrhunderts. Er zeigt ihn dabei als einen Schriftsteller, der seinen Lesern den Menschen als ein durch die Zeitumstände zerrissenes Wesen vor Augen führt. In dieser Untersuchung werden die literarischen Entwürfe, die Grimmelshausen zur Stellung des Menschen im Simplicissimus Teutsch und in der Continuatio entwickelt, vorgestellt und in den Ideenkontext der Zeit eingeordnet. Der Autor befasst sich vor allem mit anthropologisch-philosophischen und theologischen Fragestellungen und zeichnet am Romantext nach, wie und warum Grimmelshausen dem Menschen in seiner Literatur die Gnade Gottes zukommen lässt und ihn über den Akt der Selbstfindung zur wahren Menschwerdung anleitet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Höfische Textgeschichten

Höfische Textgeschichten von Strohschneider,  Peter
Was ist der Möglichkeitsraum höfischen Textwissens? Wie konzipieren die Adelskulturen des Hochmittelalters ihre narrativen Selbst- und Weltauslegungen? An welchen Mustern des Medialen und des Textuellen bilden sie dabei ihre Kategorien? Einen Zugang zu diesen Fragen ermöglichen die Selbstentwürfe romanhaften und hagiographischen Erzählens (vom 'Rolandslied' über Konrad von Heimesfurt, Wolfram, Konrad von Würzburg, den 'Prosa-Lancelot' oder das 'Passional' bis hin zum 'Rappoltsteiner Parzifal'). Sie werden hier im Rahmen aktueller Theoriedebatten als Höfische Textgeschichten verstanden. Dabei treffen diese Beiträge zu einer Historischen Kulturwissenschaft vom Text u.a. auf einen Roman mit Offenbarungscharakter, auf magische Schriftfunktionen und Paradoxien von Augenzeugenschaft, auf die phänomenale Anwesenheit des Bezeichneten im Zeichen oder auf eine den Leser ereignishaft involvierende Kraft der Erzählung - und in alledem auf überraschende Perspektiven in der Geschichte der Texttheorie
Aktualisiert: 2019-01-08
> findR *

Geschichtsbilder

Geschichtsbilder von Bussmann,  Benjamin, Giesen,  Bernhard, Goetz,  Hans-Werner, Hartmann,  Florian, Heidenreich,  Felix, Hennigfeld,  Ursula, Jahn,  Stefanie, Jarausch,  Konrad H., Jostkleigrewe,  Christina, Klein,  Christian, Kreuzer,  Johann, Kuder,  Ulrich, Kurczyk,  Stephanie, Laudage,  Johannes, Muhr,  Stefanie, Pieper,  Katrin, Prietzel,  Kathrin, Saeverin,  Peter F., Schuchardt,  Beatrice, Südkamp,  Holger
Aktualisiert: 2020-08-04
> findR *

Missvergnügen

Missvergnügen von Bellebaum,  Alfred, Hettlage,  Robert
Über Missmut und Missvergnügen nachzudenken hat eine lange und weitläufige Tradition. Unter verschiedensten Begriffen waren sie immer schon Gegenstand philosophischer, historischer, medizinischer und literarischer Betrachtungen. Heute sind diese Versuche kaum noch bekannt. Nur der Gegensatz von Optimismus und Pessimismus scheint sich erhalten zu haben. Aus kultursoziologischer Sicht werden diese traditionellen Überlegungen zu den Verhaltenstypen des Missvergnügens wieder aufgenommen und mit Blick auf die Gegenwartsgesellschaft zum Teil neu akzentuiert. Melancholiker, Misanthropen, Hypochonder, Exzentriker, Depressive, Zyniker, Blasierte, Gelangweilte und Spleenige setzen sich mit Widerwillen, Ekel, Schmerzen und Ironie, manchmal auch nicht ohne geheimes Vergnügen, mit dem Ungenügen an den sie umgebenden Gesellschaften auseinander. Sie fallen dabei aus dem Rahmen des "Normalen", verstehen sich aber gerade dadurch auch als Kritiker ihrer Zeitgenossen. Darüber hinaus wird in diesem Buch ausgelotet, ob sich bestimmte Zeiten für solche missvergnügten Distanzierungen besonders anbieten.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Historische Kulturwissenschaft

Sie suchen ein Buch über Historische Kulturwissenschaft? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Historische Kulturwissenschaft. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Historische Kulturwissenschaft im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Historische Kulturwissenschaft einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Historische Kulturwissenschaft - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Historische Kulturwissenschaft, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Historische Kulturwissenschaft und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.