Die Gewährung von Anteilen als Gegenleistung für die Vermögensübertragung bildet einen zentralen Problemkomplex bei Verschmelzungen, Auf- und Abspaltungen sowie Ausgliederungen nach dem Umwandlungsgesetz. Sind überhaupt Anteile zu gewähren? In welchem Umfang hat dies gegebenenfalls zu erfolgen?
Welche Anteile an dem oder den übernehmenden bzw. neuen Rechtsträgern müssen bzw. können verwendet werden? Wem dürfen Anteile gewährt werden? Fragen, die sich in der Praxis bei jeder dieser Umwandlungskonstellationen aufs Neue stellen.
Der Autor, seit Jahren im Umwandlungsrecht praktisch tätig, untersucht diese Fragen vor dem Hintergrund der Situation der beteiligten Anteilsinhaber und Gläubiger bei allen Aufnahme- und Neugründungsfällen der Verschmelzung und Spaltung.
Ausgehend von dem „Modellfall“ einer Umwandlungsart wendet er sich vornehmlich Konzernkonstellationen und anderen Sonderfällen zu, wobei er jeweils den Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur aktuell und umfassend wiedergibt und, für Praktiker von unschätzbarem Wert, anhand von Beispielen und Formeln die Berechnung des Umfangs der zu gewährenden Beteiligung und einer etwa erforderlichen Kapitalerhöhung oder -herabsetzung darstellt.
Behandelt werden Vermögensübertragungen durch Verschmelzung oder Spaltung unter Beteiligung von Mutter- und Tochtergesellschaften bei 100%iger oder nur quotaler Beteiligung, bei in voller Höhe oder nur teilweise erbrachten Anteilen, von Schwestergesellschaften sowie von Rechtsträgern, die eigene Anteile besitzen oder für die treuhänderisch Anteile gehalten werden.
Ebenso geht es um nicht verhältniswahrende Umwandlungsfälle, insbesondere die Verschmelzung und Spaltung „zu Null“, Umwandlungsfälle, bei denen Dritte Anteile zur Verfügung stellen, Sanierungsfälle unter Beteiligung eines überschuldeten Rechtsträgers und die Frage eines Mitgliederwechsels im Zuge der Verschmelzung oder Spaltung.
Die Untersuchung beschränkt sich nicht auf die Betrachtung von Kapitalgesellschaften, sondern bezieht – erstmalig in diesem Umfang – umfassend auch die Verschmelzung und Spaltung von Personengesellschaften sowie die Mischfälle unter Beteiligung von Kapital- und Personengesellschaften ein, was insbesondere wegen der Bedeutung der GmbH & Co. KG die Praxisrelevanz des Werks noch unterstreicht.
Überzeugend legt der Autor in seiner Analyse dar, dass die Gewährung von Anteilen weder unabdingbares Wesensmerkmal einer Verschmelzung oder Spaltung ist, noch dem Gläubigerschutz dient, sondern ausschließlich den Zweck verfolgt, den Anteilsinhabern Ausgleich für den eintretenden Vermögenstransfer zu bieten und somit weitestgehend ihrer Dispositonsbefugnis unterliegt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Die Gewährung von Anteilen als Gegenleistung für die Vermögensübertragung bildet einen zentralen Problemkomplex bei Verschmelzungen, Auf- und Abspaltungen sowie Ausgliederungen nach dem Umwandlungsgesetz. Sind überhaupt Anteile zu gewähren? In welchem Umfang hat dies gegebenenfalls zu erfolgen?
Welche Anteile an dem oder den übernehmenden bzw. neuen Rechtsträgern müssen bzw. können verwendet werden? Wem dürfen Anteile gewährt werden? Fragen, die sich in der Praxis bei jeder dieser Umwandlungskonstellationen aufs Neue stellen.
Der Autor, seit Jahren im Umwandlungsrecht praktisch tätig, untersucht diese Fragen vor dem Hintergrund der Situation der beteiligten Anteilsinhaber und Gläubiger bei allen Aufnahme- und Neugründungsfällen der Verschmelzung und Spaltung.
Ausgehend von dem „Modellfall“ einer Umwandlungsart wendet er sich vornehmlich Konzernkonstellationen und anderen Sonderfällen zu, wobei er jeweils den Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur aktuell und umfassend wiedergibt und, für Praktiker von unschätzbarem Wert, anhand von Beispielen und Formeln die Berechnung des Umfangs der zu gewährenden Beteiligung und einer etwa erforderlichen Kapitalerhöhung oder -herabsetzung darstellt.
Behandelt werden Vermögensübertragungen durch Verschmelzung oder Spaltung unter Beteiligung von Mutter- und Tochtergesellschaften bei 100%iger oder nur quotaler Beteiligung, bei in voller Höhe oder nur teilweise erbrachten Anteilen, von Schwestergesellschaften sowie von Rechtsträgern, die eigene Anteile besitzen oder für die treuhänderisch Anteile gehalten werden.
Ebenso geht es um nicht verhältniswahrende Umwandlungsfälle, insbesondere die Verschmelzung und Spaltung „zu Null“, Umwandlungsfälle, bei denen Dritte Anteile zur Verfügung stellen, Sanierungsfälle unter Beteiligung eines überschuldeten Rechtsträgers und die Frage eines Mitgliederwechsels im Zuge der Verschmelzung oder Spaltung.
Die Untersuchung beschränkt sich nicht auf die Betrachtung von Kapitalgesellschaften, sondern bezieht – erstmalig in diesem Umfang – umfassend auch die Verschmelzung und Spaltung von Personengesellschaften sowie die Mischfälle unter Beteiligung von Kapital- und Personengesellschaften ein, was insbesondere wegen der Bedeutung der GmbH & Co. KG die Praxisrelevanz des Werks noch unterstreicht.
Überzeugend legt der Autor in seiner Analyse dar, dass die Gewährung von Anteilen weder unabdingbares Wesensmerkmal einer Verschmelzung oder Spaltung ist, noch dem Gläubigerschutz dient, sondern ausschließlich den Zweck verfolgt, den Anteilsinhabern Ausgleich für den eintretenden Vermögenstransfer zu bieten und somit weitestgehend ihrer Dispositonsbefugnis unterliegt.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Treibhauseffekt, knappe Staatskassen, steigende Fixkosten sowie Preisverfall landwirtschaftlicher Produkte zwingen den Landwirt von heute mehr denn je, seine Einkünfte abzusichern. Die Notwendigkeit großer und spezialisierter Produktionseinheiten erhöht die Anfälligkeit der Betriebe. Ernteverluste können mangels Risikoausgleich intern kaum noch kompensiert werden. Ein mögliches Instrument, sich gegen Schwankungen der landwirtschaftlichen Erträge abzusichern, ist eine Ernteversicherung. In Deutschland existiert diese derzeit nur in der Form der Hagelversicherung. Die Arbeit dient als Handbuch zu diesem alten Versicherungszweig. Sie schildert die historische Entwicklung und erörtert zahlreiche Probleme und Besonderheiten der Hagelversicherung. Parallel zur Gesamtdarstellung dieser Versicherungsform werden die AHagB auf ihre Vereinbarkeit mit VVG und BGB überprüft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Treibhauseffekt, knappe Staatskassen, steigende Fixkosten sowie Preisverfall landwirtschaftlicher Produkte zwingen den Landwirt von heute mehr denn je, seine Einkünfte abzusichern. Die Notwendigkeit großer und spezialisierter Produktionseinheiten erhöht die Anfälligkeit der Betriebe. Ernteverluste können mangels Risikoausgleich intern kaum noch kompensiert werden. Ein mögliches Instrument, sich gegen Schwankungen der landwirtschaftlichen Erträge abzusichern, ist eine Ernteversicherung. In Deutschland existiert diese derzeit nur in der Form der Hagelversicherung. Die Arbeit dient als Handbuch zu diesem alten Versicherungszweig. Sie schildert die historische Entwicklung und erörtert zahlreiche Probleme und Besonderheiten der Hagelversicherung. Parallel zur Gesamtdarstellung dieser Versicherungsform werden die AHagB auf ihre Vereinbarkeit mit VVG und BGB überprüft.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Fast 15 Jahre nach dem Tod Ernst Rudolf Hubers unternimmt diese Monographie eine inhaltliche Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten Staats- und Verfassungsrechtler des 20. Jahrhunderts. Um auch die historischen und persönlichen Umstände jener herausragenden Karriere erfassen zu können, beginnt die Arbeit mit einem biographischen Einstieg und gelangt dann zu einer umfangreichen Einordnung des bis 1945 geschaffenen Werkes. Hubers letztlich aussichtsloser Versuch, das deutsche Staatsrecht auch nach 1933 noch einer juristischen Ordnung zu unterwerfen, wird im Verlauf der Untersuchung immer wieder in Beziehung zu vergleichbaren Entwürfen rechtswissenschaftlicher Zeitgenossen gesetzt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Fast 15 Jahre nach dem Tod Ernst Rudolf Hubers unternimmt diese Monographie eine inhaltliche Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten Staats- und Verfassungsrechtler des 20. Jahrhunderts. Um auch die historischen und persönlichen Umstände jener herausragenden Karriere erfassen zu können, beginnt die Arbeit mit einem biographischen Einstieg und gelangt dann zu einer umfangreichen Einordnung des bis 1945 geschaffenen Werkes. Hubers letztlich aussichtsloser Versuch, das deutsche Staatsrecht auch nach 1933 noch einer juristischen Ordnung zu unterwerfen, wird im Verlauf der Untersuchung immer wieder in Beziehung zu vergleichbaren Entwürfen rechtswissenschaftlicher Zeitgenossen gesetzt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Fast 15 Jahre nach dem Tod Ernst Rudolf Hubers unternimmt diese Monographie eine inhaltliche Auseinandersetzung mit einem der bedeutendsten Staats- und Verfassungsrechtler des 20. Jahrhunderts. Um auch die historischen und persönlichen Umstände jener herausragenden Karriere erfassen zu können, beginnt die Arbeit mit einem biographischen Einstieg und gelangt dann zu einer umfangreichen Einordnung des bis 1945 geschaffenen Werkes. Hubers letztlich aussichtsloser Versuch, das deutsche Staatsrecht auch nach 1933 noch einer juristischen Ordnung zu unterwerfen, wird im Verlauf der Untersuchung immer wieder in Beziehung zu vergleichbaren Entwürfen rechtswissenschaftlicher Zeitgenossen gesetzt.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Wolfgang Huber, der am 12. August 2017 75 Jahre alt wird, ist einer der profiliertesten und prominentesten Protestanten Deutschlands. Geboren im "Dritten Reich", aufgewachsen im Nachkriegsdeutschland, beginnende Universitätslaufbahn in den 1968er-Jahren, Vordenker der Friedensbewegung, erster "Nach-Wende"-Bischof in Berlin, EKD-Ratsvorsitzender bis 2009, mehrfach im Gespräch für das Amt des Bundespräsidenten. Sein Wirken hatte und hat eine weit reichende Strahlkraft, sein Leben erzählt ein Stück deutscher Geschichte. In dieser überarbeiteten und aktualisierten Biografie zeichnet der taz- und Deutschlandfunk-Journalist Philipp Gessler das Bild eines evangelischen Denkers am Puls der Zeit.
"Ich habe Wolfgang Huber als jemanden kennengelernt, dem es gelingt, Brücken zwischen
Menschen zu bauen, der Wege für Dialog gangbar macht, der Verbindendes schafft. Huber hat die wunderbare Fähigkeit, seine unterschiedlichen Berufe und Berufungen miteinander zu verweben und sie für andere nutzbar zu machen." (Aus dem Vorwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier)
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die magische Schrift eines Mystikers aus dem Mittelalter: Thomas von Kempen schrieb sie in der Stille eines Klosters und erreichte zu seiner Zeit und weit darüber hinaus Millionen Menschen damit. Sie zeigt den Weg zu etwas Höherem und inspiriert seit Jahrhunderten Regenten, Päpste und Denker. Der Bestsellerautor Johannes Huber liefert in diesem Buch eine moderne Version davon und legt dabei ihren spirituellen Kern frei. Die Botschaft lautet: Unser Leben reicht in die Ewigkeit und sein wahrer Sinn besteht darin, das in seiner vollen Tragweite zu erkennen. Dann können wir lernen, dementsprechend zu denken und zu handeln.
Aktualisiert: 2023-06-05
> findR *
Frontmatter -- VORWORT -- INHALT -- 1. Teil Grundlagen. Gestaltforschung — Gotthelfs Selbstdarstellung — Die angemessene Methode -- 2. Teil. Ausdrucksmittel des Gesprächs -- Einführung -- A. DIE REDEFORMEN -- B. HOCHSPRACHE UND MUNDART -- C. FORMEN DES GOTTHELFSCHEN HUMORS -- D. BIBELSPRACHE VOLKSSPRACHE DICHTERSPRACHE -- LITERATURVERZEICHNIS -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- König Heinrich der Fünfte -- König Heinrich der Sechste. Erster Theil
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Wolfgang Huber, der am 12. August 2017 75 Jahre alt wird, ist einer der profiliertesten und prominentesten Protestanten Deutschlands. Geboren im "Dritten Reich", aufgewachsen im Nachkriegsdeutschland, beginnende Universitätslaufbahn in den 1968er-Jahren, Vordenker der Friedensbewegung, erster "Nach-Wende"-Bischof in Berlin, EKD-Ratsvorsitzender bis 2009, mehrfach im Gespräch für das Amt des Bundespräsidenten. Sein Wirken hatte und hat eine weit reichende Strahlkraft, sein Leben erzählt ein Stück deutscher Geschichte. In dieser überarbeiteten und aktualisierten Biografie zeichnet der taz- und Deutschlandfunk-Journalist Philipp Gessler das Bild eines evangelischen Denkers am Puls der Zeit.
"Ich habe Wolfgang Huber als jemanden kennengelernt, dem es gelingt, Brücken zwischen
Menschen zu bauen, der Wege für Dialog gangbar macht, der Verbindendes schafft. Huber hat die wunderbare Fähigkeit, seine unterschiedlichen Berufe und Berufungen miteinander zu verweben und sie für andere nutzbar zu machen." (Aus dem Vorwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier)
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der 1924 geborene Klaus Huber, 2009 mit dem begehrten Siemens-Musikpreis ausgezeichnet und soeben mit dem Deutschen Musikautorenpreis 2013, ist einer der renommiertesten Schweizer Komponisten des 20./21. Jahrhunderts. Unter dem Titel «Transformationen» veranstaltete das Studio Neue Musik der Züricher Hochschule der Künste im März 2010 ein internationales Symposion zur Musik des Komponisten. Der Band versammelt die Beiträge dieses Symposiums. AutorInnen sind Thomas Gartmann, Jörn Peter Hiekel, Sibylle Kaiser, Till Knipper, Susanne Kogler, Claus-Steffen Mahnkopf, Max Nyffeler, Christian Utz, Martin Zenck und Heidy Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Der 1924 geborene Klaus Huber, 2009 mit dem begehrten Siemens-Musikpreis ausgezeichnet und soeben mit dem Deutschen Musikautorenpreis 2013, ist einer der renommiertesten Schweizer Komponisten des 20./21. Jahrhunderts. Unter dem Titel «Transformationen» veranstaltete das Studio Neue Musik der Züricher Hochschule der Künste im März 2010 ein internationales Symposion zur Musik des Komponisten. Der Band versammelt die Beiträge dieses Symposiums. AutorInnen sind Thomas Gartmann, Jörn Peter Hiekel, Sibylle Kaiser, Till Knipper, Susanne Kogler, Claus-Steffen Mahnkopf, Max Nyffeler, Christian Utz, Martin Zenck und Heidy Zimmermann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Seit Mitte der 1990er Jahre setzt die Türkei europäische Richtlinien im Bereich des Verbrauchervertragsrechts um. Dieser autonome Nachvollzug bildet die jüngste Phase der Europäisierung des türkischen Privatrechts. Die Arbeit analysiert diesen Prozess und ordnet ihn in die gesamte Privatrechtsentwicklung der Türkei ein.
Aktualisiert: 2023-04-12
> findR *
Dieses Buch verfolgt das Ziel, Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation verstehen und anwenden zu können.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
Dieses Buch verfolgt das Ziel, Schlüsseltechnologien für die digitale Transformation verstehen und anwenden zu können.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *
Eine Kombination aus wachsender Fehleranfälligkeit von Produkten, verbraucherfreundlicheren Rechtsnormen, verbesserten Marktüberwachungseinrichtungen, umfangreicheren Qualitätssicherungssystemen sowie dem immer aufgeklärteren Verbraucher selbst sorgt für eine nie dagewesene Anzahl von Produktrückrufen. Risikobewusste Zwischen- und Endhersteller und Händler setzen deshalb den Abschluss einer Rückrufkostenversicherung durch ihre Zulieferer für das Eingehen von Lieferbeziehungen voraus oder schließen selbst eine solche ab – Tendenz steigend.
Konträr zu diesem stetigen Anstieg an Rückrufen wird, unter Betonung des Vorrangs des Gewährleistungsrechts, der Ruf nach mehr Eigenverantwortung der Endverbraucher laut.
Diese Arbeit untersucht im Kontext jüngerer Entwicklungen in der Rückrufpraxis im In- und Ausland, ob eine solche Tendenz praktisch gefährlich sein könnte und auch rechtlich möglicherweise nicht vonnöten ist. Es werden – auch unter Berücksichtigung neuerer technischer Entwicklungen – die umfangreichen Gefahrabwendungspflichten des Herstellers aufgezeigt und herausgearbeitet, welche dieser Maßnahmen von den gängigen Rückrufkostenmodellen erfasst sind.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Huber
Sie suchen ein Buch über Huber? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Huber. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Huber im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Huber einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Huber - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Huber, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Huber und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.