Integration und Wirtschaftlichkeit Kundenorientierung, Mitarbeiterzufriedenheit, Prozessorientierung, Verbesserung und Integration von Managementsystemen sind die Themen, die uns bei der Gestaltung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen derzeit am meisten beschäftigen. Sind der Auslöser dafiir tatsächlich die zusätzlichen Forderungen der neuen ISO 9001 : 2000, die Empfehlungen der ebenfalls neuen ISO 9004: 2000 oder die Kriterien des Europäischen Modells fiir Business Excellence (EFQM)? Ist es nicht vielmehr der tägliche Wettbewerb, der Unternehmen zwingt, sich um diese wichtigen Fragen zu kümmern? Bringen die zusätzlichen Forderungen und Empfehlungen nicht einen willkommenen Anlass, sich neue Ziele zu setzen und systematisch deren Erreichung zu planen und umzusetzen? Die bisher in der betrieblichen Praxis entwickelten Managementsysteme fiir Qua lität, Umweltschutz und Sicherheit haben die Arbeitsabläufe transparent gemacht, Verantwortungen und Befugnisse geregelt und neue Möglichkeiten der Unterneh menskommunikation geschaffen. Allerdings haben die angewendeten Managementsysteme nicht immer die erhöhte Wertschöpfung und den erhofften wirtschaftlichen Nutzen gebracht. Eine der Ursachen dafiir ist sicher darin begründet, dass die Managementsysteme fiir Qua lität, Umweltschutz und Sicherheit isoliert voneinander aufgebaut worden sind und Synergien nicht zum Tragen kommen konnten. Mit dem Forschungsprojekt "Die Zertifizierung integrierter Qualitäts- und Um weltmanagementsysteme in kleinen und mittleren Dienstleistungs- und Handels unternehmen" sollen Konzepte gefunden werden, Unternehmen zu befähigen, effizientere Managementsysteme zu gestalten und damit den wirtschaftlichen Nutzen aus der Anwendung dieser Systeme zu erhöhen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Integration und Wirtschaftlichkeit Kundenorientierung, Mitarbeiterzufriedenheit, Prozessorientierung, Verbesserung und Integration von Managementsystemen sind die Themen, die uns bei der Gestaltung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen derzeit am meisten beschäftigen. Sind der Auslöser dafiir tatsächlich die zusätzlichen Forderungen der neuen ISO 9001 : 2000, die Empfehlungen der ebenfalls neuen ISO 9004: 2000 oder die Kriterien des Europäischen Modells fiir Business Excellence (EFQM)? Ist es nicht vielmehr der tägliche Wettbewerb, der Unternehmen zwingt, sich um diese wichtigen Fragen zu kümmern? Bringen die zusätzlichen Forderungen und Empfehlungen nicht einen willkommenen Anlass, sich neue Ziele zu setzen und systematisch deren Erreichung zu planen und umzusetzen? Die bisher in der betrieblichen Praxis entwickelten Managementsysteme fiir Qua lität, Umweltschutz und Sicherheit haben die Arbeitsabläufe transparent gemacht, Verantwortungen und Befugnisse geregelt und neue Möglichkeiten der Unterneh menskommunikation geschaffen. Allerdings haben die angewendeten Managementsysteme nicht immer die erhöhte Wertschöpfung und den erhofften wirtschaftlichen Nutzen gebracht. Eine der Ursachen dafiir ist sicher darin begründet, dass die Managementsysteme fiir Qua lität, Umweltschutz und Sicherheit isoliert voneinander aufgebaut worden sind und Synergien nicht zum Tragen kommen konnten. Mit dem Forschungsprojekt "Die Zertifizierung integrierter Qualitäts- und Um weltmanagementsysteme in kleinen und mittleren Dienstleistungs- und Handels unternehmen" sollen Konzepte gefunden werden, Unternehmen zu befähigen, effizientere Managementsysteme zu gestalten und damit den wirtschaftlichen Nutzen aus der Anwendung dieser Systeme zu erhöhen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Energiemanager und Energiemanagementbeauftragte finden die wesentlichen Aspekte und Anforderungen kompakt und übersichtlich dargestellt. Tabellen geben Beispiele und veranschaulichen die dargestellten Zusammenhänge, gemeinsam mit dem Sachwortverzeichnis bietet sich dieses Buch so zum Überblick und schnellen Nachschlagen für den Praktiker an. Die Änderungen zur Vorgängernorm ISO 50001:2011 sind ebenfalls benannt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Energiemanager und Energiemanagementbeauftragte finden die wesentlichen Aspekte und Anforderungen kompakt und übersichtlich dargestellt. Tabellen geben Beispiele und veranschaulichen die dargestellten Zusammenhänge, gemeinsam mit dem Sachwortverzeichnis bietet sich dieses Buch so zum Überblick und schnellen Nachschlagen für den Praktiker an. Die Änderungen zur Vorgängernorm ISO 50001:2011 sind ebenfalls benannt.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Integration und Wirtschaftlichkeit Kundenorientierung, Mitarbeiterzufriedenheit, Prozessorientierung, Verbesserung und Integration von Managementsystemen sind die Themen, die uns bei der Gestaltung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen derzeit am meisten beschäftigen. Sind der Auslöser dafiir tatsächlich die zusätzlichen Forderungen der neuen ISO 9001 : 2000, die Empfehlungen der ebenfalls neuen ISO 9004: 2000 oder die Kriterien des Europäischen Modells fiir Business Excellence (EFQM)? Ist es nicht vielmehr der tägliche Wettbewerb, der Unternehmen zwingt, sich um diese wichtigen Fragen zu kümmern? Bringen die zusätzlichen Forderungen und Empfehlungen nicht einen willkommenen Anlass, sich neue Ziele zu setzen und systematisch deren Erreichung zu planen und umzusetzen? Die bisher in der betrieblichen Praxis entwickelten Managementsysteme fiir Qua lität, Umweltschutz und Sicherheit haben die Arbeitsabläufe transparent gemacht, Verantwortungen und Befugnisse geregelt und neue Möglichkeiten der Unterneh menskommunikation geschaffen. Allerdings haben die angewendeten Managementsysteme nicht immer die erhöhte Wertschöpfung und den erhofften wirtschaftlichen Nutzen gebracht. Eine der Ursachen dafiir ist sicher darin begründet, dass die Managementsysteme fiir Qua lität, Umweltschutz und Sicherheit isoliert voneinander aufgebaut worden sind und Synergien nicht zum Tragen kommen konnten. Mit dem Forschungsprojekt "Die Zertifizierung integrierter Qualitäts- und Um weltmanagementsysteme in kleinen und mittleren Dienstleistungs- und Handels unternehmen" sollen Konzepte gefunden werden, Unternehmen zu befähigen, effizientere Managementsysteme zu gestalten und damit den wirtschaftlichen Nutzen aus der Anwendung dieser Systeme zu erhöhen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Integration und Wirtschaftlichkeit Kundenorientierung, Mitarbeiterzufriedenheit, Prozessorientierung, Verbesserung und Integration von Managementsystemen sind die Themen, die uns bei der Gestaltung von Qualitäts- und Umweltmanagementsystemen derzeit am meisten beschäftigen. Sind der Auslöser dafiir tatsächlich die zusätzlichen Forderungen der neuen ISO 9001 : 2000, die Empfehlungen der ebenfalls neuen ISO 9004: 2000 oder die Kriterien des Europäischen Modells fiir Business Excellence (EFQM)? Ist es nicht vielmehr der tägliche Wettbewerb, der Unternehmen zwingt, sich um diese wichtigen Fragen zu kümmern? Bringen die zusätzlichen Forderungen und Empfehlungen nicht einen willkommenen Anlass, sich neue Ziele zu setzen und systematisch deren Erreichung zu planen und umzusetzen? Die bisher in der betrieblichen Praxis entwickelten Managementsysteme fiir Qua lität, Umweltschutz und Sicherheit haben die Arbeitsabläufe transparent gemacht, Verantwortungen und Befugnisse geregelt und neue Möglichkeiten der Unterneh menskommunikation geschaffen. Allerdings haben die angewendeten Managementsysteme nicht immer die erhöhte Wertschöpfung und den erhofften wirtschaftlichen Nutzen gebracht. Eine der Ursachen dafiir ist sicher darin begründet, dass die Managementsysteme fiir Qua lität, Umweltschutz und Sicherheit isoliert voneinander aufgebaut worden sind und Synergien nicht zum Tragen kommen konnten. Mit dem Forschungsprojekt "Die Zertifizierung integrierter Qualitäts- und Um weltmanagementsysteme in kleinen und mittleren Dienstleistungs- und Handels unternehmen" sollen Konzepte gefunden werden, Unternehmen zu befähigen, effizientere Managementsysteme zu gestalten und damit den wirtschaftlichen Nutzen aus der Anwendung dieser Systeme zu erhöhen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
„Nachhaltigkeit“ ist ein Aushängeschild für viele Unternehmen geworden. Dieses Buch
bietet einen schnellen Einstieg und umfassenden Einblick in das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen und Organisationen.
Studierende, aber auch in der Praxis Tätige können sich einen kompakt formulierten Überblick verschaffen. Neben standardisierten Ansätzen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements wird die Implementierung von der Strategieentwicklung und Verankerung in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen bis hin zu Instrumenten des Nachhaltigkeitscontrollings vorgestellt und durch anschauliche Praxisbeispiele illustriert. Die Beiträge thematisieren den aktuellen Diskussions- und Entwicklungsstand des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen und Organisationen. Durch den einheitlichen Kapitelaufbau und die didaktische Aufbereitung wird dieses komplexe Themenfeld optimal erschlossen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Umfassendes Lehr- und Arbeitsbuch – speziell für das Ingenieurwesen
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt das Grundwissen zum Qualitätsmanagement und stellt Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten, insbesondere zur Messtechnik und Bildverarbeitung, her. Dabei wird die aktuelle Normenfamilie ISO 9000 ff. für das Qualitätsmanagement und der Aufbau von integrierten Managementsystemen ausführlich behandelt.
Die umfangreichen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements sind nach den inhaltlichen Kriterien Qualitätsplanung, Produktrealisierung, Qualitätsauswertung und Qualitätsverbesserung systematisch beschrieben. Damit ist es möglich, sich schnell über Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements zu informieren. Kapitel zu Prozessmanagement, Total Quality Management (TQM), rechnergestütztem Qualitätsmanagement (CAQ), qualitätsbezogenen Kosten, Produkthaftung, Umweltmanagement und Produktkonformität runden die Darstellungen ab.
- Anleitung zum Aufbau und zur Pflege von QM-Dokumentationen
- Berücksichtigt alle relevanten Normen
- Sowohl im Studium als auch in der Praxis einsetzbar
- Zum Download: Begriffssammlung, Checklisten, Programme, Tabellen (MS-Excel), Datenbanken, Schulungsunterlagen und Trainingsmodule
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
Die zentrale Managementherausforderung unserer Zeit ist die integrierte Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Unternehmens. Dieses als nachhaltiges Management bezeichnete Denken und Handeln der Entscheidungsträger wird in Unternehmen durch Managementsysteme unterstützt. Doch gerade aus einer Nachhaltigkeitsperspektive erfolgt diese Unterstützung in der Regel nicht integriert – die Managementsysteme stehen oftmals unverbunden nebeneinander. Thomas Gawron untersucht anhand sieben ormenbasierter Managementsysteme (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN 16001, EMAS, OHSAS 18001, SA 8000, DIN ISO 26000) deren Integrierbarkeit unter Nachhaltigkeitsaspekten und fokussiert dabei insbesondere auf die folgenden Fragen:
• Welche unternehmensinternen und übergreifenden Ansatzpunkte gibt es, um die Managementsysteme besser in das Managementhandeln zu integrieren?
• Welche vorteilhaften Integrationshebelkombinationen lassen sich ableiten?
• Gibt es normenbasierte Managementsysteme, die sich aufgrund struktureller oder inhaltlicher Ähnlichkeiten besonders für eine gemeinsame Integration eignen?
• Wie sollte die Einführung eines integrierten Managementsystems im Unternehmen konkret ablaufen, damit sie erfolgreich abgeschlossen werden kann?
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Umfassendes Lehr- und Arbeitsbuch – speziell für das Ingenieurwesen
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt das Grundwissen zum Qualitätsmanagement und stellt Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten, insbesondere zur Messtechnik und Bildverarbeitung, her. Dabei wird die aktuelle Normenfamilie ISO 9000 ff. für das Qualitätsmanagement und der Aufbau von integrierten Managementsystemen ausführlich behandelt.
Die umfangreichen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements sind nach den inhaltlichen Kriterien Qualitätsplanung, Produktrealisierung, Qualitätsauswertung und Qualitätsverbesserung systematisch beschrieben. Damit ist es möglich, sich schnell über Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements zu informieren. Kapitel zu Prozessmanagement, Total Quality Management (TQM), rechnergestütztem Qualitätsmanagement (CAQ), qualitätsbezogenen Kosten, Produkthaftung, Umweltmanagement und Produktkonformität runden die Darstellungen ab.
- Anleitung zum Aufbau und zur Pflege von QM-Dokumentationen
- Berücksichtigt alle relevanten Normen
- Sowohl im Studium als auch in der Praxis einsetzbar
- Zum Download: Begriffssammlung, Checklisten, Programme, Tabellen (MS-Excel), Datenbanken, Schulungsunterlagen und Trainingsmodule
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
„Nachhaltigkeit“ ist ein Aushängeschild für viele Unternehmen geworden. Dieses Buch
bietet einen schnellen Einstieg und umfassenden Einblick in das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen und Organisationen.
Studierende, aber auch in der Praxis Tätige können sich einen kompakt formulierten Überblick verschaffen. Neben standardisierten Ansätzen des betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagements wird die Implementierung von der Strategieentwicklung und Verankerung in unterschiedlichen betrieblichen Funktionsbereichen bis hin zu Instrumenten des Nachhaltigkeitscontrollings vorgestellt und durch anschauliche Praxisbeispiele illustriert. Die Beiträge thematisieren den aktuellen Diskussions- und Entwicklungsstand des Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen und Organisationen. Durch den einheitlichen Kapitelaufbau und die didaktische Aufbereitung wird dieses komplexe Themenfeld optimal erschlossen.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die zentrale Managementherausforderung unserer Zeit ist die integrierte Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Unternehmens. Dieses als nachhaltiges Management bezeichnete Denken und Handeln der Entscheidungsträger wird in Unternehmen durch Managementsysteme unterstützt. Doch gerade aus einer Nachhaltigkeitsperspektive erfolgt diese Unterstützung in der Regel nicht integriert – die Managementsysteme stehen oftmals unverbunden nebeneinander. Thomas Gawron untersucht anhand sieben ormenbasierter Managementsysteme (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN 16001, EMAS, OHSAS 18001, SA 8000, DIN ISO 26000) deren Integrierbarkeit unter Nachhaltigkeitsaspekten und fokussiert dabei insbesondere auf die folgenden Fragen:
• Welche unternehmensinternen und übergreifenden Ansatzpunkte gibt es, um die Managementsysteme besser in das Managementhandeln zu integrieren?
• Welche vorteilhaften Integrationshebelkombinationen lassen sich ableiten?
• Gibt es normenbasierte Managementsysteme, die sich aufgrund struktureller oder inhaltlicher Ähnlichkeiten besonders für eine gemeinsame Integration eignen?
• Wie sollte die Einführung eines integrierten Managementsystems im Unternehmen konkret ablaufen, damit sie erfolgreich abgeschlossen werden kann?
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *
Umfassendes Lehr- und Arbeitsbuch – speziell für das Ingenieurwesen
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt das Grundwissen zum Qualitätsmanagement und stellt Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten, insbesondere zur Messtechnik und Bildverarbeitung, her. Dabei wird die aktuelle Normenfamilie ISO 9000 ff. für das Qualitätsmanagement und der Aufbau von integrierten Managementsystemen ausführlich behandelt.
Die umfangreichen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements sind nach den inhaltlichen Kriterien Qualitätsplanung, Produktrealisierung, Qualitätsauswertung und Qualitätsverbesserung systematisch beschrieben. Damit ist es möglich, sich schnell über Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements zu informieren. Kapitel zu Prozessmanagement, Total Quality Management (TQM), rechnergestütztem Qualitätsmanagement (CAQ), qualitätsbezogenen Kosten, Produkthaftung, Umweltmanagement und Produktkonformität runden die Darstellungen ab.
- Anleitung zum Aufbau und zur Pflege von QM-Dokumentationen
- Berücksichtigt alle relevanten Normen
- Sowohl im Studium als auch in der Praxis einsetzbar
- Zum Download: Begriffssammlung, Checklisten, Programme, Tabellen (MS-Excel), Datenbanken, Schulungsunterlagen und Trainingsmodule
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Die zentrale Managementherausforderung unserer Zeit ist die integrierte Berücksichtigung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des Unternehmens. Dieses als nachhaltiges Management bezeichnete Denken und Handeln der Entscheidungsträger wird in Unternehmen durch Managementsysteme unterstützt. Doch gerade aus einer Nachhaltigkeitsperspektive erfolgt diese Unterstützung in der Regel nicht integriert – die Managementsysteme stehen oftmals unverbunden nebeneinander. Thomas Gawron untersucht anhand sieben ormenbasierter Managementsysteme (DIN EN ISO 9001, DIN EN ISO 14001, DIN EN 16001, EMAS, OHSAS 18001, SA 8000, DIN ISO 26000) deren Integrierbarkeit unter Nachhaltigkeitsaspekten und fokussiert dabei insbesondere auf die folgenden Fragen:
• Welche unternehmensinternen und übergreifenden Ansatzpunkte gibt es, um die Managementsysteme besser in das Managementhandeln zu integrieren?
• Welche vorteilhaften Integrationshebelkombinationen lassen sich ableiten?
• Gibt es normenbasierte Managementsysteme, die sich aufgrund struktureller oder inhaltlicher Ähnlichkeiten besonders für eine gemeinsame Integration eignen?
• Wie sollte die Einführung eines integrierten Managementsystems im Unternehmen konkret ablaufen, damit sie erfolgreich abgeschlossen werden kann?
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Umfassendes Lehr- und Arbeitsbuch – speziell für das Ingenieurwesen
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt das Grundwissen zum Qualitätsmanagement und stellt Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten, insbesondere zur Messtechnik und Bildverarbeitung, her. Dabei wird die aktuelle Normenfamilie ISO 9000 ff. für das Qualitätsmanagement und der Aufbau von integrierten Managementsystemen ausführlich behandelt.
Die umfangreichen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements sind nach den inhaltlichen Kriterien Qualitätsplanung, Produktrealisierung, Qualitätsauswertung und Qualitätsverbesserung systematisch beschrieben. Damit ist es möglich, sich schnell über Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements zu informieren. Kapitel zu Prozessmanagement, Total Quality Management (TQM), rechnergestütztem Qualitätsmanagement (CAQ), qualitätsbezogenen Kosten, Produkthaftung, Umweltmanagement und Produktkonformität runden die Darstellungen ab.
- Anleitung zum Aufbau und zur Pflege von QM-Dokumentationen
- Berücksichtigt alle relevanten Normen
- Sowohl im Studium als auch in der Praxis einsetzbar
- Zum Download: Begriffssammlung, Checklisten, Programme, Tabellen (MS-Excel), Datenbanken, Schulungsunterlagen und Trainingsmodule
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Umfassendes Lehr- und Arbeitsbuch – speziell für das Ingenieurwesen
Dieses Lehr- und Arbeitsbuch vermittelt das Grundwissen zum Qualitätsmanagement und stellt Zusammenhänge zu anderen Wissensgebieten, insbesondere zur Messtechnik und Bildverarbeitung, her. Dabei wird die aktuelle Normenfamilie ISO 9000 ff. für das Qualitätsmanagement und der Aufbau von integrierten Managementsystemen ausführlich behandelt.
Die umfangreichen Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements sind nach den inhaltlichen Kriterien Qualitätsplanung, Produktrealisierung, Qualitätsauswertung und Qualitätsverbesserung systematisch beschrieben. Damit ist es möglich, sich schnell über Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements zu informieren. Kapitel zu Prozessmanagement, Total Quality Management (TQM), rechnergestütztem Qualitätsmanagement (CAQ), qualitätsbezogenen Kosten, Produkthaftung, Umweltmanagement und Produktkonformität runden die Darstellungen ab.
- Anleitung zum Aufbau und zur Pflege von QM-Dokumentationen
- Berücksichtigt alle relevanten Normen
- Sowohl im Studium als auch in der Praxis einsetzbar
- Zum Download: Begriffssammlung, Checklisten, Programme, Tabellen (MS-Excel), Datenbanken, Schulungsunterlagen und Trainingsmodule
Aktualisiert: 2023-05-09
> findR *
Inhalt
Die Zertifizierung nach ISO-Managementsystemnormen gehört für viele Unternehmen zur alltäglichen Praxis. Damit diese Managementsysteme gelebt werden können, müssen alle Beteiligten vom Angestellten oder Werker über die Führungskräfte bis hin zur obersten Leitung ihre Rollen annehmen und die damit verbundenen Verantwortlichkeiten und Befugnisse zum Wohle des Unternehmens wahrnehmen. Auch für Managementsysteme gilt der Grundsatz, dass Leitung und Belegschaft in einem Boot sitzen. Dies gilt für den Erfolg des Unternehmens ebenso wie für die gemeinsame Verantwortung in den Managementsystemen.
Anforderungen an die oberste Leitung bei Integrierten Managementsystemen
In dieser Broschüre erfahren Sie, welche Rolle und Aufgaben bei einem Integrierten Managementsystem aus ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001 die Normen der obersten Leitung zugedacht haben. Sie erhalten spezifische Informationen, in welchen Normkapiteln mit welchen Forderungen die oberste Leitung besonders gefordert ist und was die Normen ihr dazu an Verantwortlichkeiten zuweisen. Des Weiteren nennen wir Ihnen praxisrelevante Gepflogenheiten, in welchen Punkten sich die oberste Leitung über die direkt an sie adressierten Forderungen hinaus einbringen sollte, weil diese Themen für das Unternehmen in besonderem Maße erfolgsrelevant sind. Wir zeigen Ihnen auch, wie über wirksame Delegation die Leitung entlastet werden kann und welche Bedeutung Kommunikation für das Leben von Integrierten Managementsystemen hat.
Praktische Umsetzung der Führungsverantwortung
Außerdem erfahren Sie, warum es so wichtig ist, dass sich die Oberste Leitung proaktiv in die Umsetzung der Managementsysteme einbringen muss, um sie zum Erfolg zu führen. Sie erkennen die Bedeutung von Überwachung, Steuerung und Leistungsbewertung in Integrierten Managementsystemen für den Erfolg des Unternehmens und warum bestimmte Themen „Chefsache“ sind. Schließlich geben wir Ihnen Hilfen und Tipps, wie die oberste Leitung dieser Führungsverantwortung gerecht wird und sie im Alltag praktisch umsetzen kann.
Inklusive Arbeitshilfen
- Matrix "Potenzielle innere und äußere Gründe für die Nutzung von Managementsystemen"
- Matrix "Struktur und Gliederung eines IMS und die Verantwortung der obersten Leitung"
- Matrix "Anforderungen an die Führung aus ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 50001"
- Matrix "Unternehmensrisiken und Chancen aus Leistungssicht und normativer Sicht"
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Risikomanagement als Erfolgsfaktor
Das Thema Risiko und Chancen ist enorm wichtig für den Erfolg eines Unternehmens bzw. einer Organisation. Die zertifizierbaren Managementsysteme ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 5001 fordern daher „Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen“ und wollen so eine Hilfestellung geben, um in den spezifischen Themen Qualität, Umwelt, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Energie erfolgreich zu sein.
Konkrete Forderungen der Managementsysteme
Die Fachbroschüre „Chancen Nutzen – Risiken überwachen“ zeigt, welche Anforderungen dies konkret sind und wie Sie diese im Rahmen eines Integrierten Managementsystems (IMS) – oder eines einzelnen Managementsystems – umsetzen können. Sie erläutert, welche Zusammenhänge dabei bestehen mit dem Kontext der Organisation, der Erwartungen interessierter Parteien (Stakeholder) und den Prozessen der Organisation. Sie beschreibt, welche Verbindungen zu rechtlichen Anforderungen bezüglich des Risikomanagements bestehen und welche Relevanz das Thema für die oberste Leitung einer Organisation haben sollte. Gleichzeitig zeigt sie, welche Freiräume Sie im Umgang mit Risiken und Chancen haben, um normkonform Lösungen zu finden, die gleichzeitig den Bedürfnissen Ihrer Organisation zu entsprechen.
Praktische Lösungen zum Umgang mit Risiken und Chancen
Neben einer eingehenden Analyse der Normforderungen in Bezug auf das Risikomanagement befasst sich die Fachbroschüre mit zwei geeigneten Verfahrung zur Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken und Chancen: dem Risikoverfahren nach Nohl, das im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen angewendet wird, und der aus der Produktion stammenden Fehler-Möglichkeits-Analyse (FMEA). Beide Verfahren werden modifiziert, damit sie für die normative Risiko- und Chancenbewertung gemäß ISO 9001/14001/45001/50001 genutzt werden können.
Rechen-Tools zur eigenen Risiko- und Chancenbewertung
Um die beschriebenen Verfahren nachvollziehbar und praktisch umsetzbar zu machen, werden zwei umfangreiche Rechen-Tools mitgeliefert, die mit Beispieldaten gefüllt sind. Beide Tools können und sollten mit Daten aus Ihrem eigenen Unternehmen gefüllt werden. Auf diese Weise können Sie schnell und systematisch potenzielle Risiken und Chancen erfassen, darstellen und hinsichtlich notwendiger Maßnahmen priorisieren.
Mitgelieferte Arbeitshilfen:
- Verweismatrix "Normenforderungen an Risiken und Chancen ISO 9001/14001/45001/50001"
- Übersicht "Beispiele zum Kontext, Stakeholdern und Prozessen: ISO 9001/14001/45001/50001"
- Rechentool "Analyse und Bewerteung Kontext, Stakeholfer und Prozesse - Beispiel"
- Rechentool "Risiko-Chancen-Bewertung: Kontext, Stakeholder, Prozesse - Beispiel nach Nohl"
- Rechentool "Risiko-Chancen-Bewertung: Kontext, Stakeholder, Prozesse - Beispiel nach der FMEA-Methode"
Aktualisiert: 2022-09-08
> findR *
Risikomanagement als Erfolgsfaktor
Das Thema Risiko und Chancen ist enorm wichtig für den Erfolg eines Unternehmens bzw. einer Organisation. Die zertifizierbaren Managementsysteme ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 5001 fordern daher „Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen“ und wollen so eine Hilfestellung geben, um in den spezifischen Themen Qualität, Umwelt, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Energie erfolgreich zu sein.
Konkrete Forderungen der Managementsysteme
Die Fachbroschüre „Chancen Nutzen – Risiken überwachen“ zeigt, welche Anforderungen dies konkret sind und wie Sie diese im Rahmen eines Integrierten Managementsystems (IMS) – oder eines einzelnen Managementsystems – umsetzen können. Sie erläutert, welche Zusammenhänge dabei bestehen mit dem Kontext der Organisation, der Erwartungen interessierter Parteien (Stakeholder) und den Prozessen der Organisation. Sie beschreibt, welche Verbindungen zu rechtlichen Anforderungen bezüglich des Risikomanagements bestehen und welche Relevanz das Thema für die oberste Leitung einer Organisation haben sollte. Gleichzeitig zeigt sie, welche Freiräume Sie im Umgang mit Risiken und Chancen haben, um normkonform Lösungen zu finden, die gleichzeitig den Bedürfnissen Ihrer Organisation zu entsprechen.
Praktische Lösungen zum Umgang mit Risiken und Chancen
Neben einer eingehenden Analyse der Normforderungen in Bezug auf das Risikomanagement befasst sich die Fachbroschüre mit zwei geeigneten Verfahrung zur Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken und Chancen: dem Risikoverfahren nach Nohl, das im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen angewendet wird, und der aus der Produktion stammenden Fehler-Möglichkeits-Analyse (FMEA). Beide Verfahren werden modifiziert, damit sie für die normative Risiko- und Chancenbewertung gemäß ISO 9001/14001/45001/50001 genutzt werden können.
Rechen-Tools zur eigenen Risiko- und Chancenbewertung
Um die beschriebenen Verfahren nachvollziehbar und praktisch umsetzbar zu machen, werden zwei umfangreiche Rechen-Tools mitgeliefert, die mit Beispieldaten gefüllt sind. Beide Tools können und sollten mit Daten aus Ihrem eigenen Unternehmen gefüllt werden. Auf diese Weise können Sie schnell und systematisch potenzielle Risiken und Chancen erfassen, darstellen und hinsichtlich notwendiger Maßnahmen priorisieren.
Mitgelieferte Arbeitshilfen:
- Verweismatrix "Normenforderungen an Risiken und Chancen ISO 9001/14001/45001/50001"
- Übersicht "Beispiele zum Kontext, Stakeholdern und Prozessen: ISO 9001/14001/45001/50001"
- Rechentool "Analyse und Bewerteung Kontext, Stakeholfer und Prozesse - Beispiel"
- Rechentool "Risiko-Chancen-Bewertung: Kontext, Stakeholder, Prozesse - Beispiel nach Nohl"
- Rechentool "Risiko-Chancen-Bewertung: Kontext, Stakeholder, Prozesse - Beispiel nach der FMEA-Methode"
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *
Risikomanagement als Erfolgsfaktor
Das Thema Risiko und Chancen ist enorm wichtig für den Erfolg eines Unternehmens bzw. einer Organisation. Die zertifizierbaren Managementsysteme ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und ISO 5001 fordern daher „Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen“ und wollen so eine Hilfestellung geben, um in den spezifischen Themen Qualität, Umwelt, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Energie erfolgreich zu sein.
Konkrete Forderungen der Managementsysteme
Die Fachbroschüre „Chancen Nutzen – Risiken überwachen“ zeigt, welche Anforderungen dies konkret sind und wie Sie diese im Rahmen eines Integrierten Managementsystems (IMS) – oder eines einzelnen Managementsystems – umsetzen können. Sie erläutert, welche Zusammenhänge dabei bestehen mit dem Kontext der Organisation, der Erwartungen interessierter Parteien (Stakeholder) und den Prozessen der Organisation. Sie beschreibt, welche Verbindungen zu rechtlichen Anforderungen bezüglich des Risikomanagements bestehen und welche Relevanz das Thema für die oberste Leitung einer Organisation haben sollte. Gleichzeitig zeigt sie, welche Freiräume Sie im Umgang mit Risiken und Chancen haben, um normkonform Lösungen zu finden, die gleichzeitig den Bedürfnissen Ihrer Organisation zu entsprechen.
Praktische Lösungen zum Umgang mit Risiken und Chancen
Neben einer eingehenden Analyse der Normforderungen in Bezug auf das Risikomanagement befasst sich die Fachbroschüre mit zwei geeigneten Verfahrung zur Erfassung, Identifikation und Bewertung von Risiken und Chancen: dem Risikoverfahren nach Nohl, das im Rahmen von Gefährdungsbeurteilungen angewendet wird, und der aus der Produktion stammenden Fehler-Möglichkeits-Analyse (FMEA). Beide Verfahren werden modifiziert, damit sie für die normative Risiko- und Chancenbewertung gemäß ISO 9001/14001/45001/50001 genutzt werden können.
Rechen-Tools zur eigenen Risiko- und Chancenbewertung
Um die beschriebenen Verfahren nachvollziehbar und praktisch umsetzbar zu machen, werden zwei umfangreiche Rechen-Tools mitgeliefert, die mit Beispieldaten gefüllt sind. Beide Tools können und sollten mit Daten aus Ihrem eigenen Unternehmen gefüllt werden. Auf diese Weise können Sie schnell und systematisch potenzielle Risiken und Chancen erfassen, darstellen und hinsichtlich notwendiger Maßnahmen priorisieren.
Mitgelieferte Arbeitshilfen:
- Verweismatrix "Normenforderungen an Risiken und Chancen ISO 9001/14001/45001/50001"
- Übersicht "Beispiele zum Kontext, Stakeholdern und Prozessen: ISO 9001/14001/45001/50001"
- Rechentool "Analyse und Bewerteung Kontext, Stakeholfer und Prozesse - Beispiel"
- Rechentool "Risiko-Chancen-Bewertung: Kontext, Stakeholder, Prozesse - Beispiel nach Nohl"
- Rechentool "Risiko-Chancen-Bewertung: Kontext, Stakeholder, Prozesse - Beispiel nach der FMEA-Methode"
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Integrierte Managementsysteme
Sie suchen ein Buch über Integrierte Managementsysteme? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Integrierte Managementsysteme. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Integrierte Managementsysteme im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Integrierte Managementsysteme einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Integrierte Managementsysteme - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Integrierte Managementsysteme, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Integrierte Managementsysteme und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.