Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht

Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht von Frener,  Fabian
Zwischen 2010 und dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie wurden in der europäischen Öffentlichkeit wenige Themen so kontrovers diskutiert wie die Verhandlungen um TTIP und CETA. Die in diesen Freihandelsabkommen vorgesehenen Investitionskapitel gehörten zu den umstrittensten Themen in der öffentlichen Diskussion. Nachdem die Verhandlungen um TTIP vorerst gescheitert waren, konnten die Verhandlungen um CETA zwischen der EU und Kanada erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses Freihandels- und Investitionsabkommens hat das Potenzial, den internationalen Investitionsschutz der Zukunft massiv zu prägen und neue Standards in diesem Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts vorzugeben. Potenziell gilt dies auch für andere megaregionale Abkommen wie CPTPP und RCEP. Die Beschränkung staatlicher Souveränität ist sowohl im Zusammenhang mit megaregionalen Freihandels- und Investitionsabkommen als auch im klassischen Investitionsrecht oft Gegenstand von Kritik. Mit der vorliegenden Untersuchung wird analysiert, inwiefern Kritik in Bezug auf eine unverhältnismäßige Einschränkung staatlicher Souveränität durch das internationale Investitionsrecht tatsächlich angebracht ist. Ein Schwerpunkt wird auf die Investitionskapitel der jüngsten megaregionalen Freihandels- und Investitionsabkommen gelegt. Dazu werden die derzeitigen Schwächen des internationalen Investitionsrechts behandelt, um anschließend auf mögliche Lösungsansätze einzugehen, die zum Teil bereits umgesetzt werden. Weiterführend wird untersucht, welche Perspektiven und Chancen sich durch Investitionskapitel in megaregionalen Freihandelsabkommen ergeben und vorangetrieben werden können.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Geschichte der internationalen Handels- und Investitionsabkommen

Geschichte der internationalen Handels- und Investitionsabkommen von Senti,  Richard
Seit Menschengedenken werden internationale Abkommen vereinbart, zum Schutz der Kaufleute, zur Sicherung der Handelswege, aus Gründen der Nahrungsmittelvorsorge, zur Förderung der Exportwirtschaft oder zur Schaffung gemeinsamer Wirtschaftsräume. Zurzeit zählt die Welthandelsorganisation über 500 Waren- und Dienstleistungsabkommen sowie gut 60 Präferenzvereinbarungen. Zudem sind im letzten halben Jahrhundert auch außerhalb der WTO an die 2000 internationale Investitionsverträge in Kraft getreten. Wie sind die internationalen Handels- und Investitionsabkommen im Verlauf der Jahre entstanden, was beinhalten sie, welche Probleme schaffen sie und wie werden diese angegangen? Geschichte schreiben nicht nur die vereinbarten Abkommen. Geschichte schreiben auch die nicht verwirklichten Reformvorschläge. Diese Vorschläge decken einen eigenen Teil der Veröffentlichung ab. Kurze Abkommen werden im Wortlaut wiedergegeben, längere Verträge in Form einer Zusammenfassung.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Eigentumsschutz im Völkerrecht.

Eigentumsschutz im Völkerrecht. von Kriebaum,  Ursula
Die Arbeit ist eine vergleichende Untersuchung zum Eigentumsschutz im internationalen Investitionsrecht und im internationalen Menschenrechtsschutz. Ursula Kriebaum untersucht zunächst vergleichend die Schutzsysteme in beiden Rechtsbereichen. Im Menschenrechtsschutz wird nach Feststellung des Vorliegens einer Enteignung noch eine Rechtfertigungsprüfung vorgenommen. In deren Rahmen wird unter anderem festgestellt, ob ein Eigentumseingriff verhältnismäßig war. Nur ein ungerechtfertigter Eigentumseingriff löst eine staatliche Entschädigungspflicht aus. Im internationalen Investitionsrecht löst im Unterschied dazu bereits der Umstand einer Enteignung eine vollständige Entschädigungspflicht aus. Im Investitionsrecht gibt es derzeit drei Judikaturlinien zur Frage, ob eine Enteignung vorliegt. Keine der drei schafft es, das Dilemma zwischen den Regulierungsinteressen der Staaten und den Interessen der Investoren am Eigentumsschutz adäquat zu lösen. Die Autorin schlägt daher vor, den Ansatz, der im menschenrechtlichen Eigentumsschutz verwendet wird, in abgewandelter Form auf das internationale Investitionsrecht zu übertragen. Das heißt, sie entwickelt und präsentiert ein auf dem menschenrechtlichen Eigentumsschutz basierendes Modell für den investitionsrechtlichen Eigentumsschutz. Dabei wird, im Unterschied zur derzeitigen Vorgangsweise im Investitionsrecht, eine Verhältnismäßigkeitsprüfung zwischen den Interessen des Staates an der Enteignung und den Interessen des Enteigneten am Schutz seines Eigentums vorgeschlagen, wobei die Höhe der Entschädigung in dieser Verhältnismäßigkeitsprüfung berücksichtigt wird.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty von Schlemann,  Christian
Ein Rückzug aus dem Energy Charter Treaty ist für Mitgliedsstaaten keine gute Entscheidung – trotzdem ist es für einige Staaten das Mittel der Wahl. Diese Arbeit analysiert einerseits die Anwendung der jeweiligen Schutzstandards in der schiedsgerichtlichen Rechtsprechung. Der Aufbau erfolgt dabei nach den Schutzstandards, unterteilt in die jeweiligen Fälle. Andererseits werden im letzten Kapitel verschiedene Reformansätze aus Literatur und Politik dargestellt und bewertet. Auf Basis der ECT-Entscheidungen und anderer Reformvorschläge wird ein eigener Ansatz zur Reform des ECT entwickelt. Diese Arbeit bietet einen erfolgsversprechenden Reformansatz, der sich nicht in einem noch 20 Jahre dauernden Schutz fossiler Energiegewinnung erschöpft.
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *

Eigentumsschutz im Völkerrecht.

Eigentumsschutz im Völkerrecht. von Kriebaum,  Ursula
Die Arbeit ist eine vergleichende Untersuchung zum Eigentumsschutz im internationalen Investitionsrecht und im internationalen Menschenrechtsschutz. Ursula Kriebaum untersucht zunächst vergleichend die Schutzsysteme in beiden Rechtsbereichen. Im Menschenrechtsschutz wird nach Feststellung des Vorliegens einer Enteignung noch eine Rechtfertigungsprüfung vorgenommen. In deren Rahmen wird unter anderem festgestellt, ob ein Eigentumseingriff verhältnismäßig war. Nur ein ungerechtfertigter Eigentumseingriff löst eine staatliche Entschädigungspflicht aus. Im internationalen Investitionsrecht löst im Unterschied dazu bereits der Umstand einer Enteignung eine vollständige Entschädigungspflicht aus. Im Investitionsrecht gibt es derzeit drei Judikaturlinien zur Frage, ob eine Enteignung vorliegt. Keine der drei schafft es, das Dilemma zwischen den Regulierungsinteressen der Staaten und den Interessen der Investoren am Eigentumsschutz adäquat zu lösen. Die Autorin schlägt daher vor, den Ansatz, der im menschenrechtlichen Eigentumsschutz verwendet wird, in abgewandelter Form auf das internationale Investitionsrecht zu übertragen. Das heißt, sie entwickelt und präsentiert ein auf dem menschenrechtlichen Eigentumsschutz basierendes Modell für den investitionsrechtlichen Eigentumsschutz. Dabei wird, im Unterschied zur derzeitigen Vorgangsweise im Investitionsrecht, eine Verhältnismäßigkeitsprüfung zwischen den Interessen des Staates an der Enteignung und den Interessen des Enteigneten am Schutz seines Eigentums vorgeschlagen, wobei die Höhe der Entschädigung in dieser Verhältnismäßigkeitsprüfung berücksichtigt wird.
Aktualisiert: 2023-05-20
> findR *

Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht

Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht von Frener,  Fabian
Zwischen 2010 und dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie wurden in der europäischen Öffentlichkeit wenige Themen so kontrovers diskutiert wie die Verhandlungen um TTIP und CETA. Die in diesen Freihandelsabkommen vorgesehenen Investitionskapitel gehörten zu den umstrittensten Themen in der öffentlichen Diskussion. Nachdem die Verhandlungen um TTIP vorerst gescheitert waren, konnten die Verhandlungen um CETA zwischen der EU und Kanada erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses Freihandels- und Investitionsabkommens hat das Potenzial, den internationalen Investitionsschutz der Zukunft massiv zu prägen und neue Standards in diesem Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts vorzugeben. Potenziell gilt dies auch für andere megaregionale Abkommen wie CPTPP und RCEP. Die Beschränkung staatlicher Souveränität ist sowohl im Zusammenhang mit megaregionalen Freihandels- und Investitionsabkommen als auch im klassischen Investitionsrecht oft Gegenstand von Kritik. Mit der vorliegenden Untersuchung wird analysiert, inwiefern Kritik in Bezug auf eine unverhältnismäßige Einschränkung staatlicher Souveränität durch das internationale Investitionsrecht tatsächlich angebracht ist. Ein Schwerpunkt wird auf die Investitionskapitel der jüngsten megaregionalen Freihandels- und Investitionsabkommen gelegt. Dazu werden die derzeitigen Schwächen des internationalen Investitionsrechts behandelt, um anschließend auf mögliche Lösungsansätze einzugehen, die zum Teil bereits umgesetzt werden. Weiterführend wird untersucht, welche Perspektiven und Chancen sich durch Investitionskapitel in megaregionalen Freihandelsabkommen ergeben und vorangetrieben werden können.
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *

Eigentumsschutz im Völkerrecht.

Eigentumsschutz im Völkerrecht. von Kriebaum,  Ursula
Die Arbeit ist eine vergleichende Untersuchung zum Eigentumsschutz im internationalen Investitionsrecht und im internationalen Menschenrechtsschutz. Ursula Kriebaum untersucht zunächst vergleichend die Schutzsysteme in beiden Rechtsbereichen. Im Menschenrechtsschutz wird nach Feststellung des Vorliegens einer Enteignung noch eine Rechtfertigungsprüfung vorgenommen. In deren Rahmen wird unter anderem festgestellt, ob ein Eigentumseingriff verhältnismäßig war. Nur ein ungerechtfertigter Eigentumseingriff löst eine staatliche Entschädigungspflicht aus. Im internationalen Investitionsrecht löst im Unterschied dazu bereits der Umstand einer Enteignung eine vollständige Entschädigungspflicht aus. Im Investitionsrecht gibt es derzeit drei Judikaturlinien zur Frage, ob eine Enteignung vorliegt. Keine der drei schafft es, das Dilemma zwischen den Regulierungsinteressen der Staaten und den Interessen der Investoren am Eigentumsschutz adäquat zu lösen. Die Autorin schlägt daher vor, den Ansatz, der im menschenrechtlichen Eigentumsschutz verwendet wird, in abgewandelter Form auf das internationale Investitionsrecht zu übertragen. Das heißt, sie entwickelt und präsentiert ein auf dem menschenrechtlichen Eigentumsschutz basierendes Modell für den investitionsrechtlichen Eigentumsschutz. Dabei wird, im Unterschied zur derzeitigen Vorgangsweise im Investitionsrecht, eine Verhältnismäßigkeitsprüfung zwischen den Interessen des Staates an der Enteignung und den Interessen des Enteigneten am Schutz seines Eigentums vorgeschlagen, wobei die Höhe der Entschädigung in dieser Verhältnismäßigkeitsprüfung berücksichtigt wird.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Wirtschaftsvölkerrecht

Wirtschaftsvölkerrecht von Krajewski,  Markus
Das Buch richtet sich in erster Linie an Studierende der Rechtswissenschaft, die ein internationalrechtliches Wahlfach studieren. Darüber hinaus wendet es sich an Nebenfachstudierende, die sich ohne den Hintergrund eines rechtswissenschaftlichen Studiums mit wirtschaftsvölkerrechtlichen Fragen befassen wollen. Schließlich hoffe ich, dass sich das Buch auch einem weiteren Leserkreis erschließt, der aus beruflichen Gründen an einem Überblick über das Wirtschaftsvölkerrecht interessiert ist. Für die fünfte Auflage wurden Aufbau und Inhalt des Lehrbuchs beibehalten, die Darstellungen und Literaturverweise jedoch aktualisiert und auf den Stand von Januar 2021 gebracht.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht

Staatliche Souveränität im internationalen Investitionsrecht von Frener,  Fabian
Zwischen 2010 und dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie wurden in der europäischen Öffentlichkeit wenige Themen so kontrovers diskutiert wie die Verhandlungen um TTIP und CETA. Die in diesen Freihandelsabkommen vorgesehenen Investitionskapitel gehörten zu den umstrittensten Themen in der öffentlichen Diskussion. Nachdem die Verhandlungen um TTIP vorerst gescheitert waren, konnten die Verhandlungen um CETA zwischen der EU und Kanada erfolgreich abgeschlossen werden. Dieses Freihandels- und Investitionsabkommens hat das Potenzial, den internationalen Investitionsschutz der Zukunft massiv zu prägen und neue Standards in diesem Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts vorzugeben. Potenziell gilt dies auch für andere megaregionale Abkommen wie CPTPP und RCEP. Die Beschränkung staatlicher Souveränität ist sowohl im Zusammenhang mit megaregionalen Freihandels- und Investitionsabkommen als auch im klassischen Investitionsrecht oft Gegenstand von Kritik. Mit der vorliegenden Untersuchung wird analysiert, inwiefern Kritik in Bezug auf eine unverhältnismäßige Einschränkung staatlicher Souveränität durch das internationale Investitionsrecht tatsächlich angebracht ist. Ein Schwerpunkt wird auf die Investitionskapitel der jüngsten megaregionalen Freihandels- und Investitionsabkommen gelegt. Dazu werden die derzeitigen Schwächen des internationalen Investitionsrechts behandelt, um anschließend auf mögliche Lösungsansätze einzugehen, die zum Teil bereits umgesetzt werden. Weiterführend wird untersucht, welche Perspektiven und Chancen sich durch Investitionskapitel in megaregionalen Freihandelsabkommen ergeben und vorangetrieben werden können.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty von Schlemann,  Christian
Ein Rückzug aus dem Energy Charter Treaty ist für Mitgliedsstaaten keine gute Entscheidung – trotzdem ist es für einige Staaten das Mittel der Wahl. Diese Arbeit analysiert einerseits die Anwendung der jeweiligen Schutzstandards in der schiedsgerichtlichen Rechtsprechung. Der Aufbau erfolgt dabei nach den Schutzstandards, unterteilt in die jeweiligen Fälle. Andererseits werden im letzten Kapitel verschiedene Reformansätze aus Literatur und Politik dargestellt und bewertet. Auf Basis der ECT-Entscheidungen und anderer Reformvorschläge wird ein eigener Ansatz zur Reform des ECT entwickelt. Diese Arbeit bietet einen erfolgsversprechenden Reformansatz, der sich nicht in einem noch 20 Jahre dauernden Schutz fossiler Energiegewinnung erschöpft.
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty von Schlemann,  Christian
Ein Rückzug aus dem Energy Charter Treaty ist für Mitgliedsstaaten keine gute Entscheidung – trotzdem ist es für einige Staaten das Mittel der Wahl. Diese Arbeit analysiert einerseits die Anwendung der jeweiligen Schutzstandards in der schiedsgerichtlichen Rechtsprechung. Der Aufbau erfolgt dabei nach den Schutzstandards, unterteilt in die jeweiligen Fälle. Andererseits werden im letzten Kapitel verschiedene Reformansätze aus Literatur und Politik dargestellt und bewertet. Auf Basis der ECT-Entscheidungen und anderer Reformvorschläge wird ein eigener Ansatz zur Reform des ECT entwickelt. Diese Arbeit bietet einen erfolgsversprechenden Reformansatz, der sich nicht in einem noch 20 Jahre dauernden Schutz fossiler Energiegewinnung erschöpft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty von Schlemann,  Christian
Ein Rückzug aus dem Energy Charter Treaty ist für Mitgliedsstaaten keine gute Entscheidung – trotzdem ist es für einige Staaten das Mittel der Wahl. Diese Arbeit analysiert einerseits die Anwendung der jeweiligen Schutzstandards in der schiedsgerichtlichen Rechtsprechung. Der Aufbau erfolgt dabei nach den Schutzstandards, unterteilt in die jeweiligen Fälle. Andererseits werden im letzten Kapitel verschiedene Reformansätze aus Literatur und Politik dargestellt und bewertet. Auf Basis der ECT-Entscheidungen und anderer Reformvorschläge wird ein eigener Ansatz zur Reform des ECT entwickelt. Diese Arbeit bietet einen erfolgsversprechenden Reformansatz, der sich nicht in einem noch 20 Jahre dauernden Schutz fossiler Energiegewinnung erschöpft. Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Band 47.
Aktualisiert: 2023-03-06
> findR *

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty

Die investitionsschutzrechtlichen Standards des Energy Charter Treaty von Schlemann,  Christian
Ein Rückzug aus dem Energy Charter Treaty ist für Mitgliedsstaaten keine gute Entscheidung – trotzdem ist es für einige Staaten das Mittel der Wahl. Diese Arbeit analysiert einerseits die Anwendung der jeweiligen Schutzstandards in der schiedsgerichtlichen Rechtsprechung. Der Aufbau erfolgt dabei nach den Schutzstandards, unterteilt in die jeweiligen Fälle. Andererseits werden im letzten Kapitel verschiedene Reformansätze aus Literatur und Politik dargestellt und bewertet. Auf Basis der ECT-Entscheidungen und anderer Reformvorschläge wird ein eigener Ansatz zur Reform des ECT entwickelt. Diese Arbeit bietet einen erfolgsversprechenden Reformansatz, der sich nicht in einem noch 20 Jahre dauernden Schutz fossiler Energiegewinnung erschöpft.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Investitionskontrolle in Deutschland

Investitionskontrolle in Deutschland von Dehne,  Bodo
Die Investitionskontrolle ist in den letzten Jahren zu einem der "Hot Topics" im M&A-Bereich avanciert. Am Beispiel ausländischer Staatsfonds werden die deutsche Investitionsprüfung sowie weitere Möglichkeiten der Beteiligungskontrolle durch das Außenwirtschaftsrecht dargestellt. Zudem wird auf Basis einer Analyse der Unionskompetenz für ausländische Direktinvestitionen sowie der EuGH-Rechtsprechung zur Kapital- und Niederlassungsfreiheit dargelegt, warum die bestehende deutsche Investitionsprüfung nicht mit EU-Recht vereinbar ist. Der Autor ist Rechtsanwalt im Bereich Corporate/M&A mit einem Fokus auf Investitionskontrolle und hat in der Praxis zahlreiche Investitionsprüfverfahren begleitet.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Geschichte der internationalen Handels- und Investitionsabkommen

Geschichte der internationalen Handels- und Investitionsabkommen von Senti,  Richard
Seit Menschengedenken werden internationale Abkommen vereinbart, zum Schutz der Kaufleute, zur Sicherung der Handelswege, aus Gründen der Nahrungsmittelvorsorge, zur Förderung der Exportwirtschaft oder zur Schaffung gemeinsamer Wirtschaftsräume. Zurzeit zählt die Welthandelsorganisation über 500 Waren- und Dienstleistungsabkommen sowie gut 60 Präferenzvereinbarungen. Zudem sind im letzten halben Jahrhundert auch außerhalb der WTO an die 2000 internationale Investitionsverträge in Kraft getreten. Wie sind die internationalen Handels- und Investitionsabkommen im Verlauf der Jahre entstanden, was beinhalten sie, welche Probleme schaffen sie und wie werden diese angegangen? Geschichte schreiben nicht nur die vereinbarten Abkommen. Geschichte schreiben auch die nicht verwirklichten Reformvorschläge. Diese Vorschläge decken einen eigenen Teil der Veröffentlichung ab. Kurze Abkommen werden im Wortlaut wiedergegeben, längere Verträge in Form einer Zusammenfassung.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Investitionskontrolle in Deutschland

Investitionskontrolle in Deutschland von Dehne,  Bodo
Die Investitionskontrolle ist in den letzten Jahren zu einem der „Hot Topics“ im M&A-Bereich avanciert. Am Beispiel ausländischer Staatsfonds werden die deutsche Investitionsprüfung sowie weitere Möglichkeiten der Beteiligungskontrolle durch das Außenwirtschaftsrecht dargestellt. Zudem wird auf Basis einer Analyse der Unionskompetenz für ausländische Direktinvestitionen sowie der EuGH-Rechtsprechung zur Kapital- und Niederlassungsfreiheit dargelegt, warum die bestehende deutsche Investitionsprüfung nicht mit EU-Recht vereinbar ist. Der Autor ist Rechtsanwalt im Bereich Corporate/M&A mit einem Fokus auf Investitionskontrolle und hat in der Praxis zahlreiche Investitionsprüfverfahren begleitet. Das Werk ist Teil der Reihe Studien zum Internationalen Investitionsrecht, Band 42.
Aktualisiert: 2022-08-23
> findR *

Investitionskontrolle in Deutschland

Investitionskontrolle in Deutschland von Dehne,  Bodo
Die Investitionskontrolle ist in den letzten Jahren zu einem der „Hot Topics“ im M&A-Bereich avanciert. Am Beispiel ausländischer Staatsfonds werden die deutsche Investitionsprüfung sowie weitere Möglichkeiten der Beteiligungskontrolle durch das Außenwirtschaftsrecht dargestellt. Zudem wird auf Basis einer Analyse der Unionskompetenz für ausländische Direktinvestitionen sowie der EuGH-Rechtsprechung zur Kapital- und Niederlassungsfreiheit dargelegt, warum die bestehende deutsche Investitionsprüfung nicht mit EU-Recht vereinbar ist. Der Autor ist Rechtsanwalt im Bereich Corporate/M&A mit einem Fokus auf Investitionskontrolle und hat in der Praxis zahlreiche Investitionsprüfverfahren begleitet.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Die Architektur des internationalen Wirtschaftsrechts

Die Architektur des internationalen Wirtschaftsrechts von Malaguti,  Maria Chiara, Mazzoni,  Alberto
Der Band untersucht die wesentlichen Merkmale verschiedener Epochen des internationalen Wirtschaftsrechts. Die historisch-vergleichende Betrachtungsweise lässt ein ganzheitliches Bild der geltenden Normen entstehen, die Staaten oder der Markt geschaffen haben: hard law und soft law, Instrumentarien staatlicher Institutionen und andere Formen der Governance.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Eilschiedsrichterverfahren in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive

Eilschiedsrichterverfahren in der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit aus rechtlicher und ökonomischer Perspektive von Götze,  Anja Carola
Die Einführung des Eilschiedsrichters füllt die prozessuale Lücke, die im Rahmen des einstweiligen Rechtsschutzes vor der Bildung des Schiedsgerichts bestand. In der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit ist dieser besondere Eilrechtsschutz eine Neuheit. Anhand der bisherigen Eilschiedsrichterverfahren in Investor-Staat-Schiedsverfahren werden die Funktionsweise dieses Rechtsinstituts untersucht und die sich ergebenden rechtlichen Probleme dargestellt. Um Lösungen zu erarbeiten, wendet die Autorin Methoden der ökonomischen Analyse des Rechts an. Diese Analyse veranschaulicht die dynamischen Interessenskonflikte in Investitionssachverhalten und eröffnet Möglichkeiten, wie sich die Effektivität des Eilschiedsrichter steigern lässt.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Investitionsrecht

Sie suchen ein Buch über Investitionsrecht? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Investitionsrecht. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Investitionsrecht im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Investitionsrecht einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Investitionsrecht - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Investitionsrecht, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Investitionsrecht und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.