Literarische Spielaspekte bei Robert Walser, Wilhelm Genazino und Matthias Zschokke

Literarische Spielaspekte bei Robert Walser, Wilhelm Genazino und Matthias Zschokke von Schreiter,  Julia
Robert Walsers Figuren- und Sprachgestaltung ist durch Momente der Uneindeutigkeit charakterisiert: einer Pendelbewegung zwischen Ernst und Unernst, dem geraden und mäandernden Weg, Echtheit und Als-ob sowie dem Aufbau und Bruch von Illusion. Diese Momente lassen sich unter dem Begriff des Spiels subsumieren und finden sich auch in der Romantik und bei Gegenwartsautoren. Mithilfe einer literarischen Spiel- und einer Modelltheorie arbeitet diese Studie Robert Walsers Funktion als Bindeglied zwischen Romantik und Gegenwart heraus. Sie weist die Ursprünge seiner „uneindeutigen“ Textgestaltung bei den untersuchten romantischen Autoren nach und zeigt, wie diese Art der Gestaltung bis in die Gegenwart fortwirkt. Neben Texten aus allen Schaffensphasen Robert Walsers stehen Werke von Joseph von Eichendorff, Clemens Brentano, Ludwig Tieck sowie Wilhelm Genazino und Matthias Zschokke im Zentrum.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Fachdidaktische Wissensformen und Organisation von Unterricht

Fachdidaktische Wissensformen und Organisation von Unterricht von Fehr,  Wolfgang
Technologische und kulturelle Entwicklungen führen zu gesellschaftlichen ‘Umbrüchen’, die auch die Bildungsdiskurse nachhaltig bestimmen. Für die Literaturdidaktik bedeutet zudem die Auseinandersetzung mit PISA und anderen Schulvergleichsstudien eine zusätzliche Herausforderung. Der weiterhin ungeklärte Status fachdidaktischen Wissens ist ein Grund für die Schwierigkeiten, auf diese Herausforderungen angemessen zu reagieren. Neben der Diskussion um Kompetenzen und Standards gilt es, den fachdidaktischen Diskurs selbst in seinen Besonderheiten – seiner eigengesetzlichen Konstruktion und besonderen Epistemologie – zu beschreiben. Dabei wird hier der Versuch unternommen, fachdidaktische Praxis und Theoriebildung unmittelbar aufeinander zu beziehen. Wer Lernprozesse organisiert und betreut, nimmt Teil an der diskursiven Praxis der Fachdidaktik. Solche Teilnahme setzt bestimmte Kompetenzen voraus, die hier in der Praxis der Diskurse selbst beschrieben und rekonstruiert werden sollen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

«Gottes Platz ist in der Seele zu einer Leerstelle geworden»

«Gottes Platz ist in der Seele zu einer Leerstelle geworden» von Grautmann,  Maren
Ausgehend vom akuten Ver-Sagen der Theologie, das im Zusammenhang mit der Konfrontation von neuzeitlichem Denken und der Shoa steht, müssen theologische Erkenntnis und theologische Rede einer Revision unterzogen werden. Es stellt sich die Frage, wie Theologie strukturiert sein muss, um der leidvollen Wirklichkeit standzuhalten; oder wie von Gott zu sprechen ist, damit diese Rede in einer leidgeprägten Realität wahrhaftig und bedeutungstragend ist. In der Annahme, dass eine Theologie Gott nur dann sinnvoll zur Sprache bringen kann, wenn sie ihren Adressaten oder Rezipienten in seiner konkreten geschichtlichen Situation ernst nimmt, zeigt sich, dass eine leidgeprägte Wirklichkeit zum Ausgangspunkt für eine neue Begegnung mit Gott werden kann. Mit anderen Worten: Die Leerstelle in unserer Seele kann der Grund dafür sein, dass die theologische Rede von Gott einen Sinn bekommt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Lyrisches Ich – Begriff und Praxis

Lyrisches Ich – Begriff und Praxis von Brehm,  Alexander
Die Wahrnehmung der Welt ist stets eine ästhetische Erfahrung von Welt. Welterfahrung birgt die Spur einer einmaligen Stellung des Subjekts zur Welt – eine Konstellation, die sich im Gedicht bewahrt und im ‚lyrischen Ich‘ des Gedichts manifestiert. Das ‚lyrische Ich‘ erweist sich so als Perspektivzentrum eines Gedichts, dem Autor und Leser unter der Voraussetzung der Anerkennung begegnen und im Angesicht ihrer subjektiven Freiheit zum ästhetischen Objekt vervollständigen.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *

Rezeptionstheorie

Rezeptionstheorie von Simon,  Tina
Das Einführungs- und Arbeitsbuch zur Rezeptionstheorie ist als schrittweise geführte Erarbeitung konzipiert, die von gezielten Fragestellungen unterstützt wird. Damit ist der Band sowohl als Grundlage für Lehrveranstaltungen wie auch für das Selbststudium geeignet. Der rezeptionsästhetische Ansatz ist aus der Spezifik literarischen Lesens, aus Literaturgeschichte und Literaturtheorie hergeleitet. Unterscheidungen, Zusammenhänge und Überschneidungen mit dem produktionsästhetischen wie werkimmanenten Deutungsansatz werden zunächst theoretisch entwickelt, dann am Textbeispiel erörtert. Im zweiten Teil werden die Voraussetzungen, Konsequenzen und Perspektiven dieses Ansatzes anhand von Textauszügen diskutiert, Grundlage sind themenbezogene Betrachtungen von Roman Ingarden, Hans Robert Jauß, Jean-Paul Sartre und Manfred Naumann. Im dritten Teil ist der genaue Prozess der Texterschließungsleistung durch den Leser nachvollzogen, hier sind die Darstellungen von Wolfgang Iser maßgeblich. In aufbereiteter, moderierter Form berücksichtigen sie u.a. Funktion und Struktur der Leerstelle, das Konzept des impliziten Lesers, Geschehenscharakter und Bewusstseinskorrelat des Textes und die Konstituierung des lesenden Subjekts.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne / Joseph Brodsky

Flandziu. Halbjahresblätter für Literatur der Moderne / Joseph Brodsky von Klein,  Jürgen
Aus dem Inhalt: Editorial Jürgen Klein Essays & Literatur Alfred Estermann: Koeppen-Fundstücke. Zehn Einzelheiten aus dem Nachlaß Asta Scheib: Gedichte Maurice Kneisel: Die Suizid-Thematik und das Wassersymbol in Wolfgang Koeppens Roman „Eine unglückliche Liebe“ Reinhard Brandt: Umgekehrt Chris Quardokus: Plüschtier Thema │ Joseph Brodsky Joseph Brodsky Haltestelle in der Wüste Erinnerungen an Leningrad Lagune Ekloge: Winter Ekloge: Sommer Derek Walcott: Der Forst Europas Ralph Dutli: Joseph Brodsky sitzt im Farnkraut und liest die Zukunft Jürgen Klein: „es ist wie Greta Garbo, wenn sie schwimmt“: oder Venedig im Winter als mundus alter in Joseph Brodskys Fondamenta degli Incurabili (1989) / Ufer der Verlorenen (2002) Passepartout Jürgen Klein: Flucht aus Byzanz. Joseph Brodsky: poeta doctus zwischen den Welten Entdeckungen & Nachgedanken K. Ludwig Pfeiffer: Nachruf auf Wolfgang Iser Peter Gödel: Meine Filmarbeit mit Koeppen Jürgen Klein: Die Nachfahren der Genies oder über: Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt. Jens Martin Gurr: Zweierlei Entdeckungen: Verdrängte kanadische Geschichte als Familiengeschichte im Werk von George Elliott Clarke Kai Aghte: trüber Blick gen Osten Beke Herrmann: Zu Besuch bei Alasdair Gray Personalia
Aktualisiert: 2019-01-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Iser, Wolfgang

Sie suchen ein Buch über Iser, Wolfgang? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Iser, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Iser, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Iser, Wolfgang einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Iser, Wolfgang - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Iser, Wolfgang, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Iser, Wolfgang und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.