Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das vorliegende Übungsbuch enthält eine Vielzahl von Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen, die dem Leser eine intensive und zugleich umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik des Externen Rechnungswesens ermöglichen. Sämtliche Aufgaben berücksichtigen die mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz einhergehenden Änderungen. Darüber hinaus wird auch auf aktuelle Neuerungen im Rahmen des deutschen Steuerrechts sowie der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) Bezug genommen. Inhaltlich werden folgende Themenschwerpunkte abgedeckt: • Grundlagen der Bilanzlehre • Handelsrechtlicher Jahresabschluss (inklusive Steuerbilanz) • Jahresabschlusspolitik • Jahresabschlussanalyse • Konzern und Konzernabschluss • Rechnungslegung nach IFRS
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die von Prof. Dr. Dagmar Gesmann-Nuissl und Prof. Dr. Stefan Korte herausgegebene Festschrift anlässlich des 70. Geburtstages von Ludwig Gramlich (ehem. Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht an der Technischen Universität Chemnitz) widmet sich den Herausforderungen des Kapitals in Recht und Wirtschaft in den vier thematisch gegliederten Bereichen Kapital und Staat, Kapital und Klima, Kapital und Finanzmarktregulierung sowie Kapital in Organisationen. Verschiedene Beiträge vieler namhafter Referenten aus Wissenschaft und Praxis haben in dieser Festschrift ihren Platz gefunden. Sie widmen sich unter anderem der „Verteidigung des Rechtsstaats gegen das Kapital“ oder der Freiheit des Zahlungsverkehrs, aber auch der ökonomischen Theorie des Rundfunks. Gewissermaßen zwischen Wirtschaft und Recht legt ein Beitrag zu § 4j EStG, der diese Norm aus Sicht der Steuerwirkungslehre und der Grundfreiheiten beleuchtet. Des Weiteren werden in der Festschrift der Klimaschutz im 21. Jahrhundert sowie die internationale Klimafinanzierung thematisiert. Daran schließen sich Abhandlungen zur Geldkapitalverwertung und eine Betrachtung der Data Governance an. Hinzu treten Beiträge zur Kostentransparenz bei Kapitalanlageprodukten und zur Bedeutung der digitalen Währung in Europa. Schließlich folgen Betrachtungen zur Modernisierung der Führung in der öffentlichen Verwaltung, zur Regulierung von Managergehältern, zur DIN ISO 30414/30401, zu den IFRS sowie zur Bedeutung von Kostenprognosen als Grundlage für Gebühren und Tarife.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie.
Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu.
Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen werden ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels erläutert. So erkennen Sie nicht nur, wie die einzelnen Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten.
Die aktuelle Auflage ist um ein neues Kapitel zum Thema „Krisenwarnfunktion von Kennzahlen“ erweitert worden. Hier werden die Krisenursachen und Krisenindikatoren erläutert. Die Darstellung einer Krise in der Ableitung der Kapitalflussrechnung sowie deren Analyse in der Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage wird ebenfalls untersucht.
Diese kompakte Gesamtschau über Rahmenbedingungen, Erkenntnisziele und Methoden der Jahresabschlussanalyse wendet sich an (Steuer-)Berater, Praktiker aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis:
1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse
2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse
3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse
4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse
5. Analyse der Vermögenslage
6. Analyse der Finanzlage
7. Analyse der Erfolgslage
8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung
9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts
10. Krisenwarnfunktion von Kennzahlen
11. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating
12. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie.
Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu.
Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen werden ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels erläutert. So erkennen Sie nicht nur, wie die einzelnen Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten.
Die aktuelle Auflage ist um ein neues Kapitel zum Thema „Krisenwarnfunktion von Kennzahlen“ erweitert worden. Hier werden die Krisenursachen und Krisenindikatoren erläutert. Die Darstellung einer Krise in der Ableitung der Kapitalflussrechnung sowie deren Analyse in der Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage wird ebenfalls untersucht.
Diese kompakte Gesamtschau über Rahmenbedingungen, Erkenntnisziele und Methoden der Jahresabschlussanalyse wendet sich an (Steuer-)Berater, Praktiker aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis:
1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse
2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse
3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse
4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse
5. Analyse der Vermögenslage
6. Analyse der Finanzlage
7. Analyse der Erfolgslage
8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung
9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts
10. Krisenwarnfunktion von Kennzahlen
11. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating
12. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG
Aktualisiert: 2021-04-20
> findR *
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie.
Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu.
Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen werden ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels erläutert. So erkennen Sie nicht nur, wie die einzelnen Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten.
Die aktuelle Auflage ist um ein neues Kapitel zum Thema „Krisenwarnfunktion von Kennzahlen“ erweitert worden. Hier werden die Krisenursachen und Krisenindikatoren erläutert. Die Darstellung einer Krise in der Ableitung der Kapitalflussrechnung sowie deren Analyse in der Vermögens-, Finanz- und Erfolgslage wird ebenfalls untersucht.
Diese kompakte Gesamtschau über Rahmenbedingungen, Erkenntnisziele und Methoden der Jahresabschlussanalyse wendet sich an (Steuer-)Berater, Praktiker aus dem Finanz- und Rechnungswesen sowie Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre.
Inhaltsverzeichnis:
1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse
2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse
3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse
4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse
5. Analyse der Vermögenslage
6. Analyse der Finanzlage
7. Analyse der Erfolgslage
8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung
9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts
10. Krisenwarnfunktion von Kennzahlen
11. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating
12. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG
Aktualisiert: 2022-01-04
> findR *
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie.
Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu.
Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig. Und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen erläutert er ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. So erkennen Sie nicht nur, wie einzelne Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten.
Im Rahmen der Neuauflage wurden umfassende Überarbeitungen vorgenommen. Grundlage ist das HGB i. d. F. vom 19.4.2017. Die Regelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG), des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) sowie des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes wurden eingearbeitet.
Inhalt:
1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse.
2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse.
3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse.
4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse.
5. Analyse der Vermögenslage.
6. Analyse der Finanzlage.
7. Analyse der Erfolgslage.
8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung.
9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts.
10. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating.
11. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG.
Aktualisiert: 2020-03-17
> findR *
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie.
Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu.
Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig. Und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen erläutert er ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. So erkennen Sie nicht nur, wie einzelne Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten.
Im Rahmen der Neuauflage wurden umfassende Überarbeitungen vorgenommen. Grundlage ist das HGB i. d. F. vom 19.4.2017. Die Regelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG), des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) sowie des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes wurden eingearbeitet.
Inhalt:
1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse.
2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse.
3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse.
4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse.
5. Analyse der Vermögenslage.
6. Analyse der Finanzlage.
7. Analyse der Erfolgslage.
8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung.
9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts.
10. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating.
11. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
Der komplette Jahresabschluss nach HGB.
Dieses Handbuch
erläutert detailliert und auf eine sehr verständliche Art und Weise, wie ein Jahresabschluss korrekt erstellt wird und welche Methoden zu seiner Analyse bestehen. Neben den Grundlagen des Jahresabschlusses erläutert das Werk auch die Internationalisierung der Rechnungslegung sowie die Konzernrechnungslegung. Es liefert Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern wertvolles Know-how zur Erstellung, Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen.
Die Schwerpunkte
* Grundlagen
* Handelsrechtliche Jahresabschlussvorschriften
* Steuerbilanzen und Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerbilanz
* Jahresabschlussanalyse
* Jahresabschlusspolitik
* Internationalisierung der Rechnungslegung und deren Konsequenzen für die deutsche Rechnungslegung
* Konzernrechnungslegung
Es gibt kaum einen Titel zu diesem Thema, der den Stoff so umfassend und verständlich behandelt und sich gleichermaßen gut für Anfänger und Fortgeschrittene eignet.
In Zeitschrift Das Wirtschaftsstudium zur Vorauflage
Aktualisiert: 2022-07-05
> findR *
Die Arbeit untersucht, wie sich der künftige, fair-value-basierte internationale Rechnungslegungsstandard für Versicherungsverträge (IFRS 4) auf die Geschäftstätigkeit deutscher Lebensversicherer auswirkt.
Mittels eines Simulationsmodells wird zunächst die notwendige Faktenbasis geschaffen, um die Änderungen in Struktur und Dynamik von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung quantitativ bewerten zu können. Die im Simulationsmodell gewonnenen Einsichten werden mit Erkenntnissen der empirischen Kapitalmarktforschung kombiniert, um eine Hypothese über die Entwicklung der Kapitalkosten von Versicherungsunternehmen abzuleiten. Hipp kommt zu dem Schluss, dass die Einführung eines Fair Value Accounting unter sonst gleichbleibenden Umständen zu einer Erhöhung der Kapitalkosten führen kann.
Anschließend werden verschiedene Ansatzpunkte innerhalb der Unternehmenspolitik analysiert, um herauszufinden, welche Adjustierungen im fiktiven Lebensversicherungsunternehmen zweckmäßig sind, um volatile IAS/IFRS-Jahresabschlussergebnisse und somit einen Kapitalkostenanstieg möglichst zu vermeiden.
Hipp zeigt, dass sich negative Konsequenzen einer Fair-Value-Rechnungslegung nach IAS/IFRS weitgehend durch geeignete Anpassungen der Unternehmenspolitik vermeiden lassen. Ob derartige Anpassungen der Unternehmenspolitik ökonomisch vorteilhaft sind oder nicht, hängt offensichtlich davon ab, ob der Nutzen einer Vermeidung steigender Kapitalkosten die Opportunitätskosten überwiegt, die für eine Abweichung von einer „idealen“ Unternehmenspolitik entstehen.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie.
Der Jahresabschluss - ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses Praxisbuch ist Ihr Schlüssel dazu.
Der Autor bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig. Und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen erläutert er ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. So erkennen Sie nicht nur, wie einzelne Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten.
Im Rahmen der Neuauflage wurden umfassende Überarbeitungen vorgenommen. Grundlage ist das HGB i. d. F. vom 19.4.2017. Die Regelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG), des Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG), des Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) sowie des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes wurden eingearbeitet.
Aus dem Inhalt:
1. Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen der Jahresabschlussanalyse.
2. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse.
3. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse.
4. Fallbeispiel einer Jahresabschlussanalyse.
5. Analyse der Vermögenslage.
6. Analyse der Finanzlage.
7. Analyse der Erfolgslage.
8. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung.
9. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts.
10. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating.
11. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
Das vorliegende Übungsbuch enthält eine Vielzahl von Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen, die dem Leser eine intensive und zugleich umfassende Auseinandersetzung mit der Thematik des Externen Rechnungswesens ermöglichen. Sämtliche Aufgaben berücksichtigen die mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz einhergehenden Änderungen. Darüber hinaus wird auch auf aktuelle Neuerungen im Rahmen des deutschen Steuerrechts sowie der internationalen Rechnungslegungsvorschriften (IFRS) Bezug genommen. Inhaltlich werden folgende Themenschwerpunkte abgedeckt: • Grundlagen der Bilanzlehre • Handelsrechtlicher Jahresabschluss (inklusive Steuerbilanz) • Jahresabschlusspolitik • Jahresabschlussanalyse • Konzern und Konzernabschluss • Rechnungslegung nach IFRS
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Kennzahlengestützte Jahresabschlussanalyse lernen, verstehen, durchführen. Mit durchgängiger Fallstudie.
Der Jahresabschluss – ein Buch mit 7 Siegeln? Nicht, wenn Sie das Handwerkszeug der Abschlussanalyse kennen und praktisch anwenden können. Dieses neue Praxis-Lehrbuch ist Ihr Schlüssel dazu.
Der Autor, Prof. Dr. Mathias Graumann, bietet hier nicht mehr Theorie auf als nötig. Und unterfüttert diese mit so viel Praxisbezug wie möglich. Ideen, Methoden, praktische Umsetzung und die besonders wichtige Interpretation der Kennzahlen erläutert er ausführlich anhand eines durchgängigen Fallbeispiels. So erkennen Sie nicht nur, wie einzelne Kennzahlen berechnet werden, sondern auch, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen und voneinander abhängen. Zusätzlich erfahren Sie unter anderem, welche wertvollen Erkenntnisse Kapitalflussrechnung, Segmentberichterstattung, Eigenkapitalspiegel und Lagebericht beinhalten.
Diese kompakte Gesamtschau über Rahmenbedingungen, Erkenntnisziele und Methoden der Jahresabschlussanalyse wendet sich an Studierende und Lehrende der Betriebswirtschaftslehre sowie an Praktiker aus dem Finanz- und Rechnungswesen.
Aus dem Inhalt:
Begriff, Ziele und rechtliche Rahmenbedingungen. Jahresabschlusspolitik und Jahresabschlussanalyse. Instrumente, Formen und Grenzen der Jahresabschlussanalyse. Präsentation des Fallbeispiels. Analyse der Vermögenslage. Analyse der Finanzlage. Analyse der Erfolgslage. Cashflow-gestützte Jahresabschlussanalyse und Analyse der Kapitalflussrechnung. Analyse sonstiger Jahresabschlussbestandteile und Analyse des Lageberichts. Zusammenfassendes Bonitätsurteil, Rating. Jahresabschlussanalyse bei Anwendung des MicroBilG.
Aktualisiert: 2017-10-19
> findR *
Aus dem Wandel vieler Rahmenbedingungen auf dem Versicherungsmarkt ergeben sich nachhaltige Wirkungen auf die Unternehmenspolitik und die externe Rechnungslegung von Schaden-/Unfallversicherungsgesellschaften. Dabei stehen die ökonomische Realität im Versicherungsunternehmen, deren Abbildung in den Jahresabschlüssen und die interne
Unternehmenssteuerung idealerweise in einem ausgewogenen, sich wechselseitig vollständig bedingenden Verhältnis zueinander. Tatsächlich ist dieses „Dreiecksverhältnis“ allerdings durch vielfältige Verwerfungen gekennzeichnet. Guttenbacher analysiert die Zusammenhänge und Spannungsfelder und zeigt die Herausforderungen für (Schaden-/Unfall-)Versicherer in der Unternehmens- und Bilanzsteuerung auf, die sich aus dem Zielbild einer integrierten Unternehmenssteuerung ergeben.
Die vorliegende Arbeit gibt einen hervorragenden Überblick über die Themenbereiche „Wertorientierte Steuerung“, „Rechnungslegung und Bilanzpolitik nach HGB und IFRS“ sowie „Gestaltung und Analyse der ökonomischen Realität“ im Versicherungsunternehmen. Die Schwerpunkte bestehen in der Untersuchung der wechselseitigen Beziehungen dieser Themen untereinander. Dabei trifft Guttenbacher auch Aussagen zur Steuerungsadäquanz der Rechnungslegungsansätze für eine wertorientierte Unternehmensausrichtung, und er leitet mögliche Konsequenzen für Versicherungsunternehmen ab. Bezüglich der Bilanzierung von Versicherungsverträgen nach IFRS wird auch auf die aktuelle Sichtweise des IASB einge-gangen, die im Mai 2007 im Rahmen des Diskussionspapiers zum IFRS 4 (Phase II)
veröffentlicht wurde.
Aktualisiert: 2023-01-27
> findR *
Der komplette Jahresabschluss nach HGB.
Dieses Handbuch
erläutert detailliert und auf eine sehr verständliche Art und Weise, wie ein Jahresabschluss korrekt erstellt wird und welche Methoden zu seiner Analyse bestehen. Neben den Grundlagen des Jahresabschlusses erläutert das Werk auch die Internationalisierung der Rechnungslegung sowie die Konzernrechnungslegung. Es liefert Studierenden der Wirtschaftswissenschaften sowie Praktikern wertvolles Know-how zur Erstellung, Prüfung und Analyse von Jahresabschlüssen.
Die Schwerpunkte
* Grundlagen
* Handelsrechtliche Jahresabschlussvorschriften
* Steuerbilanzen und Wechselwirkungen zwischen Handels- und Steuerbilanz
* Jahresabschlussanalyse
* Jahresabschlusspolitik
* Internationalisierung der Rechnungslegung und deren Konsequenzen für die deutsche Rechnungslegung
* Konzernrechnungslegung
Es gibt kaum einen Titel zu diesem Thema, der den Stoff so umfassend und verständlich behandelt und sich gleichermaßen gut für Anfänger und Fortgeschrittene eignet.
In Zeitschrift Das Wirtschaftsstudium zur Vorauflage
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Sachverhaltsgestaltende Jahresabschlußpolitik ist die bewußte, jahresabschlußpolitisch motivierte, «normkonforme» Gestaltung von realen Transaktionen und Terminen zu dem Zweck, eine den Zielen des jahresabschlußpolitischen Entscheidungsträgers entsprechende Gestaltung des Jahresabschlusses im Hinblick auf eine Beeinflussung des Verhaltens der Jahresabschlußadressaten zu erreichen. Im jahresabschlußpolitischen Schrifttum dominieren seit jeher Beiträge zur sachverhaltsabbildenden Jahresabschlußpolitik, während Fragen der sachverhaltsgestaltenden Jahresabschlußpolitik kaum eine systematisierende Behandlung erfahren haben. Die Zielsetzung der Arbeit ist daher die Erarbeitung eines anwendungs- und gestaltungsorientierten Konzepts, anhand dessen die Möglichkeiten und Grenzen der Sachverhaltsgestaltung im Jahresabschluß aufgezeigt werden können.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Jahresabschlusspolitik
Sie suchen ein Buch über Jahresabschlusspolitik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Jahresabschlusspolitik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Jahresabschlusspolitik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Jahresabschlusspolitik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Jahresabschlusspolitik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Jahresabschlusspolitik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Jahresabschlusspolitik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.