Antiakademismus

Antiakademismus von de Lagasnerie,  Geoffroy, Diederichsen,  Diedrich, Eiden-Offe,  Patrick, Engelmeier,  Hanna, Etzemüller,  Thomas, Felsch,  Philipp, Füssel,  Marian, Geulen,  Eva, Höhne,  Stefan, Kaldewey,  David, Kraushaar,  Wolfgang
Der Antiakademismus scheint so etwas wie der dunkle Zwilling des universitären Geistes zu sein. Welche Rollenmodelle, Bewegungen, Gattungen und Institutionen bringt das Wechselspiel dieser beiden Antipoden hervor? Wie vermag es zum Antrieb für Versuche der theoretischen und institutionellen Erneuerung zu werden? Was verrät uns die Kritik an der Universität über die Gesellschaft, deren Wissen sie mit hervorbringt und bewirtschaftet?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Antiakademismus

Antiakademismus von de Lagasnerie,  Geoffroy, Diederichsen,  Diedrich, Eiden-Offe,  Patrick, Engelmeier,  Hanna, Etzemüller,  Thomas, Felsch,  Philipp, Füssel,  Marian, Geulen,  Eva, Höhne,  Stefan, Kaldewey,  David, Kraushaar,  Wolfgang
Der Antiakademismus scheint so etwas wie der dunkle Zwilling des universitären Geistes zu sein. Welche Rollenmodelle, Bewegungen, Gattungen und Institutionen bringt das Wechselspiel dieser beiden Antipoden hervor? Wie vermag es zum Antrieb für Versuche der theoretischen und institutionellen Erneuerung zu werden? Was verrät uns die Kritik an der Universität über die Gesellschaft, deren Wissen sie mit hervorbringt und bewirtschaftet?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Antiakademismus

Antiakademismus von de Lagasnerie,  Geoffroy, Diederichsen,  Diedrich, Eiden-Offe,  Patrick, Engelmeier,  Hanna, Etzemüller,  Thomas, Felsch,  Philipp, Füssel,  Marian, Geulen,  Eva, Höhne,  Stefan, Kaldewey,  David, Kraushaar,  Wolfgang
Der Antiakademismus scheint so etwas wie der dunkle Zwilling des universitären Geistes zu sein. Welche Rollenmodelle, Bewegungen, Gattungen und Institutionen bringt das Wechselspiel dieser beiden Antipoden hervor? Wie vermag es zum Antrieb für Versuche der theoretischen und institutionellen Erneuerung zu werden? Was verrät uns die Kritik an der Universität über die Gesellschaft, deren Wissen sie mit hervorbringt und bewirtschaftet?
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Max Stirner als Reform-Pädagoge

Max Stirner als Reform-Pädagoge von Müller-Sladakovic,  Tijana
Max Stirner ist im Vergleich mit den Zeitgenossen seines intellektuellen Umfelds – zu denen Karl Marx, Ludwig Feuerbach und Moses Hess zählen – ein wenig rezipierter Autor. In diesem Buch wird dieser unkonventionelle Denker zum ersten Mal als unzeitgemäßer Reformpädagoge und Bildungsphilosoph verstanden. Gerade im  Hinblick auf seine bildungsphilosophische und kommunikationstheoretische Orientierung kann eine Auseinandersetzung mit Stirner sehr gewinnbringend sein, da seine ideologiekritischen und reformpädagogischen Ansätze eine bislang nicht ausgeschöpfte Ressource für heutige pädagogische und bildungsphilosophische Fragen bilden. Die in diesem Buch vorgeschlagene Neulektüre Stirners zeigt unter anderem, dass seine sprach- und bildungsphilosophische Ideologiekritik zentrale Gemeinsamkeiten mit der aktuellen Framingforschung aufweist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Max Stirner als Reform-Pädagoge

Max Stirner als Reform-Pädagoge von Müller-Sladakovic,  Tijana
Max Stirner ist im Vergleich mit den Zeitgenossen seines intellektuellen Umfelds – zu denen Karl Marx, Ludwig Feuerbach und Moses Hess zählen – ein wenig rezipierter Autor. In diesem Buch wird dieser unkonventionelle Denker zum ersten Mal als unzeitgemäßer Reformpädagoge und Bildungsphilosoph verstanden. Gerade im  Hinblick auf seine bildungsphilosophische und kommunikationstheoretische Orientierung kann eine Auseinandersetzung mit Stirner sehr gewinnbringend sein, da seine ideologiekritischen und reformpädagogischen Ansätze eine bislang nicht ausgeschöpfte Ressource für heutige pädagogische und bildungsphilosophische Fragen bilden. Die in diesem Buch vorgeschlagene Neulektüre Stirners zeigt unter anderem, dass seine sprach- und bildungsphilosophische Ideologiekritik zentrale Gemeinsamkeiten mit der aktuellen Framingforschung aufweist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Max Stirner als Reform-Pädagoge

Max Stirner als Reform-Pädagoge von Müller-Sladakovic,  Tijana
Max Stirner ist im Vergleich mit den Zeitgenossen seines intellektuellen Umfelds – zu denen Karl Marx, Ludwig Feuerbach und Moses Hess zählen – ein wenig rezipierter Autor. In diesem Buch wird dieser unkonventionelle Denker zum ersten Mal als unzeitgemäßer Reformpädagoge und Bildungsphilosoph verstanden. Gerade im  Hinblick auf seine bildungsphilosophische und kommunikationstheoretische Orientierung kann eine Auseinandersetzung mit Stirner sehr gewinnbringend sein, da seine ideologiekritischen und reformpädagogischen Ansätze eine bislang nicht ausgeschöpfte Ressource für heutige pädagogische und bildungsphilosophische Fragen bilden. Die in diesem Buch vorgeschlagene Neulektüre Stirners zeigt unter anderem, dass seine sprach- und bildungsphilosophische Ideologiekritik zentrale Gemeinsamkeiten mit der aktuellen Framingforschung aufweist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Max Stirner als Reform-Pädagoge

Max Stirner als Reform-Pädagoge von Müller-Sladakovic,  Tijana
Max Stirner ist im Vergleich mit den Zeitgenossen seines intellektuellen Umfelds – zu denen Karl Marx, Ludwig Feuerbach und Moses Hess zählen – ein wenig rezipierter Autor. In diesem Buch wird dieser unkonventionelle Denker zum ersten Mal als unzeitgemäßer Reformpädagoge und Bildungsphilosoph verstanden. Gerade im  Hinblick auf seine bildungsphilosophische und kommunikationstheoretische Orientierung kann eine Auseinandersetzung mit Stirner sehr gewinnbringend sein, da seine ideologiekritischen und reformpädagogischen Ansätze eine bislang nicht ausgeschöpfte Ressource für heutige pädagogische und bildungsphilosophische Fragen bilden. Die in diesem Buch vorgeschlagene Neulektüre Stirners zeigt unter anderem, dass seine sprach- und bildungsphilosophische Ideologiekritik zentrale Gemeinsamkeiten mit der aktuellen Framingforschung aufweist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Max Stirner als Reform-Pädagoge

Max Stirner als Reform-Pädagoge von Müller-Sladakovic,  Tijana
Max Stirner ist im Vergleich mit den Zeitgenossen seines intellektuellen Umfelds – zu denen Karl Marx, Ludwig Feuerbach und Moses Hess zählen – ein wenig rezipierter Autor. In diesem Buch wird dieser unkonventionelle Denker zum ersten Mal als unzeitgemäßer Reformpädagoge und Bildungsphilosoph verstanden. Gerade im  Hinblick auf seine bildungsphilosophische und kommunikationstheoretische Orientierung kann eine Auseinandersetzung mit Stirner sehr gewinnbringend sein, da seine ideologiekritischen und reformpädagogischen Ansätze eine bislang nicht ausgeschöpfte Ressource für heutige pädagogische und bildungsphilosophische Fragen bilden. Die in diesem Buch vorgeschlagene Neulektüre Stirners zeigt unter anderem, dass seine sprach- und bildungsphilosophische Ideologiekritik zentrale Gemeinsamkeiten mit der aktuellen Framingforschung aufweist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Max Stirner als Reform-Pädagoge

Max Stirner als Reform-Pädagoge von Müller-Sladakovic,  Tijana
Max Stirner ist im Vergleich mit den Zeitgenossen seines intellektuellen Umfelds – zu denen Karl Marx, Ludwig Feuerbach und Moses Hess zählen – ein wenig rezipierter Autor. In diesem Buch wird dieser unkonventionelle Denker zum ersten Mal als unzeitgemäßer Reformpädagoge und Bildungsphilosoph verstanden. Gerade im  Hinblick auf seine bildungsphilosophische und kommunikationstheoretische Orientierung kann eine Auseinandersetzung mit Stirner sehr gewinnbringend sein, da seine ideologiekritischen und reformpädagogischen Ansätze eine bislang nicht ausgeschöpfte Ressource für heutige pädagogische und bildungsphilosophische Fragen bilden. Die in diesem Buch vorgeschlagene Neulektüre Stirners zeigt unter anderem, dass seine sprach- und bildungsphilosophische Ideologiekritik zentrale Gemeinsamkeiten mit der aktuellen Framingforschung aufweist.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Schätze, an den Himmel verschleudert

Schätze, an den Himmel verschleudert von Borgardts,  David
Max Stirner ist kein Klassiker der Philosophie, und er wird in dieser Arbeit zudem unter einer ungewöhnlichen Fragestellung in den Blick genommen, nämlich der der Religionskritik. Bekannt ist Stirner für seine Radikalität und seine egoistische Ethik. Auch in seiner Religionsphilosophie bezieht Stirner eine Maximalposition: Die »Religion« erscheint nicht nur als falsche Überzeugung, sondern als zerstörerische Kraft, als tödlichste Krankheit der Seele, die alle Bereiche dessen, was ein gutes und gelingendes Leben ausmacht, infiziert und vernichtet. David Borgardts zeigt in seinem Buch, dass sich ein genauerer Blick lohnt, denn Stirners Urteile zur christlichen Theologie liegen dieser nicht so fern, wie er selbst glaubt. Eine Pointe der Kritik Stirners besteht darin, dass er die Theologie nicht auf dem Feld der Metaphysik herausfordert, sondern vielmehr die »Religion« in Vollzügen der »Heiligsprechung« formal bzw. praxistheoretisch zu fassen versucht. Eine andere besteht – wie bei den meisten Junghegelianern – in der durchgehend starken Orientierung an der Figur der Entfremdung. Stirners Kritik der »Heiligkeit« nimmt in diesem Zusammenhang eine radikale Position ein, indem er aus seiner Religionskritik heraus eine Bestimmung von Nahbeziehungen entwirft, die diese einseitig, wenn auch wechselseitig, in Vollzügen des Aneignens und des Nehmens konstituiert.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Schätze, an den Himmel verschleudert

Schätze, an den Himmel verschleudert von Borgardts,  David
Max Stirner ist kein Klassiker der Philosophie, und er wird in dieser Arbeit zudem unter einer ungewöhnlichen Fragestellung in den Blick genommen, nämlich der der Religionskritik. Bekannt ist Stirner für seine Radikalität und seine egoistische Ethik. Auch in seiner Religionsphilosophie bezieht Stirner eine Maximalposition: Die »Religion« erscheint nicht nur als falsche Überzeugung, sondern als zerstörerische Kraft, als tödlichste Krankheit der Seele, die alle Bereiche dessen, was ein gutes und gelingendes Leben ausmacht, infiziert und vernichtet. David Borgardts zeigt in seinem Buch, dass sich ein genauerer Blick lohnt, denn Stirners Urteile zur christlichen Theologie liegen dieser nicht so fern, wie er selbst glaubt. Eine Pointe der Kritik Stirners besteht darin, dass er die Theologie nicht auf dem Feld der Metaphysik herausfordert, sondern vielmehr die »Religion« in Vollzügen der »Heiligsprechung« formal bzw. praxistheoretisch zu fassen versucht. Eine andere besteht – wie bei den meisten Junghegelianern – in der durchgehend starken Orientierung an der Figur der Entfremdung. Stirners Kritik der »Heiligkeit« nimmt in diesem Zusammenhang eine radikale Position ein, indem er aus seiner Religionskritik heraus eine Bestimmung von Nahbeziehungen entwirft, die diese einseitig, wenn auch wechselseitig, in Vollzügen des Aneignens und des Nehmens konstituiert.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Schätze, an den Himmel verschleudert

Schätze, an den Himmel verschleudert von Borgardts,  David
Max Stirner ist kein Klassiker der Philosophie, und er wird in dieser Arbeit zudem unter einer ungewöhnlichen Fragestellung in den Blick genommen, nämlich der der Religionskritik. Bekannt ist Stirner für seine Radikalität und seine egoistische Ethik. Auch in seiner Religionsphilosophie bezieht Stirner eine Maximalposition: Die »Religion« erscheint nicht nur als falsche Überzeugung, sondern als zerstörerische Kraft, als tödlichste Krankheit der Seele, die alle Bereiche dessen, was ein gutes und gelingendes Leben ausmacht, infiziert und vernichtet. David Borgardts zeigt in seinem Buch, dass sich ein genauerer Blick lohnt, denn Stirners Urteile zur christlichen Theologie liegen dieser nicht so fern, wie er selbst glaubt. Eine Pointe der Kritik Stirners besteht darin, dass er die Theologie nicht auf dem Feld der Metaphysik herausfordert, sondern vielmehr die »Religion« in Vollzügen der »Heiligsprechung« formal bzw. praxistheoretisch zu fassen versucht. Eine andere besteht – wie bei den meisten Junghegelianern – in der durchgehend starken Orientierung an der Figur der Entfremdung. Stirners Kritik der »Heiligkeit« nimmt in diesem Zusammenhang eine radikale Position ein, indem er aus seiner Religionskritik heraus eine Bestimmung von Nahbeziehungen entwirft, die diese einseitig, wenn auch wechselseitig, in Vollzügen des Aneignens und des Nehmens konstituiert.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Schätze, an den Himmel verschleudert

Schätze, an den Himmel verschleudert von Borgardts,  David
Max Stirner ist kein Klassiker der Philosophie, und er wird in dieser Arbeit zudem unter einer ungewöhnlichen Fragestellung in den Blick genommen, nämlich der der Religionskritik. Bekannt ist Stirner für seine Radikalität und seine egoistische Ethik. Auch in seiner Religionsphilosophie bezieht Stirner eine Maximalposition: Die »Religion« erscheint nicht nur als falsche Überzeugung, sondern als zerstörerische Kraft, als tödlichste Krankheit der Seele, die alle Bereiche dessen, was ein gutes und gelingendes Leben ausmacht, infiziert und vernichtet. David Borgardts zeigt in seinem Buch, dass sich ein genauerer Blick lohnt, denn Stirners Urteile zur christlichen Theologie liegen dieser nicht so fern, wie er selbst glaubt. Eine Pointe der Kritik Stirners besteht darin, dass er die Theologie nicht auf dem Feld der Metaphysik herausfordert, sondern vielmehr die »Religion« in Vollzügen der »Heiligsprechung« formal bzw. praxistheoretisch zu fassen versucht. Eine andere besteht – wie bei den meisten Junghegelianern – in der durchgehend starken Orientierung an der Figur der Entfremdung. Stirners Kritik der »Heiligkeit« nimmt in diesem Zusammenhang eine radikale Position ein, indem er aus seiner Religionskritik heraus eine Bestimmung von Nahbeziehungen entwirft, die diese einseitig, wenn auch wechselseitig, in Vollzügen des Aneignens und des Nehmens konstituiert.
Aktualisiert: 2023-06-14
> findR *

Schätze, an den Himmel verschleudert

Schätze, an den Himmel verschleudert von Borgardts,  David
Max Stirner ist kein Klassiker der Philosophie, und er wird in dieser Arbeit zudem unter einer ungewöhnlichen Fragestellung in den Blick genommen, nämlich der der Religionskritik. Bekannt ist Stirner für seine Radikalität und seine egoistische Ethik. Auch in seiner Religionsphilosophie bezieht Stirner eine Maximalposition: Die »Religion« erscheint nicht nur als falsche Überzeugung, sondern als zerstörerische Kraft, als tödlichste Krankheit der Seele, die alle Bereiche dessen, was ein gutes und gelingendes Leben ausmacht, infiziert und vernichtet. David Borgardts zeigt in seinem Buch, dass sich ein genauerer Blick lohnt, denn Stirners Urteile zur christlichen Theologie liegen dieser nicht so fern, wie er selbst glaubt. Eine Pointe der Kritik Stirners besteht darin, dass er die Theologie nicht auf dem Feld der Metaphysik herausfordert, sondern vielmehr die »Religion« in Vollzügen der »Heiligsprechung« formal bzw. praxistheoretisch zu fassen versucht. Eine andere besteht – wie bei den meisten Junghegelianern – in der durchgehend starken Orientierung an der Figur der Entfremdung. Stirners Kritik der »Heiligkeit« nimmt in diesem Zusammenhang eine radikale Position ein, indem er aus seiner Religionskritik heraus eine Bestimmung von Nahbeziehungen entwirft, die diese einseitig, wenn auch wechselseitig, in Vollzügen des Aneignens und des Nehmens konstituiert.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Schätze, an den Himmel verschleudert

Schätze, an den Himmel verschleudert von Borgardts,  David
Max Stirner ist kein Klassiker der Philosophie, und er wird in dieser Arbeit zudem unter einer ungewöhnlichen Fragestellung in den Blick genommen, nämlich der der Religionskritik. Bekannt ist Stirner für seine Radikalität und seine egoistische Ethik. Auch in seiner Religionsphilosophie bezieht Stirner eine Maximalposition: Die »Religion« erscheint nicht nur als falsche Überzeugung, sondern als zerstörerische Kraft, als tödlichste Krankheit der Seele, die alle Bereiche dessen, was ein gutes und gelingendes Leben ausmacht, infiziert und vernichtet. David Borgardts zeigt in seinem Buch, dass sich ein genauerer Blick lohnt, denn Stirners Urteile zur christlichen Theologie liegen dieser nicht so fern, wie er selbst glaubt. Eine Pointe der Kritik Stirners besteht darin, dass er die Theologie nicht auf dem Feld der Metaphysik herausfordert, sondern vielmehr die »Religion« in Vollzügen der »Heiligsprechung« formal bzw. praxistheoretisch zu fassen versucht. Eine andere besteht – wie bei den meisten Junghegelianern – in der durchgehend starken Orientierung an der Figur der Entfremdung. Stirners Kritik der »Heiligkeit« nimmt in diesem Zusammenhang eine radikale Position ein, indem er aus seiner Religionskritik heraus eine Bestimmung von Nahbeziehungen entwirft, die diese einseitig, wenn auch wechselseitig, in Vollzügen des Aneignens und des Nehmens konstituiert.
Aktualisiert: 2023-06-11
> findR *

Schätze, an den Himmel verschleudert

Schätze, an den Himmel verschleudert von Borgardts,  David
Max Stirner ist kein Klassiker der Philosophie, und er wird in dieser Arbeit zudem unter einer ungewöhnlichen Fragestellung in den Blick genommen, nämlich der der Religionskritik. Bekannt ist Stirner für seine Radikalität und seine egoistische Ethik. Auch in seiner Religionsphilosophie bezieht Stirner eine Maximalposition: Die »Religion« erscheint nicht nur als falsche Überzeugung, sondern als zerstörerische Kraft, als tödlichste Krankheit der Seele, die alle Bereiche dessen, was ein gutes und gelingendes Leben ausmacht, infiziert und vernichtet. David Borgardts zeigt in seinem Buch, dass sich ein genauerer Blick lohnt, denn Stirners Urteile zur christlichen Theologie liegen dieser nicht so fern, wie er selbst glaubt. Eine Pointe der Kritik Stirners besteht darin, dass er die Theologie nicht auf dem Feld der Metaphysik herausfordert, sondern vielmehr die »Religion« in Vollzügen der »Heiligsprechung« formal bzw. praxistheoretisch zu fassen versucht. Eine andere besteht – wie bei den meisten Junghegelianern – in der durchgehend starken Orientierung an der Figur der Entfremdung. Stirners Kritik der »Heiligkeit« nimmt in diesem Zusammenhang eine radikale Position ein, indem er aus seiner Religionskritik heraus eine Bestimmung von Nahbeziehungen entwirft, die diese einseitig, wenn auch wechselseitig, in Vollzügen des Aneignens und des Nehmens konstituiert.
Aktualisiert: 2023-06-10
> findR *

Schätze, an den Himmel verschleudert

Schätze, an den Himmel verschleudert von Borgardts,  David
Max Stirner ist kein Klassiker der Philosophie, und er wird in dieser Arbeit zudem unter einer ungewöhnlichen Fragestellung in den Blick genommen, nämlich der der Religionskritik. Bekannt ist Stirner für seine Radikalität und seine egoistische Ethik. Auch in seiner Religionsphilosophie bezieht Stirner eine Maximalposition: Die »Religion« erscheint nicht nur als falsche Überzeugung, sondern als zerstörerische Kraft, als tödlichste Krankheit der Seele, die alle Bereiche dessen, was ein gutes und gelingendes Leben ausmacht, infiziert und vernichtet. David Borgardts zeigt in seinem Buch, dass sich ein genauerer Blick lohnt, denn Stirners Urteile zur christlichen Theologie liegen dieser nicht so fern, wie er selbst glaubt. Eine Pointe der Kritik Stirners besteht darin, dass er die Theologie nicht auf dem Feld der Metaphysik herausfordert, sondern vielmehr die »Religion« in Vollzügen der »Heiligsprechung« formal bzw. praxistheoretisch zu fassen versucht. Eine andere besteht – wie bei den meisten Junghegelianern – in der durchgehend starken Orientierung an der Figur der Entfremdung. Stirners Kritik der »Heiligkeit« nimmt in diesem Zusammenhang eine radikale Position ein, indem er aus seiner Religionskritik heraus eine Bestimmung von Nahbeziehungen entwirft, die diese einseitig, wenn auch wechselseitig, in Vollzügen des Aneignens und des Nehmens konstituiert.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *

Karl Marx

Karl Marx von Atzert,  Thomas, Jones,  Gareth Stedman, Wirthensohn,  Andreas
»Eine profunde Neubewertung von Marx und eine fesselnde Lektüre«, so urteilt Bestseller-Autor Christopher Clark über Gareth Stedman Jones' hochgelobte Studie »Karl Marx: Die Biographie«. Denn Karl Marx war kein Marxist – zum Marxisten haben ihn andere gemacht. Indem Gareth Stedman Jones Leben und Werk von Marx konsequent aus ihrem Kontext im 19. Jahrhundert beschreibt, gelingt ihm eine faszinierende neue Deutung dieses epochemachenden Denkers. Endlich verstehen wir Marx' Entwicklung aus seiner Zeit heraus und wie er die Gedanken von Kant, Hegel, Feuerbach, Ricardo und anderen zu neuen Ideen schmiedete. Und wir verstehen Marx' grundlegende Begriffe wie z.B. »Mehrwert«, »Kapital« »Entfremdung«, »Ausbeutung«, »Proletarier«, »Revolution« usw. In einer Epoche des industriellen und politischen Umbruchs erscheint Marx als Zeitgenosse, der versucht, Antworten auf die neuen Herausforderungen zu finden. Antworten, von denen er nicht ahnen konnte, wie sehr sie die Welt verändern würden. »Eine profunde Neubewertung von Marx und eine fesselnde Lektüre.« Christopher Clark
Aktualisiert: 2023-06-03
> findR *

Karl Marx

Karl Marx von Atzert,  Thomas, Stedman Jones,  Gareth, Wirthensohn,  Andreas
Gareth Stedman Jones‘ hochgelobte Marx-Biographie zeigt eines: Karl Marx war kein Marxist – zum Marxisten haben ihn andere gemacht. Indem Stedman Jones Leben und Werk von Marx konsequent aus ihrem Kontext im 19. Jahrhundert beschreibt, gelingt ihm eine faszinierende neue Deutung dieses epochemachenden Denkers. Endlich verstehen wir Marx‘ Entwicklung aus seiner Zeit heraus und wie er die Gedanken von Kant, Hegel, Feuerbach, Ricardo und anderen zu neuen Ideen schmiedete. Und wir verstehen Marx‘ grundlegende Begriffe wie z.B. »Mehrwert«, »Kapital«, »Entfremdung«, »Ausbeutung«, »Proletarier«, »Revolution« usw. In einer Epoche des industriellen und politischen Umbruchs erscheint Marx als Zeitgenosse, der versucht, Antworten auf die neuen Herausforderungen zu finden. Antworten, von denen er nicht ahnen konnte, wie sehr sie die Welt verändern würden.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *

Die Wiederholung der Philosophie

Die Wiederholung der Philosophie von Becker-Lindenthal,  Hjördis
Die Umbruchsphase des 19. Jahrhunderts, von Marx als Verwesungsprozeß des absoluten Geistes bezeichnet, provozierte die Philosophie zu einer radikalen Revision ihres Selbstverständnisses. Innerhalb dieser Diskursverschiebung ist Kierkegaards Position kaum beachtet worden. Eine erneute Lektüre zeigt, daß Kierkegaard wie die Junghegelianer eine Philosophie entwirft, die sich als Philosophie nach der Philosophie versteht und als Nichtphilosophie inszeniert. Die literarischen Maskeraden seiner Philosophie dürfen aber weder über ihre Verbundenheit mit der philosophisch-theologischen Tradition noch über ihren systematischen Gehalt hinwegtäuschen: Der falschen Verwirklichung der Philosophie durch ihre Allianz mit der Öffentlichkeit begegnet Kierkegaard mit dem Gestus der Wiederholung, der die sokratische Elenktik ebenso wie die Religiosität Meister Eckharts aktualisiert. Mit den Methoden der Historischen Semantik, der Konstellationsforschung und philosophiehistorischen Logotektonik analysiert die Studie die kulturkritischen Implikationen von Kierkegaards existentieller Philosophie. Im Vergleich mit den Junghegelianern und Rousseau wird Kierkegaards eigenwillige Antwort auf die postmetaphysische condition humaine deutlich vernehmbar.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Junghegelianer

Sie suchen ein Buch über Junghegelianer? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Junghegelianer. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Junghegelianer im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Junghegelianer einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Junghegelianer - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Junghegelianer, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Junghegelianer und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.