Der Zweite Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von Sigg,  Marco
Als größter Krieg der Menschheitsgeschichte bleibt der Zweite Weltkrieg mit seinen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen und militärischen Auswirkungen bis heute spürbar. Die Brutalität dieses Krieges machte die Abgründe der Menschheit sichtbar wie kaum ein Konflikt zuvor und danach. In diesem Buch soll der Zweite Weltkrieg in seiner Globalität und Totalität betrachtet werden. Besonderes Augenmerk liegt darauf zu zeigen, wie sehr die europäische und außereuropäische Welt in diesen Krieg und seine Ursachen verwickelt war. Dabei werden die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg sowie die politisch-militärischen Entwicklungen und der Einfluss schwelender Konflikte der Zwischenkriegszeit dargestellt. Neben der chronologischen Behandlung der wichtigsten Kriegsschauplätze und Akteure werden der See- und Luftkrieg gesondert untersucht. Schließlich sollen unter dem Begriff des Totalen Krieges auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Mobilisierung, die Rolle der Technologie sowie die Entgrenzung der Gewalt und die Kriegsverbrechen thematisiert werden. Damit einher geht der Blick auf die Opfer, Schäden und Kosten sowie auf die Folgen und die Erinnerung an diesen "totalsten" aller Kriege.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Zweite Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von Sigg,  Marco
Als größter Krieg der Menschheitsgeschichte bleibt der Zweite Weltkrieg mit seinen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen und militärischen Auswirkungen bis heute spürbar. Die Brutalität dieses Krieges machte die Abgründe der Menschheit sichtbar wie kaum ein Konflikt zuvor und danach. In diesem Buch soll der Zweite Weltkrieg in seiner Globalität und Totalität betrachtet werden. Besonderes Augenmerk liegt darauf zu zeigen, wie sehr die europäische und außereuropäische Welt in diesen Krieg und seine Ursachen verwickelt war. Dabei werden die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg sowie die politisch-militärischen Entwicklungen und der Einfluss schwelender Konflikte der Zwischenkriegszeit dargestellt. Neben der chronologischen Behandlung der wichtigsten Kriegsschauplätze und Akteure werden der See- und Luftkrieg gesondert untersucht. Schließlich sollen unter dem Begriff des Totalen Krieges auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Mobilisierung, die Rolle der Technologie sowie die Entgrenzung der Gewalt und die Kriegsverbrechen thematisiert werden. Damit einher geht der Blick auf die Opfer, Schäden und Kosten sowie auf die Folgen und die Erinnerung an diesen "totalsten" aller Kriege.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Zweite Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von Sigg,  Marco
Als größter Krieg der Menschheitsgeschichte bleibt der Zweite Weltkrieg mit seinen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen und militärischen Auswirkungen bis heute spürbar. Die Brutalität dieses Krieges machte die Abgründe der Menschheit sichtbar wie kaum ein Konflikt zuvor und danach. In diesem Buch soll der Zweite Weltkrieg in seiner Globalität und Totalität betrachtet werden. Besonderes Augenmerk liegt darauf zu zeigen, wie sehr die europäische und außereuropäische Welt in diesen Krieg und seine Ursachen verwickelt war. Dabei werden die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg sowie die politisch-militärischen Entwicklungen und der Einfluss schwelender Konflikte der Zwischenkriegszeit dargestellt. Neben der chronologischen Behandlung der wichtigsten Kriegsschauplätze und Akteure werden der See- und Luftkrieg gesondert untersucht. Schließlich sollen unter dem Begriff des Totalen Krieges auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Mobilisierung, die Rolle der Technologie sowie die Entgrenzung der Gewalt und die Kriegsverbrechen thematisiert werden. Damit einher geht der Blick auf die Opfer, Schäden und Kosten sowie auf die Folgen und die Erinnerung an diesen "totalsten" aller Kriege.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Der Zweite Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von Sigg,  Marco
Als größter Krieg der Menschheitsgeschichte bleibt der Zweite Weltkrieg mit seinen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen und militärischen Auswirkungen bis heute spürbar. Die Brutalität dieses Krieges machte die Abgründe der Menschheit sichtbar wie kaum ein Konflikt zuvor und danach. In diesem Buch soll der Zweite Weltkrieg in seiner Globalität und Totalität betrachtet werden. Besonderes Augenmerk liegt darauf zu zeigen, wie sehr die europäische und außereuropäische Welt in diesen Krieg und seine Ursachen verwickelt war. Dabei werden die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg sowie die politisch-militärischen Entwicklungen und der Einfluss schwelender Konflikte der Zwischenkriegszeit dargestellt. Neben der chronologischen Behandlung der wichtigsten Kriegsschauplätze und Akteure werden der See- und Luftkrieg gesondert untersucht. Schließlich sollen unter dem Begriff des Totalen Krieges auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Mobilisierung, die Rolle der Technologie sowie die Entgrenzung der Gewalt und die Kriegsverbrechen thematisiert werden. Damit einher geht der Blick auf die Opfer, Schäden und Kosten sowie auf die Folgen und die Erinnerung an diesen "totalsten" aller Kriege.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

History Collection Teil 17: Krieg aus der Luft

History Collection Teil 17: Krieg aus der Luft von Buss,  Oliver
Auch 80 Jahre nach der Luftschlacht um England haben Winston Churchills Worte nichts von ihrer Wirkung verloren: „Noch nie in der Geschichte menschlicher Konflikte hatten so viele so wenigen so viel zu verdanken.“ Doch der berühmte Lobgesang des Premierministers auf „die Wenigen“ ist nur eine Seite der Medaille. Zwar werden die Piloten des Fighter Command zu Recht belobigt, doch der Krieg wurde auch durch Flugzeugingenieure, Radar-Bediener und Bomberbesatzungen gewonnen. Alle von ihnen taten ihr Menschenmöglichstes, um Hitlers Hoffnung auf eine Besetzung Großbritanniens zu vernichten. In dieser Ausgabe der History Collection ergründen wir diese entscheidenden Momente des Luftkriegs und trennen Fakt von Fiktion, um eine detaillierte Darstellung des Konflikts zu bieten. Von der Planung der Angriffe der Dambusters bis hin zur Entwicklung der Atombombe nehmen wir die Fortschritte im Bereich der Luftfahrt, die die Kriegsführung revolutionierten, sowie die moralischen Dilemmas, zu denen sie führten, unter die Lupe. Vor allem aber steigen wir auch ins Cockpit, um zu erfahren, wie die Menschen den Krieg erlebten. Wir decken die missliche Lage der Pilotinnen in der Luftwaffe, der amerikanischen Fallschirmjäger und auch der japanischen Kamikaze auf, die mitnichten die furchtlosen Fanatiker waren, als die sie oft dargestellt werden.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

History Collection Sonderheft:

History Collection Sonderheft: von Buss,  Oliver
Am Morgen des 7. Dezember 1941 fliegen 183 japanische Flugzeuge über die ruhige amerikanische Marinebasis Pearl Harbor. Nur wenige Minuten später stehen Ölvorräte und Flugplätze in Flammen und mehrere der großen Kriegsschiffe der Vereinigten Staaten sind zerstört. Es ist das Ziel des japanischen Überraschungsangriffs, die USA zu behindern, um dem Kaiserreich bei seinen Eroberungen in Asien freie Hand zu verschaffen. Doch der Angriff hat den gegenteiligen Effekt. Als der Schock abgeklungen ist, schwören die Amerikaner auf Rache und beginnen, die mächtige asiatische Nation auf methodische Art und Weise in die Knie zu zwingen. Waffenfabriken bringen Hellcats und Dauntless-Flieger in rauen Mengen hervor und in Kalifornien beginnt man mit dem Bau zahlreicher Flugzeugträger. Im Herbst 1942 sind die USA bereit zum Gegenangriff. Es folgt der Pazifikkrieg, in dem sich dunkle Wolken über das Reich der Sonne legen. Dann fallen im August 1945 zwei Atombomben auf Japan nieder.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

History Collection Teil 13

History Collection Teil 13 von Buss,  Oliver
Der Zweite Weltkrieg wurde nicht nur am Boden, sondern auch in der Luft entschieden. Die Fähigkeit von Flugzeugen, die Infrastruktur des Feindes zu zerstören und es von oben mit Bodentruppen aufzunehmen, ebnete den Weg für wichtige Vorstöße. Kampfflugzeuge wurden benötigt, um feindliche Bomber zu bekämpfen oder die eigenen zu eskortieren. Die Fakten sind einfach: Der Krieg wendete sich ziemlich genau in dem Moment, in dem die Deutschen die Lufthoheit verloren. Natürlich kamen Kampfflieger bereits im Ersten Weltkrieg zum Einsatz, doch in einem erheblich geringeren Ausmaß und mit geringerer Wirkung. Technische Entwicklungen vollzogen sich in den 1930er und 1940er Jahren in rasantem Tempo. Flugzeuge, die zu Beginn des Krieges noch tonangebend waren, wurden durch den Bau neuer Modelle wenige Jahre darauf schon bald obsolet. Der Zweite Weltkrieg führte zur Entwicklung vielfältiger Kampfflugzeuge, hinter denen sich oftmals interessante Geschichten verbergen. In dieser besonderen History Collection stellen wir Ihnen die wichtigsten Maschinen vor und verschaffen Ihnen Einblicke in atemberaubende Luftschlachten sowie in das Leben der Flugasse, die an ihnen teilnahmen und damit halfen, den Zweiten Weltkrieg zu entscheiden.
Aktualisiert: 2021-11-08
> findR *

Der Zweite Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von Sigg,  Marco
Als größter Krieg der Menschheitsgeschichte bleibt der Zweite Weltkrieg mit seinen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen und militärischen Auswirkungen bis heute spürbar. Die Brutalität dieses Krieges machte die Abgründe der Menschheit sichtbar wie kaum ein Konflikt zuvor und danach. In diesem Buch soll der Zweite Weltkrieg in seiner Globalität und Totalität betrachtet werden. Besonderes Augenmerk liegt darauf zu zeigen, wie sehr die europäische und außereuropäische Welt in diesen Krieg und seine Ursachen verwickelt war. Dabei werden die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg sowie die politisch-militärischen Entwicklungen und der Einfluss schwelender Konflikte der Zwischenkriegszeit dargestellt. Neben der chronologischen Behandlung der wichtigsten Kriegsschauplätze und Akteure werden der See- und Luftkrieg gesondert untersucht. Schließlich sollen unter dem Begriff des Totalen Krieges auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Mobilisierung, die Rolle der Technologie sowie die Entgrenzung der Gewalt und die Kriegsverbrechen thematisiert werden. Damit einher geht der Blick auf die Opfer, Schäden und Kosten sowie auf die Folgen und die Erinnerung an diesen "totalsten" aller Kriege.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Okinawa

Okinawa von Rothacher,  Albrecht
Das unabhängige Königreich der Ryukyu wurde 1879 von Japan annektiert und blieb bis 1944 eine unterentwickelte Randprovinz. Im Zuge der amerikanischen Siege im Süd- und Mittelpazifik gewann Okinawa jedoch im Verlauf des Zweiten Weltkriegs für die beabsichtigte Invasion Kyushus eine fatale strategische Bedeutung. Vor allem auf dem Südteil der Hauptinsel, dem Zentrum der Bevölkerung und der okinawaischen Kultur, wurden von der Armee und zwangsverpflichteten Zivilisten komplexe Verteidigungsstellungen gegraben. Nach der Landung der amerikanischen Truppen am 1. April 1945 lief sich dort der US-Angriff bald an den schwer befestigten Bergriegeln fest. Mit den Waffen des Zweiten Weltkriegs (Bomben, Raketen, Schiffsartillerie, Phosphorgranaten und Flammenwerfern) wurde ein asymmetrischer Grabenkrieg wie im Ersten Weltkrieg mit großer Härte und hohen Opfern ausgefochten. In den Gewässern vor Okinawa setzte die japanische Marine ihr ganzes Arsenal von Selbstmordwaffen ein: Sprengstoffgefüllte Sturmboote, Ein-Mann-Torpedos, Oka-Flugbomben, die Kamikaze und das Schlachtschiff Yamato. Mit dem Rückzug der Japaner von der Hauptkampflinie nördlich von Naha und Shuri Anfang Juni 1945 in die Berge und Höhlen der Südküste zerbrach bald der organisierte Widerstand. Die letzten Wochen bestanden aus sinnlosen Massakern an Zivilisten und versprengten Soldaten. Kriegsverbrechen wurden von beiden Seiten in großer Zahl verübt. Hauptopfer waren Zivilisten, japanische Kriegsgefangene und Verwundete. Nach der Einstellung der Kämpfe am 24. Juni war der Süden Okinawas, einschließlich Naha und der Königsstadt Shuri, völlig verwüstet. 140.000 Zivilisten waren getötet – ein Drittel der verbliebenen Inselbevölkerung –, 90.000 japanische und 7000 amerikanische Soldaten gefallen. Das Erbe der Ryukyu-Kultur – Tempel, Burgen, Brücken, Gärten, Kunstschätze, Archive – war zerbombt, verbrannt oder geplündert. Die überlebende Bevölkerung wurde in Internierungslager gesperrt. Bis 1972 blieb Okinawa eine vernachlässigte US-Militärkolonie. Doch auch nach der Rückgabe an Japan sind die besten Teile der Insel weiter US-Militärbasen. Aus Tokyoter Sicht werden die Okinawaer für die Tatsache, dass sie die meisten US-Stützpunkte in Japan beherbergen, durch den Subventionsstrom für mehr oder minder sinnhafte Bauprojekte entschädigt, eine etwas einseitige Sicht der Dinge, die die Inselbevölkerung seither in zwei Lager spaltet.
Aktualisiert: 2020-04-21
> findR *

Gyokusai

Gyokusai von Manke,  Michaela, Oda,  Makoto
„Gyokusai“, der Titel des Romans, spielt auf ein altes japanisches Durchhaltemotto an: Der Held möchte lieber ein „zerbrochenes Juwel als ein ganzgebliebener Ziegel“ sein. Selbstmordeinsätze, aber auch massenhafter Selbstmord, um der Gefangenschaft zu entgehen, ziehen sich seit der Kämpfe um Attu im Nordpazifik (1943) durch die Geschichte der japanischen Rückzugsgefechte. Die Schlacht um Okinawa wenige Monate vor Kriegsende gehört auch in diese Kategorie. Der Roman handelt von den letzten Tagen eines solchen Inselkampfes. Die „großen Ereignisse“ werden heruntergebrochen auf die Erlebnisse einiger weniger Akteure am unteren Ende der militärischen Hierarchie. Wesentlicher Inhalt sind die Gespräche zwischen einem japanischen Truppführer und seiner rechten Hand, einem koreanischen Unteroffizier. Was gewöhnlich in den Klischees von Verrücktheit, Teufelei, Fanatismus präsentiert und so dem Begreifen entzogen wird, erhält in Odas Roman ein normales menschliches Gesicht.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Geschichte für einen Augenblick

Geschichte für einen Augenblick von Ozeki,  Ruth, Schnettler,  Tobias
Ruth Ozeki erkundet, was es heißt, in diesem Augenblick, genau jetzt, ein Mensch zu sein – »bezaubernd, klug und herzzerreißend« (Junot Díaz). »Hallo! Ich heiße Nao, und ich bin ein Zeitwesen. Weißt du, was ein Zeitwesen ist? Wenn du einen Moment hast, erzähl ich es dir.« So beginnt das Tagebuch des japanischen Teenagers Nao, das eines Tages am Strand einer kanadischen Pazifikinsel angespült wird. Nao schreibt von Einsamkeit und Mobbing, vom depressiven Vater, von ihrer schillernden Urgroßmutter Jiko und den Geheimnissen des Zen. Die Autorin Ruth, die das Tagebuch gefunden hat, ist bald wie gebannt von Naos Notizen und beginnt zugleich um ihr Leben zu fürchten – hat Nao letztlich Selbstmord begangen? Ist sie im Tsunami gestorben? Die Suche nach Antworten gerät für Ruth zu einer magischen Reise durch die Gegenwart, die am Ende auch den Blick auf ihr eigenes Leben verwandelt.
Aktualisiert: 2022-05-12
> findR *

Die „Märtyreroperation“ im Dschihad

Die „Märtyreroperation“ im Dschihad von Sukhni,  Elhakam
Erlaubt der Islam „Selbstmordattentate“? Welche Ideologie treibt die Attentäter an? Neben der Frage, wo das moderne „Selbstmordattentat“ seinen Ursprung findet und wie es Einzug in die islamische Welt fand, liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf der Frage nach dem innerislamischen Diskurs über die religiöse Legitimität dieser Attentate.
Aktualisiert: 2020-03-25
> findR *

Der Zweite Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von Sigg,  Marco
Als größter Krieg der Menschheitsgeschichte bleibt der Zweite Weltkrieg mit seinen politischen, gesellschaftlichen, rechtlichen und militärischen Auswirkungen bis heute spürbar. Die Brutalität dieses Krieges machte die Abgründe der Menschheit sichtbar wie kaum ein Konflikt zuvor und danach. In diesem Buch soll der Zweite Weltkrieg in seiner Globalität und Totalität betrachtet werden. Besonderes Augenmerk liegt darauf zu zeigen, wie sehr die europäische und außereuropäische Welt in diesen Krieg und seine Ursachen verwickelt war. Dabei werden die Ausgangslage nach dem Ersten Weltkrieg sowie die politisch-militärischen Entwicklungen und der Einfluss schwelender Konflikte der Zwischenkriegszeit dargestellt. Neben der chronologischen Behandlung der wichtigsten Kriegsschauplätze und Akteure werden der See- und Luftkrieg gesondert untersucht. Schließlich sollen unter dem Begriff des Totalen Krieges auch die gesellschaftliche und wirtschaftliche Mobilisierung, die Rolle der Technologie sowie die Entgrenzung der Gewalt und die Kriegsverbrechen thematisiert werden. Damit einher geht der Blick auf die Opfer, Schäden und Kosten sowie auf die Folgen und die Erinnerung an diesen »totalsten« aller Kriege.
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *

Brennender Himmel

Brennender Himmel von Clostermann,  Pierre, Lauer,  Jaime
Ungekürzte Ausgabe in neuer Übersetzung. In diesem Werk von Pierre Clostermann schildert er die atemberaubenden Abenteuer der Kampfflieger im Zweiten Weltkrieg. Eine jede dieser Pilotengeschichten wurde unter Tausenden ausgewählt. Bei diesem Werk sind wir Zeugen der verzweifelten Kämpfe über Belgien, das vom deutschen Vormarsch überflutet wird; wir erleben den japanischen Überfall auf die Inseln des Pazifik; wir verfolgen im Mittelmeer den Abwehrkampf Maltas unter täglichem Bombenhagel; wir sind dabei in Polen, wir nehmen im Fernen Osten an der Verfolgungsjagd auf Admiral Jamamoto teil und erfahren mehr über japanische Selbstmordpiloten. Egal an welchem Ort sich diese Episoden abspielen, eines haben Sie gemeinsam: Stets geht es dabei um den Menschen im Kampf gegen Tod und Verderben. Das an dramatischen Höhepunkten reiche Werk zeigt, daß Heldentum keineswegs als besonderes Vorrecht einer einzelnen Nation gelten kann.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Hiroshima und Nagasaki als Endpunkte einer Konflikteskalation

Hiroshima und Nagasaki als Endpunkte einer Konflikteskalation von Dräger,  Kathrin
Mit den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki im Jahr 1945 begann ein neues Zeitalter der internationalen Beziehungen. Nie zuvor hatte eine Waffe ihrem Besitzer so viel Macht verliehen, hatte solche Zerstörungskraft und tückischen Langzeitfolgen. Bis heute wurde die Atombombe nur zwei Mal eingesetzt, und zwar am Ende des Zweiten Weltkriegs von den USA gegen Japan, und dies obwohl sich die Niederlage Japans damals schon deutlich abgezeichnet hatte. Es gibt eine ganze Reihe von Gründen für die Atombombenabwürfe, doch welche davon letztlich ausschlaggebend waren, darüber streiten sich Historiker bis heute. Kathrin Dräger legt ein deutliches Gewicht auf einige dieser Faktoren. Mit Hilfe des Konflikteskalationsmodells von Friedrich Glasl beleuchtet sie nahezu hundert Jahre der japanisch-amerikanischen Geschichte, die fast durchweg von Spannungen und Konflikten beherrscht war. Zu Grunde liegt die These, dass die Ereignisse von Hiroshima und Nagasaki als Endpunkte einer Konflikteskalation zu betrachten sind. So kommt die Autorin zu dem Schluss, dass die Atombombenabwürfe nicht aus bestimmten, genau benennbaren Gründen erfolgten, sondern vor einem spezifischen Hintergrund. Diese Eskalationsdynamik hilft auch, Licht in weitere umstrittene Fragen der japanisch-amerikanischen Geschichte zu bringen - etwa ob der Krieg vermeidbar gewesen wäre oder warum Japan 1941 einen Krieg mit den USA anfing, obwohl die Erfolgsaussichten von vornherein gering waren.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Gyokusai

Gyokusai von Manke,  Michaela, Oda,  Makoto
„Gyokusai“, der Titel des Romans, spielt auf ein altes japanisches Durchhaltemotto an: Der Held möchte lieber ein „zerbrochenes Juwel als ein ganzgebliebener Ziegel“ sein. Selbstmordeinsätze, aber auch massenhafter Selbstmord, um der Gefangenschaft zu entgehen, ziehen sich seit der Kämpfe um Attu im Nordpazifik (1943) durch die Geschichte der japanischen Rückzugsgefechte. Die Schlacht um Okinawa wenige Monate vor Kriegsende gehört auch in diese Kategorie. Der Roman handelt von den letzten Tagen eines solchen Inselkampfes. Die „großen Ereignisse“ werden heruntergebrochen auf die Erlebnisse einiger weniger Akteure am unteren Ende der militärischen Hierarchie. Wesentlicher Inhalt sind die Gespräche zwischen einem japanischen Truppführer und seiner rechten Hand, einem koreanischen Unteroffizier. Was gewöhnlich in den Klischees von Verrücktheit, Teufelei, Fanatismus präsentiert und so dem Begreifen entzogen wird, erhält in Odas Roman ein normales menschliches Gesicht.
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *

Geschichte für einen Augenblick

Geschichte für einen Augenblick von Ozeki,  Ruth, Schnettler,  Tobias
Ruth Ozeki erkundet, was es heißt, in diesem Augenblick, genau jetzt, ein Mensch zu sein – »bezaubernd, klug und herzzerreißend« (Junot Díaz). »Hallo! Ich heiße Nao, und ich bin ein Zeitwesen. Weißt du, was ein Zeitwesen ist? Wenn du einen Moment hast, erzähl ich es dir.« So beginnt das Tagebuch des japanischen Teenagers Nao, das eines Tages am Strand einer kanadischen Pazifikinsel angespült wird. Nao schreibt von Einsamkeit und Mobbing, vom depressiven Vater, von ihrer schillernden Urgroßmutter Jiko und den Geheimnissen des Zen. Die Autorin Ruth, die das Tagebuch gefunden hat, ist bald wie gebannt von Naos Notizen und beginnt zugleich um ihr Leben zu fürchten – hat Nao letztlich Selbstmord begangen? Ist sie im Tsunami gestorben? Die Suche nach Antworten gerät für Ruth zu einer magischen Reise durch die Gegenwart, die am Ende auch den Blick auf ihr eigenes Leben verwandelt.
Aktualisiert: 2021-03-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Kamikaze

Sie suchen ein Buch über Kamikaze? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Kamikaze. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Kamikaze im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Kamikaze einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Kamikaze - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Kamikaze, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Kamikaze und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.